LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Welches Modell passt für mich und meine aktuelle Lebenssituation? Wer unsicher ist, kann sich an den Berater seines Vertrauens wenden und mit ihm Offerten analysieren.
Versicherungen

Welche Krankenkasse passt zu mir?

Obligatorisch, aber unterschiedlich teuer: Das ist der Fall bei der Grundversicherung. Wer gewisse Einschränkungen akzeptiert, kann jeden Monat Geld sparen. Sorgfältig analysieren lohnt sich auch bei den Zusatzversicherungen.

Donnerstag, 2. März 2023
Abo
Einblick in den neuen Schlachtraum: Hier schlachten Sprechers im Winterhalbjahr jede Woche eines oder mehrere Tiere.
Fleischverarbeitung

Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei

Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Dienstag, 28. Februar 2023
Werbung
Abo
Bei den Vorbereitungen zur Hofübergabe und bei einer möglichen Anstellung nach dem Pensionsalter müssen sich LandwirtInnen mit der AHV befassen.
Versicherungen

Früh mit der Altersvorsorge beginnen

Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.

Montag, 6. Februar 2023
Ein gesunder Boden mit schöner Krümelstruktur und Regenwurm.
«Fokus Boden»

Fünf handfeste Bodenfakten

Boden ist wertvoll und bedroht. Denn jede Sekunde verschwindet in der Schweiz ein Quadratmeter Kulturland.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Werbung
Prachtexemplare: Die Regenwürmer lockern den Boden auf.
«Fokus Boden»

Neue Jahresserie: Den Blick auf den Boden richten

Die Jahresserie 2023 rückt den Boden ins Zentrum. Ein Jahr lang bringt «die grüne» Reportagen, Fakten und Tipps für eine bodenschonende und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung.

Montag, 5. Dezember 2022
Abo
Im Hubihof-Laden rückt eine Lampe mit Pendelleuchten das Angebot ins richtige Licht. Die Leiter gibt dem Raum eine ganz persönliche Note.
Marketing

Wer seine Ware liebt, beleuchtet sie im Hofladen

Mit dem richtigen Licht und einer überlegt gestalteten Einrichtung lässt sich der Umsatz von Hofläden steigern. Denn je länger die Kunden im Laden verweilen, desto voller ist der Einkaufskorb an der Kasse.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
«Schulterblicke»

«Tagebuch»: Schneiden & waschen

Ein letzter Schnitt, danach wintert Familie Duperrex die Landmaschinen ein. Die Blacken sind entfernt, die neuen Hühner eingestallt. Und natürlich wird weiterhin Kürbissuppe gekocht.

Freitag, 25. November 2022
Priska Birrer-Heimo und Pascale sowie Jürg Strauss bei der Preisübergabe.
Bio Suisse

Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH

Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.

Freitag, 18. November 2022
Der Raufutterverband ist überzeugt, dass Schweizer Rinder im Winter 2023 nicht hungern müssen.
Mangellage

Droht im Winter 2023 ein Notstand beim Raufutter?

Wegen Krieg und Wirtschaftskrise sind Raufutter, Dünger und Energie teurer oder sind immer weniger verfügbar. Dazu kam der trockene Sommer 2022. Im Frühling 2023 könnte es knapp werden.

Montag, 7. November 2022
Werbung
Abo
Gute Arbeitskräfte sind nicht einfach zu finden, insbesondere qualifiziertes Personal aus der Schweiz ist rar. Wer Mitarbeitende aus dem Ausland anstellt, muss einiges an rechtlichen Vorgaben berücksichtigen.
Arbeitskräfte

Gutes Personal: Auch in der Landwirtschaft nicht einfach zu finden

Die Rekrutierung guter Saisonarbeitskräften läuft häufig so, dass bestehende MitarbeiterInnen neue Leute mitbringen. So auch bei Fritz Stettler, der vor allem für Stallarbeiten Angestellte einsetzt. Anspruchsvoll ist dagegen die Suche nach Fachkräften.

Freitag, 28. Oktober 2022
«Schulterblicke»

«Tagebuch»: Auf der Stöckweid wird gesät und weiterhin geerntet

Die Maisernte auf der Stöckweid kommt zum Abschluss, auch die Kürbisse sind zum grössten Teil geerntet. Nach dem Kürbisfest gehen die Alltagsarbeiten weiter, etwa mit Gras säen.

Freitag, 28. Oktober 2022
Werbung
Galerie
Paola und Ignazio Cassis mit Betriebsleiter Jean-Jacques Duperrex.
Bundesfeiertag 2022

Bundespräsident Ignazio Cassis beim 1. August-Brunch auf dem Hof der Familie Duperrex in Knonau ZH

Bundespräsident Ignazio Cassis besuchte am Bundesfeiertag 2022 den 1. August-Brunch auf dem Hof der Familie Duperrex in Knonau ZH. Nachdem er sich den Landwirtschaftsbetrieb angeschaut hatte, kam Cassis auf die Weltpolitik zu sprechen: «Freiheit und Wohlstand sind nicht gratis zu haben», erklärte er in seiner 1. August-Rede. Reportage mit Fotogalerie.

Montag, 1. August 2022
Eine Ballenpresse presst loses Heu aus dem Heustock zu Ballen.
«Schulterblicke»

Tagebuch: Events vorbereiten und Gerste dreschen auf der Stöckweid

Die Spargelsaison ist vorbei, der Event-Raum wieder voll in Betrieb: Auf der Stöckweid folgt ein Anlass auf den nächsten. Daneben läuft die Getreideernte. Das Solardach ist fertig installiert.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Werbung
Abo
Bagger und Dumper schichten Bodenhorizonte auf
Schulterblicke

Als Kompensation für eine Umfahrungsstrasse erschafft der Kanton Zürich neue Fruchtfolgeflächen

Auf einer fünf Hektare grossen Parzelle der Stöckweid wird der Boden aufgebessert. Das kompensiert eine Fruchtfolgefläche, die wegen dem Bau einer Umfahrungsstrasse durch den Kanton Zürich verloren geht.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Abo
Philipp Böhlen setzt einen Strohstriegel ein, um Kurzstroh und Spreu gleichmässig zu verteilen. Das schafft einheitliche Saatbedingungen für die folgende Gründüngung.
 

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung

Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.

Sonntag, 10. Juli 2022
Abo
Vroni und Marcia Peterhans von der Betriebsgemeinschaft Agrino engagieren sich für ihren Berufsstand: Vroni Peterhans empfängt seit über 20 Jahren Klassen auf dem Hof, Marcia Peterhans ist seit 2019 Referentin bei Agro-Image.
Marketing

«Schule auf dem Bauernhof» und Agro-Image: Begreifen und verstehen

Wer auf seinem Betrieb «Schule auf dem Bauernhof» anbietet oder OberstufenschülerInnen bei Agro-Image die komplexen Zusammenhänge in der Landwirtschaft vermittelt, schafft Verständnis für seinen Berufsstand.

Freitag, 8. Juli 2022
Abo
Landwirt Ueli Thöni (links) und Lukas Stalder, Küchenchef im Grandhotel Giessbach, in Thönis Trutenstall in Brienz BE.
Marketing

Landwirte und Gastronomie: Truten fürs Grandhotel Giessbach

Ueli und Karin Thöni aus Brienz BE liefern Truten ans Grandhotel Giessbach. Küchenchef Lukas Stalder schätzt die enge, unkomplizierte Zusammenarbeit. Sie passt zur Philosophie des Hotels, das (fast) komplett auf Schweizer Produkte setzt.

Montag, 4. Juli 2022
Abo
«Die Landwirte müssen ihre Chance nur nutzen», erklärt Katja Riem.
 

Landwirtschaft soll auch in Zukunft Energie liefern

Das aktuelle politische Umfeld ist für erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft günstig. Das erklärt Agronomin und Politikerin Katja Riem aus Kiesen BE.

Samstag, 25. Juni 2022
«Schulterblicke»

Tagebuch: Auf der Stöckweid werden Erdbeeren gepflückt und neue Spargeln gesetzt

Seit Mitte Mai sind die Kürbisse von Familie Duperrex auf dem Feld, seit Anfang Juni die neuen Spargeln. Auf der Stöckweid im zürcherischen Knonau sind die Erdbeeren reif, Gerste und Weizen gedeihen dieses Jahr prächtig.

Freitag, 24. Juni 2022
Werbung
Werbung
«Schulterblicke»

Tagebuch: Auf der Stöckweid dürfen die Kühe raus und die Spargelernte läuft

Im April und im Mai 2022 gehen die Bauarbeiten für den Ersatz der Solaranlage auf der Stöckweid voran. Die Kühe dürfen auf die Weide, die Spargelernte läuft und der erste Schnitt ist erfolgt.

Sonntag, 29. Mai 2022
Abo
Bis zu 20 cm wachsen grüne Spargeln pro Tag. Deshalb erntet die Familie Duperrex zwei Mal pro Tag.
«Schulterblicke»

Spargel & Kürbisse: Die Spezialkulturen der Stöckweid

Seit über 20 Jahren wachsen Spargeln und Kürbisse auf der Stöckweid. Beide Spezialkulturen sind arbeitsintensive, aber wichtige Betriebszweige.

Freitag, 27. Mai 2022
Abo
Seit 2015 arbeitet Doris Bächtold für Agrihome. Die Bäuerin aus Menzberg LU haushaltet leidenschaftlich gern und unterstützt in einem 50-Prozent-Pensum Familien.
Marketing

Agrihome: Mit Leidenschaft für Hauswirtschaft

Bewerben muss Agrihome den Haushaltservice im Kanton Luzern nicht mehr: Die guten Dienste der Bäuerinnen sind so gefragt, dass Geschäftsführerin Andrea Fuchs mehr Anfragen hat als Mitarbeiterinnen wie zum Beispiel Doris Bächtold.

Freitag, 29. April 2022
Abo
Futterkonservierung ist eine der wichtigsten Arbeiten auf der Stöckweid. Die Arbeitsqualität bestimmt über den Erfolg in der Milchviehhaltung.
«Schulterblicke»

Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb

Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.

Donnerstag, 21. April 2022
«Schulterblicke»

Tagebuch: Auf der Stöckweid geht es raus aufs Feld

Nach den Holzarbeiten beschäftigt Familie Duperrex auf der Stöckweid im März und Anfang April die Feldarbeit: Separierten Mist streuen, spaten, Wiesen eggen, Gras ansäen und Spargeln anhäufeln.

Donnerstag, 21. April 2022
Abo
Technische Einrichtung zur Wärmerückgewinnung.
Energie

Energieberatung auf dem Hof zeigt: Bei der Abwärme besteht Potenzial

Eine Energieberatung auf dem Hof Wagenburg in Aathal ZH zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, Energie zu sparen oder durch erneuerbare zu ersetzen. Die Massnahmen müssen aber auch wirtschaftlich sein.

Freitag, 8. April 2022
Werbung
Abo
Ferkel lugen unter dem Vorhang des Ferkelnests hervor.
Energie

Geld und Energie sparen auf dem Bauernhof: Diese Plattformen unterstützen

Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von AgroCleanTech, erklärt im Interview, wie Landwirte vorgehen können, die sich für eine Energieberatung interessieren.

Freitag, 8. April 2022
Abo
Panik vor einem Cyberangriff auf dem Melkroboter ist nicht angebracht. Dennoch ist es sinnvoll, die Daten des Betriebs umsichtig zu schätzen.
Cybersicherheit

Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen

Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.

Montag, 4. April 2022
«Schulterblicke»

Tagebuch: Bauen & Büro auf der Stöckweid

Zwischen Mitte Februar und Mitte März war Familie Duperrex weiterhin im Wald tätig und hat Vorbereitungen für den Dachersatz getroffen. Der vom Hagel beschädigte Folientunnel ist repariert.

Freitag, 25. März 2022
Werbung
Abo
Datendiebstahl ist eine ganz konkrete Bedrohung, auch in der Landwirtschaft. Einfache Massnahmen helfen, zum Beispiel die Betriebsbuchhaltung vor Kriminellen zu schützen.
Cybersicherheit

Datendiebe vom Hof fernhalten

Auf dem Bauernhof gibt es Gefahrenquellen, an die kaum ein Landwirt denkt: der Computer mit der Buchhaltung, den Direktzahlungsdeklarationen und dem Digitalen Hofmanager. Der Diebstahl dieser Daten kann versichert werden.

Sonntag, 13. März 2022
Abo
Ziel des Direktverkaufs muss sein, Einkommen auf den Betrieb zu bringen. Dazu braucht es realistische Preise, die ehrlich kalkuliert worden sind.
Marketing

In der Direktvermarktung zu realistischen Preisen stehen

Richtpreise sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Es lohnt sich, eigene Berechnungen anzustellen, bevor ein Produkt im Hofladen ein Preisschild bekommt. Wichtig ist, die eigene Arbeitszeit einzuberechnen.

Sonntag, 6. März 2022
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im März 2022 – Maschinen kosten nach dem Kauf

Im März-Heft besucht «die grüne» den Hof Silberdistel, wo Cäsar Bürgi eine neue Schweinerasse heranzüchtet und erfährt von der Familie Duperrex, wie sie ihre Direktvermarktung aufgebaut hat. Ausserdem wird aufgezeigt, warum man beim Traktorenkauf nicht nur den Nettopreis beachten sollte.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Abo
Der Baucontainer diente bis 2018 als erster Hofladen.
«Schulterblicke»

Familie Duperrex hat die Direktvermarktung vom Container zum Einkaufsladen ausgebaut

Seit den 1990er-Jahren vermarktet Familie Duperrex auf ihrem Betrieb Stöckweid in Knonau ZH Fleisch und Milch direkt. Der Hofladen und die Eventgastronomie haben sich zu wichtigen Standbeinen neben der Milchproduktion entwickelt.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Marcel Rinderli und Maya Duperrex füllen Kürbissuppe in Gläser. Die Gläser werden danach im Steamer pasteurisiert.
«Schulterblicke»

Tagebuch: Suppe, Sturm und Kälber

Im Januar und bis Mitte Februar 2022 war die Familie Duperrex weiterhin im Wald, aber auch mit Vorbereitungsarbeiten beschäftigt, etwa für den Kürbisanbau. Ein Sturm hat das Hausdach beschädigt.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Werbung
Abo
Ein Hagelsturm hat die Dächer und Photovoltaik-Anlage auf dem Betrieb Stöckweid beschädigt. Die Schäden sollen noch vor der Betriebsübergabe behoben werden.
«Schulterblicke»

Über die Übergabe und das Wohnen

Bei Familie Duperrex steht die Hofübergabe an Sohn Serge an. Seit dem Jahr 2016 führen Serge und Jean-Jacques Duperrex den Betrieb in einer Generationengemeinschaft. Erste Priorität hat die Klärung der Wohnsituation.

Donnerstag, 27. Januar 2022
«Schulterblicke»

Tagebuch: Geschenkkörbe und Holz

Im Dezember und Januar 2022ist Familie Duperrex weiter mit Holzarbeiten und dem Ausbau des Betriebsleiterbüros beschäftigt. Für den Kürbisanbau gibt es erste Vorbereitungen.

Donnerstag, 27. Januar 2022
Drei Praktiker beantworten die Frage, welche Einrichtungen eine Hofwerkstatt benötigt: (v.l.n.r) Ueli Rolli von der Berweger GmbH,Landwirt Ruedi Schelbert und Maschinenberater Michael Häfeli.
Werkzeuge

Hofwerkstatt: Weniger Werkzeug ist für den Landwirt oft mehr

Eine Hofwerkstatt benötigt keine Einrichtung wie beim Landmaschinenhändler. Praktische Helfer, wie ein Schlauchaufroller für Druckluft oder eine Akku-Fettpresse, bringen mehr als teure Einrichtungen, um grosse Reparaturen und Service-Arbeiten zu tätigen.

Dienstag, 11. Januar 2022
Abo
Luftaufnahme des Betriebs Stöckweid, in winterlich verschneiter Landschaft.
«Schulterblicke»

Den Bauern über die Schulter schauen

Die Familie Duperrex führt in Knonau ZH einen vielseitigen Familienbetrieb. Die Milchproduktion und Spezialkulturen, die Direktvermarktung und die Hofgastronomie bringen Wertschöpfung auf den Hof Stöckweid.

Freitag, 24. Dezember 2021
«Schulterblicke»

Tagebuch: Holz und Anlässe im Dezember 2021

Was ist im Dezember auf der «Stöckweid» gelaufen? Die Notizen und Fotos von Serge Duperrex geben einen Einblick in den Alltag des Betriebes, den wir in der Jahresserie 2022 begleiten.

Freitag, 24. Dezember 2021
Dossier
Jahresthema 2022

«Schulterblicke»

Ein ganzes Jahr lang besuchten die Redaktorinnen und Redaktoren von «die grüne» die Familie Duperrex in Knonau ZH. Die Familie bewirtschaftet einen vielseitigen Betrieb mit insgesamt 51 ha, den Jean-Jacques und Serge Duperrex in einer Generationengemeinschaft führen.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Abo
Ein gepflegter Hofladen mit Produkten des eigenen Betriebs und Partnern: Wenn er erfolgreich ist, steckt nicht nur Zeit und Geld dahinter, sondern auch ein durchdachtes Marketingkonzept.
Marketing

Marketing ist mehr als Kommunikation

Ein Logo, ein toller Schriftzug, ein schmissiger Titel – das reicht nicht als Marketingkonzept. Produkt, Preis, Platzierung und Promotion müssen passen, bevor LandwirtInnen mit der Vermarktung eines Betriebszweig beginnen können.

Samstag, 18. Dezember 2021
Diesel

Treibstoff: Die meisten Traktoren fahren mit Diesel

Jeder Schweizer Landwirt tankt Diesel. Gerne würde man den fossilen Treibstoff mit nachwachsenden und CO2-neutralen Alternativen ersetzen. Aber heute läuft ohne Diesel gar nichts, weshalb wir die wichtigsten Fakten über den selbstzündenden Saft zusammengetragen haben.

Sonntag, 5. Dezember 2021

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG