
Dossier
Eidgenössische Wahlen 2023
Am 22. Oktober 2023 finden die Gesamterneuerungs-Wahlen der 200 Nationalräte und 46 Ständeräte statt. Von diesen sind 48 Agrarpolitikerlnnen. «die grüne» hat sie in der Amtszeit 2019-2023 beobachtet und analysiert: Was haben die AgrarpolitikerInnen geleistet? Wer hat welchen Einfluss auf die Agrarpolitik? Und wie funktioniert der Parlaments-Betrieb? All das erklären wir verständlich, mit interessanten Details – und gerne auch mal pointiert.
So haben die AgrarpolitikerInnen bei den Wahlen 2023 abgeschnittenMittwoch, 15. November 2023
Nach den Wahlen 2023 ist das Entrümpeln schrötig, aber nötig – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 26. Oktober 2023
Wahlen 2023: Die Resultate zu den AgrarpolitikerInnenSonntag, 22. Oktober 2023
Anleitung: Wie fülle ich die Wahlzettel für die Eidgenössischen Wahlen aus?Donnerstag, 5. Oktober 2023

Tiere
Rindergesundheitsdienst
Der Rindergesundheitsdienst von Rindergesundheit Schweiz (RGS) bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Rindergesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte von Rindergesundheit Schweiz für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.
Durch gute Brunsterkennung steigt die Trächtigkeitsrate der KüheSamstag, 2. September 2023
Zu viel Kalium im Futter bringt die Milchkuh zum FestliegenMittwoch, 31. Mai 2023
Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)Montag, 10. Oktober 2022
Von Brunsterkennung und Hormonprogrammen: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 1)Freitag, 16. September 2022

Tiere
Kälbergesundheitsdienst
Der Kälbergesundheitsdienst Schweiz (KGD) bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Kälbergesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte Kälbergesundheistdienst für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.
Wichtig und effektiv für die Gesundheit: Was die Impfung der Kälber bewirktFreitag, 6. Oktober 2023
Kälberflechte: Der Pilz, der die Haut von Rindern und Menschen befälltMontag, 10. Juli 2023
Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?Dienstag, 7. März 2023
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellenFreitag, 13. Januar 2023

Tiere
Schweinegesundheitsdienst
Der Schweinegesundheitsdienst (SGD) der SUISAG bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Schweinegesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte vom Schweinegesundheitsdienst für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.
Hygiene bei der Ferkel-KastrationSonntag, 19. November 2023
Angriff auf den Dickdarm: Brachyspiren führten zu Durchfall bei vielen SchweinenFreitag, 18. August 2023
Seltene Diagnose im Schweinestall: Würmer bei FerkelnDienstag, 16. Mai 2023
Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-EinsatzDonnerstag, 9. Februar 2023

Produktion und Verarbeitung
Milchmarkt Schweiz
Der Schweizer Milchmarkt ist extrem vielschichtig. Von den 17'500 Milchvieh-Betrieben in der Schweiz über die Produzenten-Organisationen, Verarbeiter-Organisationen und Branchen-Organisationen bis zum Detailhandel mit Migros und Coop. «die grüne» zeigt, wer im Schweizer Milchmarkt was macht – und wer den aktuellen Milchpreis für Milchproduzenten und Konsumenten bestimmt.
Fromarte sieht eine helle Zukunft für innovative KäsereienFreitag, 29. September 2023
Le Gruyère, Emmentaler, Appenzeller – in diese Käse-Sorten fliesst die Schweizer Milch (Infografik)Mittwoch, 20. September 2023
Wieso verpulverte Hochdorf 500 Millionen Franken für eine riskante Strategie?Sonntag, 30. Juli 2023
Hochdorf-CEO Ralph Siegl im Exklusiv-Interview: «Wir drehen an den grossen Schrauben»Sonntag, 30. Juli 2023

Jahresthema 2023
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
Rückblick auf die Jahresserie: Blicke in den BodenDonnerstag, 30. November 2023
StandPunkt von Mila Laager: Keyline-Systeme in der Praxis testenDonnerstag, 23. November 2023
Erste Erfahrungen mit Keylines auf dem KatzhofDonnerstag, 23. November 2023
Keylines: Das betriebseigene Wasserschloss erstellenDonnerstag, 23. November 2023

Hof-Management
Versicherungen
Welche Versicherungen gibt es und was ist für den Bauernhof nötig? In einer losen mehrteiligen Serie informieren wir und geben Tipps rund um Versicherungen. Dabei behandeln wir alle Versicherungsarten: Von den Personenversicherungen, die auch die soziale Absicherung beinhalten, bis zu der Haftpflichtversicherung und neuen Modellen. Bei jedem Versicherungs-Abschluss geht es darum, Risiken einzuschätzen und zu entscheiden, welche Risiken ein Betrieb in Kauf nehmen will. Wir zeigen auf, was dabei eine Überlegung wert ist.
Altersvorsorge: Individuell absichern mit der 3. SäuleSonntag, 27. August 2023
Rechtsstreitereien kosten GeldSamstag, 12. August 2023
Wie lassen sich Transporte von Tieren und Waren versichern?Samstag, 15. Juli 2023
Die Gebäudeversicherung deckt die Schäden bei Feuer und HochwasserMontag, 5. Juni 2023

Nutztier-Lexikon
Nutztier-Rassen der Zukunft
Wie geht es mit den Schweizer Nutztier-Rassen weiter? ZüchterInnen sprechen im Interview über die Zukunft ihrer Rinder, Schweine, Hühner und Co. Dabei wird klar: Es ist zwar Zucht-Arbeit nötig. Die Grundlage der teils richtig alten Rassen ist jedoch mehr als solide.
Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiertMontag, 27. November 2023
«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»Mittwoch, 22. November 2023
Der Fokus der Zucht liegt auf gesunden Entlebucher SennenhundenDonnerstag, 26. Oktober 2023
«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune BergschafDonnerstag, 28. September 2023

Landtechnik
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der Fiat 180-90 D und der IHC 1455 XL von Thomas Pulfer aus Diegten BLMontag, 20. November 2023
Der Fiat 640 von Martin Utz aus Bubendorf BLMontag, 23. Oktober 2023
Der Bührer PF 18 von Jan Kropf aus Wattenwil BEFreitag, 22. September 2023
Der Bührer 455 von Peter Vogt aus Subingen SOMontag, 21. August 2023

Kommentar
Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
Die Editorials von «die grüne» sind die Leitartikel des Chefredaktors, in denen er dezidiert seine Meinung zur Schweizer Agrarpolitik und anderen Landwirtschafts-Themen äussert. Chefredaktor Jürg Vollmer wirft im Editorial kontroverse Fragen auf, er provoziert auch mal oder überrascht die LeserInnen mit neuen Ansichten zu altbekannten Themen.
Nach den Wahlen 2023 ist das Entrümpeln schrötig, aber nötig – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 26. Oktober 2023
Kurz und schnurz: Gehen Sie am 22. Oktober 2023 wählen! – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 27. September 2023
Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg VollmerDienstag, 22. August 2023
Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 26. Juli 2023

Jahresthema 2022
«Schulterblicke»
Ein ganzes Jahr lang besuchten die Redaktorinnen und Redaktoren von «die grüne» die Familie Duperrex in Knonau ZH. Die Familie bewirtschaftet einen vielseitigen Betrieb mit insgesamt 51 ha, den Jean-Jacques und Serge Duperrex in einer Generationengemeinschaft führen.
Stand der Dinge auf der Stöckweid: Routine ist bei Familie Duperrex ein FremdwortDienstag, 1. August 2023
«Tagebuch»: Schneiden & waschenFreitag, 25. November 2022
RISE-Analyse: Nachhaltigkeit unter die Lupe genommenDonnerstag, 24. November 2022
«Tagebuch»: Auf der Stöckweid wird gesät und weiterhin geerntetFreitag, 28. Oktober 2022

Absatzförderung
Marketing
Was ist Marketing? In einer losen Serie zeigen wir auf, wieso Marketing in der Landwirtschaft wichtig. Dazu gehören die Grundlagen wie die «Vier P», Beispiele aus der Praxis und Gespräche mit Expertinnen und Experten.
Wer seine Ware liebt, beleuchtet sie im HofladenDonnerstag, 1. Dezember 2022
Hohe Hürden für HofmetzgereienMontag, 5. September 2022
«Schule auf dem Bauernhof» und Agro-Image: Begreifen und verstehenFreitag, 8. Juli 2022
Landwirte und Gastronomie: Truten fürs Grandhotel GiessbachMontag, 4. Juli 2022

Volksinitiative 2022
Massentierhaltungs-Initiative MTI
Unser Dossier zur Massentierhaltungs-Initiative MTI beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie hat sich die Schweizer Nutztier-Haltung seit den 1920er-Jahren bis heute entwickelt? Wie steht die Schweizer Nutztier-Haltung im Vergleich zu den EU-Ländern da? Welche Folgen hätte die MTI? Wo gibt es noch Handlungsbedarf?
Massentierhaltungs-Initiative wird mit 62,9 Prozent Nein klar und deutlich abgelehntSonntag, 25. September 2022
Katzenjammer nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-InitiativeSonntag, 25. September 2022
Liveticker zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative MTISonntag, 25. September 2022
Der foeg-Abstimmungsmonitor zeigt, wie Medien über die Massentierhaltungs-Initiative berichtenSamstag, 24. September 2022

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch
Sebastian Hagenbuch ist Landwirt und Agronom. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern einen Betrieb mit zwei Standorten im Freiamt AG und schreibt für «die grüne» diese Kolumne. Hagenbuch begann sich erst spät für die Landwirtschaft zu interessieren. In seiner Kolumne erzählt er von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem, wechselt ab zwischen Innen- und Aussensicht, immer mit kritischen Blick und einem Augenzwinkern.
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die WechseljahreDonnerstag, 7. September 2023
«Hagenbuchs Randnotizen»: Über alle, die auch ein bisschen Landwirte sindSonntag, 6. August 2023
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über eine lange LeitungFreitag, 30. Juni 2023
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über das SpritzenFreitag, 9. Juni 2023

Internationale Auszeichnung
Farm Machine 2022
In 12 verschiedenen Kategorien wählte eine internationale Fachjury, zu der auch «die grüne» gehört, aus den besten Landtechnik-Neuheiten die «Farm Machine 2022». Ausserdem konnten beim «Public Choice Award» alle Leserinnen und Leser für ihre Lieblingsmaschine abstimmen. Im Dossier werden alle Gewinner kurz vorgestellt.
Farm Machine 2022: Übersicht zu allen preisgekrönten MaschinenDonnerstag, 24. März 2022
Fendt 1100 Vario MT gewinnt bei Farm Machine 2022 den PublikumspreisMittwoch, 23. März 2022
GX von Krone ist Farm Machine 2022 in der Kategorie LogistikDienstag, 22. März 2022

Landtechnik
Gülle ausbringen – mit der richtigen Gülletechnik
In der Gülle stecken wertvolle Nährstoffe für den Pflanzenbau. Wichtig dabei ist aber, dass die Gülle zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik ausgebracht wird. Nur so können Geruchs- und Ammoniakemissionen eingeschränkt werden. Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft gelten die bandförmige und bodennahe Ausbringung mittels Schleppschlauch- oder Schleppschuhverteilern oder mittels Schlitzdrillverfahren mit offenem oder geschlossenem Schlitz als emissionsarme Verfahren zur Gülleausbringung. Ebenfalls als emissionsmindernde Ausbringung anerkannt ist im Ackerbau die breitflächige Ausbringung mit nachfolgender Einarbeitung innert weniger Stunden.
Nachrüsten ist nicht so einfachSonntag, 5. Februar 2023
Ist eine späte Güllegabe sinnvoll?Donnerstag, 10. November 2022
Dünger wird zum teuren Gut – Hofdünger gewinnt an BedeutungSonntag, 6. November 2022
Hofdünger, ein wertvolles Gut das effizient eingesetzt werden sollteMittwoch, 6. Juli 2022

Jahresthema 2021
«Hand in Hand» – die Serie zum Thema Zusammenarbeit
Unsere Serie «Hand in Hand» zeigte 2021 die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis, mit Tipps und Ratschlägen, die Hand und Fuss haben.
Bio-Poulets aus dem Entlebuch zum TeilenDonnerstag, 25. November 2021
Schweineproduktion im AbferkelringDonnerstag, 28. Oktober 2021
Tierhaltergemeinschaft: Drei Familien schauen gemeinsam zu den MilchkühenDonnerstag, 28. Oktober 2021
Im Arbeitskreis die Kompetenz der Kollegen anzapfenFreitag, 1. Oktober 2021

Landwirtschaftliche Fahrzeuge
Alles über Traktoren
«die grüne» berichtet regelmässig über die beliebtesten und verbreitetsten Traktoren in der Schweiz. Laut dem aktuellen Traktoren-Ranking sind Fendt, John Deere, New Holland, Deutz-Fahr und Massey Ferguson die Marktführer in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits seit 2015 ist der Fendt-Traktor der meistverkaufte Traktor hierzulande.
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus GelterkindenMittwoch, 28. Dezember 2022
Deutz-Fahr fährt 2023 mit der neuen Traktoren-Baureihe 6.4 vorSamstag, 29. Oktober 2022
Kraftprotz mit roten Felgen: Die neuen Fendt 700 Vario Gen7 TraktorenMontag, 29. August 2022
Claas präsentiert diverse Neuheiten im FeldDonnerstag, 25. August 2022

Jahresthema 2020
Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf MilchschafeDonnerstag, 26. November 2020
Jasmin Gisi lebt mit HennenMittwoch, 4. November 2020
Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten BlickSonntag, 27. September 2020
Rita Widmer: Landwirtin, Älplerin und SenninMontag, 24. August 2020

Automatische Melksysteme AMS
Melkroboter von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Eutergesundheit am Melkroboter: «Das Wichtigste ist die Hygiene an der Kuh und im Stall»Montag, 18. Juli 2022
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp PragelSamstag, 18. Juni 2022
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»Samstag, 18. Juni 2022
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützenMontag, 4. April 2022

Pflanzenbau
«Mechanische Unkrautbekämpfung» mit Striegel und Hacke
Wir haben Ihnen hier eine Ansammlung der wichtigsten Fachartikel zum Thema «mechanische Unkrautbekämpfung» aus unserem Magazin «die grüne» zusammengestellt.
Unkraut im Getreide langfristig regulierenDonnerstag, 12. Januar 2023
Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?Samstag, 1. Oktober 2022
Striegeln im herbizidlosen WeizenFreitag, 31. Dezember 2021
Getreidefelder mit Ackerfuchsschwanz und Windhalm im Winter striegelnFreitag, 18. Dezember 2020

Jahresthema 2019
Young Farmers – Junglandwirte im Porträt
Was beschäftigt die jungen Landwirtinnen und Landwirte in der Schweiz? «die grüne» hat sich 2019 mit dem Nachwuchs in der Landwirtschaft befasst: Im Zentrum standen junge Menschen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
StandPunkt von Markus Ritter, Präsident SBV, zur AusbildungMittwoch, 20. November 2019
Die Fondation Rurale Interjurassienne: Die nicht ganz gewöhnliche SchuleMittwoch, 20. November 2019
Die grosse Vielfalt der landwirtschaftlichen SchulenMittwoch, 20. November 2019
Die Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut im GesprächMittwoch, 20. November 2019

Ackerbau
Zuckerrüben
In der Schweiz werden 16'500 ha Zuckerrüben gepflanzt (davon 3000 ha IP-Suisse und 180 ha Bio Suisse). Das sind 1,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Daraus werden 240'000 t Zucker/Jahr produziert, die zum grössten Teil von der Lebensmittelindustrie gebraucht werden (von der Schokolade bis zum Red Bull).
Sortenwahl für die Rüben-Aussaat 2023Mittwoch, 11. Januar 2023
Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer ZuckerDienstag, 6. Dezember 2022
Ertrag gut, Gehalte schwankenFreitag, 18. November 2022
Mit dem zweireihigen Zuckerrübenvollernter den Bodendruck im Auge behaltenMontag, 17. Oktober 2022