Braunfleckenkrankheit, auch Brown Stain Disorder genannt, ist eine physiologische Störung, die durch klimatische Faktoren und Nährstoffverfügbarkeit beeinflusst wird. Erste Symptome an Haselnüssen zeigen sich bereits im Juni. Anfänglich sieht es aus wie Insektenstiche und später bilden sich an den Stellen dunkle Flecken. Die Haselnüsse, welche noch geniessbar sind, haben einen bitteren Geschmack. Dieser kann aber auch durch das Saugen von Wanzen verursacht worden sein.

Da es sich um ein physiologisches Problem handelt, das während der Befruchtung oder späteren Embryoentwicklung auftritt, ist eine optimale Nährstoffversorgung früh im Jahr wichtig. Bereits im Herbst des Vorjahres muss sichergestellt werden, dass die Bäume genügend Nährstoffe einlagern. Mit folgenden Massnahmen kann der Braunfleckenkrankheit vorgebeugt werden:

  • Übermässiges Wachstum vermeiden, da es den Nährstoffbedarf erhöht.
  • Wichtige Mikroelemente für die Blütenbildung und den Fruchtansatz sind Bor und Zink. Blattdünger von September bis Oktober und/oder Mitte bis Ende April ausbringen.
  • Kalium ist ein wichtiges Makroelement, das mittels Blattdünger zusammen mit Bor und Zink bei Mangelerscheinungen den Bäumen zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Angemessene Stickstoffdüngung, das heisst überschüssige Stickstoffdüngung im Mai/Juni vermeiden.
  • Überwachung der Spurenelemente auf Blattebene mithilfe von Blattanalysen und bei Mängeln mit Blattdünger ausgleichen.

[IMG 2]