Werbung
Abo

Vermarktung
Getreide klug direkt vermarkten
Wohin mit dem Getreide? Wer sich wie Familie Schmid-Kohli entscheidet, das Mehl aus dem eigenen Getreide direkt zu vermarkten, hat eine gute Wertschöpfung. Nicht zu unterschätzen ist aber der Aufwand für die Verarbeitung und Vermarktung.

«Schulterblicke»
Tagebuch: Events vorbereiten und Gerste dreschen auf der Stöckweid
Die Spargelsaison ist vorbei, der Event-Raum wieder voll in Betrieb: Auf der Stöckweid folgt ein Anlass auf den nächsten. Daneben läuft die Getreideernte. Das Solardach ist fertig installiert.
Werbung
Abo

Schulterblicke
Als Kompensation für eine Umfahrungsstrasse erschafft der Kanton Zürich neue Fruchtfolgeflächen
Auf einer fünf Hektare grossen Parzelle der Stöckweid wird der Boden aufgebessert. Das kompensiert eine Fruchtfolgefläche, die wegen dem Bau einer Umfahrungsstrasse durch den Kanton Zürich verloren geht.
Abo

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.
Werbung

«Schulterblicke»
Tagebuch: Auf der Stöckweid werden Erdbeeren gepflückt und neue Spargeln gesetzt
Seit Mitte Mai sind die Kürbisse von Familie Duperrex auf dem Feld, seit Anfang Juni die neuen Spargeln. Auf der Stöckweid im zürcherischen Knonau sind die Erdbeeren reif, Gerste und Weizen gedeihen dieses Jahr prächtig.
Abo

Versicherungen
Risiken: Eingehen oder absichern?
Wann lohnt es sich, eine Kultur zu versichern? Der Umgang mit Risiken ist in der Landwirtschaft anspruchsvoll, da etwa extreme Wetterereignisse existenzbedrohend sind. Doch auch bei den Sachversicherungen gilt es, mit kühlem Kopf Entscheide zu fällen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsWerbung
Betriebsporträts
Abo

Betriebsporträt
«Pflügen passt zu meinem Betrieb»
Peter Zulliger aus Madiswil im Kanton Bern setzt eine moderne Betriebsphilosophie um. Er veredelt viele Rohprodukte und vermarktet seine Produkte direkt. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Beim Ackerbau setzt er auf den Pflug.
Abo

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.
Abo

Vollweidesystem
Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem
Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Abo

Porträt
Eine junge Frau und ihr beruflicher Weg von der Bank mitten in den Stall
Sarah Overney hängte die Bankkarriere an den Nagel und ging in die Landwirtschaft, wo sie Ehemann Christoph kennenlernte. Die Agronomin stellt Lebensqualität über den Wert von auswärts verdientem Geld.
Werbung
Abo

«Schulterblicke»
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss Milch
Die Milchproduktion ist ein wichtiger Betriebszweig der Familie Duperrex. Stallarbeiten und Futterbau erledigen Vater Jean-Jacques und Sohn Serge gemeinsam. An der Zucht hat insbesondere Jean-Jacques Duperrex Freude.
Abo

«Schulterblicke»
Über die Übergabe und das Wohnen
Bei Familie Duperrex steht die Hofübergabe an Sohn Serge an. Seit dem Jahr 2016 führen Serge und Jean-Jacques Duperrex den Betrieb in einer Generationengemeinschaft. Erste Priorität hat die Klärung der Wohnsituation.

Werkzeuge
Hofwerkstatt: Weniger Werkzeug ist für den Landwirt oft mehr
Eine Hofwerkstatt benötigt keine Einrichtung wie beim Landmaschinenhändler. Praktische Helfer, wie ein Schlauchaufroller für Druckluft oder eine Akku-Fettpresse, bringen mehr als teure Einrichtungen, um grosse Reparaturen und Service-Arbeiten zu tätigen.
Beliebte Dossiers
«Hand in Hand» - die Serie zum Thema Zusammenarbeit
Unsere Serie «Hand in Hand» zeigt 2021 die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis, mit Tipps und Ratschlägen, die Hand und Fuss haben.
Bio-Poulets aus dem Entlebuch zum TeilenDonnerstag, 25. November 2021
Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen GenerationengemeinschaftDonnerstag, 29. Juli 2021
Neue Agridea-Website für überbetriebliche Zusammenarbeit in der LandwirtschaftDonnerstag, 25. Februar 2021
In der Maschinengenossenschaft sind die Güllefässer der RennerFreitag, 28. Mai 2021

Melkroboter – Die Modelle von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Eutergesundheit am Melkroboter: «Das Wichtigste ist die Hygiene an der Kuh und im Stall»Montag, 18. Juli 2022
Kühe würden einen Melkroboter kaufen - «StandPunkt» von Redaktor Beat SchmidDienstag, 1. Dezember 2020
Mit einem Melkroboter lernt der Landwirt seine Kühe kennenDienstag, 1. Dezember 2020
Der Melkroboter von System Happel melkt dank einem Industrie-Roboter besonders schonendSonntag, 1. November 2020

Werbung
Hofläden

Erlebnisbauernhöfe
Jucker Farm hat bei Mönchaltorf ZH einen fünften Hof übernommen
Die Jucker Farm AG hat bei Mönchaltorf einen fünften Hof übernommen. Zur Jucker Farm AG gehören bisher vier Erlebnisbauernhöfe auf insgesamt 112 ha am oberen Zürichsee mit 150 MitarbeiterInnen, die als Ausflugsziele, Gastrobetriebe und Eventlocations überregional bekannt sind.
Abo

Marketing
In der Direktvermarktung zu realistischen Preisen stehen
Richtpreise sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Es lohnt sich, eigene Berechnungen anzustellen, bevor ein Produkt im Hofladen ein Preisschild bekommt. Wichtig ist, die eigene Arbeitszeit einzuberechnen.
Abo

«Schulterblicke»
Familie Duperrex hat die Direktvermarktung vom Container zum Einkaufsladen ausgebaut
Seit den 1990er-Jahren vermarktet Familie Duperrex auf ihrem Betrieb Stöckweid in Knonau ZH Fleisch und Milch direkt. Der Hofladen und die Eventgastronomie haben sich zu wichtigen Standbeinen neben der Milchproduktion entwickelt.
Galerie

Hand in Hand
Zwölf Zusammenarbeitsformen
Ein Jahr lang hat «die grüne» Landwirte besucht, die zusammenarbeiten: Unter anderem in einer Generationengemeinschaft, im Arbeitskreis, in einer Fruchtfolgegemeinschaft oder in einer Betriebszweiggemeinschaft.

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.
Betriebe führen
Abo

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.
Abo

Vollweidesystem
Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem
Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.
Abo

Porträt
Eine junge Frau und ihr beruflicher Weg von der Bank mitten in den Stall
Sarah Overney hängte die Bankkarriere an den Nagel und ging in die Landwirtschaft, wo sie Ehemann Christoph kennenlernte. Die Agronomin stellt Lebensqualität über den Wert von auswärts verdientem Geld.
Werbung
Abo

«Schulterblicke»
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss Milch
Die Milchproduktion ist ein wichtiger Betriebszweig der Familie Duperrex. Stallarbeiten und Futterbau erledigen Vater Jean-Jacques und Sohn Serge gemeinsam. An der Zucht hat insbesondere Jean-Jacques Duperrex Freude.
Abo

«Schulterblicke»
Über die Übergabe und das Wohnen
Bei Familie Duperrex steht die Hofübergabe an Sohn Serge an. Seit dem Jahr 2016 führen Serge und Jean-Jacques Duperrex den Betrieb in einer Generationengemeinschaft. Erste Priorität hat die Klärung der Wohnsituation.

Werkzeuge
Hofwerkstatt: Weniger Werkzeug ist für den Landwirt oft mehr
Eine Hofwerkstatt benötigt keine Einrichtung wie beim Landmaschinenhändler. Praktische Helfer, wie ein Schlauchaufroller für Druckluft oder eine Akku-Fettpresse, bringen mehr als teure Einrichtungen, um grosse Reparaturen und Service-Arbeiten zu tätigen.
Werbung
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahren Junglandwirte & Landwirtinnen

Dokumentarfilm
Dokfilm «Bain Bun» über einen 21jährigen Jung-Landwirt im Münstertal GR
«Bain Bun» heisst der Dokumentarfilm über den Jung-Landwirt Janic Andrin Spinnler, der in der Val Müstair einen 25-Hektaren-Bauernhof kauft. An seiner Seite eine junge Frau, die er erst vier Monate kennt. «Bain Bun» ist der erste Dokumentarfilm der Bündner Journalistin Sara Hauschild.
Werbung

Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Landwirtin
Rückblick auf den Jahres-Schwerpunkt 2020: Unsere Landwirtinnen
2020 haben wir Landwirtinnen besucht, die uns die Vielfalt der Landwirtschaft zeigten, von der Nische bis zur klassischen Milchviehhaltung. 2021 haben wir Zusammenarbeitsformen im Fokus.
Werbung

Dokumentarfilm
Dokfilm «Bain Bun» über einen 21jährigen Jung-Landwirt im Münstertal GR
«Bain Bun» heisst der Dokumentarfilm über den Jung-Landwirt Janic Andrin Spinnler, der in der Val Müstair einen 25-Hektaren-Bauernhof kauft. An seiner Seite eine junge Frau, die er erst vier Monate kennt. «Bain Bun» ist der erste Dokumentarfilm der Bündner Journalistin Sara Hauschild.

Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.
