Galerie

Bundesfeiertag 2022
Bundespräsident Ignazio Cassis beim 1. August-Brunch auf dem Hof der Familie Duperrex in Knonau ZH
Bundespräsident Ignazio Cassis besuchte am Bundesfeiertag 2022 den 1. August-Brunch auf dem Hof der Familie Duperrex in Knonau ZH. Nachdem er sich den Landwirtschaftsbetrieb angeschaut hatte, kam Cassis auf die Weltpolitik zu sprechen: «Freiheit und Wohlstand sind nicht gratis zu haben», erklärte er in seiner 1. August-Rede. Reportage mit Fotogalerie.
Werbung
Abo

Schulterblicke
Als Kompensation für eine Umfahrungsstrasse erschafft der Kanton Zürich neue Fruchtfolgeflächen
Auf einer fünf Hektare grossen Parzelle der Stöckweid wird der Boden aufgebessert. Das kompensiert eine Fruchtfolgefläche, die wegen dem Bau einer Umfahrungsstrasse durch den Kanton Zürich verloren geht.
Abo

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung
Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.
Werbung
Abo

Marketing
«Schule auf dem Bauernhof» und Agro-Image: Begreifen und verstehen
Wer auf seinem Betrieb «Schule auf dem Bauernhof» anbietet oder OberstufenschülerInnen bei Agro-Image die komplexen Zusammenhänge in der Landwirtschaft vermittelt, schafft Verständnis für seinen Berufsstand.
Abo

Marketing
Landwirte und Gastronomie: Truten fürs Grandhotel Giessbach
Ueli und Karin Thöni aus Brienz BE liefern Truten ans Grandhotel Giessbach. Küchenchef Lukas Stalder schätzt die enge, unkomplizierte Zusammenarbeit. Sie passt zur Philosophie des Hotels, das (fast) komplett auf Schweizer Produkte setzt.
Abo

Landwirtschaft soll auch in Zukunft Energie liefern
Das aktuelle politische Umfeld ist für erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft günstig. Das erklärt Agronomin und Politikerin Katja Riem aus Kiesen BE.

«Schulterblicke»
Tagebuch: Auf der Stöckweid werden Erdbeeren gepflückt und neue Spargeln gesetzt
Seit Mitte Mai sind die Kürbisse von Familie Duperrex auf dem Feld, seit Anfang Juni die neuen Spargeln. Auf der Stöckweid im zürcherischen Knonau sind die Erdbeeren reif, Gerste und Weizen gedeihen dieses Jahr prächtig.
Abo

Vollweidesystem
Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem
Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.
Werbung
Abo

Versicherungen
Risiken: Eingehen oder absichern?
Wann lohnt es sich, eine Kultur zu versichern? Der Umgang mit Risiken ist in der Landwirtschaft anspruchsvoll, da etwa extreme Wetterereignisse existenzbedrohend sind. Doch auch bei den Sachversicherungen gilt es, mit kühlem Kopf Entscheide zu fällen.
Werbung

«Schulterblicke»
Tagebuch: Auf der Stöckweid geht es raus aufs Feld
Nach den Holzarbeiten beschäftigt Familie Duperrex auf der Stöckweid im März und Anfang April die Feldarbeit: Separierten Mist streuen, spaten, Wiesen eggen, Gras ansäen und Spargeln anhäufeln.
Abo

Energie
Energieberatung auf dem Hof zeigt: Bei der Abwärme besteht Potenzial
Eine Energieberatung auf dem Hof Wagenburg in Aathal ZH zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, Energie zu sparen oder durch erneuerbare zu ersetzen. Die Massnahmen müssen aber auch wirtschaftlich sein.
Abo

Energie
Geld und Energie sparen auf dem Bauernhof: Diese Plattformen unterstützen
Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von AgroCleanTech, erklärt im Interview, wie Landwirte vorgehen können, die sich für eine Energieberatung interessieren.
Werbung
Abo

Cybersicherheit
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen
Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.

«Schulterblicke»
Tagebuch: Bauen & Büro auf der Stöckweid
Zwischen Mitte Februar und Mitte März war Familie Duperrex weiterhin im Wald tätig und hat Vorbereitungen für den Dachersatz getroffen. Der vom Hagel beschädigte Folientunnel ist repariert.
Abo

Cybersicherheit
Datendiebe vom Hof fernhalten
Auf dem Bauernhof gibt es Gefahrenquellen, an die kaum ein Landwirt denkt: der Computer mit der Buchhaltung, den Direktzahlungsdeklarationen und dem Digitalen Hofmanager. Der Diebstahl dieser Daten kann versichert werden.
Abo

Marketing
In der Direktvermarktung zu realistischen Preisen stehen
Richtpreise sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Es lohnt sich, eigene Berechnungen anzustellen, bevor ein Produkt im Hofladen ein Preisschild bekommt. Wichtig ist, die eigene Arbeitszeit einzuberechnen.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im März 2022 – Maschinen kosten nach dem Kauf
Im März-Heft besucht «die grüne» den Hof Silberdistel, wo Cäsar Bürgi eine neue Schweinerasse heranzüchtet und erfährt von der Familie Duperrex, wie sie ihre Direktvermarktung aufgebaut hat. Ausserdem wird aufgezeigt, warum man beim Traktorenkauf nicht nur den Nettopreis beachten sollte.
Werbung
Werbung

Stallbau
So fliesst das Wasser im Stall auch im Winter
Um die Tränken und Wasserleitungen bei tiefen Temperaturen im Stall frostfrei zu halten, helfen Isolation, Pumpen und Heizung. Markus Bucheli vom BBZN Hohenrain gibt Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten.

Neuerungen per 1. Januar 2022
Etwas mehr Geld für Milch im 2022
Grosse Änderungen gibt es 2022 einzig im Bio-Landbau mit den Fütterungsrichtlinien. Ansonsten ändert sich wenig – ausser, dass es etwas mehr Geld gibt es für Verkehrsmilch. Das Schleppschlauch-Obligatorium tritt erst 2024 in Kraft.
Abo

«Schulterblicke»
Über die Übergabe und das Wohnen
Bei Familie Duperrex steht die Hofübergabe an Sohn Serge an. Seit dem Jahr 2016 führen Serge und Jean-Jacques Duperrex den Betrieb in einer Generationengemeinschaft. Erste Priorität hat die Klärung der Wohnsituation.

«Schulterblicke»
Tagebuch: Geschenkkörbe und Holz
Im Dezember und Januar 2022ist Familie Duperrex weiter mit Holzarbeiten und dem Ausbau des Betriebsleiterbüros beschäftigt. Für den Kürbisanbau gibt es erste Vorbereitungen.

Werkzeuge
Hofwerkstatt: Weniger Werkzeug ist für den Landwirt oft mehr
Eine Hofwerkstatt benötigt keine Einrichtung wie beim Landmaschinenhändler. Praktische Helfer, wie ein Schlauchaufroller für Druckluft oder eine Akku-Fettpresse, bringen mehr als teure Einrichtungen, um grosse Reparaturen und Service-Arbeiten zu tätigen.
Werbung

«Schulterblicke»
Tagebuch: Holz und Anlässe im Dezember 2021
Was ist im Dezember auf der «Stöckweid» gelaufen? Die Notizen und Fotos von Serge Duperrex geben einen Einblick in den Alltag des Betriebes, den wir in der Jahresserie 2022 begleiten.
Abo

Marketing
Marketing ist mehr als Kommunikation
Ein Logo, ein toller Schriftzug, ein schmissiger Titel – das reicht nicht als Marketingkonzept. Produkt, Preis, Platzierung und Promotion müssen passen, bevor LandwirtInnen mit der Vermarktung eines Betriebszweig beginnen können.

Diesel
Treibstoff: Die meisten Traktoren fahren mit Diesel
Jeder Schweizer Landwirt tankt Diesel. Gerne würde man den fossilen Treibstoff mit nachwachsenden und CO2-neutralen Alternativen ersetzen. Aber heute läuft ohne Diesel gar nichts, weshalb wir die wichtigsten Fakten über den selbstzündenden Saft zusammengetragen haben.
Werbung

Soziale Absicherung der Bäuerin
Barbara Kunz zur Altersvorsorge: «Es gibt keine Universallösung»
Die soziale Absicherung der Bäuerinnen ist keine Selbstverständlichkeit. Bäuerin Barbara Kunz berichtet, welche Lösung sie und ihr Mann gewählt haben und sagt, dass das Thema in den Köpfen, der Beratung und der Bildung noch zu wenig verankert ist.

Soziale Absicherung
Auch in der Landwirtschaft über Vorsorge reden und handeln
Nur ein Drittel der weiblichen Familienmitglieder, die in der Schweiz auf einem Hof arbeiten, sind sozial abgesichert. Da sie keine Beiträge in die AHV einzahlen, sind sie nicht nur von Altersarmut bedroht, sondern können auch keine Mutterschaftsentschädigung beziehen.
Werbung

Nachhaltig Bauen
Bauen für die Zukunft
Wer als Landwirt baut, macht sich in erster Linie Gedanken, ob das Vorhaben zonenkonform und finanzierbar ist. Sinnvoll ist auch, sich zu überlegen, aus welchen Materialien das Bauernhaus oder der Stall bestehen soll. Nachhaltig bauen ist teurer, lohnt sich aber.
Abo

Schlachtung
Hof- und Weidetötung: Knapp 100 Betriebe töten ihre Tiere auf dem Hof statt im Schlachtbetrieb
Ein Jahr nach der Bewilligung der Hof- und Weidetötung haben knapp 100 Betriebe ein entsprechendes Gesuch eingereicht. Drei dieser Betriebe erzählen von ihren ersten Erfahrungen bei der Tötung von Rindern und Schweinen auf dem eigenen Betrieb.
Abo

«Hand in Hand»
Schweineproduktion im Abferkelring
Manuel Küchler aus Kägiswil OW arbeitet in einem Abferkelring mit: Alle sechs Wochen kommen hochtragende Muttertiere auf den Betrieb, ferkeln ab und gehen auf den Deckbetrieb zurück. Küchler schätzt die Planbarkeit seiner Arbeit.
Abo

Hand in Hand
Tierhaltergemeinschaft: Drei Familien schauen gemeinsam zu den Milchkühen
Seit fast 20 Jahren führen drei Familien aus Bauma ZH zusammen eine ÖLN- und Tierhaltergemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Milchkuh-Herde. Die nächste Generation übernimmt nach und nach und will die Zusammenarbeit fortsetzen.

SchlussStrich
SchlussStrich
Seit 20 Jahren sorgen Lockpfosten erfolgreich für Kundennähe und Dialog zwischen Bevölkerung und Bauern. Nun wird die Idee um vier vielversprechende Module erweitert.
Abo
