Abo

Gemüseproduktion
Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber
In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.
Werbung
Abo

Versicherungen
Rechtsstreitereien kosten Geld
Rechtsstreitigkeiten gehen ins Geld, wenn sie vor Gericht gelöst werden. Rechtsschutzversicherungen übernehmen das Risiko für Kosten und Dienstleistungen. Wichtig ist, die Bedürfnisse abzuklären, bevor man eine Versicherung abschliesst.
Werbung
Abo

Schulterblicke
Stand der Dinge auf der Stöckweid: Routine ist bei Familie Duperrex ein Fremdwort
Ein Jahr lang hat «die grüne» Familie Duperrex auf der Stöckweid in Knonau ZH begleitet. Duperrex’ haben 2022 nicht nur eine Solaranlage ersetzt, sondern auch die Hofübergabe in Angriff genommen und Zukunftspläne gemacht.

Globale Grossgrundbesitzer
Das sind die grössten Landbesitzer der Welt
Am meisten Land besitzt das britische Königshaus. Insgesamt gehört König Charles III. und seiner Familie Land in der Grösse des afrikanischen Kontinents. Die Plätze 2 und 3 folgen mit bedeutendem Abstand und die Grossgrundbesitzer aus den USA können mit dem britischen Adel erst recht nicht mithalten.

«Fokus Boden»
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf
Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.

«Fokus Boden»
Sensoren unterstützen beim Entscheid über Bewässerung bei Kartoffeln
Ist es überhaupt noch sinnvoll, in der Schweiz Kartoffeln zu produzieren, wenn das Wasser knapp wird? Ökologisch gesehen: Ja, sagt Patrice de Werra von Agroscope. Unterstützung beim Anbau bieten Sensoren.
Abo

«Fokus Boden»
Wasser sichert im Kartoffelanbau den Ertrag und die Qualität
Der Boden ist die Basis aller Ackerkulturen und ein Wasserspeicher. Die Bewässerung sichert im Kartoffelanbau von David Perler im freiburgischen Kleinguschelmuth den Ertrag. Sensoren helfen, Wasser effizient einzusetzen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenAbo

Versicherung
Wie lassen sich Transporte von Tieren und Waren versichern?
Bei Transporten von Tieren und Waren ist die Haftungsfrage anspruchsvoll. Wer Tiere versichern möchte, braucht eine Tierunfallversicherung, wer fährt, eher eine Frachtführer-Haftpflichtversicherung.
Werbung

Schweizer Selbstversorgung
Das Essen ist aufgebraucht: Der Schweizer Bauernverband und IP Suisse informieren zum «Food Overshoot Day»
Bis Anfang Juli konnte sich die Schweiz 2023 statistisch gesehen selbst versorgen. In der zweiten Jahreshälfte verbrauchen wir hingegen Ressourcen aus dem Ausland, um genügend Lebensmittel für die Ernährung der knapp 9 Millionen EinwohnerInnen zu haben.
Werbung
Betriebsporträts
Abo

Reportage aus Witzwil
Landwirtschaft im Gefängnis: Vieles läuft ähnlich wie draussen
Die JVA Witzwil ist einer der grössten Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, ihr Ackerbau top-modern und der Tierbestand sehr divers. Trotzdem ist vieles ähnlich, wie auf einem «normalen» Hof – und Acker und Stall bieten viel sinnvolle Arbeitsplätze für die Gefangenen.
Abo

Schulterblicke
Stand der Dinge auf der Stöckweid: Routine ist bei Familie Duperrex ein Fremdwort
Ein Jahr lang hat «die grüne» Familie Duperrex auf der Stöckweid in Knonau ZH begleitet. Duperrex’ haben 2022 nicht nur eine Solaranlage ersetzt, sondern auch die Hofübergabe in Angriff genommen und Zukunftspläne gemacht.
Abo

«Jeder Bauernhof ist eine Batterie»
Die Landwirtschaft könnte sich zu einem der wichtigsten Player in der Energiewende entwickeln. Dazu muss der Landwirt zum Energiewirt werden. In Chur lässt sich das alles auf kleinstem Raum erleben.

Bierproduktion
Wie wird Schweizer Malz hergestellt?
In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
«Pflügen passt zu meinem Betrieb»
Peter Zulliger aus Madiswil im Kanton Bern setzt eine moderne Betriebsphilosophie um. Er veredelt viele Rohprodukte und vermarktet seine Produkte direkt. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Beim Ackerbau setzt er auf den Pflug.
Abo

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Beliebte Dossiers
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
Humusbilanz vom eigenen Betrieb berechnenDonnerstag, 24. August 2023
Gründüngungen richtig managenDonnerstag, 24. August 2023
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren WasserbedarfDonnerstag, 27. Juli 2023
Sensoren unterstützen beim Entscheid über Bewässerung bei KartoffelnDonnerstag, 27. Juli 2023

Versicherungen
Welche Versicherungen gibt es und was ist für den Bauernhof nötig? In einer losen mehrteiligen Serie informieren wir und geben Tipps rund um Versicherungen. Dabei behandeln wir alle Versicherungsarten: Von den Personenversicherungen, die auch die soziale Absicherung beinhalten, bis zu der Haftpflichtversicherung und neuen Modellen. Bei jedem Versicherungs-Abschluss geht es darum, Risiken einzuschätzen und zu entscheiden, welche Risiken ein Betrieb in Kauf nehmen will. Wir zeigen auf, was dabei eine Überlegung wert ist.
Altersvorsorge: Individuell absichern mit der 3. SäuleSonntag, 27. August 2023
Rechtsstreitereien kosten GeldSamstag, 12. August 2023
Wie lassen sich Transporte von Tieren und Waren versichern?Samstag, 15. Juli 2023
Die Gebäudeversicherung deckt die Schäden bei Feuer und HochwasserMontag, 5. Juni 2023

Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Direktvermarktung

Tourismus
Marc A. Trauffer, 500'000 Holzkühe und sein «Bretterhotel» im Berner Oberland
Mit dem «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE erfüllen Musiker Marc A. Trauffer und seine Frau Brigitte einen Traum – für sich und ihre Gäste. Zum 31-Zimmer-Hotel mit 102 Betten gehören das Bistro «Rosa’s», das Restaurant «Alfred’s», die interaktive «Erlebniswelt», der Dorfladen Hofstetten und sogar die lokale Poststelle.
Abo

Marketing
Verschiedene Bezahlmöglichkeiten im Hofladen
Lukas Glauser hat in Wichtrach BE einen modernen Hofladen mit Zahlautomat. Das macht den Laden attraktiv. Doch damit die Kundschaft damit einfacher zurecht kommt, braucht es noch einige Anpassungen.

Schaukäserei
Die Emmentaler-Schaukäserei ist endlich auf Erfolgskurs
An der Generalversammlung konnte der Verwaltungsratspräsident einen Gewinn von 119'000 Franken bekanntgeben. Die Besucherzahlen wie vor Corona-Zeiten sind in der Schaukäserei in Affoltern i. E. noch nicht erreicht.

Fenaco
Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» im Verkehrshaus Luzern
Die mehrjährige Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» ist im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eröffnet worden. Die Fenaco baute dafür einen Holzsstall auf, in dem die Besucher auf spielerische und interaktive Weise die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft und deren technische Innovationen entdecken können.
Werbung
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Editorial
Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer
Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Raumplanungsgesetz
Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände
Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.
Werbung
Betriebsführung
Abo

Gemüseproduktion
Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber
In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.
Abo

Schulterblicke
Stand der Dinge auf der Stöckweid: Routine ist bei Familie Duperrex ein Fremdwort
Ein Jahr lang hat «die grüne» Familie Duperrex auf der Stöckweid in Knonau ZH begleitet. Duperrex’ haben 2022 nicht nur eine Solaranlage ersetzt, sondern auch die Hofübergabe in Angriff genommen und Zukunftspläne gemacht.
Werbung

«Fokus Boden»
Sensoren unterstützen beim Entscheid über Bewässerung bei Kartoffeln
Ist es überhaupt noch sinnvoll, in der Schweiz Kartoffeln zu produzieren, wenn das Wasser knapp wird? Ökologisch gesehen: Ja, sagt Patrice de Werra von Agroscope. Unterstützung beim Anbau bieten Sensoren.
Abo

«Fokus Boden»
Wasser sichert im Kartoffelanbau den Ertrag und die Qualität
Der Boden ist die Basis aller Ackerkulturen und ein Wasserspeicher. Die Bewässerung sichert im Kartoffelanbau von David Perler im freiburgischen Kleinguschelmuth den Ertrag. Sensoren helfen, Wasser effizient einzusetzen.
Abo

Versicherung
Wie lassen sich Transporte von Tieren und Waren versichern?
Bei Transporten von Tieren und Waren ist die Haftungsfrage anspruchsvoll. Wer Tiere versichern möchte, braucht eine Tierunfallversicherung, wer fährt, eher eine Frachtführer-Haftpflichtversicherung.
Abo

Ausbildung
Nach der Landwirtschafts-Lehre, der HAFL oder dem Agrarwissenschafts-Studium ist die Jobsuche einfach
Im Sommer 2023 schliessen über 1000 EFZ-Lehrlinge und HAFL- respektive ETH-StudentInnen ihre Ausbildung ab. Doch wohin zieht es sie danach? Können sie vom Fachkräftemangel profitieren?
Abo

Marketing
Verschiedene Bezahlmöglichkeiten im Hofladen
Lukas Glauser hat in Wichtrach BE einen modernen Hofladen mit Zahlautomat. Das macht den Laden attraktiv. Doch damit die Kundschaft damit einfacher zurecht kommt, braucht es noch einige Anpassungen.
Abo

Versicherungen
Die Gebäudeversicherung deckt die Schäden bei Feuer und Hochwasser
Wenn es nicht gerade brennt, denkt kaum jemand an die Versicherung. Doch nicht nur Feuer, auch Sturm oder Hochwasser können grosse Schäden verursachen. Diese Schäden deckt die Gebäudeversicherung ab.
Abo

Agroforst
Landwirt Matthias Roggli bekommt mit Agroforst mehr Fläche
Schatten für die Hühner, einen erosionsgefährdeten Hang stabilisieren und Früchte ernten: Das sind nur einige Vorteile der Agroforstanlage von Matthias Roggli aus dem bernischen Mamishaus.
Abo

Versicherungen
Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung das eigene Portemonnaie schützen
Die Kuh rennt den Mountainbiker über den Haufen, das Velo ist nur noch ein Haufen Aluminium. Beim Hoffest stolpert ein Kind und bricht sich ein Bein: In diesen Fällen kommt die Betriebshaftpflichtversicherung zum Zug.
Werbung
Junglandwirte

Dokumentarfilm
Dokfilm «Bain Bun» über einen 21jährigen Jung-Landwirt im Münstertal GR
«Bain Bun» heisst der Dokumentarfilm über den Jung-Landwirt Janic Andrin Spinnler, der in der Val Müstair einen 25-Hektaren-Bauernhof kauft. An seiner Seite eine junge Frau, die er erst vier Monate kennt. «Bain Bun» ist der erste Dokumentarfilm der Bündner Journalistin Sara Hauschild.
Werbung

Maisanbau
Unsere Videos auf YouTube
«die grüne» produziert eigene Videos und gibt spannende Einblicke in die Schweizer Landwirtschaft. Von traditionsreichen Schweizer Traktoren über die moderne Schweinehaltung bis zu Jung-Landwirten und deren Zukunftsräume.

Young Farmers
Interview mit Ronald Jaudas, Informa: «Klimawandel gehört zum Schulstoff»
Die Landwirtschafts-Ausbildung ist alles andere als verstaubt, erklärt Ronald Jaudas. Er ist Leiter Fachbereich berufliche Grundbildung am Inforama Rütti in Zollikofen (Bern).

Young Farmers
StandPunkt von Markus Ritter, Präsident SBV, zur Ausbildung
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der bäuerlichen Ausbildung: Markus Ritter, Präsident SBV, widerspricht in seinem StandPunkt der Behauptung, dass junge Landwirte nichts über Klimawandel, Food Waste und Biodiversität lernen.

Young Farmers
Die Fondation Rurale Interjurassienne: Die nicht ganz gewöhnliche Schule
Seit 2004 gibt es die Fondation Rurale Interjurassienne. Die private Stiftung bildet an an den Standorten Courtemelon und Loveresse Landwirte, Bäuerinnen und Fachleute der Hauswirtschaft auf allen Stufen aus, berät und führt rund 100 Projekte pro Jahr durch.

Young Farmers
Die grosse Vielfalt der landwirtschaftlichen Schulen
Fast jeder Kanton in der Schweiz bietet an einer eigenen landwirtschaftlichen Schule die Grundbildung an. Dennoch setzt jede Schule eigene Akzente, wie die Kurzporträts von vier verschiedenen Schulen zeigen.

Young Farmers
Die Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut im Gespräch
Die vier Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut diskutieren über ihre Ausbildung und ihre Zukunft, über kuriose Konsumenten-Fragen sowie ihre Wünsche an die Politik und an ihre Berufskollegen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenHintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Landwirtinnen im Fokus

Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Landwirtin
Rückblick auf den Jahres-Schwerpunkt 2020: Unsere Landwirtinnen
2020 haben wir Landwirtinnen besucht, die uns die Vielfalt der Landwirtschaft zeigten, von der Nische bis zur klassischen Milchviehhaltung. 2021 haben wir Zusammenarbeitsformen im Fokus.

Landwirtin
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe
Landwirtin Nathalie Genoud führt einen Betrieb in Orsonnens FR. Sie hat den grossen Pferdebetrieb ihres Vaters während zehn Jahren geführt. Nun setzt sie erfolgreich ganz aufs Milchschaf.
Werbung
Dossier

Jahresthema 2020
Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Abo

Landwirtin
Jasmin Gisi lebt mit Hennen
Geflügelwirtschafts-Meisterin Jasmin Gisi steht mit beiden Beinen in der Hühnerwelt. Auf dem Geflügelhof Gisi im aargauischen Mellingen ist sie die vierte Generation.

Landwirtin
Altersvorsorge: Mit drei Säulen gut versorgt
Altersvorsorge beginnt in der Jugend: Wer früh beginnt, etwas Geld auf die Seite zu legen, profitiert im Alter. Die AHV legt dafür als 1. Säule die Basis. Die 2. Säule sichert den Lebensstandard und die 3. Säule ergänzt individuell.
Abo

Landwirtin
Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten Blick
Landwirtin Anna Neuenschwander ist im Emmental aufgewachsen. Die findige Schangnauerin hält Milchkühe, züchtet aber auch Pferde, Hunde und Katzen. Und ist auf der Suche nach einer Alp, um den Betrieb zu vergrössern.

Landwirtin
Daniel Mettler von der Agridea im Interview: Wie geht es der Schweizer Alpwirtschaft?
Die Agrarpolitik verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, genügend Tiere auf die Alpen zu bringen und damit die Landschaft offen zu halten. Daniel Mettler von Agridea ordnet ein, wie es den Alpen wirtschaftlich geht.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren