
Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
In seinen Editorials kommentiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer mit kritischem Blick die Schweizer Agrarpolitik. In der Kritik stehen je nach Thema der Bundesrat oder das Bundesamt für Landwirtschaft, Agroscope oder Fenaco, Schweizer Bauernverband oder Umwelt- und Tierschutz-Organisationen – aber auch der Schweizer Bauernverband und die Detailhändler Migros und Coop.
Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag – Editorial von Jürg VollmerSamstag, 29. Januar 2022
Den Stadt-Land-Graben mit konstruktiver Agrarpolitik überwinden – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 26. August 2021
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 16. März 2022
Die Agrarpolitik AP22+ gehört auf den Misthaufen – Editorial von Jürg VollmerDienstag, 26. Januar 2021

Internationale Auszeichnung
Farm Machine 2022
In 12 verschiedenen Kategorien wählte eine internationale Fachjury, zu der auch «die grüne» gehört, aus den besten Landtechnik-Neuheiten die «Farm Machine 2022». Ausserdem konnten beim «Public Choice Award» alle Leserinnen und Leser für ihre Lieblingsmaschine abstimmen. Im Dossier werden alle Gewinner kurz vorgestellt.
Fendt 1100 Vario MT gewinnt bei Farm Machine 2022 den PublikumspreisMittwoch, 23. März 2022
Farm Machine 2022: Übersicht zu allen preisgekrönten MaschinenDonnerstag, 24. März 2022
Der Steketee IC-Weeder AI ist die Farm Machine 2022 in der Kategorie Mechanische UnkrautbekämpfungSonntag, 20. März 2022
GX von Krone ist Farm Machine 2022 in der Kategorie LogistikDienstag, 22. März 2022

Jahresthema 2022
«Schulterblicke»
Ein ganzes Jahr lang besuchen die Redaktorinnen und Redaktoren von «die grüne» die Familie Duperrex in Knonau. Die Familie bewirtschaftet einen vielseitigen Betrieb vor, den Jean-Jacques und Serge Duperrex in einer Generationengemeinschaft führen.
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den LandwirtschaftsbetriebDonnerstag, 21. April 2022
Tagebuch: Auf der Stöckweid geht es raus aufs FeldDonnerstag, 21. April 2022
Tagebuch: Bauen & Büro auf der StöckweidFreitag, 25. März 2022
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss MilchDonnerstag, 24. März 2022

Marketing
Was ist Marketing? In einer losen Serie zeigen wir auf, wieso Marketing in der Landwirtschaft wichtig. Dazu gehören die Grundlagen wir die «Vier P», Beispiele aus der Praxis und Gespräche mit Expertinnen und Experten.
Effiziente Direktvermarktung dank der Software MakoniFreitag, 26. Februar 2021
Tagebuch: Bauen & Büro auf der StöckweidFreitag, 25. März 2022
Volles Engagement für die «Oberaargauer Burechörb»Dienstag, 28. Dezember 2021
Agrihome: Mit Leidenschaft für HauswirtschaftFreitag, 29. April 2022

Massentierhaltungs-Initiative MTI
Unser Dossier zur Massentierhaltungs-Initiative MTI beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie hat sich die Schweizer Nutztier-Haltung seit den 1920er-Jahren bis heute entwickelt? Wie steht die Schweizer Nutztier-Haltung im Vergleich zu den EU-Ländern da? Welche Folgen hätte die MTI? Wo gibt es noch Handlungsbedarf?
Landwirtschafts-Themen in der Frühjahrs-Session 2022 von Nationalrat und StänderatFreitag, 25. Februar 2022
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel RinderhaltungDienstag, 22. März 2022
Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag – Editorial von Jürg VollmerSamstag, 29. Januar 2022
Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?Freitag, 28. Januar 2022

Dossier
«Plötzlich Bauer» – Kolumne von Sebastian Hagenbuch
Sebastian Hagenbuch ist Landwirt und Agronom. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern einen Betrieb mit zwei Standorten im Freiamt AG und schreibt für «die grüne». Hagenbuch begann sich erst spät für die Landwirtschaft zu interessieren. In seiner Kolumne erzählt er von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem, wechselt ab zwischen Innen- und Aussensicht, immer mit kritischen Blick und einem Augenzwinkern.
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über das BauenSamstag, 14. Mai 2022
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über das LandDienstag, 8. März 2022
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über die jährliche Wiederkehr der DingeDienstag, 15. Februar 2022
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über freie SonntageDonnerstag, 30. Dezember 2021

Alp-Beizli im Berner Oberland
«AgrarPodcast» Episode 11: Alpwirtschaft, Bauerngarten und Bio-Pionier Fredi StrasserFreitag, 27. August 2021
Zahlen, Daten und Fakten über die bewirtschafteten Alpen in der SchweizMontag, 30. August 2021
Alp-Beizli fördern den Respekt: Cartoon von Marco Ratschiller/KarmaFreitag, 10. September 2021
Das Alp-Beizli auf der Alp Mattenberg am Eingang zum Simmental BEDonnerstag, 15. Juli 2021

Gülle ausbringen - mit der richtigen Gülletechnik
In der Gülle stecken wertvolle Nährstoffe für den Pflanzenbau. Wichtig dabei ist aber, dass die Gülle zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik ausgebracht wird. Nur so können Geruchs- und Ammoniakemissionen eingeschränkt werden. Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft gelten die bandförmige und bodennahe Ausbringung mittels Schleppschlauch- oder Schleppschuhverteilern oder mittels Schlitzdrillverfahren mit offenem oder geschlossenem Schlitz als emissionsarme Verfahren zur Gülleausbringung. Ebenfalls als emissionsmindernde Ausbringung anerkannt ist im Ackerbau die breitflächige Ausbringung mit nachfolgender Einarbeitung innert weniger Stunden.
Schleppschlauch-Obligatorium bis 2024 vertagtMittwoch, 3. November 2021
Gülleansäuerung gegen Ammoniak wird praxistauglich – zwei Verfahren in Pilotanlagen im EinsatzDienstag, 23. März 2021
Hofdünger sind wichtigster NährstofflieferantDonnerstag, 23. Mai 2019
TV-Tipp: «Gülle – Vom Naturdünger zum Umweltdesaster»Samstag, 8. Juni 2019

Jahresthema 2021
«Hand in Hand» - die Serie zum Thema Zusammenarbeit
Unsere Serie «Hand in Hand» zeigt 2021 die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis, mit Tipps und Ratschlägen, die Hand und Fuss haben.
Bio-Poulets aus dem Entlebuch zum TeilenDonnerstag, 25. November 2021
Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen GenerationengemeinschaftDonnerstag, 29. Juli 2021
Neue Agridea-Website für überbetriebliche Zusammenarbeit in der LandwirtschaftDonnerstag, 25. Februar 2021
In der Maschinengenossenschaft sind die Güllefässer der RennerFreitag, 28. Mai 2021

Traktoren-Dossier
Von Fendt, Deutz, Claas, Rigitrac, MF, Valtra und Hürlimann - Traktoren im Überblick
«die grüne» berichtet regelmässig über die beliebtesten und verbreitetsten Traktoren in der Schweiz. Laut dem aktuellen Traktoren-Ranking sind Fendt, John Deere, New Holland, Deutz-Fahr und Massey Ferguson die Marktführer in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits seit 2015 ist der Fendt-Traktor der meistverkaufte Traktor hierzulande. Insgesamt wurden seit 2000 in der Schweiz ganze 47'500 Traktoren verkauft.
Claas Arion 410: Der Grünlandtraktor, der alles kannFreitag, 16. Juli 2021
Die Groupe Serco übernimmt in Frankreich die Claas-Händler AMA und BallangerMittwoch, 24. Februar 2021
Armasuisse kauft 13 Universaltraktoren New Holland T5 AutoCommandFreitag, 18. Dezember 2020
Reifendruckregel-Anlage macht den Traktor besserSonntag, 28. Februar 2021

Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «Junglandwirtinnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Landwirtin Christina Geiser und ihre Investitionen: Durchdenken, durchrechnen, durchziehenDonnerstag, 30. Januar 2020
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf MilchschafeDonnerstag, 26. November 2020
Landwirtin im Fokus: Rebekka Strub ist selbstverständlich ChefinDonnerstag, 19. Dezember 2019
Bei Landwirtin Anna Böhlen schlafen Pilger auf dem HofFreitag, 21. Februar 2020

Melkroboter im Vergleich
Melkroboter – Die Modelle von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Kühe würden einen Melkroboter kaufen - «StandPunkt» von Redaktor Beat SchmidDienstag, 1. Dezember 2020
Mit einem Melkroboter lernt der Landwirt seine Kühe kennenDienstag, 1. Dezember 2020
Der Melkroboter von System Happel melkt dank einem Industrie-Roboter besonders schonendSonntag, 1. November 2020
«Die Kuh muss bei der Milchproduktion mitarbeiten»Donnerstag, 28. März 2019

Tractorbook
Frederic Bröcker ist ein deutscher Traktoren- und Landtechnik-Fan. Er kennt die meisten Hersteller der Welt und sammelt Informationen und Geschichten über Maschinen und Traktoren. Diese veröffentlicht er auf der Seite www.tractorbook.de. Im Dossier lesen Sie mehr über den jungen Mann und erhalten in fünf Beiträgen von Frederic Bröcker einen Einblick in seine Faszination
10 Traktor-Legenden aus den 1990er-JahrenDienstag, 25. Mai 2021
Deutz-Fahr AgroStar 6.71 & 6.81: Der Deutsch-ItalienerDienstag, 25. Mai 2021
John Deere 7710 & 7810: Leistung, die man hören kannDienstag, 25. Mai 2021
Fiatagri 160-90 & 180-90 DT: Die Grosstraktoren der Serie 90Dienstag, 25. Mai 2021

«Mechanische Unkrautbekämpfung» mit Striegel und Hacke wird dank GPS einfacher und präziser
Wir haben Ihnen hier eine Ansammlung der wichtigsten Fachartikel zum Thema «mechanische Unkrautbekämpfung» aus unserem Print-Magazin «die grüne» zusammengestellt.
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehaltenMittwoch, 5. August 2020
Row Chipper: Geräteträger für Hackgeräte gegen Abdrift in HanglagenDonnerstag, 30. Juli 2020
Getreidefelder mit Ackerfuchsschwanz und Windhalm im Winter striegelnFreitag, 18. Dezember 2020
Hatzenbichler-Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik sind aus einem GussMittwoch, 20. November 2019

Zuckerrüben
In der Schweiz werden 16'500 ha Zuckerrüben gepflanzt (davon 3000 ha IP-Suisse und 180 ha Bio Suisse). Das sind 1,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Daraus werden 240'000 t Zucker/Jahr produziert, die zum grössten Teil von der Lebensmittelindustrie gebraucht werden (von der Schokolade bis zum Red Bull).
Letzte Schonfrist für Zuckerrüben-Bauern? – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 4. November 2021
«Ohne Flächensteigerung ist die ganze Zuckerbranche gefährdet»Sonntag, 23. Januar 2022
Zuckerrüben-Grundpreis und -Richtpreis steigt 2022 um je 5 Franken pro TonneDonnerstag, 21. Oktober 2021
Schweizer Zuckerrüben-Anbau bekommt vom Parlament eine Schonfrist bis 2026Freitag, 1. Oktober 2021