LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Ein Kalb liegt im Stroh, unter einer roten Wärmelampe.
Kälbergesundheit

Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?

Ist die Lunge bei der Geburt reif genug, können die Frühchen-Kälber mit der richtigen Fütterung, Unterbringung und guter Pflege überleben und sich gut entwickeln.

Dienstag, 7. März 2023
Eine Detailaufnahme eines Kuheuters.
Milchkühe

Galtzeit der Milchkuh: Wie lange geht das Trockenstellen?

Kühe mit hohen Leistungen geben auch am Ende der Laktation noch viel Milch. Das Trockenstellen kann sich schwierig gestalten. Nun haben mehrere Studien gezeigt, dass eine verkürzte Galtzeit bei Hochleistungskühen gut funktioniert. Dabei wurden sogar positive Effekte auf die Fruchtbarkeit beobachtet.

Montag, 6. März 2023
Werbung
Abo
Einblick in den neuen Schlachtraum: Hier schlachten Sprechers im Winterhalbjahr jede Woche eines oder mehrere Tiere.
Fleischverarbeitung

Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei

Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Dienstag, 28. Februar 2023
Eine gefleckte Kuh steht auf der Weide und frisst, im Hintergrund sind Berge zu sehen.
Fütterung

Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen

Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.

Samstag, 11. Februar 2023
Werbung
Abo
Eine schwarz-weisse Kuh frisst Grassilage aus der Krippe.
Interview

Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?

Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Milchkühe grasen auf der Weide.
Direktzahlungen

Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?

Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.

Montag, 30. Januar 2023
Empfehlung
Buchbesprechung

Schimmernde Felle und geschmirgelte Hörner: Der Bildband «Eringer. Die Königinnen des Wallis»

Wer Eringer-Kühe bewundert, wird mit grossem Vergnügen das Buch «Eringer. Die Königinnen des Wallis» lesen. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Zwei Eringerkühe kämpfen, zu sehen sind dabei ihre beiden Köpfe, die sie gegeneinander drücken. Im Vordergrund ist ein Porträt-Foto von Blaise Maître zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom Zuchtverband

Die Kuhkämpfe spielen in der Zucht der Eringerrasse eine wichtige Rolle, erklärt Blaise Maître vom Eringerviehzuchtverband im Interview.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Eine Gruppe Mastkälber steht in der Tiefstreu-Box.
Tiergesundheit

Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen

Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».

Samstag, 14. Januar 2023
Werbung
Ein Kuheuter von der Seite.
Rindvieh

Die Transitphase der Milchkühe optimieren

In der Transitphase werden die Weichen gestellt für die nächste Laktation der Milchkuh. Die Krankheitsanfälligkeit sowie die Milchleistung und die Fruchtbarkeit sind durch die Transitphase stark beeinflusst. Eine Optimierung lohnt sich daher.

Sonntag, 8. Januar 2023
Abo
Eine Gruppe grosser Kälber steht auf der Weide und schaut in die Kamera.
Kälbergesundheit

Die Kälber von Landwirt Christof Widmer werden zuhause gross

Christof Widmer tränkt die Kälber auf dem eigenen Betrieb ab. Danach zügeln die Tiere auf die Weide des Nachbarbetriebs. Längere Zeit auf dem Geburtsbetrieb und kurze Transportwege – das komme der Kälbergesundheit zugute, sagt KGD-Leiter Martin Kaske.

Freitag, 9. Dezember 2022
Werbung
Empfehlung
Buchbesprechung

Das Buch «Lentille. Aus dem Leben einer Kuh» von Urs Mannhart

Schriftsteller Urs Mannhart schildert in seinem Buch «Lentille. Aus dem Leben einer Kuh» die Begegnungen mit diesem Rätischen Grauvieh, das eine Totgeburt hatte. Mannhart beobachtet Lentille auf der Weide und versucht sie zu verstehen. Wir verlosen drei Bücher unter unseren LeserInnen.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Fachmesse

Die Schweiz präsentiert ihre Simmentaler am Sommet de l'élevage 2022

Am 31. Sommet de l'élevage in Clermont-Ferrand (F) wurden 2000 Rinder, Schafe und Pferde präsentiert. In der Arena standen auch 56 Simmentaler Kühe, darunter vier Simmentaler aus der Schweiz. Der Sommet de l'élevage ist die grösste Viehzucht-Messe Europas.

Samstag, 15. Oktober 2022
Werbung
Holstein-Kühe stehen im Laufhof und lassen sich von einer Sprinkleranlage berieseln.
Rindvieh

Hitzewelle und Dürre - wie wirkt sich das auf die Fortpflanzung von Milchkühen aus?

Milchkühe können bei grossem Hitzestress Probleme mit der Fruchtbarkeit entwickeln. Gegen beides - Stress und Fruchtbarkeitsprobleme - kann Einiges unternommen werden. Als extremste Massnahme: In den wärmeren Monaten nicht besamen.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Abo
Kühe liegen an ihrem Anbindeplatz.
Tiergesundheit

Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)

Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.

Montag, 10. Oktober 2022
Milchkühe fressen am Futtertisch eine Totalmischration.
Fütterung Milchkuh

Für gute Proteineffizienz braucht die Milchkuh Protein und Energie im richtigen Verhältnis

Das Eiweiss-/Energieverhältnis im Futter der Milchkühe muss stimmen. Wieso dies wichtig ist und wie die Proteineffizienz verbessert wird, erklärt Benjamin Furter von Trinova.

Montag, 26. September 2022
Abo
Gras wird auf dem Förderband Richtung Trockentrommel befördert.
Eiweissfutter

Landwirt Ueli Portmann füttert den Kühen Kraftwürfel aus dem eigenen Gras

Ueli Portmann lässt sein Gras in der «Grasdeere» Alberswil LU trocknen. So erhält er ein betriebseigenes Eiweissfutter, das die Milchkühe gerne fressen. Dabei arbeitet er mit Peter Bürli zusammen, dem Geschäftsführer der Trocknungsanlage.

Samstag, 24. September 2022
Titelseite des Buches «Faszination Braunvieh»
Buch-Besprechung

Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz

Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» erscheint zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz. Das Buch beschreibt die Öffnung gegenüber den neuen Mitgliedsrassen Jersey, Grauvieh und Hinterwälder sowie die Entwicklung zum Exportland: Heute wird mehr Braunvieh-Genetik «Made in Switzerland» exportiert als im Inland eingesetzt. Wir verlosen drei Bücher unter unseren LeserInnen.

Mittwoch, 21. September 2022
Symbolbild einer Hand mit Stimmzettel.
Dossier

7 Tage vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird versenkt

7 Tage vor der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative zeigen alle Prognosen: Die MTI wird voraussichtlich mit 60 Prozent Nein-Stimmen versenkt. Grundlage dafür sind neun Faktoren wie die SRG-Trendumfragen und Tamedia-Abstimmungsumfragen, die Wettbörse 50plus1 und das stellus.ch-Modell sowie der Vergleich mit den abgelehnten Agrar-Initiativen der letzten Jahre.

Sonntag, 18. September 2022
Werbung
Werbung
Detailaufnahme eines Kuheuters, das mit dem Melkroboter gemolken wird.
Rindvieh

Eutergesundheit beim Melken mit Roboter hochhalten

Die Umstellung vom konventionellen Melken zum Melkroboter bringt einige wesentliche Vorteile. Nicht vergessen gehen darf dabei die Eutergesundheit. Sauberkeit und Melkhygiene sind dazu auch im Melkroboter besonders wichtig.

Dienstag, 6. September 2022
Abo
Kälber stehen im mit Stroh eingestreuten Stall. Ein Kalb kratzt sich am Hals mit der selbst gebastelten Bürste, die von der Decke hängt.
«Schulterblicke»

Gesunde Kälber: Der Grundstein für die Milchproduktion auf der Stöckweid

Auf der Stöckweid ist die Gesundheit der Kälber ein Dauerthema. Aktuell steht es gut darum – dank Mutterschutzimpfung und viel vertränkter Milch. Jetzt bloss nicht nachlässig werden, sagen sich Duperrex’.

Donnerstag, 25. August 2022
Porträt von Jürg Vollmer vor einem MTI-Plakat.
Editorial

Der 12-Prozent-Bschiss der MTI – Editorial von Jürg Vollmer

«Nur 12 Prozent aller Nutztiere in der Schweiz erhalten einen regelmässigen Auslauf im Freien», behaupten die Initianten der Massentierhaltungs-Initiative MTI. Tatsächlich sind es 86 Prozent der Kühe, 84 Prozent der Legehennen und 60 Prozent der Mastschweine, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer den 12-Prozent-Bschiss.

Mittwoch, 24. August 2022
Infografik mit den Umfragewerten der SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage.
Dossier

SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage: Noch ein knappes Ja für Massentierhaltungs-Initiative

Fünf Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen die SRG-Trendumfrage und die Tamedia-Abstimmungsumfrage ein knappes Ja für die MTI. Erfahrungsgemäss verlieren aber Volksinitiativen kurz vor dem Abstimmungstermin bis zu 10 Prozent. Die MTI würde demnach am 25. September 2022 mit 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Samstag, 20. August 2022
Ein Limousin-Kalb steht auf der Weide.
Rindvieh

Nachtweide bedeutet weniger Hitzestress für Mutterkühe und ihre Kälber

Die hohen Temperaturen führen zu Hitzestress bei Mutterkühen und ihrem Nachwuchs. Die Tiere nachts auf die Weide zu lassen, lohnt sich: Die Tiere fühlen sich wohler und die Futteraufnahme ist höher.

Samstag, 20. August 2022
Abo
Mit Stroh eingestreut und überdacht wird der Auslauf von diesen «Freiluftkälbern» rege genutzt. Die frische Luft habe seinen Kälbern gutgetan, sagt Landwirt Thomas Waeber: «Denn schlechte Luftqualität im Iglu greift die Lunge an.»
Kälbergesundheit

Konzept Freiluftkalb: Weniger Antibiotika in der Kälbermast

Kurze Transportwege, Quarantäne, Impfung: Mit einfachen Massnahmen hat das «Freiluftkalb»-Konzept den Antibiotika-Verbrauch bei Kälbern gesenkt. Bei der Wirtschaftlichkeit dieser Management-Strategie sind noch Fragen offen.

Donnerstag, 11. August 2022
Werbung
Infografik zur Massentierhaltungs-Initiative mit Wettbörse 50plus1 und Stellus-Modell.
Dossier

Auch Wettbörse 50plus1 und Stellus-Modell zeigen Nein für Massentierhaltungs-Initiative MTI

Acht Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen auch die Wettbörse 50plus1 und das Stellus-Modell, dass die MTI mit grosser Wahrscheinlichkeit abgelehnt wird. Die Prognose aufgrund von sechs Indikatoren zeigt: Die Massentierhaltungs-Initiative wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Freitag, 29. Juli 2022
Ein Wolf ist in die Fotofalle getappt: Im Maul hat er eine Wildkeule.
Grossraubtiere

Die Wölfe am Piz Beverin geben keine Ruhe - Abschuss wird gefordert

Das Wolfsrudel am Piz Beverin riss innert kurzer Zeit zwei Mutterkühe. Nun sprechen sich auch Naturschutzverbände für die Regulierung des Rudels aus. Vorerst wurde die Bewilligung für den Abschuss zweier Jungtiere erteilt.

Dienstag, 26. Juli 2022
Werbung
Fleckvieh-Kälbchen auf der Firstalm in Bayern.
SchweizerDeutsch

Das Kalb in den Schweizer Dialekten: Von Alpen-Chälbern und dem Oster-Chalb

In den meisten Sprachen gilt das Kalb als Inbegriff des Unvernünftigen. Aber jede Schweizer Region hat in ihren Dialekten unterschiedliche Namen für die jungen Rindviecher. Dann gibt es noch viele Sprichwörter über Kälber – und in Europa auch einen «Kälbergraben», zumindest sprachlich gesehen.

Samstag, 23. Juli 2022
Symbolbild einer Hand, welche einen Stimmzettel in die Urne wirft.
Dossier

Die 2. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI hat keine Chance

Zwei Monate vor der Abstimmung zeigt unsere 2. Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. In den nächsten Tagen kommen die ersten «Wellen» der SRG-Trendumfrage und der Tamedia-Abstimmungsumfrage, die Genaueres zeigen werden.

Samstag, 23. Juli 2022
Wissenschaftliche Zeichnungen von Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein.
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon

Die ersten von 38 Schweizer Rassen im Nutztier-Lexikon: Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein

Von über 250 in der Schweiz registrierten Nutztierrassen sind 38 Nutztierrassen als Schweizer Nutztierrassen anerkannt. Diese haben vor 1949 ihren Ursprung in der Schweiz oder für sie wird seit mindestens 1949 ein Herdebuch in der Schweiz geführt. Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Freitag, 22. Juli 2022
Porträt von Martin Liechti neben einer Simmentaler Kuh auf der Weide.
Nutztier-Lexikon

SVS-Präsident Martin Liechti: Simmentaler sind eine Rinderrasse für Berg und Tal

Martin Liechti, Präsident der Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung und Förderung der reinen Simmentaler Rasse SVS, spricht über Zuchterfolge, Vermarktung und Hornlosigkeit.

Mittwoch, 20. Juli 2022
Rindvieh

Buchbesprechung: «Arthur Zeller – Vieh- und Wanderfotograf im Simmental»

«Arthur Zeller – Vieh- und Wanderfotograf im Simmental» heisst ein wunderschöner Bildband mit Fotografien aus den Jahren 1900 bis 1931. Wir verlosen drei Bücher an unsere LeserInnnen. Hier geht es zur Verlosung.

Mittwoch, 20. Juli 2022
Eine Kuh schleckt ihr neugeborenes Kalb trocken.
Kälbergesundheit

Auf die Hygiene beim Tränken achten - für gesunde Kälber

Niemand mag es mehr hören und dennoch: Die Hygiene ist oft einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Tränken und Versorgen von Kälbern – wenn auch nicht der einzige.

Samstag, 16. Juli 2022
Werbung
Abo
Eine Tierärztin behandelt eine Kuh, die auf der Weide festliegt.
Tiertransport

Transport von lahmen oder kranken Nutztieren: Leitfaden lässt Fragen offen

Was muss ich tun, wenn ich ein verletztes Schlachttier transportieren will? Der neue Leitfaden des BLV gibt Antworten. Zufrieden sind damit nicht alle Akteure, zudem wirft der Leitfaden neue Fragen auf.

Samstag, 9. Juli 2022
Milchkühe gehen auf einem Treibweg entlang einer Weide.
Rindvieh

Kahle Stellen auf der Kuh-Weide schliessen: Tipps für eine intakte Grasnarbe

Morast auf der Kuh-Weide wird seit Anfang 2022 beanstandet. Dies aus Gründen des Gewässerschutzes - wobei eine intakte Grasnarbe auch die Futterqualität fördert. Reto Spörri von der Liebegg gibt Tipps, wie die Grasnarbe geschont werden kann.

Freitag, 1. Juli 2022
Eine Hand wirft einen Stimmzettel in die Urne.
Dossier

Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt

Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Abo
Der lely-Melkroboter steht auf dem befestigten Vorplatz.
Alpwirtschaft

«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»

Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.

Samstag, 18. Juni 2022
Abo
Der Melkroboter auf der Alp Pragel mit Milchtank und den Kraftfutterfässern auf dem Dach des Melkroboters.
Alpwirtschaft

Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel

Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.

Samstag, 18. Juni 2022
Abo
Kühe laufen auf die Weide
Vollweidesystem

Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem

Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.

Montag, 13. Juni 2022
Abo
Das Euter einer Milckuh
Rindergesundheit

Zitzenversiegler bei der Milchkuh korrekt anwenden

Versiegler haben sich beim Trockenstellen bewährt. Bringen LandwirtInnen den Zitzenversiegler korrekt an und entfernen ihn wieder richtig, gelangen keine Rückstände in die Milch.

Freitag, 3. Juni 2022
Abo
Eine Kuh wird von Hand gemolken und die Milch in die Schalen des Schalmtests geleitet.
Rindergesundheit Schweiz

Zitzenversiegler bei Milchkühen: Eine Alternative zu Antibiotika

Zitzenversiegler haben sich zum Trockenstellen bewährt. Die Diskussion reisst nach dem Anwendungsverbot von Gruyère AOP nicht ab. Die Tierärzte klären auf und machen sich stark für den Erhalt dieser Antibiotika-freien Methode.

Freitag, 3. Juni 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG