Werbung

Schweine
Kannibalismus: Beissende Schweine sind ein unliebsames Thema
Kannibalismus bei Schweinen wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dagegen können diverse Mittel helfen: Die Palette reicht von Mineralstoffkuren über Heukörbe und Kausterne bis zu Bittersprays. Pauschalempfehlungen sind indes nicht möglich.
Abo

Kälbergesundheit
Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?
Ist die Lunge bei der Geburt reif genug, können die Frühchen-Kälber mit der richtigen Fütterung, Unterbringung und guter Pflege überleben und sich gut entwickeln.

Milchkühe
Galtzeit der Milchkuh: Wie lange geht das Trockenstellen?
Kühe mit hohen Leistungen geben auch am Ende der Laktation noch viel Milch. Das Trockenstellen kann sich schwierig gestalten. Nun haben mehrere Studien gezeigt, dass eine verkürzte Galtzeit bei Hochleistungskühen gut funktioniert. Dabei wurden sogar positive Effekte auf die Fruchtbarkeit beobachtet.
Werbung
Abo

Eierproduktion
Verlängerter Umtrieb: Wenn die Hennen länger Eier legen
Eierproduzent Peter Pfulg hält auf dem Belpberg BE seine Hühner länger als ein Jahr. Möglich macht es die hohe Leistungspersistenz der Tiere. Wird der verlängerte Umtrieb zum neuen Standard? Eine Geschichte zur Logistik rund um die Legehennen und ihre Eier.
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Nutztier-Lexikon
«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege
Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.

Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenWerbung

Schweinemarkt
«So kann es nicht weitergehen»: Schweinebranche sucht Lösungen für eine Marktentlastung
Die Überproduktion von Schlachtschweinen belastet die Schweinebranche schwer. Die Diskussion um Absatzsteuerung und neue Preismodelle läuft auf Hochtouren.

Fütterung
Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen
Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.
Abo

Schweinegesundheit
Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz
Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.
Abo

Pferdehaltung
So rechnet sich ein Pensionsstall für Pferde: Zu Besuch bei zwei Betrieben
Früher Arbeitskraft auf Feld und Hof, sind Pferde heute viel mehr Freizeitbegleiter. In der Schweiz leben rund 110'000 Equiden. Und alle brauchen einen Stall oder mindestens Unterstand und Unterhalt. Pensionspferdeplätze sind also gefragt.
Dossiers
Nutztier-Rassen der Zukunft
Wie geht es mit den Schweizer Nutztier-Rassen weiter? ZüchterInnen sprechen im Interview über die Zukunft ihrer Rinder, Schweine, Hühner und Co. Dabei wird klar: Es ist zwar Zucht-Arbeit nötig. Die Grundlage der teils richtig alten Rassen ist jedoch mehr als solide.
Matteo Aepli von der Suisag: «Die Schweizer Landrasse ist im Inland und Ausland beliebt»Donnerstag, 23. März 2023
«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige GebirgsziegeMittwoch, 22. Februar 2023
«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom ZuchtverbandMittwoch, 25. Januar 2023
Regula Bürgi vom Rasseklub: «Der Berner Sennenhund ist ein Familienhund»Mittwoch, 21. Dezember 2022

Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf MilchschafeDonnerstag, 26. November 2020
Jasmin Gisi lebt mit HennenMittwoch, 4. November 2020
Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten BlickSonntag, 27. September 2020
Rita Widmer: Landwirtin, Älplerin und SenninMontag, 24. August 2020

Werbung
Rinder & Kühe
Abo

Kälbergesundheit
Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?
Ist die Lunge bei der Geburt reif genug, können die Frühchen-Kälber mit der richtigen Fütterung, Unterbringung und guter Pflege überleben und sich gut entwickeln.

Milchkühe
Galtzeit der Milchkuh: Wie lange geht das Trockenstellen?
Kühe mit hohen Leistungen geben auch am Ende der Laktation noch viel Milch. Das Trockenstellen kann sich schwierig gestalten. Nun haben mehrere Studien gezeigt, dass eine verkürzte Galtzeit bei Hochleistungskühen gut funktioniert. Dabei wurden sogar positive Effekte auf die Fruchtbarkeit beobachtet.
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Fütterung
Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen
Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.
Werbung
Abo

Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.

Direktzahlungen
Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?
Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Tiergesundheit

Schweine
Kannibalismus: Beissende Schweine sind ein unliebsames Thema
Kannibalismus bei Schweinen wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dagegen können diverse Mittel helfen: Die Palette reicht von Mineralstoffkuren über Heukörbe und Kausterne bis zu Bittersprays. Pauschalempfehlungen sind indes nicht möglich.
Abo

Kälbergesundheit
Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?
Ist die Lunge bei der Geburt reif genug, können die Frühchen-Kälber mit der richtigen Fütterung, Unterbringung und guter Pflege überleben und sich gut entwickeln.
Werbung

Milchkühe
Galtzeit der Milchkuh: Wie lange geht das Trockenstellen?
Kühe mit hohen Leistungen geben auch am Ende der Laktation noch viel Milch. Das Trockenstellen kann sich schwierig gestalten. Nun haben mehrere Studien gezeigt, dass eine verkürzte Galtzeit bei Hochleistungskühen gut funktioniert. Dabei wurden sogar positive Effekte auf die Fruchtbarkeit beobachtet.

Schafzucht
Berner «Schäfeler» haben neue Experten – Ein Antrag ging bachab
An der Delegiertenversammlung des Verbandes Bernischer Schafzuchtorganisationen vom Samstag, den 11. Februar, in Thun BE, stand neben den Ehrungen sicher die Neuwahlen der kantonalen Schauexperten im Mittelpunkt.
Abo

Schweinegesundheit
Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz
Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.
Werbung
Schweinehaltung

Nutztier-Lexikon
Matteo Aepli von der Suisag: «Die Schweizer Landrasse ist im Inland und Ausland beliebt»
Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, spricht im Interview über den Stellenwert der Schweizer Landrasse in der Zucht. Während die Herdebuch-Zahlen in den letzten Jahren nur leicht stiegen, ist die Zucht insgesamt breiter aufgestellt als vor 10 Jahren.

Verlosung
«Eine saugute Geschichte»: Spannendes Buch mit Fakten und Erzählungen
Was kommt heraus, wenn ein Journalist und Historiker einen Schweinestall besucht? Ein spannendes und packendes Buch, welches das eigene Verhalten hinterfragt.

Schweine
Kannibalismus: Beissende Schweine sind ein unliebsames Thema
Kannibalismus bei Schweinen wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dagegen können diverse Mittel helfen: Die Palette reicht von Mineralstoffkuren über Heukörbe und Kausterne bis zu Bittersprays. Pauschalempfehlungen sind indes nicht möglich.

Schweinemarkt
«So kann es nicht weitergehen»: Schweinebranche sucht Lösungen für eine Marktentlastung
Die Überproduktion von Schlachtschweinen belastet die Schweinebranche schwer. Die Diskussion um Absatzsteuerung und neue Preismodelle läuft auf Hochtouren.
Werbung
Abo

Schweinegesundheit
Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz
Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.

Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen
Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».

Schweine
Mastschweine: Ammoniak mit Phasenfütterung senken
Die Phasenfütterung in der Schweinemast leistet einen Beitrag zur Absenkung der Ammoniak-Emissionen. In der aktuellen Marktlage ist die bedarfsgerechte Proteinfütterung auch wirtschaftlich interessant.
Abo

Schweinezucht
Zu Besuch bei einem Kernzüchter: Güdels Schweine haben ein Tattoo
Familie Güdel züchtet Premo-Eber. Trotz aktuell schlechter Marktlage sind Güdels optimistisch und machen weiter in ihrem beruflichen Alltag: Mit genauer Beobachtung der Ferkel, genetischen Daten und Sprungtraining für die Eber.

Schweine
Für die Gesundheit von Ferkeln den Streptokokken vorbeugen
Streptokokken sind Bakterien, die insbesondere für Ferkel mit noch schwachem Immunsystem gefährlich werden können. Die Bekämpfung ist schwierig, jedoch gibt es etliche vorbeugende Massnahmen.
Abo

Sachversicherung
Die Nutztiere gegen Seuchen versichern
Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.

Schweinegesundheit
Rotlauf: Wenn Galtsauen plötzlich sterben
Innert weniger Tage sterben auf einem Zuchtbetrieb plötzlich Galtsauen kurz vor dem Abferkeln. Erst eine Blut-Untersuchung bringt ans Licht, dass die Sauen an Rotlauf erkrankt waren.

Schweine
Den eigenen Schweinebestand vor ASP schützen
Noch ist die Afrikanische Schweinepest ASP nicht in der Schweiz angekommen. Um für den möglichen Seuchenausbruch gewappnet zu sein, müssen die Schweinebestände jedoch jetzt geschützt werden.
Abo

Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Werbung
Schafe & Ziegen

Nutztier-Lexikon
«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege
Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.

Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Werbung

Schafzucht
Berner «Schäfeler» haben neue Experten – Ein Antrag ging bachab
An der Delegiertenversammlung des Verbandes Bernischer Schafzuchtorganisationen vom Samstag, den 11. Februar, in Thun BE, stand neben den Ehrungen sicher die Neuwahlen der kantonalen Schauexperten im Mittelpunkt.

Wintersession
Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen
Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.

Nutztier-Lexikon
André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»
André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Schafe
Von alten Schafrassen: Geschichte & Rezepte in einem Buch
«Schafgeschichte & Lammgerichte» verbindet Historisches der Schweizer Schafwelt mit der heutigen Küche. Die Besprechung eines Buchs, das zugleich spannende Lektüre, inspirierendes Kochbuch und ein Plädoyer für das Schaf ist.

Kleinwiederkäuer
Moderhinke-Bekämpfung bei Schafen: Neue Lösung für das Klauenbad
Zur Behandlung von Moderhinke bei Schafen kommen traditionell Zink- oder Kupfersulfat in der Klauenbadlösung vor. Nun zeigt eine Studie eine erfolgreiche Alternative auf. Die gebrauchte Badelösung dieses Produkts kann über die Jauchegrube oder auf dem Miststock entsorgt werden.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Geflügelhaltung
Werbung
Abo

Eierproduktion
Verlängerter Umtrieb: Wenn die Hennen länger Eier legen
Eierproduzent Peter Pfulg hält auf dem Belpberg BE seine Hühner länger als ein Jahr. Möglich macht es die hohe Leistungspersistenz der Tiere. Wird der verlängerte Umtrieb zum neuen Standard? Eine Geschichte zur Logistik rund um die Legehennen und ihre Eier.

Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen
Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».

Fütterung von Geflügel
Der 1000. Versuch am UFA-Bühl Versuchsbetrieb
Am Versuchsbetrieb der UFA wurde der 1000. Fütterungsversuch vorgestellt. Es handelt sich um einen Geflügelmastversuch.
Abo

Sachversicherung
Die Nutztiere gegen Seuchen versichern
Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.
Abo

Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Abo

Futtermittel
Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen
Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.

Nutztier-Lexikon
Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»
Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Bildband über Hühner
Buchbesprechung: «Hühner – eine Liebeserklärung» von Moreno Monti und Matteo Tranchellini
Das Buch «Hühner – eine Liebeserklärung» zeigt das Federvieh auf kunstvollen Fotos. Es ist das Projekt der beiden Mailander Fotografen Moreno Monti und Matteo Tranchellini. Der Text ist dabei Nebensache.
Pferdehaltung
Abo

Pferdehaltung
So rechnet sich ein Pensionsstall für Pferde: Zu Besuch bei zwei Betrieben
Früher Arbeitskraft auf Feld und Hof, sind Pferde heute viel mehr Freizeitbegleiter. In der Schweiz leben rund 110'000 Equiden. Und alle brauchen einen Stall oder mindestens Unterstand und Unterhalt. Pensionspferdeplätze sind also gefragt.
Abo

Arbeiten mit Pferden
Samuel Künzli und Carol Sidler setzen auf Freiberger als Arbeitspferde
Samuel Künzli und Carol Sidler arbeiten auf dem Kehrhof im luzernischen Oberkirch mit Freibergern. Die Pferde ersetzen den Traktor nicht. Sie haben aber einen festen Platz in der Bewirtschaftung des vielfältigen Betriebs.

Nutztier-Lexikon
Pauline Queloz vom Freibergerverband: Sorgen um rückläufige Fohlengeburten
Pauline Queloz ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Freibergerverbands. Sie spricht über rückgängige Fohlengeburten, Fremdblut und die Leidenschaft bei der Zucht.
Empfehlung

Pferde
Buchbesprechung «Das Pferd»: Eleganz zwischen zwei Buchdeckeln
Das Buch «Das Pferd – Geschichte, Biologie, Rassen» beschreibt ausführlich die besondere Beziehung von Menschen zu Pferden. Der Text wird dabei mit schönen Bildern und informativen Grafiken ergänzt. Wir verlosen drei Exemplare an unsere Leserinnen und Leser.
Abo

Ökoheu
Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten
Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.
Werbung