Werbung

Zuckerrüben
Praktisch alle Zuckerrüben sind aufgelaufen
Aufgepasst bei früh gesäten Rübenparzellen. Um einen sauberen gesunden Bestand halten zu können, ist eine frühzeitige Unkraut- und Parasitenbekämpfung wichtig.

Ackerbau
Blühstreifen neben Mais freuen nicht nur Nützlinge
Blühstreifen ziehen wertvolle Nützlinge an und bieten ihnen einen Lebensraum. Werden diese direkt neben dem Mais angelegt, kann der Landwirt die Bodenbearbeitung der beiden Kulturen kombinieren.
Werbung
Abo

Düngerstreuer mit viel Technik streut exakter
Der Düngerstreuer von Martin Uhlmann in Seedorf BE hat eine jährliche Auslastung von rund 300 Hektaren. Eine präzise Ausbringregelung ist ihm aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen wichtig. Der Kverneland-Streuer regelt alle Einstellungen automatisch.

Pflanzenzucht
Bei der Pflanzenzucht hat die Stressresistenz bei neuen Sorten eine hohe Priorität
Die Hybridzucht bei Zuckerrüben und Mais wurde in den vergangenen Jahren stark modernisiert und die Prioritäten bei den Zuchtzielen haben sich verändert. Dies erklärt Lucas Vogt, Geschäftsführer der KWS Suisse AG, im Interview.

Futterbau
Futterhygiene als zentraler Punkt für die Milchhygiene
Hygienische Mängel des Futters können verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich gilt es, einen Pflanzenbestand mit einer dichten Grasnarbe anzustreben, damit das Futter keinen Bodenkontakt hat. Das verhindert eine mögliche Verunreinigung mit Erde
Abo

Bodenanalyse
Gesunder Boden: Mit der Kinsey-Analyse die Nährstoffversorgung optimieren
Die Kinsey-Bodenanalyse findet immer mehr Anhänger. Ob die darauf basierende Düngung zu mehr Ertrag führt oder nicht, scheint ein Stück weit von der Bodenbearbeitung abzuhängen. Bei Direktsaat ist Kinsey erfolgreicher als beim Pflugverfahren.
Werbung
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Unsere Dossiers
«Mechanische Unkrautbekämpfung» mit Striegel und Hacke wird dank GPS einfacher und präziser
Wir haben Ihnen hier eine Ansammlung der wichtigsten Fachartikel zum Thema «mechanische Unkrautbekämpfung» aus unserem Print-Magazin «die grüne» zusammengestellt.
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehaltenMittwoch, 5. August 2020
Row Chipper: Geräteträger für Hackgeräte gegen Abdrift in HanglagenDonnerstag, 30. Juli 2020
Getreidefelder mit Ackerfuchsschwanz und Windhalm im Winter striegelnFreitag, 18. Dezember 2020
Hatzenbichler-Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik sind aus einem GussMittwoch, 20. November 2019

Gülle ausbringen - mit der richtigen Gülletechnik
In der Gülle stecken wertvolle Nährstoffe für den Pflanzenbau. Wichtig dabei ist aber, dass die Gülle zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik ausgebracht wird. Nur so können Geruchs- und Ammoniakemissionen eingeschränkt werden. Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft gelten die bandförmige und bodennahe Ausbringung mittels Schleppschlauch- oder Schleppschuhverteilern oder mittels Schlitzdrillverfahren mit offenem oder geschlossenem Schlitz als emissionsarme Verfahren zur Gülleausbringung. Ebenfalls als emissionsmindernde Ausbringung anerkannt ist im Ackerbau die breitflächige Ausbringung mit nachfolgender Einarbeitung innert weniger Stunden.
Schleppschlauch-Obligatorium bis 2024 vertagtMittwoch, 3. November 2021
Gülleansäuerung gegen Ammoniak wird praxistauglich – zwei Verfahren in Pilotanlagen im EinsatzDienstag, 23. März 2021
Hofdünger sind wichtigster NährstofflieferantDonnerstag, 23. Mai 2019
TV-Tipp: «Gülle – Vom Naturdünger zum Umweltdesaster»Samstag, 8. Juni 2019

Werbung
Ackerbau und Getreide
Abo

Kartoffeln
Kartoffelsorten: Robust, aber kompliziert?
Der starke Regen hat 2021 den Kartoffeln zugesetzt. Krautfäule machte sich breit, die Ernte war erschwert. Neue, robuste Sorten sind daher gefragt, die mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen und dennoch gute Erträge liefern.
Werbung
Abo

Ackerbau
Erster Kautfäulebefall auf Folienkartoffeln gemeldet
Es gilt nun, die Kartoffelfelder in unmittelbarer Nähe zu schützen. Im Mais steht die Unkrautbekämpfung an.

Zuckerrüben
Praktisch alle Zuckerrüben sind aufgelaufen
Aufgepasst bei früh gesäten Rübenparzellen. Um einen sauberen gesunden Bestand halten zu können, ist eine frühzeitige Unkraut- und Parasitenbekämpfung wichtig.

Ackerbau
Blühstreifen neben Mais freuen nicht nur Nützlinge
Blühstreifen ziehen wertvolle Nützlinge an und bieten ihnen einen Lebensraum. Werden diese direkt neben dem Mais angelegt, kann der Landwirt die Bodenbearbeitung der beiden Kulturen kombinieren.

Getreide und Raps
Swiss Granum hat die Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2023 veröffentlicht
Die Liste enthält acht neue Sorten: vier Winterweizen-, zwei Wintergerste- und zwei Triticalesorten. Elf Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Neu unter den Rapsorten ist die klassische Winterrapssorte SY Matteo. Trezzor wurde dagegen gestrichen.

Rindvieh
Weidegang: Insektendruck bei Kuh und Kalb reduzieren
Mit steigenden Temperaturen belästigen Insekten die Mutterkühe und ihren Nachwuchs auf der Weide. Die Insektenstiche können zu Infektionen führen. Eine Beobachtung der Lage und allfälliges Behandeln ist daher wichtig.
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Abo

Kartoffeln
Genug Kartoffel-Saatgut dank Importen
2022 werden 6500 Tonnen ausländische Saatkartoffeln gepflanzt – 2000 Tonnen mehr als üblich. Grund sind die tiefen Erträge der Saatkartoffel-Ernte im Vorjahr 2021. Bei der Qualität der Saatkartoffeln sind kaum Probleme aufgetreten.

Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportage und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Obst & Gemüse

Obstbau
Gleichmässiger Ertrag dank Winterschnitt
Der Winterschnitt sorgt dafür, dass Bäume gleichmässigen Ertrag liefern. Zudem können bereits bei den Schnittarbeiten im Winter Krankheiten an Obstbäumen bekämpft werden.

Obstbau
Hochstamm-Bäume pflanzen und schützen
Die Monate November bis April sind ideal, um Obstbäume zu setzen, wenn es nicht allzu kalt ist. Neben der Wahl der richtigen Sorte gibt es einiges zu beachten, etwa den Schutz des Jungbaums vor gefrässigen Mäusen.
Abo

Obstbau
Fachgerechte Baumpflege für Hochstämmer
Hochstamm-Obstbäume dürfen nach der Pflanzung nicht sich selbst überlassen werden. Schöne und gesunde Bäume brauchen Pflege, und das nicht nur während der Aufbauphase. Dumm nur: Rentabel ist die Arbeit in den seltensten Fällen.

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.
Werbung

Pflanzenzucht
Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden
Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.

Obstbau
Der «Baummord» an 11 Millionen Obstbäumen veränderte die Schweizer Landschaft
Über 11 Millionen (!) Hochstamm-Obstbäume wurden in der Schweiz von 1950 bis 1975 brutal gefällt oder gesprengt. Im Buch «Baummord» erzählt Franco Ruault die Geschichte einer generalstabsmässigen Aktion, welche die Schweizer Landwirtschaft für immer veränderte.

Bedarfsgerecht düngen dank digitalem Spaten?
Ein digitaler Spaten aus Deutschland ermöglicht dank neuartiger Sensortechnologie Bodenanalysen in Echtzeit. In der Praxis scheint sich das Gerät zu bewähren und eröffnet so neue Dimensionen bei der Bewirtschaftung von Böden.

Obstbau
Obsternte 2021 ist extrem unterschiedlich
Die Obsternte 2021 fällt sehr unterschiedlich aus. Während Kirschen und Zwetschgen dem schlechten Wetter zum Opfer gefallen sind, erwartet der Schweizer Obstverband bei den (Tafel-)Äpfeln eine in etwa identische Ernte wie im Vorjahr.
Werbung