Werbung
Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.
Empfehlung

Verlosung
Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)
Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.
Werbung

Interview
«Neumatt»-Tierbetreuer Fritz Salzmann im Interview: «Einige Schauspieler sind auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' packt alle menschlichen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Probleme in einen Bauernbetrieb. Im echten Leben gibt es das zum Glück nicht auf einem Haufen», erklärt Fritz Salzmann. Der Landwirt und Tierbetreuer der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, dass einige der Schauspieler auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente sind.

Interview
«Neumatt»-Producerin Jessica Hefti im Interview: «Die TV-Serie zeigt ein realistisches Bild der Schweizer Landwirtschaft»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' spricht Probleme an, die in der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich ein Thema sind», erklärt Jessica Hefti. Die Producerin der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, wieso sie den echten Landwirtschaftsbetrieb Tüllacker in Uster ZH für die Dreharbeiten ausgewählt hat.
Empfehlung

Buchbesprechung
Schimmernde Felle und geschmirgelte Hörner: Der Bildband «Eringer. Die Königinnen des Wallis»
Wer Eringer-Kühe bewundert, wird mit grossem Vergnügen das Buch «Eringer. Die Königinnen des Wallis» lesen. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zu tiefen Einsichten in den Boden
In unserer Jahresserie «Fokus Boden» halten wir uns an Fakten. Marco Ratschiller/Karma bringt eher verspielte und kreative Einsichten in den Boden ein.

Kolumne
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über den Fakt, dass es nie jemand gewesen ist
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er darüber, dass es nie jemand gewesen ist.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 27: Bei den Kernzüchtern, Landtechnik in Gross und zuhause bei der obersten Bäuerin
«Die grüne» und die «BauernZeitung» berichten vom Betrieb der Familie Güdel, aus Dänemark von der Agromek und lassen Anne Challandes von ihrem Alltag als SBLV-Präsidentin erzählen.
Werbung

Verlosung
Das Fachbuch «Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze»
Der Wolf ist zurück in der Schweiz - und er gibt zu diskutieren. Es gibt sowohl Befürworter als auch Gegner sowie alles dazwischen. In diesem Fachbuch werden die grössten Fragen und Probleme rund um den Wolf erklärt und diskutiert. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Verlosung
Ein Buch über «den Dschungel unter dem Boden»
Der Boden ist einer der artenreichsten Lebensräume dieser Welt. Asseln, Rädertierchen, Regenwürmer oder Milben - sie alle werden in diesem Buch vorgestellt. Liebevoll illustriert ist der Text mit Bildern, die die Tiere in ihrer Umgebung unter der Erdoberfläche zeigen. Wir verlosen drei Exemplare dieses Buchs unter unseren LeserInnen.
Dossiers
«Plötzlich Bauer» – Kolumne von Sebastian Hagenbuch
Sebastian Hagenbuch ist Landwirt und Agronom. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern einen Betrieb mit zwei Standorten im Freiamt AG und schreibt für «die grüne». Hagenbuch begann sich erst spät für die Landwirtschaft zu interessieren. In seiner Kolumne erzählt er von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem, wechselt ab zwischen Innen- und Aussensicht, immer mit kritischen Blick und einem Augenzwinkern.
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über den Fakt, dass es nie jemand gewesen istSamstag, 31. Dezember 2022
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über keine Sau im StallDonnerstag, 8. Dezember 2022
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über UnverträglichkeitenDienstag, 15. November 2022
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über die ewige BaustelleFreitag, 14. Oktober 2022

Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
Die Editorials von «die grüne» sind die Leitartikel des Chefredaktors, in denen er dezidiert seine Meinung zur Schweizer Agrarpolitik und anderen Landwirtschafts-Themen äussert. Chefredaktor Jürg Vollmer wirft im Editorial kontroverse Fragen auf, er provoziert auch mal oder überrascht die LeserInnen mit neuen Ansichten zu altbekannten Themen.
Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 26. Januar 2023
Die unheilige Allianz von Bauernverband und Wirtschaftsverbänden – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 26. Oktober 2022
Wir müssen Migros und Coop in die Verantwortung nehmen – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 22. September 2022
Der 12-Prozent-Bschiss der MTI – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 24. August 2022

Werbung
AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG
Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 27: Bei den Kernzüchtern, Landtechnik in Gross und zuhause bei der obersten Bäuerin
«Die grüne» und die «BauernZeitung» berichten vom Betrieb der Familie Güdel, aus Dänemark von der Agromek und lassen Anne Challandes von ihrem Alltag als SBLV-Präsidentin erzählen.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 26: Der letzte Schulterblick, ein Chefredaktor mit Bluthochdruck und die muttergebundene Kälberaufzucht
In der 26. Episode des «AgrarPodcast» zieht Serge Duperrex mit «die grüne»-Redaktorin Dominique Eva Rast ein Fazit und erzählt, wie es war, so viel Journalisten-Besuch zu haben. Ausserdem erklärt Landwirt Lukas Jost, wieso er sich für die muttergebundene Kälberaufzucht entschieden hat.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahren Buchbesprechungen
Empfehlung

Verlosung
Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)
Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.
Empfehlung

Buchbesprechung
Schimmernde Felle und geschmirgelte Hörner: Der Bildband «Eringer. Die Königinnen des Wallis»
Wer Eringer-Kühe bewundert, wird mit grossem Vergnügen das Buch «Eringer. Die Königinnen des Wallis» lesen. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Verlosung
Das Fachbuch «Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze»
Der Wolf ist zurück in der Schweiz - und er gibt zu diskutieren. Es gibt sowohl Befürworter als auch Gegner sowie alles dazwischen. In diesem Fachbuch werden die grössten Fragen und Probleme rund um den Wolf erklärt und diskutiert. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.
Werbung

Verlosung
Ein Buch über «den Dschungel unter dem Boden»
Der Boden ist einer der artenreichsten Lebensräume dieser Welt. Asseln, Rädertierchen, Regenwürmer oder Milben - sie alle werden in diesem Buch vorgestellt. Liebevoll illustriert ist der Text mit Bildern, die die Tiere in ihrer Umgebung unter der Erdoberfläche zeigen. Wir verlosen drei Exemplare dieses Buchs unter unseren LeserInnen.

Verlosung
Monopoly auf der Skipiste: Wer schnappt sich das schönste Skigebiet?
Monopoly - das klassische Spiel um Geld, Hotels und Macht - gibt es neu mit den schönsten Skigebieten der Schweiz. Wir verlosen zwei Monopoly-Spiele unter unseren LeserInnen.

Buchbesprechung
Vier Rassen, ein Buch: «Schweizer Sennenhunde» werden vorgestellt
Die Heimat der Sennenhunde sind die Berge, ihre ursprüngliche Aufgabe ist Vieh hüten oder Karren ziehen. Das zeigt das Buch über die «Schweizer Sennenhunde».
Empfehlung

Schweizer Pop-Folk
Das Album «Around You I Found You» von Wintershome, der Zermatter Pop-Folk-Familienband
An kalten, nassen und trüben Tage braucht man Seelenfutter wie das Album «Around You I Found You» der Zermatter Pop-Folk-Familienband Wintershome. Die elf Songs sind von der Natur inspiriert, die eingängigen Melodien und harmonischen Satzgesänge sind ein Genuss.Wir verlosen drei CD's unter unseren LeserInnen.
Empfehlung

Buchbesprechung
Mit einem Natur-Tagebuch durch das Jahr: «Biodiversität» von Hanspeter Latour
Hanspeter Latour erzählt in seinem neuen Buch «Biodiversität» von seinen Beobachtungen in Garten und Landschaft – und er zeigt seine schönsten Bilder dazu. «Biodiversität» ist eine Art Tagebuch mit 365 Beobachtungen und Geschichten quer durch die vier Jahreszeiten. Wir verlosen drei Bücher unter unseren LeserInnen.
Werbung
Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zu tiefen Einsichten in den Boden
In unserer Jahresserie «Fokus Boden» halten wir uns an Fakten. Marco Ratschiller/Karma bringt eher verspielte und kreative Einsichten in den Boden ein.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zu Licht im Hofladen
Nicht jeder landwirtschaftliche Betrieb hat ein ausgeklügeltes Beleuchtungssystem. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps und zeigt, wovon er eher abrät.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zur elektrischen Anbauschlacht
Die Schweiz muss sich auf einen Winter mit Engpässen in der Energieversorgung einstellen. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge für unkonventionelle Stromproduktion auf dem Betrieb.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zum Potenzial von Sauerkraut
In den vergangenen Pandemie-Jahren ist die Nachfrage nach Sauerkraut zwar sprunghaft angsteigen. Doch es steckt noch mehr im «Suurchabis», wie die Vorschläge von Marco Ratschiller (Karma) zeigen.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizerdeutsch-Kolumne

SchweizerDeutsch
Schweizer Dialekt-Kolumne: Der Berner Sennenhund ist ein Dürrbächler
Der volkstümliche Name des Berner Sennenhundes – Dürrbächler – kommt von einer Gaststätte im 19. Jahrhundert im Gurnigelgebiet BE. Dort verkehrten die Bauern und Sennen mit ihren grossen Hunden, die sie als Viehtreiber und Wachhunde hielten – aber auch, um als Käsereihunde die Milchkannen zur Hütte zu ziehen.

SchweizerDeutsch
Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern
Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass

SchweizerDeutsch
Das Kalb in den Schweizer Dialekten: Von Alpen-Chälbern und dem Oster-Chalb
In den meisten Sprachen gilt das Kalb als Inbegriff des Unvernünftigen. Aber jede Schweizer Region hat in ihren Dialekten unterschiedliche Namen für die jungen Rindviecher. Dann gibt es noch viele Sprichwörter über Kälber – und in Europa auch einen «Kälbergraben», zumindest sprachlich gesehen.
Werbung

SchweizerDeutsch
Viele Namen für die «Glocken»: Treichel, Bummela, Chlöpfer & Plumpa
Jede Schweizer Region hat unterschiedliche Treicheln und die haben im Dialekt auch unterschiedliche Namen. Von der Trinkle im Haslital über die Müsler der Innerschweiz und die Glüngeli in Zürich bis zur Plumpa in Graubünden. Bei unserem Fotowettbewerb zum Thema winken tolle Preise!

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.
Werbung