Das könnte Sie auch noch interessieren

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Kälberhaltung
Einzelhaltung von Kälbern: Gesundheit, Sozialisation und Haltungssysteme im Überblick
Kälber nach der Geburt einzeln zu halten, kann sinnvoll sein. Es erlaubt eine bessere Kontrolle von Gesundheitsparametern und der Nahrungsaufnahme. Die frühe Einzelhaltung wirkt sich allerdings auch langfristig auf das Leben der Kälber aus.

Agroscope
Neue Gentests der ETH Zürich fördern Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweizer Rinderzucht
Dank moderner Gentests aus der Schweiz kann die Tiergesundheit in der Rinderzucht nachhaltig verbessert werden: Forschende der ETH Zürich und Partnerinstitutionen identifizieren schädliche Genvarianten und entwickeln gezielte Selektionswerkzeuge, mit denen Erbfehler vermieden und das Wohl der Tiere gesteigert werden.
Werbung

Rinder
Klauengesundheit: Ohne gutes Fundament läuft nichts
Eine fachgerechte und auf das Einzeltier abgestimmte Klauenpflege ist essentiell für eine gute Klauengesundheit.

Rindergesundheitsdienst
Entwurmungsmittel bei Rindern gezielt einsetzen
«Ich brauche noch etwas zum Entwurmen», ist einer der häufigsten Sätze, die man in der Weidesaison in einer Tierarztpraxis hört. Sinnvoller statt «einfach etwas» sind vorbeugende Massnahmen zur Regulierung und Strategien für ein gezieltes Einsetzen von Entwurmungsmitteln.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Parasitenkontrolle bei der Rinderaufzucht
Eine starke Wurmbelastung bei jungen Rindern kann zu schlechteren Tageszunahmen oder schwerwiegenden Erkrankungen führen. Entwurmungsmittel sollten wegen zunehmenden Resistenzen und möglicher negativer Umweltwirkungen sparsam eingesetzt werden.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik
Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.
Abo

Rindvieh
Die erste Kuhtoilette in der Schweiz
Die «Cowtoilet» trennt Kot und Harn und soll so die Ammoniak-Emissionen senken. Seit April 2025 ist die erste Kuhtoilette in der Schweiz im Einsatz.

Einstreumaterial
Strohpellets in der Milchviehhaltung: Vorteile, Einsatz und Grenzen
Strohpellets sind saugstark, platzsparend und verbessern das Stallklima – deshalb setzen immer mehr Milchviehbetriebe auf sie. Doch sie haben auch Grenzen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, worauf es ankommt.
Werbung

Rinder
Massnahmen gegen Hitzestress bei Rindern
Steigende Temperaturen sind auch für Rinder eine Belastung. Durch das frühzeitige Erkennen der Kuhsignale können LandwirtInnen entsprechende Massnahmen ergreifen, um ihre Tiere zu schützen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten
Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Rindvieh
Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber
Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.
