Das könnte Sie auch noch interessieren
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Der Trend-Report zur Sonnenblume
Die Tage werden kürzer, die Sonne steht täglich tiefer am Horizont. Marco Ratschiller/Karma hat einen Trend-Report aus der Welt des Sonnenblumen-Anbaus gezeichnet.
Stall aktuell
Den Alpsommer im Tal gut abschliessen
Mit dem Herbst kehren auch die Kühe und Rinder wieder von den Alpen ins Tal zurück. Die Alpung ist eine gute Möglichkeit, Tiere günstig zu füttern und die Flächen im Talgebiet etwas zu entlasten und für die Futterernte zu nutzen.
Rindergesundheit
Mykoplasmen in der Rindviehhaltung: kleiner Erreger mit grossen Schäden
In der Schweiz wird ein Grossteil aller bei Nutztieren benötigten Antibiotika bei Rindern eingesetzt. Ein besonders bedeutsamer Erreger ist das Bakterium Mycoplasma bovis. Die Resistenzentwicklung und diagnostische Herausforderungen haben bisher eine effiziente Bekämpfung erschwert.
Werbung
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau
Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.
Abo
Kälberhaltung
Kälber von Anfang an in Gruppen halten?
Es gibt wichtige Gründe, warum sich die Einzelhaltung von Kälbern in den ersten Wochen etabliert hat. Dennoch hat die Gruppenhaltung ab Geburt einige Vorteile. Doch was müssen Betriebe beachten, wenn sie ihre Kälber nicht mehr isoliert halten wollen?
Rindvieh
Lumpy-Skin-Krankheit: Rinder gezielt beobachten
Die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) breitet sich in Europa aus, mit aktuellen Fällen in Italien und Frankreich nahe der Schweiz.
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.
Kälberhaltung
Einzelhaltung von Kälbern: Gesundheit, Sozialisation und Haltungssysteme im Überblick
Kälber nach der Geburt einzeln zu halten, kann sinnvoll sein. Es erlaubt eine bessere Kontrolle von Gesundheitsparametern und der Nahrungsaufnahme. Die frühe Einzelhaltung wirkt sich allerdings auch langfristig auf das Leben der Kälber aus.
Werbung
ETH Zürich
Gesunde Rinder dank Genetik: Swisscow 2.0 revolutioniert die Zucht
Dank moderner Gentests aus der Schweiz kann die Tiergesundheit in der Rinderzucht nachhaltig verbessert werden: Forschende der ETH Zürich und Partnerinstitutionen identifizieren schädliche Genvarianten und entwickeln gezielte Selektionswerkzeuge, mit denen Erbfehler vermieden und das Wohl der Tiere gesteigert werden.
Rinder
Klauengesundheit: Ohne gutes Fundament läuft nichts
Eine fachgerechte und auf das Einzeltier abgestimmte Klauenpflege ist essentiell für eine gute Klauengesundheit.
Rindergesundheitsdienst
Entwurmungsmittel bei Rindern gezielt einsetzen
«Ich brauche noch etwas zum Entwurmen», ist einer der häufigsten Sätze, die man in der Weidesaison in einer Tierarztpraxis hört. Sinnvoller statt «einfach etwas» sind vorbeugende Massnahmen zur Regulierung und Strategien für ein gezieltes Einsetzen von Entwurmungsmitteln.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Parasitenkontrolle bei der Rinderaufzucht
Eine starke Wurmbelastung bei jungen Rindern kann zu schlechteren Tageszunahmen oder schwerwiegenden Erkrankungen führen. Entwurmungsmittel sollten wegen zunehmenden Resistenzen und möglicher negativer Umweltwirkungen sparsam eingesetzt werden.