
«Fokus Boden»
Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?
Stéphane Burgos, Professor für Bodennutzung und Bodenschutz an der HAFL, steht den «Etiketten» einzelner Methoden kritisch gegenüber: Wichtiger sei für den Landwirt, selber zu entscheiden, was der Mehrwert der jeweiligen Methodenfür seine Böden sei.
Abo

«Fokus Boden»
Weniger Ertragsschwankungen im Ackerbau dank angepasster Anbaumethode
Gründüngungen, Kompost, Effektive Mikroorganismen EM und pfluglose Bodenbearbeitung. Die Bodengesundheit ist für Daniel Schwab aus dem bernischen Leuzigen BE ausschlaggebend für eine erfolgreiche Pflanzen- und Tierproduktion.
Werbung
Abo

«Fokus Boden»
Erosionssicheres Maissaat-Verfahren
Das Maisfeld von Oliver Liechti aus Uerkheim AG erodierte und die Feinerde fand sich in der Talsohle wieder. Nachdem er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelte und seither anwendet, wurde der Boden stabiler und ist besser vor Wetterextremen wie Starkregen geschützt.
Abo

«Fokus Boden»
Verdichteter Boden kann sich kaum erholen
An einem Langzeitversuch am Agroscope- Standort Reckenholz zur Bodenverdichtung zeigt sich, dass sich verdichteter Boden nur sehr langsam erholt. Man muss mit Bearbeitung nachhelfen. Doch das ist ein Eingriff auf Messers Schneide, weil der Schaden bei zuwenig Abtrocknung noch grösser wird.
Werbung
Abo

Ausbildung
Neue Grundbildung: Bringt «3 + 1» mehr Tiefe?
Die neue Grundbildung für LandwirtInnen setzt auf ein flexibles Modell mit Fachrichtungen. Ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ gibt es weiterhin nach drei Jahren.Wer will, kann sein Wissen in einem vierten Jahr in einer zweiten Fachrichtung erweitern.
Abo

Versicherungen
Früh mit der Altersvorsorge beginnen
Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.

«Fokus Boden»
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.
Abo

Versicherungen
Eine richtige Versicherungsberatung braucht Zeit
Rund 41'000 Franken gibt ein Landwirtschaftsbetrieb in der Schweiz jedes Jahr für Versicherungen aus. Zeit nehmen und für seinen Betrieb eine massgeschneiderte Lösung suchen lohnt sich also.
Abo

«Fokus Boden»
Mit Bodenkartierung den Boden besser kennenlernen: Ein Pilotprojekt in Witzwil
In Witzwil werden innerhalb eines Pilotprojektes rund 600 Hektaren Boden kartiert. Die Kenntnisse der Bodeneigenschaften sollen grundlegende Argumente für die standortangepasste Bodennutzung liefern. Auch für die Politik.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
«Fokus Boden»
Fünf handfeste Bodenfakten
Boden ist wertvoll und bedroht. Denn jede Sekunde verschwindet in der Schweiz ein Quadratmeter Kulturland.
Werbung
Abo

Der Schnelltest kürzt die Suisse Bilanz ab
Ab 2024 wird eine vereinfachte Form der Nährstoffbilanzrechnung verfügbar sein. Neu sind solche Abkürzungen der Suisse Bilanz nicht, sie sollen aber erweitert werden.

Absenkpfade
StandPunkt von Martin Rufer: Lehrstück in Sachen Überregulierung
Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands, nimmt Stellung zur parlamentarischen Initiative, mit den beiden Absenkpfaden für Risiken der Pflanzenschutzmittel sowie Nährstoffe. Damit werde ein Bürokratie-Monster geschaffen, schreibt Rufer.
Werbung
Betriebsporträts

Bierproduktion
Wie wird Schweizer Malz hergestellt?
In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.
Abo

Betriebsporträt
«Pflügen passt zu meinem Betrieb»
Peter Zulliger aus Madiswil im Kanton Bern setzt eine moderne Betriebsphilosophie um. Er veredelt viele Rohprodukte und vermarktet seine Produkte direkt. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Beim Ackerbau setzt er auf den Pflug.
Abo

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Werbung
Abo

«Schulterblicke»
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss Milch
Die Milchproduktion ist ein wichtiger Betriebszweig der Familie Duperrex. Stallarbeiten und Futterbau erledigen Vater Jean-Jacques und Sohn Serge gemeinsam. An der Zucht hat insbesondere Jean-Jacques Duperrex Freude.
Abo

«Schulterblicke»
Über die Übergabe und das Wohnen
Bei Familie Duperrex steht die Hofübergabe an Sohn Serge an. Seit dem Jahr 2016 führen Serge und Jean-Jacques Duperrex den Betrieb in einer Generationengemeinschaft. Erste Priorität hat die Klärung der Wohnsituation.
Beliebte Dossiers
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?Freitag, 24. März 2023
Weniger Ertragsschwankungen im Ackerbau dank angepasster AnbaumethodeDonnerstag, 23. März 2023
Weniger Schlupf und Bodendruck mit einer ReifendruckregelanlageDonnerstag, 23. Februar 2023
Erosionssicheres Maissaat-VerfahrenDonnerstag, 23. Februar 2023

Versicherungen
Welche Versicherungen gibt es und was ist für den Bauernhof nötig? In einer losen mehrteiligen Serie informieren wir und geben Tipps rund um Versicherungen. Dabei behandeln wir alle Versicherungsarten: Von den Personenversicherungen, die auch die soziale Absicherung beinhalten, bis zu der Haftpflichtversicherung und neuen Modellen. Bei jedem Versicherungs-Abschluss geht es darum, Risiken einzuschätzen und zu entscheiden, welche Risiken ein Betrieb in Kauf nehmen will. Wir zeigen auf, was dabei eine Überlegung wert ist.
Welche Krankenkasse passt zu mir?Donnerstag, 2. März 2023
Eine richtige Versicherungsberatung braucht ZeitDonnerstag, 29. Dezember 2022
Die Nutztiere gegen Seuchen versichernDienstag, 29. November 2022
Sind Frauen in der Landwirtschaft sozial abgesichert?Montag, 28. November 2022

Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Direktvermarktung
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Editorial
Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer
Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Raumplanungsgesetz
Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände
Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.
Abo

Marketing
Wer seine Ware liebt, beleuchtet sie im Hofladen
Mit dem richtigen Licht und einer überlegt gestalteten Einrichtung lässt sich der Umsatz von Hofläden steigern. Denn je länger die Kunden im Laden verweilen, desto voller ist der Einkaufskorb an der Kasse.
Werbung

Delegiertenversammlung von Bio Suisse
Bio Suisse schreibt wegen Migros-Fehlstart 2022 eine dunkelrote Null und 2023 eine schwarze Null
Wegen dem Fehlstart der Migros mit Bio-Suisse-Produkten wird der Bio-Dachverband 2023 statt 16,5 Millionen Franken Lizenz- und Markennutzungsgebühren nur 13 Millionen einnehmen. Deshalb muss Bio Suisse Reserven auflösen und 1,5 Millionen Franken einsparen, unter anderem bei der Fernsehwerbung und Online-Kampagnen. Nach dem Jahresabschluss 2022 mit einer dunkelroten Null soll 2023 eine schwarze Null stehen.

Delegiertenversammlung von IP-Suisse
IP-Suisse erlebt 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von 10,6 Prozent
Mit einem Umsatz von 110 Millionen Franken erlebt IP-Suisse 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von +10,6 Prozent und sogar +16,9 Prozent beim Jahresgewinn. An der Delegiertenversammlung 2022 der Schweizerischen Vereinigung integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen wurden aber die hohen Gewinne der Detailhändler Migros und Coop sowie von Discounter Denner kritisiert.

Bio Suisse
Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH
Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.
Werbung
Betriebsführung
Abo

Versicherungen
Welche Krankenkasse passt zu mir?
Obligatorisch, aber unterschiedlich teuer: Das ist der Fall bei der Grundversicherung. Wer gewisse Einschränkungen akzeptiert, kann jeden Monat Geld sparen. Sorgfältig analysieren lohnt sich auch bei den Zusatzversicherungen.
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.
Abo

Versicherungen
Früh mit der Altersvorsorge beginnen
Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.
Werbung

Pa.Iv. 19.475
Direktzahlungen werden anders verteilt, was bedeutet das?
Mit dem Verordnungspaket Pa. Iv. 19.475 wird es mit der Schaffung neuer Produktionssystembeiträge auch Änderungen in der Direktzahlungsverteilung geben. Was bedeutet das für den einzelnen Betrieb?

«Fokus Boden»
Fünf handfeste Bodenfakten
Boden ist wertvoll und bedroht. Denn jede Sekunde verschwindet in der Schweiz ein Quadratmeter Kulturland.

«Fokus Boden»
Neue Jahresserie: Den Blick auf den Boden richten
Die Jahresserie 2023 rückt den Boden ins Zentrum. Ein Jahr lang bringt «die grüne» Reportagen, Fakten und Tipps für eine bodenschonende und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung.
Abo

Marketing
Wer seine Ware liebt, beleuchtet sie im Hofladen
Mit dem richtigen Licht und einer überlegt gestalteten Einrichtung lässt sich der Umsatz von Hofläden steigern. Denn je länger die Kunden im Laden verweilen, desto voller ist der Einkaufskorb an der Kasse.

«Schulterblicke»
«Tagebuch»: Schneiden & waschen
Ein letzter Schnitt, danach wintert Familie Duperrex die Landmaschinen ein. Die Blacken sind entfernt, die neuen Hühner eingestallt. Und natürlich wird weiterhin Kürbissuppe gekocht.

Bio Suisse
Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH
Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.
Werbung
Junglandwirte

Dokumentarfilm
Dokfilm «Bain Bun» über einen 21jährigen Jung-Landwirt im Münstertal GR
«Bain Bun» heisst der Dokumentarfilm über den Jung-Landwirt Janic Andrin Spinnler, der in der Val Müstair einen 25-Hektaren-Bauernhof kauft. An seiner Seite eine junge Frau, die er erst vier Monate kennt. «Bain Bun» ist der erste Dokumentarfilm der Bündner Journalistin Sara Hauschild.
Werbung

Maisanbau
Unsere Videos auf YouTube
«die grüne» produziert eigene Videos und gibt spannende Einblicke in die Schweizer Landwirtschaft. Von traditionsreichen Schweizer Traktoren über die moderne Schweinehaltung bis zu Jung-Landwirten und deren Zukunftsräume.

Young Farmers
Interview mit Ronald Jaudas, Informa: «Klimawandel gehört zum Schulstoff»
Die Landwirtschafts-Ausbildung ist alles andere als verstaubt, erklärt Ronald Jaudas. Er ist Leiter Fachbereich berufliche Grundbildung am Inforama Rütti in Zollikofen (Bern).

Young Farmers
StandPunkt von Markus Ritter, Präsident SBV, zur Ausbildung
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der bäuerlichen Ausbildung: Markus Ritter, Präsident SBV, widerspricht in seinem StandPunkt der Behauptung, dass junge Landwirte nichts über Klimawandel, Food Waste und Biodiversität lernen.

Young Farmers
Die Fondation Rurale Interjurassienne: Die nicht ganz gewöhnliche Schule
Seit 2004 gibt es die Fondation Rurale Interjurassienne. Die private Stiftung bildet an an den Standorten Courtemelon und Loveresse Landwirte, Bäuerinnen und Fachleute der Hauswirtschaft auf allen Stufen aus, berät und führt rund 100 Projekte pro Jahr durch.

Young Farmers
Die grosse Vielfalt der landwirtschaftlichen Schulen
Fast jeder Kanton in der Schweiz bietet an einer eigenen landwirtschaftlichen Schule die Grundbildung an. Dennoch setzt jede Schule eigene Akzente, wie die Kurzporträts von vier verschiedenen Schulen zeigen.

Young Farmers
Die Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut im Gespräch
Die vier Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut diskutieren über ihre Ausbildung und ihre Zukunft, über kuriose Konsumenten-Fragen sowie ihre Wünsche an die Politik und an ihre Berufskollegen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenHintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Landwirtinnen im Fokus

Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Landwirtin
Rückblick auf den Jahres-Schwerpunkt 2020: Unsere Landwirtinnen
2020 haben wir Landwirtinnen besucht, die uns die Vielfalt der Landwirtschaft zeigten, von der Nische bis zur klassischen Milchviehhaltung. 2021 haben wir Zusammenarbeitsformen im Fokus.
Werbung

Landwirtin
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe
Landwirtin Nathalie Genoud führt einen Betrieb in Orsonnens FR. Sie hat den grossen Pferdebetrieb ihres Vaters während zehn Jahren geführt. Nun setzt sie erfolgreich ganz aufs Milchschaf.
Dossier

Jahresthema 2020
Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Abo

Landwirtin
Jasmin Gisi lebt mit Hennen
Geflügelwirtschafts-Meisterin Jasmin Gisi steht mit beiden Beinen in der Hühnerwelt. Auf dem Geflügelhof Gisi im aargauischen Mellingen ist sie die vierte Generation.

Landwirtin
Altersvorsorge: Mit drei Säulen gut versorgt
Altersvorsorge beginnt in der Jugend: Wer früh beginnt, etwas Geld auf die Seite zu legen, profitiert im Alter. Die AHV legt dafür als 1. Säule die Basis. Die 2. Säule sichert den Lebensstandard und die 3. Säule ergänzt individuell.
Abo

Landwirtin
Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten Blick
Landwirtin Anna Neuenschwander ist im Emmental aufgewachsen. Die findige Schangnauerin hält Milchkühe, züchtet aber auch Pferde, Hunde und Katzen. Und ist auf der Suche nach einer Alp, um den Betrieb zu vergrössern.

Landwirtin
Daniel Mettler von der Agridea im Interview: Wie geht es der Schweizer Alpwirtschaft?
Die Agrarpolitik verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, genügend Tiere auf die Alpen zu bringen und damit die Landschaft offen zu halten. Daniel Mettler von Agridea ordnet ein, wie es den Alpen wirtschaftlich geht.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren