
AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 30: Gesunder Boden, Rinder in Australien und zu wenig Tierärzte
Die neue Episode des «AgrarPodcast» stellt den Boden ins Zentrum, bringt Ihnen die australische Rinderhaltung näher und beschäftigt sich mit dem Engpass bei der tierärztlichen Versorgung in der Landwirtschaft.
Werbung

«Fokus Boden»
Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?
Stéphane Burgos, Professor für Bodennutzung und Bodenschutz an der HAFL, steht den «Etiketten» einzelner Methoden kritisch gegenüber: Wichtiger sei für den Landwirt, selber zu entscheiden, was der Mehrwert der jeweiligen Methodenfür seine Böden sei.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Milchmarkt Schweiz
Neue Köpfe im Verwaltungsrat sollen Milchverarbeiter Hochdorf in Fahrt bringen
Im Verwaltungsrat des Milchverarbeiters Hochdorf kommt es zu einem Wechsel: Mit Marjan Skotnicki-Hoogland und Thierry Philardeau sollen neu zwei erfahrene, weltweit vernetzte Führungspersönlichkeiten mit umfassender Expertise in der Nahrungsmittelbranche im Verwaltungsrat Einsitz nehmen. Markus Bühlmann tritt aus dem Gremium zurück.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im April 2023 – Rinder & Regenwürmer
Das neue Heft stellt die Bodenbearbeitungsstrategie von Landwirt Daniel Schwab vor, geht dem Schweizer Milchmarkt auf die Spur und nimmt die Verschlauchung als Ausbringverfahren unter die Lupe.

Nutztier-Lexikon
Matteo Aepli von der Suisag: «Die Schweizer Landrasse ist im Inland und Ausland beliebt»
Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, spricht im Interview über den Stellenwert der Schweizer Landrasse in der Zucht. Während die Herdebuch-Zahlen in den letzten Jahren nur leicht stiegen, ist die Zucht insgesamt breiter aufgestellt als vor 10 Jahren.
Abo

«Fokus Boden»
Weniger Ertragsschwankungen im Ackerbau dank angepasster Anbaumethode
Gründüngungen, Kompost, Effektive Mikroorganismen EM und pfluglose Bodenbearbeitung. Die Bodengesundheit ist für Daniel Schwab aus dem bernischen Leuzigen BE ausschlaggebend für eine erfolgreiche Pflanzen- und Tierproduktion.
Werbung

Verlosung
«Eine saugute Geschichte»: Spannendes Buch mit Fakten und Erzählungen
Was kommt heraus, wenn ein Journalist und Historiker einen Schweinestall besucht? Ein spannendes und packendes Buch, welches das eigene Verhalten hinterfragt.

Milchmarkt Schweiz
Wie das Räderwerk im Schweizer Milchmarkt entstand (1. Teil) – «StandPunkt» von Meret Schneider
«Der Schweizer Milchmarkt ist ein kompliziertes Räderwerk, bei dem eines zum andern führt – das aber kaum jemand versteht», schreibt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt». Ein Blick 100 Jahre zurück in der Geschichte zeigt: Die «Milchfabriken» erhielten damals eine regionale Monopolstellung, die zu einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Verarbeitern und den Bauernfamilien führte.

Milchmarkt Schweiz
Lob und Kritik für die Schweizer Milchproduzenten SMP: «Zentrales Sprachrohr» oder «Zahlen-Akrobaten»?
Die nationale Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die SMP im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die SMP besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?

Milchmarkt Schweiz
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch erklärt, wie der Schweizer Milchmarkt funktioniert
Was passiert mit der Milch vom Landwirt bis zum Detailhandel? Und wer verdient dabei? Diese Fragen stellt die Serie «Milchmarkt Schweiz» von den Milchverarbeitern (Unternehmen) über die Branchen-, Produzenten- und Verarbeiter-Organisationen bis zur Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP. In der 1. Folge erklärt SMP-Direktor Stephan Hagenbuch den Milchmarkt anhand einer Cremeschnitten-Sonderanfertigung.
«die grüne» – Ihr Fachmagazin
Werbung

Milchmarkt Schweiz
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch erklärt, wie der Schweizer Milchmarkt funktioniert
Was passiert mit der Milch vom Landwirt bis zum Detailhandel? Und wer verdient dabei? Diese Fragen stellt die Serie «Milchmarkt Schweiz» von den Milchverarbeitern (Unternehmen) über die Branchen-, Produzenten- und Verarbeiter-Organisationen bis zur Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP. In der 1. Folge erklärt SMP-Direktor Stephan Hagenbuch den Milchmarkt anhand einer Cremeschnitten-Sonderanfertigung.
Werbung

Interview
BLW-Direktor Christian Hofer verteidigt die finanzielle Unterstützung des Bürgerinnenrates durch BLW, BLV und BAFU
Der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, Christian Hofer, antwortet in einem Interview auf den kritischenen Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer zum Bürgerinnenrat und dem Nationalen Ernährungssystem-Gipfel. Diese Gremien sollen Brücken bauen zwischen Produktion und Konsum sowie zuhanden der Politik Empfehlungen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem entwickeln.

Milchmarkt Schweiz
Die 11 Mitgliedsorganisationen der Schweizer Milchproduzenten SMP (Infografik mit Jahresmilchmenge, Mitgliedern und Beteiligungen)
In der Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP vertreten elf regionale Mitgliedsorganisationen die Interessen der Landwirte: VMMO Ostschweiz, ZMP Zentralschweiz, FSFL Freiburg, Mittelland Milch, Aaremilch, MIBA Genossenschaft, PROLAIT Waadt, TMP Thurgauer Milchproduzenten, FLV Wallis, LRG Genf und FTPL Tessin. Exklusive Infografik mit Jahresmilchmenge, Mitgliedern und Beteiligungen.

TraumTraktor
Der John Deere 6320 von Peter Zutter aus Münsingen BE
Landwirt Peter Zutter aus dem bernischen Münsingen schätzt den Komfort seines John Deere 6320. Seinen Traumtraktor setzt er vielseitig ein.

Milchmarkt Schweiz
Die Züger Frischkäse AG übernimmt von Coop die Filona-Markenrechte
Das Ostschweizer Familienunternehmen Züger Frischkäse AG hat von Coop die Markenrechte der Filona-Frischkäse übernommen. Die Filona-Produktion ist schon seit der Lancierung im Herbst 2020 bei Züger in Oberbüren SG angesiedelt. Die «Filona von Züger»-Produkte werden ab dem 15. April 2023 bei Coop und neu bei Spar und Volg im Kühlregal zu finden sein.

Milchmarkt Schweiz
Produzentenpreis, Molkereimilchpreisindex und Konsumentenpreise erreichten 2022 Rekordhöhen
Im Jahr 2022 erreichten der Produzentenpreis für Milch, der Molkereimilchpreisindex und die Konsumentenpreise für Milchprodukte Rekordhöhen. So kletterte der Produzentenpreis gegenüber dem Vorjahr gemäss Bundesamt für Landwirtschaft BLW um 7,9 Prozent auf 75.34 Rappen/Kilo, das ist der höchste Stand seit 2009.
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Beliebte Dossiers
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?Freitag, 24. März 2023
Weniger Ertragsschwankungen im Ackerbau dank angepasster AnbaumethodeDonnerstag, 23. März 2023
Weniger Schlupf und Bodendruck mit einer ReifendruckregelanlageDonnerstag, 23. Februar 2023
Erosionssicheres Maissaat-VerfahrenDonnerstag, 23. Februar 2023

Milchmarkt Schweiz
Der Schweizer Milchmarkt ist extrem vielschichtig. Von den 17'500 Milchvieh-Betrieben in der Schweiz über die Produzenten-Organisationen, Verarbeiter-Organisationen und Branchen-Organisationen bis zum Detailhandel mit Migros und Coop. «die grüne» zeigt, wer im Schweizer Milchmarkt was macht – und wer den aktuellen Milchpreis für Milchproduzenten und Konsumenten bestimmt.
Neue Köpfe im Verwaltungsrat sollen Milchverarbeiter Hochdorf in Fahrt bringenDonnerstag, 23. März 2023
Wie das Räderwerk im Schweizer Milchmarkt entstand (1. Teil) – «StandPunkt» von Meret SchneiderMittwoch, 22. März 2023
Lob und Kritik für die Schweizer Milchproduzenten SMP: «Zentrales Sprachrohr» oder «Zahlen-Akrobaten»?Mittwoch, 22. März 2023
Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 22. März 2023

Werbung

Milchmarkt Schweiz
Produzentenpreis, Molkereimilchpreisindex und Konsumentenpreise erreichten 2022 Rekordhöhen
Im Jahr 2022 erreichten der Produzentenpreis für Milch, der Molkereimilchpreisindex und die Konsumentenpreise für Milchprodukte Rekordhöhen. So kletterte der Produzentenpreis gegenüber dem Vorjahr gemäss Bundesamt für Landwirtschaft BLW um 7,9 Prozent auf 75.34 Rappen/Kilo, das ist der höchste Stand seit 2009.

ETH Zürich
Die Ausatemluft von Kühen analysieren
Seit kurzem wird beim Menschen die Ausatemluft in der Diagnostik eingesetzt. An der ETH Zürich versucht die Forschungsgruppe Tierernährung herauszufinden, ob sich diese Methode bei Wiederkäuern bewährt.

Obstbau
Fachbewilligung und Pflanzenschutzmittel-Verkauf an Private
Ab dem 1. Januar 2023 treten erste neue Gesetze in Kraft bezüglich der Verwendung von Pflanzenschutzmittel von Privatpersonen. Weitere Regelungen werden später auch LandwirtInnen betreffen.

Frühjahrs-Session 2023
Agrarpolitik AP22+ wird im Nationalrat gestutzt – das sind die Reaktionen
Der Nationalrat hat sich für eine Agrarpolitik AP22+ ohne zusätzliche Massnahmen für Klima, Ökologie und Tierwohl entschieden. Im Dezember 2022 hatte schon der Ständerat einer gestutzten AP22+ zugestimmt. Weitergehende Forderungen von Links-Grün hatten keine Chancen. Entsprechend kontrovers sind die Reaktionen des Schweizer Bauernverbandes SBV auf der einen sowie Bio Suisse, Schweizer Tierschutz und Umweltverbänden auf der anderen Seite.
Werbung

Schweine
Kannibalismus: Beissende Schweine sind ein unliebsames Thema
Kannibalismus bei Schweinen wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dagegen können diverse Mittel helfen: Die Palette reicht von Mineralstoffkuren über Heukörbe und Kausterne bis zu Bittersprays. Pauschalempfehlungen sind indes nicht möglich.

HAFL
Permakultur erforschen
Die Weltbevölkerung wächst und die verfügbare Ackerfläche schrumpft. Kann Permakulktur eine Lösung sein? Die HAFL forscht dazu.
Abo

Kälbergesundheit
Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?
Ist die Lunge bei der Geburt reif genug, können die Frühchen-Kälber mit der richtigen Fütterung, Unterbringung und guter Pflege überleben und sich gut entwickeln.

Milchkühe
Galtzeit der Milchkuh: Wie lange geht das Trockenstellen?
Kühe mit hohen Leistungen geben auch am Ende der Laktation noch viel Milch. Das Trockenstellen kann sich schwierig gestalten. Nun haben mehrere Studien gezeigt, dass eine verkürzte Galtzeit bei Hochleistungskühen gut funktioniert. Dabei wurden sogar positive Effekte auf die Fruchtbarkeit beobachtet.
Abo

Sortenmischungen
Was bringen Sortenmischungen im Weizenanbau?
Das Interesse am Mischanbau von Sorten steigt: Nicht zuletzt wegen den Debatten um Nachhaltigkeit und Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion. Was sind die Vor- und Nachteile von Sortenmischungen?

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Neuigkeiten im Drohnenshop
Wofür können Drohnen in der Landwirtschaft noch eingesetzt werden? Trichogramma ausbringen und in Rebbergen Pflanzenschutzmittel gezielt anwenden: Das sind die häufigsten Aufgaben. Marco Ratschiller/Karma bringt vier etwas ungewöhnliche Ideen für neue Anwendungen.
Abo

Eierproduktion
Verlängerter Umtrieb: Wenn die Hennen länger Eier legen
Eierproduzent Peter Pfulg hält auf dem Belpberg BE seine Hühner länger als ein Jahr. Möglich macht es die hohe Leistungspersistenz der Tiere. Wird der verlängerte Umtrieb zum neuen Standard? Eine Geschichte zur Logistik rund um die Legehennen und ihre Eier.
Abo

Versicherungen
Welche Krankenkasse passt zu mir?
Obligatorisch, aber unterschiedlich teuer: Das ist der Fall bei der Grundversicherung. Wer gewisse Einschränkungen akzeptiert, kann jeden Monat Geld sparen. Sorgfältig analysieren lohnt sich auch bei den Zusatzversicherungen.

Milchmarkt Schweiz
Emmi macht 2022 über 4 Milliarden Franken Umsatz und 266 Millionen Reingewinn
Der Milchverarbeiter Emmi erzielte 2022 mit einem Rekordumsatz von 4,23 Milliarden Franken (+8,1 Prozent) einen bereinigten Reingewinn von 194,3 Millionen Franken (22,4 Millionen weniger als im Vorjahr). Dies erklärte Emmi-CEO Ricarda Demarmels, die seit 1. Januar 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung der grössten Molkerei der Schweiz ist.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenAbo

Versicherungen
Welche Krankenkasse passt zu mir?
Obligatorisch, aber unterschiedlich teuer: Das ist der Fall bei der Grundversicherung. Wer gewisse Einschränkungen akzeptiert, kann jeden Monat Geld sparen. Sorgfältig analysieren lohnt sich auch bei den Zusatzversicherungen.

Milchmarkt Schweiz
Emmi macht 2022 über 4 Milliarden Franken Umsatz und 266 Millionen Reingewinn
Der Milchverarbeiter Emmi erzielte 2022 mit einem Rekordumsatz von 4,23 Milliarden Franken (+8,1 Prozent) einen bereinigten Reingewinn von 194,3 Millionen Franken (22,4 Millionen weniger als im Vorjahr). Dies erklärte Emmi-CEO Ricarda Demarmels, die seit 1. Januar 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung der grössten Molkerei der Schweiz ist.
Werbung
Abo

Ethanolproduktion
Schnaps aus Schweizer Zuckerrüben
Seit Anfang Jahr wird in der Zuckerfabrik Aarberg neu auch Ethanol hergestellt. Dabei handelt es sich aber nicht wie erwartet um Desinfektionsmittel, sondern um wertvollen Schweizer Trinkethanol. Somit entsteht ein weiteres wertvolles Produkt aus der Zuckerrübe.

Milchmarkt Schweiz
Ab 2024 nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green»
Ab dem 1. Januar 2024 darf nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green» produziert, gehandelt und verarbeitet werden. Das hat der Vorstand der Branchenorganisation BO Milch beschlossen. Im Detailhandel werden seit September 2019 Milchprodukte mit dem Logo des «Swissmilk Green»-Standards gekennzeichnet, der in der Branche auch als «Grüner Teppich» bekannt ist.
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Editorials

Ediorial
Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt – Editorial von Jürg Vollmer
Wie funktioniert der Milchmarkt Schweiz? Und wer bestimmt den Milchpreis? 1950 bekamen die Landwirte 81 Prozent des Milch-Verkaufspreises – heute sind es nur noch 33 Prozent. Was passiert auf dem Weg vom Landwirtschaftsbetrieb über den Milchsammelwagen und die Verarbeiter bis zum Supermarkt? Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt Schweiz.

Editorial
Drei Bundesämter, ein «Schattenparlament» und Öko-Aktivisten machen Agrarpolitik – Editorial von Jürg Vollmer
Drei Bundesämter wollen die künftige Agrarpolitik gestalten – mit einem «Schattenparlament», einer Handvoll Wissenschaftler, einer Stiftung für ökologische Entwicklung in Afrika und einem trümmligen links-öko-aktivistischen Verein. «Was soll da schon schiefgehen?» fragt sich «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer
Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Editorial
«die grüne» geht 2023 dem Boden auf den Grund – Editorial von Jürg Vollmer
Im neuen Jahr 2023 geht unser Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» dem Boden auf den Grund. «Fokus Boden» heisst die neue Jahresserie mit aufwändig recherchierten Hintergrundberichten, Reportagen und Tipps für eine bodenschonende und ertragsreiche Bewirtschaftung.

Editorial
Der «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» ist ein Furz im Wasserglas – Editorial von Jürg Vollmer
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für die künftige Ernährungspolitik. Das meiste davon Allgemeinplätze. Sechs Monate lang wurde diskutiert, 1,3 Millionen Franken kostete der Spass. Diese Übung ist ein Furz im Wasserglas, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
AgrarPodcast

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 29: Pfluglos gegen Erosion, im Medientraining und auf Mäusejagd
In der neusten Episode schildert Landwirt Oliver Liechti, wie er ein pflugloses Anbausystem ausgetüftelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, wie sie Hügel verschiedener Herkunft unterscheiden kann.
Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.
Werbung

Verlosung
«Eine saugute Geschichte»: Spannendes Buch mit Fakten und Erzählungen
Was kommt heraus, wenn ein Journalist und Historiker einen Schweinestall besucht? Ein spannendes und packendes Buch, welches das eigene Verhalten hinterfragt.

Verlosung
«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.

Nutztier-Lexikon
Rund um die Geiss: Im Buch «Geissen, Gitzi, Gaumenkitzel» schmökern und nachkochen
Das Buch «Geissen, Gitzi, Gaumenkitzel» kombiniert Fachwissen, Porträts und Rezepte. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.
Werbung
Empfehlung

Verlosung
Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)
Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Kolumne «Plötzlich Bauer»

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über neue Ideen
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal überlegt er sich, was aus neuen Ideen wird.

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über ein neues WC-Reglement
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal verfasst er ein neues WC-Reglement.

Kolumne
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über den Fakt, dass es nie jemand gewesen ist
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er darüber, dass es nie jemand gewesen ist.

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über keine Sau im Stall
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er über seinen Entscheidung, den Schweinestall vorläufig leer zu lassen.

Kolumne
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über Unverträglichkeiten
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal freut er sich darüber, ein umkomplizierter Esser zu sein und denkt über Empathie nach.
Radio- & TV-Tipps

Interview
«Neumatt»-Tierbetreuer Fritz Salzmann im Interview: «Einige Schauspieler sind auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' packt alle menschlichen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Probleme in einen Bauernbetrieb. Im echten Leben gibt es das zum Glück nicht auf einem Haufen», erklärt Fritz Salzmann. Der Landwirt und Tierbetreuer der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, dass einige der Schauspieler auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente sind.

Interview
«Neumatt»-Producerin Jessica Hefti im Interview: «Die TV-Serie zeigt ein realistisches Bild der Schweizer Landwirtschaft»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' spricht Probleme an, die in der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich ein Thema sind», erklärt Jessica Hefti. Die Producerin der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, wieso sie den echten Landwirtschaftsbetrieb Tüllacker in Uster ZH für die Dreharbeiten ausgewählt hat.
