Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau
Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Oktober 2025 – Als Bäuerin den Betrieb führen
Im Oktober-Heft besucht «die grüne» Anja Hodel, Leiterin eines Milchviehbetriebs. Weitere Themen sind die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes und die Datennutzung bei smarten Landmaschinen.
Werbung
Video

Heilkräuter
Brennnesseln bringen Schwung
Die Brennnessel kommt auf vielen Bauernhöfen zum Einsatz. Als Heu wirkt sie entgiftend und wassertreibend. Die Pflanze enthält viele Mineralien und ist blutbildend, etwa nach einer schweren Geburt.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das, was bereits gut ist
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal konzentriert er sich auf die Erfolge.
Video

TraumTraktor
Der MB Trac 1300 von Klaus Wittwer aus Süderen BE
Klaus Wittwer ist seit seiner Schulzeit von MB Trac-Traktoren begeistert. Seinen Traumtraktor restauriert er nun nach und nach.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im September 2025 – Rechtzeitig Silomais ernten
Im September-Heft besucht «die grüne» Matthias Schwab, der mit Drainagen und passiver Bewässerung arbeitet. Weiter im Fokus stehen gezielte Legepausen, der exakte Erntezeitpunkt sowie die Digitalisierung im Büro.
Video

Heilpflanzen in der Nutztierhaltung
Ringelblume: Heilpflanze, Wetteranzeiger und sanfte Hilfe für Mensch und Tier
Die Ringelblume wirkt wundheilend, entzündungshemmend und antibakteriell. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen bei Mensch, Kuh und Kalb.
Video

Heilpflanzen in der Nutztierhaltung
Drogistin Michelle Krügel zeigt, wie Kräuter Kuh und Kalb gesund halten
Drogistin Michelle Krügel erklärt, wie Heilkräuter bei Kuh und Kalb wirken – von Ringelblume bis Thymian. Sie gibt Tipps für sichere Anwendung.
Werbung
Dossiers
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch
Sebastian Hagenbuch ist Landwirt und Agronom. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern einen Betrieb mit zwei Standorten im Freiamt AG und schreibt für «die grüne» diese Kolumne. Hagenbuch begann sich erst spät für die Landwirtschaft zu interessieren. In seiner Kolumne erzählt er von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem, wechselt ab zwischen Innen- und Aussensicht, immer mit kritischen Blick und einem Augenzwinkern.
Hagenbuchs Randnotizen: Über das Rauchen
Freitag, 17. Oktober 2025
Hagenbuchs Randnotizen: Über das, was bereits gut ist
Donnerstag, 18. September 2025
Hagenbuchs Randnotizen: Über den Rat der Berufskollegen
Freitag, 8. August 2025
Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude
Freitag, 27. Juni 2025

TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der MB Trac 1300 von Klaus Wittwer aus Süderen BE
Montag, 15. September 2025
Der New Holland T5 120 DCT von Niklaus Bürki aus Bowil BE
Montag, 18. August 2025
Der Hürlimann D70 SSP von Karin Kneubühl aus Rapperswil BE
Donnerstag, 17. Juli 2025
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BE
Montag, 23. Juni 2025

Werbung
AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 29: Pfluglos gegen Erosion, im Medientraining und auf Mäusejagd
In der neusten Episode schildert Landwirt Oliver Liechti, wie er ein pflugloses Anbausystem ausgetüftelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, wie sie Hügel verschiedener Herkunft unterscheiden kann.
Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 27: Bei den Kernzüchtern, Landtechnik in Gross und zuhause bei der obersten Bäuerin
«Die grüne» und die «BauernZeitung» berichten vom Betrieb der Familie Güdel, aus Dänemark von der Agromek und lassen Anne Challandes von ihrem Alltag als SBLV-Präsidentin erzählen.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahren
Buchbesprechungen

Buchverlosung
Das «Handbuch Schafalp» gehört in jede Alphütte
Das neue «Handbuch Schafalp» liefert das Wissen, das es für einen Alpsommer mit Schafen braucht – fundiert, übersichtlich und mit Liebe zum Detail. Wir verlosen drei Exemplare.

Buchverlosung
Buchbesprechung «Fatale Flora»: Von gefährlichen Kartoffeln und giftigen Blumen
Das Buch «Fatale Flora» verpackt viel Wissen um giftige Gewächse in unterhaltsame Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Empfehlung

Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.

Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.

Buchverlosung
«Der Berner Fleischmarkt» ist halb Bildband, halb historische Abhandlung
Das Buch über den Fleischmarkt zeigt mit vielen Schwarzweissbildern der Berner Fotografen Eugen Thierstein und Paul Senn aus den 1930er- und 1940er-Jahren eine Zeit, in welcher der Einkauf beim Landmetzger auf dem Markt noch «courant normal» war.

Verlosung
Buchbesprechung: «Ultimate Tractor Power» widmet sich den ganz grossen Traktoren
Vielleicht ein Weihnachtsgeschenk in letzter Minute? Das Buch «Ultimate Tractor Power» lässt das Herz all derer höher schlagen, die richtig grosse Traktoren lieben. In Wort und Bild beschreibt Thomas D. Simpson auf rund 200 Seiten grosse Traktoren aus aller Welt. Wir verlosen vier Bücher.
Werbung
Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau
Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik
Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten
Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber
Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren
Schweizerdeutsch-Kolumne

Schweizerdeutsch
Schweizer Dialekt-Kolumne: Der Berner Sennenhund ist ein Dürrbächler
Der volkstümliche Name des Berner Sennenhundes – Dürrbächler – kommt von einer Gaststätte im 19. Jahrhundert im Gurnigelgebiet BE. Dort verkehrten die Bauern und Sennen mit ihren grossen Hunden, die sie als Viehtreiber und Wachhunde hielten – aber auch, um als Käsereihunde die Milchkannen zur Hütte zu ziehen.

SchweizerDeutsch
Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern
Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass

SchweizerDeutsch
Das Kalb in den Schweizer Dialekten: Von Alpen-Chälbern und dem Oster-Chalb
In den meisten Sprachen gilt das Kalb als Inbegriff des Unvernünftigen. Aber jede Schweizer Region hat in ihren Dialekten unterschiedliche Namen für die jungen Rindviecher. Dann gibt es noch viele Sprichwörter über Kälber – und in Europa auch einen «Kälbergraben», zumindest sprachlich gesehen.
Werbung

SchweizerDeutsch
Viele Namen für die «Glocken»: Treichel, Bummela, Chlöpfer & Plumpa
Jede Schweizer Region hat unterschiedliche Treicheln und die haben im Dialekt auch unterschiedliche Namen. Von der Trinkle im Haslital über die Müsler der Innerschweiz und die Glüngeli in Zürich bis zur Plumpa in Graubünden. Bei unserem Fotowettbewerb zum Thema winken tolle Preise!

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.
Werbung