Werbung

Geflügel
Den Vogelmilben frühzeitig entgegenwirken
Kaum ein Hühnerstall ist frei von der Roten Vogelmilbe. Der Parasit, der den Hühnern Blut saugt, muss daher regelmässig behandelt werden. Die Palette der Bekämpfungsstrategien ist dabei breit.
Werbung

Schweinegesundheit
Im Schweinestall gehört Biosicherheit zur Herdengesundheit
Ungenügende Biosicherheit kann dazu führen, dass resistente Bakterien von Schwein zu Schwein, aber auch auf den Menschen übertragen werden. Um Resistenzen vorzubeugen, muss der Antibiotika-Einsatz fachgerecht erfolgen.
Abo

Tiergesundheit
Daten sammeln für gesunde Klauen der Rinder
Klauenpfleger Thomas Oberli dokumentiert die Pflege jeder Kuh digital. Diese Daten werden im Projekt «Gesunde Klauen» ausgewertet. Nach drei Jahren sind nun die ersten Zahlen zu Häufigkeiten von Klauenveränderungen bekannt.

Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.
Abo

Futterbau
Heutrocknung: Das Unterdach ist heute Standard
Kaltluft genügt meistens nicht, um Dürrfutter auf dem Heustock nachzutrocknen. Die Frage stellt sich, welche technischen Verfahren sich dafür eignen. Matthias Kittl, Spezialist für Heutrocknungen, empfiehlt ein Unterdach.
Abo

Futterbau
Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»
Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.
Werbung
Werbung
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Rinder & Kühe

Rindvieh
Transport zum Schlachtbetrieb: Mutterkuhabsetzer stressfrei verladen
Wie können schlachtreife Absetzer möglichst stressfrei ins Schlachthaus gebracht werden? Es hilft, die Tiere vorher an den Transportanhänger zu gewöhnen und die Rinder nicht alleine, sondern als Gruppe zu transportieren.

Rindergesundheit
Milchkühe: Ein Klotz am Bein für die Klauenheilung
Klauenklötze kommen zum Einsatz, um eine kranke Klaue zu entlasten. In Kombination mit regelmässiger Pflege sowie Schmerzmitteln tragen die Klötze zur Heilung der Klauen bei. Tierärztin Denisa Dan erklärt, worauf bei der Anwendung geachtet werden muss.
Werbung
Abo

Dossier
Keine Massentierhaltung dank mehr Platz und Auslauf sowie kleineren Tierbeständen
Landwirte können Massentierhaltung vermeiden, wenn sie ihren Nutztieren mehr Platz und Auslauf geben. Und mit kleineren Tierbeständen können Landwirte das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutztiere zusätzlich beeinflussen, weil sie mehr Zeit für die Tier-Beobachtung und Tier-Pflege haben.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportage und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Tiergesundheit

Geflügel
Den Vogelmilben frühzeitig entgegenwirken
Kaum ein Hühnerstall ist frei von der Roten Vogelmilbe. Der Parasit, der den Hühnern Blut saugt, muss daher regelmässig behandelt werden. Die Palette der Bekämpfungsstrategien ist dabei breit.

Schweinegesundheit
Im Schweinestall gehört Biosicherheit zur Herdengesundheit
Ungenügende Biosicherheit kann dazu führen, dass resistente Bakterien von Schwein zu Schwein, aber auch auf den Menschen übertragen werden. Um Resistenzen vorzubeugen, muss der Antibiotika-Einsatz fachgerecht erfolgen.
Abo

Tiergesundheit
Daten sammeln für gesunde Klauen der Rinder
Klauenpfleger Thomas Oberli dokumentiert die Pflege jeder Kuh digital. Diese Daten werden im Projekt «Gesunde Klauen» ausgewertet. Nach drei Jahren sind nun die ersten Zahlen zu Häufigkeiten von Klauenveränderungen bekannt.

Geflügel
Geschlechtsbestimmung im Ei: Technologie aus den Niederlanden soll es ermöglichen
Die Schweizer Eier-Branche hat sich geeinigt: Sie will künftig mit der niederländischen Firma «In Ovo» zusammenarbeiten. Diese Firma hat eine Maschine entwickelt, welche die Geschlechtsbestimmung im Ei durchführt. Ab Anfang 2024 soll die Technologie in den konventionellen Schweizer Brütereien etabliert sein.
Werbung
Alles rund um Pferde

Pferde
Pferdepension: Man muss wissen, was ein Boxenplatz kostet
Salome Wägeli, Leiterin des Nationalen Pferdezentrums NPZ, erklärt die Tücken der Preisbildung auf Pensionsbetrieben. Meistens fehle der Blick auf die Kosten. Sie rät zur Vollkostenrechnung und zur Transparenz bei den Preisen.
Abo

Pferde
Zeit ist Geld in Familie Rufers Pferdestall
Marina und Thomas Rufer haben in der Berner Gemeinde Bangerten einen Pensionsstall. Sie kennen ihre Kosten und Erträge im Detail und rechnen individuell ab. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Arbeitszeit: Diese ist der grösste Kostentreiber.

Hitze
Hitzestress bei Kühen, Schweinen, Schafen, Ziegen, Hühnern oder Pferden
Hitzestress – Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner oder Pferde haben unterschiedliche Wohlfühltemperaturen. Nutztierhalter sind per Gesetz verpflichtet, ihre Tiere vor Hitzestress zu schützen.
Werbung

Cartoon
Tipps für die Pensionspferdehaltung – Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Cartoonist Marco Ratschiller zeichnet Trends und Tipps für die Haltung von Pensionspferden. Pensionspferde können lukrativ sein.

Landwirtin
Pferdepension: Der Kunde ist nicht immer König
Salome Wägeli, Leiterin des Nationalen Pferdezentrums (NPZ) beobachtet, dass Pensionsställe immer professioneller werden und der Wettbewerb um Kunden steigt. Deshalb sei es wichtig, eine Zielgruppe zu definieren. Aber: «Der Kunde ist König»gilt nur bedingt.
Schweine und deren Haltung

Schweinegesundheit
Im Schweinestall gehört Biosicherheit zur Herdengesundheit
Ungenügende Biosicherheit kann dazu führen, dass resistente Bakterien von Schwein zu Schwein, aber auch auf den Menschen übertragen werden. Um Resistenzen vorzubeugen, muss der Antibiotika-Einsatz fachgerecht erfolgen.

Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.

Schweine
StandPunkt von Stefan Müller: Kostendruck auf die Schweizer Schweineproduktion
Die Preise vieler Rohwaren steigen aktuell - und verteuern damit die Schweineproduktion. Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs, ordnet die aktuelle Lage ein. Er erklärt, wie die SchweinehalterInnen darauf reagieren können.

Import
Futtermittel: Diese Mengen importiert die Schweiz
2019 importierte die Schweiz 1,2 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Futtermittelproduktion. Als Grasland importieren wir in erster Linie Futtergetreide und Proteinträger. Wichtigste Herkunftsländer sind Deutschland und Frankreich.

Dossier
Schweizer Schweinehalter erfüllen schon die höchsten Ansprüche an das Tierwohl
Wo gibt es in der Schweizer Nutztierhaltung noch Handlungsbedarf, fragten wir den Schweizer Kälbermäster-Verband, Swissbeef, Suisseporcs, Schweizer Geflügelproduzenten, Schweizerischer Schafzuchtverband, Schweizer Ziegenzuchtverband, Rassekaninchen Schweiz. Hier die Antwort von Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs.

Schweinegesundheit
Vorsicht bei Kadaverentsorgung: Damit Krankheiten nicht mit nach Hause kommen
In den Kadaversammelstellen werden auch kranke Tiere und Wildtiere deponiert. Die Benützung der Sammelstelle durch SchweinehalterInnen sollte also vorsichtig erfolgen. So ist beispielsweise eine Reinigung von Schuhen, Händen und Wanne vor Ort wichtig und richtig.
Abo

Schweinezucht
Landwirte züchten bunte Alternative zu Edelschwein & Co.
Cäsar Bürgi kreuzt verschiedene Schweinerassen miteinander. Der Bio-Landwirt züchtet Schweine, die für Weidehaltung besonders geeignet sind. Aus dem Haufen Ferkel muss er dazu die Besten selektieren. Unterstützt wird Bürgi dabei vom FiBL.
Werbung
Abo

Schweinezucht
StandPunkt von Peter Spring: Das Schweizer Schwein – existiert doch schon?!
Zusammen mit LandwirtInnen züchtet das FiBL an einer alternativen Schweizer Schweinerasse. Peter Spring, Leiter Fachbereich Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, ordnet diese entstehende Genetik ein - und zweifelt etwas am Nutzen einer solchen Rasse.
Werbung