Werbung

Verlosung
Buchbesprechung: Die Vielfalt der Nutztier-Rassen ist im «Farbatlas» versammelt
Der «Farbatlas Nutztierrassen» ist ein Nachschlagewerk, das zu einer Vielzahl von Nutztier-Rassen Informationen bereit hält.
Galerie

TraumTraktor
Der Bührer PF 18 von Jan Kropf aus Wattenwil BE
Jan Kropf, Landwirt aus Wattenwil BE, sammelt Bührer-Traktoren. Der PF 18 ist sein Traumtraktor, weil er ihn mit seinem Vater restauriert hat.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Gegen die Vergandung der Kulturlandschaft
Was tun gegen die Vergandung der Kulturlandschaft? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Wechseljahre
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von seinem Streik.
Abo

Reportage aus Witzwil
Landwirtschaft im Gefängnis: Vieles läuft ähnlich wie draussen
Die JVA Witzwil ist einer der grössten Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, ihr Ackerbau top-modern und der Tierbestand sehr divers. Trotzdem ist vieles ähnlich, wie auf einem «normalen» Hof – und Acker und Stall bieten viel sinnvolle Arbeitsplätze für die Gefangenen.

Buchbesprechung
Zu gewinnen: Drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz»
Der Fotograf Markus Bühler-Rasom blickt wie ein Forscher auf die Schweizer Landwirtschaft. Entstanden sind spannende Bilder zwischen nüchterner Verarbeitung und Heimatverbundenheit. Wir verlosen drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz».
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Verlosung
Buchbesprechung: «Die Biene» ist ein bestechend schönes Buch über die Welt der Bienen
Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Haupt-Verlag zeigt (vor allem) den Nicht-Imkern die Welt der Bienen. Wir verlosen drei Bücher.

Verlosung
Zu gewinnen: Drei Olma-Plakate
Die Plakate der Olma haben eine lange Tradition. Wir verlosen drei Exemplare des diesjährigen Plakates mit der Städterin und dem Olma-Säuli. Die Messe findet vom 12. bis 22. Oktober 2023 statt.
Galerie

TraumTraktor
Der Bührer 455 von Peter Vogt aus Subingen SO
Peter Vogt ist seit seiner Lehre als Landwirt vom Bührer 455 fasziniert. Sein Traumtraktor hat des legendäre Tractospeed-Getriebe. Damit können die Gänge federleicht gewechselt werden.
Werbung
Dossiers
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch
Sebastian Hagenbuch ist Landwirt und Agronom. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern einen Betrieb mit zwei Standorten im Freiamt AG und schreibt für «die grüne» diese Kolumne. Hagenbuch begann sich erst spät für die Landwirtschaft zu interessieren. In seiner Kolumne erzählt er von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem, wechselt ab zwischen Innen- und Aussensicht, immer mit kritischen Blick und einem Augenzwinkern.
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die WechseljahreDonnerstag, 7. September 2023
«Hagenbuchs Randnotizen»: Über alle, die auch ein bisschen Landwirte sindSonntag, 6. August 2023
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über eine lange LeitungFreitag, 30. Juni 2023
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über das SpritzenFreitag, 9. Juni 2023

Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
Die Editorials von «die grüne» sind die Leitartikel des Chefredaktors, in denen er dezidiert seine Meinung zur Schweizer Agrarpolitik und anderen Landwirtschafts-Themen äussert. Chefredaktor Jürg Vollmer wirft im Editorial kontroverse Fragen auf, er provoziert auch mal oder überrascht die LeserInnen mit neuen Ansichten zu altbekannten Themen.
Kurz und schnurz: Gehen Sie am 22. Oktober 2023 wählen! – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 27. September 2023
Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg VollmerDienstag, 22. August 2023
Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 26. Juli 2023
Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 21. Juni 2023

Werbung
AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 29: Pfluglos gegen Erosion, im Medientraining und auf Mäusejagd
In der neusten Episode schildert Landwirt Oliver Liechti, wie er ein pflugloses Anbausystem ausgetüftelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, wie sie Hügel verschiedener Herkunft unterscheiden kann.
Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahren Buchbesprechungen

Buchbesprechung
Zu gewinnen: Drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz»
Der Fotograf Markus Bühler-Rasom blickt wie ein Forscher auf die Schweizer Landwirtschaft. Entstanden sind spannende Bilder zwischen nüchterner Verarbeitung und Heimatverbundenheit. Wir verlosen drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz».

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Biene» ist ein bestechend schönes Buch über die Welt der Bienen
Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Haupt-Verlag zeigt (vor allem) den Nicht-Imkern die Welt der Bienen. Wir verlosen drei Bücher.

Verlosung
Buchbesprechung «Glennkill»: Wenn Schafe in einem Mordfall ermitteln
Leichte Lektüre für den Sommerabend: Der Schafskrimi «Glennkill» unterhält nach einem langen Arbeitstag bestens.
Werbung

Verlosung
Das Fachbuch «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» ist ein handliches Nachschlagewerk
Küchenkräuter, Heilpflanzen, Wildkräuter: Im «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» von Gisela Schmidt, Marisa Schnüriger und Mirjam Bregy Engriser aus der Edition lmz sind viele praktische Informationen aus der Kräuterwelt enthalten. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Verlosung
«Zieht euch warm an, es wird noch heisser!»: Lesenswertes Buch zum Klimawandel
«Zieht euch warm an, es wird noch heisser!» liefert Fakten zum Klimawandel. Die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten können einen verzweifeln lassen. Das sei aber keine Option, sagen die Autoren - und nennen im Buch konkrete Tipps, um gegen die Erderwärmung zu handeln.

Verlosung
«Rinder gesund halten»: Ein Fachbuch für den Stall
Das Fachbuch «Rinder gesund halten» richtet sich mit praktischen Tipps, einem klaren Aufbau und viel Fachwissen an Rinderprofis. Wir verlosen drei dieser Bücher an unsere LeserInnen.

Verlosung
«Ein Hof und elf Geschwister»: Die Geschichte einer Bauernfamilie von Ewald Frie
«Ein Hof und elf Geschwister» erzählt die Geschichte einer streng katholischen Bauernfamilie in der Nähe von Münster in Westfalen mit elf Kindern. Der Autor Ewald Frie war eines dieser Bauernkinder und ist heute Universitäts-Professor für Neuere Geschichte. Unser Magazin für die Landwirtschaft «die grüne» verlost drei Bücher.
Werbung
Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Gegen die Vergandung der Kulturlandschaft
Was tun gegen die Vergandung der Kulturlandschaft? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

Cartoon
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Landwirtschaft im Doppelpack dank Agroforst
Agroforst bedeutet Landnutzung im Doppelpack. Marco Ratschiller/Karma hat Ideen entwickelt, wie sich nicht nur Bäume mit Feldfrüchten und Nutztieren kombinieren lassen. Er schlägt vier Zusatzeinkünfte für Landwirte vor.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Pflanzen zum Wachsen anregen
Wie bringt man Pflanzen dazu, rascher zu wachsen und mehr Ertrag zu bringen? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Dem Kartoffelkäfer auf den Fersen
Kommen bald die kollektiven Sammeltage zurück? Oder verliert die tolle Knolle ohnehin die Bedeutung? Der SchlussStrich von Marco Ratschiller/Karma heftet sich (in Versen) dem Kartoffelkäfer an die Fersen.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizerdeutsch-Kolumne

SchweizerDeutsch
Schweizer Dialekt-Kolumne: Der Berner Sennenhund ist ein Dürrbächler
Der volkstümliche Name des Berner Sennenhundes – Dürrbächler – kommt von einer Gaststätte im 19. Jahrhundert im Gurnigelgebiet BE. Dort verkehrten die Bauern und Sennen mit ihren grossen Hunden, die sie als Viehtreiber und Wachhunde hielten – aber auch, um als Käsereihunde die Milchkannen zur Hütte zu ziehen.

SchweizerDeutsch
Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern
Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass

SchweizerDeutsch
Das Kalb in den Schweizer Dialekten: Von Alpen-Chälbern und dem Oster-Chalb
In den meisten Sprachen gilt das Kalb als Inbegriff des Unvernünftigen. Aber jede Schweizer Region hat in ihren Dialekten unterschiedliche Namen für die jungen Rindviecher. Dann gibt es noch viele Sprichwörter über Kälber – und in Europa auch einen «Kälbergraben», zumindest sprachlich gesehen.
Werbung

SchweizerDeutsch
Viele Namen für die «Glocken»: Treichel, Bummela, Chlöpfer & Plumpa
Jede Schweizer Region hat unterschiedliche Treicheln und die haben im Dialekt auch unterschiedliche Namen. Von der Trinkle im Haslital über die Müsler der Innerschweiz und die Glüngeli in Zürich bis zur Plumpa in Graubünden. Bei unserem Fotowettbewerb zum Thema winken tolle Preise!

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.
Werbung