Werbung
Abo

Kälbergesundheit
Konzept Freiluftkalb: Weniger Antibiotika in der Kälbermast
Kurze Transportwege, Quarantäne, Impfung: Mit einfachen Massnahmen hat das «Freiluftkalb»-Konzept den Antibiotika-Verbrauch bei Kälbern gesenkt. Bei der Wirtschaftlichkeit dieser Management-Strategie sind noch Fragen offen.
Werbung
Abo

Verbrauch von kritischen Antibiotika bei Schweinen sinkt
Betriebe erheben die Behandlung ihrer Schweine elektronisch. Die Daten unterstützen die TierärztInnen in der Beratung zum Antibiotika-Einsatz – und sie liefern Informationen für Forscher. Aktuelle Resultate stimmen optimistisch.

Antibiotika-Reduktion
StandPunkt von Simone Barth zum Antibiotika-Einsatz: Wir sind noch lange nicht am Ziel
Der Antibiotika-Einsatz wird die Nutztierhaltung in Zukunft weiter stark beschäftigen, schreibt «BauernZeitungs»-Redaktorin Simone Barth. In den letzten Jahren wurden Fortschritte gemacht. Doch um Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren und zu verhindern, brauche es mehr.
Abo

Antibiotika-Reduktion
Viele kleine Details für weniger Antibiotika in der Schweinehaltung
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch in der Schweinehaltung reduzieren? Ein einfaches Rezept gibt es nicht. Für Duroc-Züchter Ruedi Huber aus Appenzell bedeutet es, viele kleine Sachen richtig zu machen.

Nutztier-Lexikon
Nutztier-Rassen der Zukunft
Wie geht es mit den Schweizer Nutztier-Rassen weiter? ZüchterInnen sprechen im Interview über die Zukunft ihrer Rinder, Schweine, Hühner und Co. Dabei wird klar: Es ist zwar Zucht-Arbeit nötig. Die Grundlage der teils richtig alten Rassen ist jedoch mehr als solide.

Nutztier-Lexikon
Nutztier-Rassen der Zukunft
Wie geht es mit den Schweizer Nutztier-Rassen weiter? ZüchterInnen sprechen im Interview über die Zukunft ihrer Rinder, Schweine, Hühner und Co. Dabei wird klar: Es ist zwar Zucht-Arbeit nötig. Die Grundlage der teils richtig alten Rassen ist jedoch mehr als solide.

SchweizerDeutsch
Das Kalb in den Schweizer Dialekten: Von Alpen-Chälbern und dem Oster-Chalb
In den meisten Sprachen gilt das Kalb als Inbegriff des Unvernünftigen. Aber jede Schweizer Region hat in ihren Dialekten unterschiedliche Namen für die jungen Rindviecher. Dann gibt es noch viele Sprichwörter über Kälber – und in Europa auch einen «Kälbergraben», zumindest sprachlich gesehen.
Werbung

Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Die ersten von 38 Schweizer Rassen im Nutztier-Lexikon: Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein
Von über 250 in der Schweiz registrierten Nutztierrassen sind 38 Nutztierrassen als Schweizer Nutztierrassen anerkannt. Diese haben vor 1949 ihren Ursprung in der Schweiz oder für sie wird seit mindestens 1949 ein Herdebuch in der Schweiz geführt. Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Fleischbranche
Bell übernimmt die Brüterei Stöckli AG und sucht nun neue Produzenten für Bio- und BTS-Poulets
Die Bell Food Group AG übernimmt Ende September 2022 rückwirkend per 1. Januar 2022 die Brüterei Stöckli AG in Schötz LU. Diese wird organisatorisch in die Bell Schweiz AG integriert. Bell sucht nun neue ProduzentInnen für Bio- und BTS-Poulets. Interessierte LandwirtInnen können sich direkt bei Bell melden.
Werbung
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Rinder & Kühe

Rindvieh
Transport zum Schlachtbetrieb: Mutterkuhabsetzer stressfrei verladen
Wie können schlachtreife Absetzer möglichst stressfrei ins Schlachthaus gebracht werden? Es hilft, die Tiere vorher an den Transportanhänger zu gewöhnen und die Rinder nicht alleine, sondern als Gruppe zu transportieren.

Rindergesundheit
Milchkühe: Ein Klotz am Bein für die Klauenheilung
Klauenklötze kommen zum Einsatz, um eine kranke Klaue zu entlasten. In Kombination mit regelmässiger Pflege sowie Schmerzmitteln tragen die Klötze zur Heilung der Klauen bei. Tierärztin Denisa Dan erklärt, worauf bei der Anwendung geachtet werden muss.
Werbung
Abo

Dossier
Keine Massentierhaltung dank mehr Platz und Auslauf sowie kleineren Tierbeständen
Landwirte können Massentierhaltung vermeiden, wenn sie ihren Nutztieren mehr Platz und Auslauf geben. Und mit kleineren Tierbeständen können Landwirte das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutztiere zusätzlich beeinflussen, weil sie mehr Zeit für die Tier-Beobachtung und Tier-Pflege haben.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail. Wer den Newsletter zwischen dem 25. Mai 2022 und 30. Juni abonniert, kann tolle Preise gewinnen.
Jetzt abonnierenWerbung
Tiergesundheit
Abo

Kälbergesundheit
Konzept Freiluftkalb: Weniger Antibiotika in der Kälbermast
Kurze Transportwege, Quarantäne, Impfung: Mit einfachen Massnahmen hat das «Freiluftkalb»-Konzept den Antibiotika-Verbrauch bei Kälbern gesenkt. Bei der Wirtschaftlichkeit dieser Management-Strategie sind noch Fragen offen.
Abo

Verbrauch von kritischen Antibiotika bei Schweinen sinkt
Betriebe erheben die Behandlung ihrer Schweine elektronisch. Die Daten unterstützen die TierärztInnen in der Beratung zum Antibiotika-Einsatz – und sie liefern Informationen für Forscher. Aktuelle Resultate stimmen optimistisch.

Antibiotika-Reduktion
StandPunkt von Simone Barth zum Antibiotika-Einsatz: Wir sind noch lange nicht am Ziel
Der Antibiotika-Einsatz wird die Nutztierhaltung in Zukunft weiter stark beschäftigen, schreibt «BauernZeitungs»-Redaktorin Simone Barth. In den letzten Jahren wurden Fortschritte gemacht. Doch um Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren und zu verhindern, brauche es mehr.
Abo

Antibiotika-Reduktion
Viele kleine Details für weniger Antibiotika in der Schweinehaltung
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch in der Schweinehaltung reduzieren? Ein einfaches Rezept gibt es nicht. Für Duroc-Züchter Ruedi Huber aus Appenzell bedeutet es, viele kleine Sachen richtig zu machen.

Grossraubtiere
Die Wölfe am Piz Beverin geben keine Ruhe - Abschuss wird gefordert
Das Wolfsrudel am Piz Beverin riss innert kurzer Zeit zwei Mutterkühe. Nun sprechen sich auch Naturschutzverbände für die Regulierung des Rudels aus. Vorerst wurde die Bewilligung für den Abschuss zweier Jungtiere erteilt.
Werbung
Alles rund um Pferde
Abo

Ökoheu
Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten
Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.

Pferde
Pferdepension: Man muss wissen, was ein Boxenplatz kostet
Salome Wägeli, Leiterin des Nationalen Pferdezentrums NPZ, erklärt die Tücken der Preisbildung auf Pensionsbetrieben. Meistens fehle der Blick auf die Kosten. Sie rät zur Vollkostenrechnung und zur Transparenz bei den Preisen.
Abo

Pferde
Zeit ist Geld in Familie Rufers Pferdestall
Marina und Thomas Rufer haben in der Berner Gemeinde Bangerten einen Pensionsstall. Sie kennen ihre Kosten und Erträge im Detail und rechnen individuell ab. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Arbeitszeit: Diese ist der grösste Kostentreiber.
Werbung
Schweine und deren Haltung
Abo

Verbrauch von kritischen Antibiotika bei Schweinen sinkt
Betriebe erheben die Behandlung ihrer Schweine elektronisch. Die Daten unterstützen die TierärztInnen in der Beratung zum Antibiotika-Einsatz – und sie liefern Informationen für Forscher. Aktuelle Resultate stimmen optimistisch.
Abo

Antibiotika-Reduktion
Viele kleine Details für weniger Antibiotika in der Schweinehaltung
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch in der Schweinehaltung reduzieren? Ein einfaches Rezept gibt es nicht. Für Duroc-Züchter Ruedi Huber aus Appenzell bedeutet es, viele kleine Sachen richtig zu machen.

Dossier
Auch Wettbörse 50plus1 und Stellus-Modell zeigen Nein für Massentierhaltungs-Initiative MTI
Acht Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen auch die Wettbörse 50plus1 und das Stellus-Modell, dass die MTI mit grosser Wahrscheinlichkeit abgelehnt wird. Die Prognose aufgrund von sechs Indikatoren zeigt: Die Massentierhaltungs-Initiative wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Dossier
Die 2. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI hat keine Chance
Zwei Monate vor der Abstimmung zeigt unsere 2. Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. In den nächsten Tagen kommen die ersten «Wellen» der SRG-Trendumfrage und der Tamedia-Abstimmungsumfrage, die Genaueres zeigen werden.

Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Die ersten von 38 Schweizer Rassen im Nutztier-Lexikon: Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein
Von über 250 in der Schweiz registrierten Nutztierrassen sind 38 Nutztierrassen als Schweizer Nutztierrassen anerkannt. Diese haben vor 1949 ihren Ursprung in der Schweiz oder für sie wird seit mindestens 1949 ein Herdebuch in der Schweiz geführt. Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.
Abo

Schweine
Stallklima bei den Schweinen: Kühle Luft aus dem Boden
Bernhard Steiger kombiniert in seinem Schweinestall Unterflur-Lüftung mit Cool Pads. Damit sorgt er dafür, dass die Schweine im Sommer nicht unter Hitzestress leiden. Die teure Lüftungs-Variante habe sich voll ausbezahlt, so der Landwirt.

Fleischbranche
Coop sieht bei der Bell Food Group AG (4 Milliarden Jahresumsatz) mehr Fleisch am Knochen
Coop will seine Beteiligung an der Bell Food Group AG auf über 66,67 Prozent ausbauen. Bell gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa. Mit den Marken Bell, Eisberg, Hilcona und Hügli ist die Gruppe Marktführer in der Schweiz.
Werbung
Werbung