Werbung

Futterbau
Anpassungsfähige Wiesenpflanzen sind gefragt
Durch zunehmend veränderte Niederschlagsmengen, ungünstiger Sommerverteilung oder veränderter Jahrestemperatur sind gewisse Wiesenstandorte nicht mehr Raigrasfähig und sollten daher neu beurteilt werden.
Abo

Schädlinge
Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen
Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.
Werbung
Abo

Pa. Iv. 19.475
Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau
Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.
Abo

Getreide
Braugerste: Eine interessante aber anspruchsvolle Kultur
Braugerste ist eine interessante, aber auch eine anspruchsvolle Kultur, die viele Qualitätskriterien erfüllen muss. Sonst wird sie als Futtergerste deklassiert. Familie Bernhard hat bereits langjährige Erfahrung im Braugerste-Anbau.

Infografik
Infografik zum Raps-Anbau in der Schweiz: die Ölfrucht ist Gold wert
Die 6900 Schweizer Raps-Produzenten bewirtschaften 26'000 Hektare dieser Ölfrucht, das entspricht dem Kanton Zug. Für eine Hektare benötigt es nur 3 bis 4 Kilogramm Saatgut – aus denen 3 bis 4 Tonnen Raps-Körner geerntet werden können. Die wichtigsten Informationen zum Raps-Anbau – vom Raps-Honig über den Raps-Diesel bis zum Raps-Pommes-frites-Öl – in einer Infografik.
Werbung
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Unsere Dossiers
«Mechanische Unkrautbekämpfung» mit Striegel und Hacke wird dank GPS einfacher und präziser
Wir haben Ihnen hier eine Ansammlung der wichtigsten Fachartikel zum Thema «mechanische Unkrautbekämpfung» aus unserem Print-Magazin «die grüne» zusammengestellt.
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehaltenMittwoch, 5. August 2020
Row Chipper: Geräteträger für Hackgeräte gegen Abdrift in HanglagenDonnerstag, 30. Juli 2020
Getreidefelder mit Ackerfuchsschwanz und Windhalm im Winter striegelnFreitag, 18. Dezember 2020
Hatzenbichler-Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik sind aus einem GussMittwoch, 20. November 2019

Gülle ausbringen - mit der richtigen Gülletechnik
In der Gülle stecken wertvolle Nährstoffe für den Pflanzenbau. Wichtig dabei ist aber, dass die Gülle zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik ausgebracht wird. Nur so können Geruchs- und Ammoniakemissionen eingeschränkt werden. Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft gelten die bandförmige und bodennahe Ausbringung mittels Schleppschlauch- oder Schleppschuhverteilern oder mittels Schlitzdrillverfahren mit offenem oder geschlossenem Schlitz als emissionsarme Verfahren zur Gülleausbringung. Ebenfalls als emissionsmindernde Ausbringung anerkannt ist im Ackerbau die breitflächige Ausbringung mit nachfolgender Einarbeitung innert weniger Stunden.
Schleppschlauch-Obligatorium bis 2024 vertagtMittwoch, 3. November 2021
Gülleansäuerung gegen Ammoniak wird praxistauglich – zwei Verfahren in Pilotanlagen im EinsatzDienstag, 23. März 2021
Hofdünger sind wichtigster NährstofflieferantDonnerstag, 23. Mai 2019
TV-Tipp: «Gülle – Vom Naturdünger zum Umweltdesaster»Samstag, 8. Juni 2019

Werbung
Ackerbau und Getreide
Abo

Vermarktung
Getreide klug direkt vermarkten
Wohin mit dem Getreide? Wer sich wie Familie Schmid-Kohli entscheidet, das Mehl aus dem eigenen Getreide direkt zu vermarkten, hat eine gute Wertschöpfung. Nicht zu unterschätzen ist aber der Aufwand für die Verarbeitung und Vermarktung.
Werbung
Abo

Schädlinge
Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen
Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.
Abo

Pa. Iv. 19.475
Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau
Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.
Abo

Getreide
Braugerste: Eine interessante aber anspruchsvolle Kultur
Braugerste ist eine interessante, aber auch eine anspruchsvolle Kultur, die viele Qualitätskriterien erfüllen muss. Sonst wird sie als Futtergerste deklassiert. Familie Bernhard hat bereits langjährige Erfahrung im Braugerste-Anbau.
Abo

Betriebsporträt
«Pflügen passt zu meinem Betrieb»
Peter Zulliger aus Madiswil im Kanton Bern setzt eine moderne Betriebsphilosophie um. Er veredelt viele Rohprodukte und vermarktet seine Produkte direkt. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Beim Ackerbau setzt er auf den Pflug.

Landtechnik-News
Kverneland zeigt ihre Neuheiten in Norditalien
Bei der Feldvorführung in der Nähe von Bologna wurden die neusten Maschinen der Kverneland-Group im Einsatz gezeigt. Anschliessend folgte eine Führung durch die Rundballenpressen-Fabrik bei Ravenna, sowie durch die Bandschwader-Fabrik von ROC bei Rimini.

Infografik
Infografik zum Raps-Anbau in der Schweiz: die Ölfrucht ist Gold wert
Die 6900 Schweizer Raps-Produzenten bewirtschaften 26'000 Hektare dieser Ölfrucht, das entspricht dem Kanton Zug. Für eine Hektare benötigt es nur 3 bis 4 Kilogramm Saatgut – aus denen 3 bis 4 Tonnen Raps-Körner geerntet werden können. Die wichtigsten Informationen zum Raps-Anbau – vom Raps-Honig über den Raps-Diesel bis zum Raps-Pommes-frites-Öl – in einer Infografik.

Rindvieh
Kahle Stellen auf der Kuh-Weide schliessen: Tipps für eine intakte Grasnarbe
Morast auf der Kuh-Weide wird seit Anfang 2022 beanstandet. Dies aus Gründen des Gewässerschutzes - wobei eine intakte Grasnarbe auch die Futterqualität fördert. Reto Spörri von der Liebegg gibt Tipps, wie die Grasnarbe geschont werden kann.
Abo

Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail. Wer den Newsletter zwischen dem 25. Mai 2022 und 30. Juni abonniert, kann tolle Preise gewinnen.
Jetzt abonnierenWerbung
Obst & Gemüse

Agroscope
Wassereffizienz für die Obstplantagen des Kantons Waadt
30 Obstproduzenten im Kanton Waadt bewässern ihre Anlage mit Tröpfchenbewässerung. Die Anlage stellte Agroscope zur Verfügung, um eine effizientere und wassersparende Bewässerung in der Praxis zu testen.

Änderungen ÖLN
Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?
Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.

Kernobst
Neue Wege zur Ernteschätzung von Kernobst
Eine neue App soll die herkömmliche Bavensdorfer-Methode zur Ertragsschätzung der Obsternte revolutionieren.

Obstbau
Gleichmässiger Ertrag dank Winterschnitt
Der Winterschnitt sorgt dafür, dass Bäume gleichmässigen Ertrag liefern. Zudem können bereits bei den Schnittarbeiten im Winter Krankheiten an Obstbäumen bekämpft werden.

Obstbau
Hochstamm-Bäume pflanzen und schützen
Die Monate November bis April sind ideal, um Obstbäume zu setzen, wenn es nicht allzu kalt ist. Neben der Wahl der richtigen Sorte gibt es einiges zu beachten, etwa den Schutz des Jungbaums vor gefrässigen Mäusen.
Werbung
Abo

Obstbau
Fachgerechte Baumpflege für Hochstämmer
Hochstamm-Obstbäume dürfen nach der Pflanzung nicht sich selbst überlassen werden. Schöne und gesunde Bäume brauchen Pflege, und das nicht nur während der Aufbauphase. Dumm nur: Rentabel ist die Arbeit in den seltensten Fällen.

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Pflanzenzucht
Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden
Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.

Obstbau
Der «Baummord» an 11 Millionen Obstbäumen veränderte die Schweizer Landschaft
Über 11 Millionen (!) Hochstamm-Obstbäume wurden in der Schweiz von 1950 bis 1975 brutal gefällt oder gesprengt. Im Buch «Baummord» erzählt Franco Ruault die Geschichte einer generalstabsmässigen Aktion, welche die Schweizer Landwirtschaft für immer veränderte.
Werbung