
Landtechnik
Neuheiten von Kverneland
Die Kverneland Group hat ihre Neuheiten in Deutschland vorgestellt. Im Feld präsentierte sie diverse Sämaschinen, Bodenbearbeitungs- und Hackgeräte. Seit der Übernahme des französischen Herstellers Phenix Agrosystem bietet die Kverneland Group auch Geräte zur mechanischen Unkrautregulierung an.

Milchmarkt Schweiz
Fromarte sieht eine helle Zukunft für innovative Käsereien
Die 500 gewerblichen Käsereien unter dem Dach von Fromarte produzieren jährlich 130'000 Tonnen oder zwei Drittel der Schweizer Käsemenge. Mit dem laufenden Strukturwandel wird diese Zahl auf 300 bis 400 Käsereien zurückgehen, die auf dem Markt eine Top-Wertschöpfung erzielen können und damit eine Zukunft haben.

«Fokus Boden»
Den Tomaten den Puls fühlen
Am Agroscope-Standort Conthey im Wallis forscht Cédric Camps mit seinem Team an der Zukunft des Gemüsebaus. Er misst die elektrischen Ströme in Tomaten und unterstützt das Vertical Farming-Unternehmen Yasai in der Sortenwahl.

«Fokus Boden»
Fakten rund ums Gemüse
Rüebli, Zwiebeln, Eisbergsalate, Broccoli und Blumenkohl werden in der Schweiz im Freiland am häufigsten angebaut. Schweizer Salatgurken und Tomaten werden zu 99 Prozent im gedeckten Anbau produziert.

«Fokus Boden»
Thomas Wyssa pflanzt Gemüse auf Stelzen
Im freiburgischen Galmiz wächst der Hydrosalat draussen und braucht wenig Wasser, im Gewächshaus hilft eine clevere Klimaführung, mit minimalem Pflanzenschutz zu produzieren. Wieso wächst dennoch der grösste Teil des Gemüses im Freiland?

Nutztier-Lexikon
«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune Bergschaf
Fruchtbar und nicht ganz so mächtig-gross: Das ist das schwarzbraune Bergschaf. Hans Ryter, Präsident der Zuchtvereinigung, ist zufrieden mit der Reproduktionsleistung der Rasse.

Verlosung
Buchbesprechung: Die Vielfalt der Nutztier-Rassen ist im «Farbatlas» versammelt
Der «Farbatlas Nutztierrassen» ist ein Nachschlagewerk, das zu einer Vielzahl von Nutztier-Rassen Informationen bereit hält.
Eidgenössische Wahlen 2023
Am 22. Oktober 2023 finden die Gesamterneuerungs-Wahlen der 200 Nationalräte und 46 Ständeräte statt. Von diesen sind 48 Agrarpolitikerlnnen. «die grüne» hat sie in der Amtszeit 2019-2023 beobachtet und analysiert: Was haben die AgrarpolitikerInnen geleistet? Wer hat welchen Einfluss auf die Agrarpolitik? Und wie funktioniert der Parlaments-Betrieb? All das erklären wir verständlich, mit interessanten Details – und gerne auch mal pointiert.

Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

«die grüne» – Ihr Fachmagazin
Die Landwirtschaft entwickelt sich laufend weiter. Das Fachmagazin «die grüne» hält Sie auf dem Laufenden. Monatlich wertvolle Informationen, Reportagen und Porträts – sorgfältig recherchiert, praxisnah und rundum alltagstauglich.
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Milchmarkt Schweiz
Der Schweizer Milchmarkt ist vielschichtig. Von den 17'500 Milchvieh-Betrieben in der Schweiz über die Produzenten-Organisationen, Verarbeiter-Organisationen und Branchen-Organisationen bis zum Detailhandel.
«die grüne» zeigt, wer im Schweizer Milchmarkt was macht – und wer den aktuellen Milchpreis für Milchproduzenten und Konsumenten bestimmt.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Oktober 2023 – Produzieren ohne Boden
Im Oktober-Heft thematisiert «die grüne» die Gemüseproduktion im und ausserhalb des Bodens. Ausserdem schreiben wir über die Wirtschaftlichkeit von Acker-BFF, die auf drei Praxisbetrieben berechnet wurde.

Editorial
Kurz und schnurz: Gehen Sie am 22. Oktober 2023 wählen! – Editorial von Jürg Vollmer
Es braucht eine hohe Wahlbeteiligung auf dem Land, damit bei den Eidgenössischen Wahlen mehr landwirtschaftsfreundliche Nationalräte und Ständeräte gewählt werden. «Gehen Sie deshalb am 22. Oktober 2023 wählen!», schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im aktuellen Editorial.

Wahlbeteiligung
Bauernverband SBV mobilisiert Wähler auf dem Land für Eidgenössische Wahlen 2023
Für die Eidgenössischen Wahlen 2023 muss der Schweizer Bauernverband SBV die ländliche Bevölkerung mobilisieren. Denn mit einer tiefen Wahlbeteiligung auf dem Land werden weniger landwirtschaftsfreundliche Nationalräte und Ständeräte gewählt. Das wichtigste Kommunikationsmittel des SBV sind die magentafarbigen Plakate und Inserate der Kampagne «Perspektive Schweiz».

Stellungnahme
Branchenorganisationen fordern: Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht sollen künftig pro Parzelle ausbezahlt werden
Um den Bundesbeitrag zum Herbizidverzicht im Ackerbau im Verordnungspaket 2023 holen zu können, muss aktuell die ganze Kultur herbizidfrei angebaut werden. Branchenorganisationen sagen, das sei kontraproduktiv und fordern in einer Stellungnahme zum Verordnungspaket die Bezahlung nach Parzellen.

Schweizer Bauernverband SBV
Landwirtschaftskammer: Die ländliche Bevölkerung soll wählen gehen!
Alle Bauernfamilien und die ländliche Bevölkerung sollen an den Eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 wählen gehen. Dazu ruft die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbandes SBV auf. In den nächsten vier Jahren werde das nationale Parlament wichtige Entscheide für die Landwirtschaft fällen.

Schweizer Bauernverband SBV
Die Landwirtschaftskammer LAKA – das (gar nicht) «geheimnisvolle» Bauern-Parlament
Die Landwirtschaftskammer LAKA ist das Parlament des Schweizer Bauernverbandes SBV. Die 106 LAKA-Mitglieder fassen zum Beispiel Parolen für Abstimmungen. Die LAKA beschliesst aber auch Eingaben an Behörden, hat die Aufsicht über die Geschäftsführung des Schweizer Bauernverbandes und wählt den SBV-Direktor.

Schritt für Schritt
Anleitung: Wie fülle ich die Wahlzettel für die Eidgenössischen Wahlen aus?
Wie müssen die Wahlzettel für die Eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 ausgefüllt werden, damit sie gültig sind? Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, welche Wahlunterlagen wie ausgefüllt werden können – oder müssen.

Schweizer Bauernverband SBV
Die Landwirtschaftskammer LAKA – das (gar nicht) «geheimnisvolle» Bauern-Parlament
Die Landwirtschaftskammer LAKA ist das Parlament des Schweizer Bauernverbandes SBV. Die 106 LAKA-Mitglieder fassen zum Beispiel Parolen für Abstimmungen. Die LAKA beschliesst aber auch Eingaben an Behörden, hat die Aufsicht über die Geschäftsführung des Schweizer Bauernverbandes und wählt den SBV-Direktor.

Schritt für Schritt
Anleitung: Wie fülle ich die Wahlzettel für die Eidgenössischen Wahlen aus?
Wie müssen die Wahlzettel für die Eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 ausgefüllt werden, damit sie gültig sind? Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, welche Wahlunterlagen wie ausgefüllt werden können – oder müssen.

TraumTraktor
Der Bührer PF 18 von Jan Kropf aus Wattenwil BE
Jan Kropf, Landwirt aus Wattenwil BE, sammelt Bührer-Traktoren. Der PF 18 ist sein Traumtraktor, weil er ihn mit seinem Vater restauriert hat.

Milchmarkt Schweiz
Le Gruyère, Emmentaler, Appenzeller – in diese Käse-Sorten fliesst die Schweizer Milch (Infografik)
Mit 201'937 Tonnen war die Schweizer Käse-Produktion auch 2022 grösser als in den Jahren vor 2019: Die Schweizer Milch floss in die bekannten Käse-Sorten Le Gruyère AOP, Emmentaler AOP, Appenzeller, Tête de Moine AOP, Vacherin Fribourgeois AOP, Walliser Käse/Raclette AOP und Tilsiter Switzerland. Das zeigt eine Infografik.

Ressourceneffizienzbeiträge
Phasenfütterung bei den Schweinen: Ab 2024 gilt es ernst
Der Bund fördert die stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei den Schweinen mittels Ressourceneffizienzbeiträgen. Wer am Programm teilnimmt, ist neu zur Phasenfütterung verpflichtet. Durchmastfutter sind keine Option mehr.

HAFL
Erfahrungen sammeln mit Winterhanf
Eignet sich Winterhanf als Textilfaser? Dieser Frage geht die BFH-HAFL in einem Forschungsprojekt im Kleinparzellen-Versuch nach. Denn Hanf als Textilfaser kann eine wertschöpfungsstarke Verarbeitungsform sein.

Futterbau
Nach der Weidesaison braucht der Grasbestand Aufmerksamkeit
Die Grasnarbe auf den Weiden hat während der Weidesaison gelitten. Insbesondere das Wetter, der nasse Frühling sowie der trockene Sommer, beanspruchten den Bestand. Nun sind Pflegemassnahmen angesagt, damit für 2024 qualitativ hochwertige Weidebestände heranwachsen können.

ETH Zürich
Krankheiten früh erkennen dank verpackten Botschaften in der Milch
Welche Biomarker unterscheiden gesunde Zellen in der Milchdrüse von solchen, die anfällig für Krankheiten wie Mastitis sind? Das untersucht die Gruppe Tierphysiologie der ETH Zürich. Die Antwort liegt in winzigen Partikeln, den extrazellulären Vesikeln.

Alp- und Bergwirtschaft
Vergandung der Alpen: «Wenn wir die Alpen nicht mehr pflegen, verlieren wir sie»
Um die Vergandung der Alpen zu bekämpfen, braucht es genügend Wiederkäuer im Sömmerungsgebiet und Personal, das Weiden pflegt. Selina Droz vom Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband und Sandro Michael vom Bündner Bauernverband erklären, welche Schwierigkeiten dabei auftauchen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Gegen die Vergandung der Kulturlandschaft
Was tun gegen die Vergandung der Kulturlandschaft? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

3,5% BFF im Acker
Ackerschonstreifen bieten mehr Artenvielfalt
Ackerschonstreifen sind wertvoll für diverse Pflanzen- und Tierarten. Gleichzeitig ist der Aufwand relativ klein.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Wechseljahre
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von seinem Streik.

Reportage aus Witzwil
Landwirtschaft im Gefängnis: Vieles läuft ähnlich wie draussen
Die JVA Witzwil ist einer der grössten Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, ihr Ackerbau top-modern und der Tierbestand sehr divers. Trotzdem ist vieles ähnlich, wie auf einem «normalen» Hof – und Acker und Stall bieten viel sinnvolle Arbeitsplätze für die Gefangenen.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Wechseljahre
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von seinem Streik.

Reportage aus Witzwil
Landwirtschaft im Gefängnis: Vieles läuft ähnlich wie draussen
Die JVA Witzwil ist einer der grössten Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, ihr Ackerbau top-modern und der Tierbestand sehr divers. Trotzdem ist vieles ähnlich, wie auf einem «normalen» Hof – und Acker und Stall bieten viel sinnvolle Arbeitsplätze für die Gefangenen.

Gentechnologie
Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung
Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.

Gemüseproduktion
Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber
In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.

Eidgenössische Wahlen 2023
Einfluss-Kreise zeigen, welche Nationalräte und Ständeräte die Agrarpolitik prägen
Welchen Einfluss haben die AgrarpolitikerInnen im Nationalrat und Ständerat auf die Landwirtschaftspolitik? Wer beeinflusst Medien, Politik und Verwaltung? Wer steht für eine produktive Landwirtschaft und wer fordert eine eingeschränkte Landwirtschaft? Erstmals zeigen Einfluss-Kreise, welche Politiker die Schweizer Landwirtschaftspolitik prägen.

Editorial
Kurz und schnurz: Gehen Sie am 22. Oktober 2023 wählen! – Editorial von Jürg Vollmer
Es braucht eine hohe Wahlbeteiligung auf dem Land, damit bei den Eidgenössischen Wahlen mehr landwirtschaftsfreundliche Nationalräte und Ständeräte gewählt werden. «Gehen Sie deshalb am 22. Oktober 2023 wählen!», schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im aktuellen Editorial.

Editorial
Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg Vollmer
«Regional einkaufen hilft der Umwelt nicht» und «hohe Zölle und die vielen Subventionen auf Gemüse zeigen, dass die Schweizer Landwirtschaft nicht wettbewerbsfähig ist». Das kommt raus, wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen». Unsere Landwirtschaft ist aber kein Spielzeug für Ökonomen, sondern die Existenz von vielen Bauernfamilien, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg Vollmer
Fast die ganze Schweizer Landwirtschaft ist fest im Griff von Migros und Coop. Die beiden orangen Elefanten bestimmen insbesondere bei den Label-Organisationen Bio Suisse und IP-Suisse sowie beim Schweizer Tierschutz STS den Kurs. Wann endlich stehen die Verbände und Landwirtschafts-Politiker auf die Hinterbeine? Das fragt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Editorial
Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg Vollmer
Die wichtigste Schweizer Bio-Organisation wird von allen Seiten kritisiert. 42 Jahre nach der Gründung hat Bio Suisse seine Unschuld verloren, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial. Intern streiten sich Ideologen und Pragmatiker über Richtlinien, extern bestimmen Coop und Migros den Kurs von Bio Suisse.

Editorial
Bei den Branchenorganisationen im Schweizer Milchmarkt ist nichts in Butter – Editorial von Jürg Vollmer
Neben der bekannten BOM Milch sind die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver die grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Diese Branchenorganisation sind stark abhängig von den Grosskonzernen Cremo, Emmi, Mittelland Molkerei (gehört Emmi) und Hochdorf – und dies zum Nachteil der Milch produzierenden Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Buchbesprechung
Zu gewinnen: Drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz»
Der Fotograf Markus Bühler-Rasom blickt wie ein Forscher auf die Schweizer Landwirtschaft. Entstanden sind spannende Bilder zwischen nüchterner Verarbeitung und Heimatverbundenheit. Wir verlosen drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz».

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Biene» ist ein bestechend schönes Buch über die Welt der Bienen
Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Haupt-Verlag zeigt (vor allem) den Nicht-Imkern die Welt der Bienen. Wir verlosen drei Bücher.

Verlosung
Buchbesprechung «Glennkill»: Wenn Schafe in einem Mordfall ermitteln
Leichte Lektüre für den Sommerabend: Der Schafskrimi «Glennkill» unterhält nach einem langen Arbeitstag bestens.

Verlosung
Das Fachbuch «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» ist ein handliches Nachschlagewerk
Küchenkräuter, Heilpflanzen, Wildkräuter: Im «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» von Gisela Schmidt, Marisa Schnüriger und Mirjam Bregy Engriser aus der Edition lmz sind viele praktische Informationen aus der Kräuterwelt enthalten. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Verlosung
«Zieht euch warm an, es wird noch heisser!»: Lesenswertes Buch zum Klimawandel
«Zieht euch warm an, es wird noch heisser!» liefert Fakten zum Klimawandel. Die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten können einen verzweifeln lassen. Das sei aber keine Option, sagen die Autoren - und nennen im Buch konkrete Tipps, um gegen die Erderwärmung zu handeln.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Wechseljahre
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von seinem Streik.

Kolumne
«Hagenbuchs Randnotizen»: Über alle, die auch ein bisschen Landwirte sind
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er sich in Rage.

Plötzlich Bauer
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über eine lange Leitung
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal blickt er auf über 60 Kolumnen zurück.
