
Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über das Bauen
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er live von der Baustelle auf seinem Hof.
Werbung

Zuckerrüben
Praktisch alle Zuckerrüben sind aufgelaufen
Aufgepasst bei früh gesäten Rübenparzellen. Um einen sauberen gesunden Bestand halten zu können, ist eine frühzeitige Unkraut- und Parasitenbekämpfung wichtig.

Geflügel
Den Vogelmilben frühzeitig entgegenwirken
Kaum ein Hühnerstall ist frei von der Roten Vogelmilbe. Der Parasit, der den Hühnern Blut saugt, muss daher regelmässig behandelt werden. Die Palette der Bekämpfungsstrategien ist dabei breit.
Werbung

SchlussStrich
Die Zukunft der Klauenpflege: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Klauengesundheit ist ein entscheidender Faktor für die Tiergesundheit. Marco Ratschiller/Karma hat sich Gedanken gemacht, wie die Klauenpflege in Zukunft aussehen könnte.
Abo

Mähwerke
Schneidwerke mit Doppelmesser mögen es scharf
Doppelmesserbalken sind leicht gebaut und benötigen wenig Antriebskraft. Im Gegensatz zu Kreiselmähern, welche das Gras auch mit stumpfen Klingen noch trennen, sind beim Doppelmesserkalken geschärfte Arbeitswerkzeuge besonders wichtig.
Werbung

Österreich
Rücktritt von Österreichs Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger
Die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat ihren Rücktritt erklärt. Geprägt von ihrer Herkunft hat die Kärntner Bauerntochter Köstinger während ihrer fünfjährigen Amtszeit die kleinen Familienbetriebe geschützt und mit einer ökosozialen Landwirtschaft in die Zukunft geführt.

Ackerbau
Blühstreifen neben Mais freuen nicht nur Nützlinge
Blühstreifen ziehen wertvolle Nützlinge an und bieten ihnen einen Lebensraum. Werden diese direkt neben dem Mais angelegt, kann der Landwirt die Bodenbearbeitung der beiden Kulturen kombinieren.
Beliebte Dossiers
«Schulterblicke»
Ein ganzes Jahr lang besuchen die Redaktorinnen und Redaktoren von «die grüne» die Familie Duperrex in Knonau. Die Familie bewirtschaftet einen vielseitigen Betrieb vor, den Jean-Jacques und Serge Duperrex in einer Generationengemeinschaft führen.
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den LandwirtschaftsbetriebDonnerstag, 21. April 2022
Tagebuch: Auf der Stöckweid geht es raus aufs FeldDonnerstag, 21. April 2022
Tagebuch: Bauen & Büro auf der StöckweidFreitag, 25. März 2022
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss MilchDonnerstag, 24. März 2022

Massentierhaltungs-Initiative MTI
Unser Dossier zur Massentierhaltungs-Initiative MTI beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie hat sich die Schweizer Nutztier-Haltung seit den 1920er-Jahren bis heute entwickelt? Wie steht die Schweizer Nutztier-Haltung im Vergleich zu den EU-Ländern da? Welche Folgen hätte die MTI? Wo gibt es noch Handlungsbedarf?
Landwirtschafts-Themen in der Frühjahrs-Session 2022 von Nationalrat und StänderatFreitag, 25. Februar 2022
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel RinderhaltungDienstag, 22. März 2022
Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag – Editorial von Jürg VollmerSamstag, 29. Januar 2022
Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?Freitag, 28. Januar 2022

Werbung

Schweinegesundheit
Im Schweinestall gehört Biosicherheit zur Herdengesundheit
Ungenügende Biosicherheit kann dazu führen, dass resistente Bakterien von Schwein zu Schwein, aber auch auf den Menschen übertragen werden. Um Resistenzen vorzubeugen, muss der Antibiotika-Einsatz fachgerecht erfolgen.

HAFL
Nachhaltige Techniken für das Seeland
Wenn das Seeland der Gemüsegarten der Schweiz bleiben soll, müssen nachhaltige, pfluglose Techniken entwickelt werden, die den Grundsätzen der konservierenden Landwirtschaft entsprechen: keine Störung des Bodens, Bodenbedeckung, Vielfalt der Pflanzenarten.
Abo

Düngerstreuer mit viel Technik streut exakter
Der Düngerstreuer von Martin Uhlmann in Seedorf BE hat eine jährliche Auslastung von rund 300 Hektaren. Eine präzise Ausbringregelung ist ihm aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen wichtig. Der Kverneland-Streuer regelt alle Einstellungen automatisch.
Abo

Tiergesundheit
Daten sammeln für gesunde Klauen der Rinder
Klauenpfleger Thomas Oberli dokumentiert die Pflege jeder Kuh digital. Diese Daten werden im Projekt «Gesunde Klauen» ausgewertet. Nach drei Jahren sind nun die ersten Zahlen zu Häufigkeiten von Klauenveränderungen bekannt.

TV-Tipp
Der Pestizid-Poker
Der perfekte rote Apfel - mit Giftrückständen. Er steht fürs Dilemma der Lebensmittelproduktion. Wie gefährlich sind Pestizide? Wurden bei der Zulassung Fehler gemacht?
Werbung

Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.
Werbung
Abo

Marketing
Agrihome: Mit Leidenschaft für Hauswirtschaft
Bewerben muss Agrihome den Haushaltservice im Kanton Luzern nicht mehr: Die guten Dienste der Bäuerinnen sind so gefragt, dass Geschäftsführerin Andrea Fuchs mehr Anfragen hat als Mitarbeiterinnen wie zum Beispiel Doris Bächtold.

Geflügel
Geschlechtsbestimmung im Ei: Technologie aus den Niederlanden soll es ermöglichen
Die Schweizer Eier-Branche hat sich geeinigt: Sie will künftig mit der niederländischen Firma «In Ovo» zusammenarbeiten. Diese Firma hat eine Maschine entwickelt, welche die Geschlechtsbestimmung im Ei durchführt. Ab Anfang 2024 soll die Technologie in den konventionellen Schweizer Brütereien etabliert sein.
Abo

Futterbau
Heutrocknung: Das Unterdach ist heute Standard
Kaltluft genügt meistens nicht, um Dürrfutter auf dem Heustock nachzutrocknen. Die Frage stellt sich, welche technischen Verfahren sich dafür eignen. Matthias Kittl, Spezialist für Heutrocknungen, empfiehlt ein Unterdach.
Werbung
Abo

Futterbau
Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»
Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.
Dossier

Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
In seinen Editorials kommentiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer mit kritischem Blick die Schweizer Agrarpolitik. In der Kritik stehen je nach Thema der Bundesrat oder das Bundesamt für Landwirtschaft, Agroscope oder Fenaco, Schweizer Bauernverband oder Umwelt- und Tierschutz-Organisationen – aber auch der Schweizer Bauernverband und die Detailhändler Migros und Coop.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2022 – Eigene Ideen für die Mechanisierung
Im Mai-Heft spricht «die grüne» mit Serge und Jean-Jacques Duperrex über ihre Mechanisierung und beschäftigt sich mit den Vorteilen von robusten Kartoffelsorten. Ausserdem erklärt Landwirt Benno Fleischli, wie er bei der Fütterung seiner Schweine laufend den Protein-Gehalt anpasst.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Massentierhaltungs-Initiative

Dossier
Schweizer Schweinehalter erfüllen schon die höchsten Ansprüche an das Tierwohl
Wo gibt es in der Schweizer Nutztierhaltung noch Handlungsbedarf, fragten wir den Schweizer Kälbermäster-Verband, Swissbeef, Suisseporcs, Schweizer Geflügelproduzenten, Schweizerischer Schafzuchtverband, Schweizer Ziegenzuchtverband, Rassekaninchen Schweiz. Hier die Antwort von Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Rinderhaltung
Welche Folgen hätte die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Rindvieh-Produzenten? Wie sieht der perfekte Rinderstall aus? Und wer würde die Investitionen dafür bezahlen? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an Mit-Initiantin Meret Schneider und Michel Darbellay, Sekretär des Schweizer Rindviehproduzenten-Verbandes SRP.

Frühjahrs-Session 2022
Ständerat sagt klar Nein zur Massentierhaltung-Initiative MTI
Der Ständerat hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI klar zur Ablehnung empfohlen. Nach einer relativ kurzen aber prägnanten Debatte wurde die MTI mit 32 zu 8 Stimmen bei 4 Enthaltungen zur Ablehnung empfohlen und auch der direkte Gegenentwurf des Bundesrates verworfen.

Frühjahrs-Session 2022
Landwirtschafts-Themen in der Frühjahrs-Session 2022 von Nationalrat und Ständerat
In der Frühjahrs-Session 2022 behandeln Nationalrat und Ständerat ein Dutzend Landwirtschafts-Themen: Vom Gentechnik-Gesetz bis zur Massentierhaltungs-Initiative MTI. Während der Session berichtet «die grüne» über diese Themen und holt von Landwirtschafts-PolitikerInnen aktuelle Stimmen ein.

Editorial
Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag – Editorial von Jürg Vollmer
Die Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag. Aber im Unterschied zu den Landwirten in Österreich und Deutschland, wo deren Landwirtschafts-Minister täglich präsent sind und Entscheide fällen, haben die Schweizer Landwirte von Guy Parmelin seit Monaten nichts gehört, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
Editorials
Dossier

Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
In seinen Editorials kommentiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer mit kritischem Blick die Schweizer Agrarpolitik. In der Kritik stehen je nach Thema der Bundesrat oder das Bundesamt für Landwirtschaft, Agroscope oder Fenaco, Schweizer Bauernverband oder Umwelt- und Tierschutz-Organisationen – aber auch der Schweizer Bauernverband und die Detailhändler Migros und Coop.

Editorial
Migros und Coop machen auf Kosten der Schweizer Landwirte Agrarpolitik
Migros verkauft neben Bio- und Demeter-Eiern nur noch Eier nach dem IP-Suisse-Standard – und diktiert IP-Suisse-Landwirten den strengeren Migros-Tierwohl-Standard. Wenn Migros und Coop Agrarpolitik machen wollen, dann gefälligst nicht auf Kosten der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Die Schweizer Landwirtschaft packt neue Ideen an – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Landwirte können – oder müssen – das machen, was sie schon seit Generationen erfolgreich tun: Neue Ideen suchen und anpacken. Denn von Politik, Umweltorganisationen, Detailhandel und Konsumenten ist wenig Unterstützung zu erwarten, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag – Editorial von Jürg Vollmer
Die Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag. Aber im Unterschied zu den Landwirten in Österreich und Deutschland, wo deren Landwirtschafts-Minister täglich präsent sind und Entscheide fällen, haben die Schweizer Landwirte von Guy Parmelin seit Monaten nichts gehört, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
AgrarPodcast

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 19: Fütterung von Milchkühen, Landkinder-Mobbing und der Coop-Chef im Interview
In der Episode 19 vom «AgrarPodcast» erklärt uns Familie Duperrex wie sie ihre Milchkühe füttert und «BauernZeitung»-Redaktor Livio Janett spricht sowohl mit einem Opfer als auch Fachleuten über das Thema Mobbing. Im «Scharfe Egge» diskutieren die Chefredaktoren, ob eine neue Anbauschlacht sinnvoll wäre.

Podcast
«AgrarPodcast» Episode 18: Kriegsfolgen, Agrararchiv und verdeckte Kosten
«Die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer kennt die Ukraine und spricht in der neuen Episode des AgrarPodcast über die Auswirkungen des Kriegs. Es erwartet Sie als Zuhörer(in) aber auch weniger schwerverdauliche Kost, etwa Hintergründe zum Agrararchiv und eine Kolumne.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 17: Bunte Alternative zum Edelschwein, Komplementärmedizin im Aufschwung und Beratung per Chatbot
In der Episode 17 vom «AgrarPodcast» besuchen wir Bio-Landwirt Cäsar Bürgi mit seinen eigens gezüchteten Bunten Distelschweinen und testen den Agridea-Chatbot namens «Albert». Und natürlich streiten sich unsere Chefredaktoren Krebs & Vollmer im «Scharfe Egge».
Werbung
Werbung
Kolumne «Plötzlich Bauer»

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über das Bauen
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er live von der Baustelle auf seinem Hof.
Radio- & TV-Tipps

TV-Tipp
Fürs Essen auf den Acker
In der Schweiz verschwinden jedes Jahr 1'000 Bauernhöfe. Zu gross der Aufwand, zu tief die Preise für die Produkte. Könnte eine «Solidarische Landwirtschaft» eine Alternative sein?

TV-Tipp
Warum brauchen wir Bienen?
Kaum ein Tier wird so geschätzt wie die Biene: Arbeit, Ordnungssinn und perfekte Zusammenarbeit kennzeichnen ihr Leben. Sie ist unverzichtbar für unser Ökosystem und sie produziert leckeren Honig. Und doch ist sie in Gefahr. Sterben die Bienen bald aus?
