
Rindvieh
Kahle Stellen auf der Kuh-Weide schliessen: Tipps für eine intakte Grasnarbe
Morast auf der Kuh-Weide wird seit Anfang 2022 beanstandet. Dies aus Gründen des Gewässerschutzes - wobei eine intakte Grasnarbe auch die Futterqualität fördert. Reto Spörri von der Liebegg gibt Tipps, wie die Grasnarbe geschont werden kann.

Dossier
Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt
Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»
Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.
Abo

Alpwirtschaft
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.
Werbung
Abo

Vollweidesystem
Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem
Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
Zitzenversiegler bei Milchkühen: Eine Alternative zu Antibiotika
Zitzenversiegler haben sich zum Trockenstellen bewährt. Die Diskussion reisst nach dem Anwendungsverbot von Gruyère AOP nicht ab. Die Tierärzte klären auf und machen sich stark für den Erhalt dieser Antibiotika-freien Methode.

Rindvieh
Klauengesundheit beim Rind: Mortellaro richtig vorbeugen
Die Klauenkrankheit Mortellaro ist auf vielen Betrieben ein Thema. Einmal in der Herde, kann es schwierig werden, den Erreger loszuwerden. Daher sind vorbeugende Massnahmen wichtig.

Rindvieh
Die Rinder-Rasse Braunvieh steht im Museum
Das Schweizer Braunvieh steht im Fokus der neuen Ausstellung im Museum Burg Zug. Von der historischen Entwicklung bis zur heutigen Zucht der Rasse erwarten Besucher Informationen.
Werbung

Rindvieh
Buchbesprechung: Spannendes Fachbuch rund um «Das Rind»
«Das Rind – Geschichte, Biologie und Rassen»: Der Titel dieses Fachbuchs ist Programm. Was trocken klingt, wird spannend erklärt. Und die Bilder sind echte Hingucker. Wir verlosen drei Bücher an unsere LeserInnnen. Hier geht es zur Verlosung.

Dossier
Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022
Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.
Werbung

Import
Futtermittel: Diese Mengen importiert die Schweiz
2019 importierte die Schweiz 1,2 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Futtermittelproduktion. Als Grasland importieren wir in erster Linie Futtergetreide und Proteinträger. Wichtigste Herkunftsländer sind Deutschland und Frankreich.

Klima
Die Kuh alleine killt das Klima nicht - ist jedoch mitverantwortlich
Die Kuh ist kein Klima-Killer. Die Kuh hilft zwar durch ihre Methan-Emissionen mit, das Klima zu erwärmen. Doch Faktoren wie beispielsweise Food Waste spielen ebenfalls eine Rolle. Trotzdem: Bei den Wiederkäuern besteht Potenzial, Emissionen zu reduzieren. Ein Überblick zur Klima-Verantwortung der Kuh, laufenden Projekten und dem Forschungsstand.
Werbung

Kälbergesundheit
Ist das Eisen knapp, sind die Kälber schlapp
Kälber, die ausschliesslich mit Vollmilch getränkt werden, entwicklen häufig Blutarmut. Deshalb ist ein Kälber-Booster wenige Stunden nach der Geburt sinnvoll, um die Tiere mit Spurenelementen zu versorgen.
Abo

Futterbau
Futterqualität 2021: Trotz nassem Wetter sind Heu und Grassilagen akzeptabel
Trotz erschwerten Erntebedingungen ist die Raufutterqualität 2021 akzeptabel. Die Energie- und Proteingehalte liegen nur leicht tiefer. Wie es um den Pilzbefall des Futters steht, kann nicht genau gesagt werden, da diese Werte nicht routine-mässig gemessen werden.

Rindvieh
Äussere Parasiten bei Rindern bekämpfen
Äussere Parasiten wie Läuse, Haarlinge und Räudemilben sind lästig für das Rind. Sie können ausserdem zu Blutarmut führen. Bei der klassischen Bekämpfung werden die Tiere geschoren und dann mit Parasitenmittel gewaschen. Bei Produktwahl und Anwendung gibt es Einiges zu beachten.
Abo

«Schulterblicke»
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss Milch
Die Milchproduktion ist ein wichtiger Betriebszweig der Familie Duperrex. Stallarbeiten und Futterbau erledigen Vater Jean-Jacques und Sohn Serge gemeinsam. An der Zucht hat insbesondere Jean-Jacques Duperrex Freude.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Rinderhaltung
Welche Folgen hätte die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Rindvieh-Produzenten? Wie sieht der perfekte Rinderstall aus? Und wer würde die Investitionen dafür bezahlen? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an Mit-Initiantin Meret Schneider und Michel Darbellay, Sekretär des Schweizer Rindviehproduzenten-Verbandes SRP.
Werbung
Werbung
Abo

Gülleleagerung
So lassen sich Unfälle mit Güllegasen vermeiden
Von der Güllelagerung gehen für Mensch und Tier unsichtbare Gefahren aus. Es dürfen deswegen keine Gase vom Güllelager in den Tierbereich gelangen. Besonders Schwefelwasserstoff ist sehr heimtückisch.
Abo

Tierarzt
Unterwegs mit Tierarzt Martin Blaser: Der Stall ist seine Arztpraxis
Martin Blaser ist Tierarzt im Emmental. Bei seinen Visiten auf den Betrieben hilft er kranken Tieren und damit auch den Menschen. Die Landwirte unterstützen ihn, wo sie können. Der gegenseitige Respekt ist gross, ebenso das Vertrauen.
Abo

Tierarzt
Wenn die Tiere krank sind: Der Tierarzt als gute Investition
Kein Tierhalter ist vor Verletzungen oder Krankheiten seiner Tiere gefeit. 3 TierärztInnen geben Tipps rund um die Pflege kranker Rinder. Ein Beispiel: Nicht pröbeln! Stattdessen gilt es, im Umgang mit kranken und verletzten Tieren richtig zu reagieren und den Tierarzt frühzeitig zu Rate zu ziehen.

Stallbau
So fliesst das Wasser im Stall auch im Winter
Um die Tränken und Wasserleitungen bei tiefen Temperaturen im Stall frostfrei zu halten, helfen Isolation, Pumpen und Heizung. Markus Bucheli vom BBZN Hohenrain gibt Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten.
Abo

Stallbau
Mit Pumpe und Heizung gegen zugefrorene Wasserleitungen im Stall
Hansueli und Stefan Lüscher pumpen das Wasser durch einen Kreislauf. So verhindern sie zugefrorene Leitungen und Tränken in ihrem Stall. Nach einem besonders kalten Winter trafen die beiden Landwirte weitere Massnahmen. Mit Erfolg.

Dossier
Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?
Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.
Werbung

Antibiotika
Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft
Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.

Rindvieh
Fruchtbarkeit beim Rind ist der Schlüssel zum Erfolg
Fehlende Fruchtbarkeit ist bei Milchkühen seit Jahren einer der Hauptabgangsgründe. Um dem entgegenzuwirken, müssen verschiedene Punkte beachtet werden. Denn neben der Fütterung ist das Management der Herde ebenso entscheidend.
Abo

Schadstoffe
Wegen PCB-haltiger Farbe an der Stallwand muss Kalbfleisch entsorgt werden
Mit PCB-haltigen Farben wurden bis 1986 viele Stallwände gestrichen. Wenn dieses Gift nach Jahren von der Stallwand abblättert und im Kalbfleisch nachgewiesen wird, muss teuer saniert und das Fleisch entsorgt werden. Wer die Verantwortung und Kosten für die Altlasten trägt, ist unklar.
Werbung
Werbung