Werbung

TV-Tipp
Können wir ohne Landwirtschaft leben?
Eine Welt ohne Landwirtschaft ist kaum vorstellbar. Heute gibt es aber Fleisch und Milch aus Labors. Ist das vielleicht die Zukunft der Menschheit?

Rindvieh
Kahle Stellen auf der Kuh-Weide schliessen: Tipps für eine intakte Grasnarbe
Morast auf der Kuh-Weide wird seit Anfang 2022 beanstandet. Dies aus Gründen des Gewässerschutzes - wobei eine intakte Grasnarbe auch die Futterqualität fördert. Reto Spörri von der Liebegg gibt Tipps, wie die Grasnarbe geschont werden kann.
Abo

Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Abo

Pflanzenschutzmittel
Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können
Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.
Glocken, Treicheln & Schellen

SchweizerDeutsch
Viele Namen für die «Glocken»: Treichel, Bummela, Chlöpfer & Plumpa
Jede Schweizer Region hat unterschiedliche Treicheln und die haben im Dialekt auch unterschiedliche Namen. Von der Trinkle im Haslital über die Müsler der Innerschweiz und die Glüngeli in Zürich bis zur Plumpa in Graubünden. Bei unserem Fotowettbewerb zum Thema winken tolle Preise!

Grosser Fotowettbewerb
Die schönsten Bilder von Glocken, Treicheln, Schellen & Co. gesucht
Wir suchen Ihre schönsten Bilder von Glocken, Schellen, Treicheln & Co.! Jetzt Foto einsenden und mit etwas Glück zwei Tage in der Trauffer Erlebniswelt in Hofstetten bei Brienz BE mit Übernachtung im neuen Bretterhotel gewinnen.
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenWerbung

Rapsernte
Rapsernte: Geduld lohnt sich
Oftmals wird der Raps zu früh gedroschen, wobei ein grosser Teil des Ertragspotentials nicht ausgeschöpft werden kann. Daher lohnt sich das Warten.
Abo

Erntezeit
Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation
Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.
Werbung

Geflügel
StandPunkt von Raphael Zwahlen: Schweizer Eierproduzenten sehen sich massiven Mehrkosten ausgesetzt
Steigende Kosten beim Futter, bei der Energie und dem Gebäudeunterhalt stellen die Schweizer Eierproduzenten vor Herausforderungen. Werden die Mehrkosten von aktuell 2,5 Rappen pro Ei nicht entschädigt, stellten sich den Produzenten existentielle Fragen, schreibt Raphael Zwahlen, Leiter Geschäftsstelle der Produzentenorganisation Gallo Suisse.
Abo

Landwirtschaft soll auch in Zukunft Energie liefern
Das aktuelle politische Umfeld ist für erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft günstig. Das erklärt Agronomin und Politikerin Katja Riem aus Kiesen BE.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 21: Thönis Truthähne, «Lehrling des Jahres» im Interview und Krach um die MTI-Kampagnen
In der Episode 21 vom «AgrarPodcast» erzählen Ueli und Karin Thöni von ihrer Trutenproduktion und der Zusammenarbeit mit dem Grandhotel Giessbach. Ausserdem spricht «BauernZeitung»-Chefredaktor Adrian Krebs mit dem frisch gekürten «Lehrling des Jahres 2022» und Jürg Vollmer wagt eine erste Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative.
Abo

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.

«Schulterblicke»
Tagebuch: Auf der Stöckweid werden Erdbeeren gepflückt und neue Spargeln gesetzt
Seit Mitte Mai sind die Kürbisse von Familie Duperrex auf dem Feld, seit Anfang Juni die neuen Spargeln. Auf der Stöckweid im zürcherischen Knonau sind die Erdbeeren reif, Gerste und Weizen gedeihen dieses Jahr prächtig.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail. Wer den Newsletter zwischen dem 25. Mai 2022 und 30. Juni abonniert, kann tolle Preise gewinnen.
Jetzt abonnieren Beliebte Dossiers
«Schulterblicke»
Ein ganzes Jahr lang besuchen die Redaktorinnen und Redaktoren von «die grüne» die Familie Duperrex in Knonau. Die Familie bewirtschaftet einen vielseitigen Betrieb vor, den Jean-Jacques und Serge Duperrex in einer Generationengemeinschaft führen.
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzenFreitag, 24. Juni 2022
Tagebuch: Auf der Stöckweid werden Erdbeeren gepflückt und neue Spargeln gesetztFreitag, 24. Juni 2022
Spargel & Kürbisse: Die Spezialkulturen der StöckweidFreitag, 27. Mai 2022
Tagebuch: Auf der Stöckweid dürfen die Kühe raus und die Spargelernte läuftSonntag, 29. Mai 2022

Massentierhaltungs-Initiative MTI
Unser Dossier zur Massentierhaltungs-Initiative MTI beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie hat sich die Schweizer Nutztier-Haltung seit den 1920er-Jahren bis heute entwickelt? Wie steht die Schweizer Nutztier-Haltung im Vergleich zu den EU-Ländern da? Welche Folgen hätte die MTI? Wo gibt es noch Handlungsbedarf?
Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehntMittwoch, 22. Juni 2022
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel SchweinehaltungMontag, 27. Dezember 2021
Tierschutz wird in der Schweiz – im Gegensatz zur EU – kontrolliert und sanktioniertMittwoch, 22. Dezember 2021
Ständerats-Kommission WAK-S lehnt Massentierhaltungs-Initiative MTI und Gegenentwurf deutlich abFreitag, 14. Januar 2022

Werbung

«Schulterblicke»
Tagebuch: Auf der Stöckweid werden Erdbeeren gepflückt und neue Spargeln gesetzt
Seit Mitte Mai sind die Kürbisse von Familie Duperrex auf dem Feld, seit Anfang Juni die neuen Spargeln. Auf der Stöckweid im zürcherischen Knonau sind die Erdbeeren reif, Gerste und Weizen gedeihen dieses Jahr prächtig.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein
Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

Schweine
Buchbesprechung: «Das Schwein» ist voller Fakten & Geschichten
«Das Schwein – Geschichte, Biologie, Rassen» hält viel Unbekanntes bereit. Aufgelockert wird das Fachbuch durch schöne Bilder und Grafiken. Wir verlosen drei Bücher an unsere LeserInnnen. Hier geht es zur Verlosung.

Nutztier-Lexikon
Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»
Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

Dossier
Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt
Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.
Werbung

Radio-Tipp
Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer
Algen sind Alleskönner: Sie können Klimagas bei Kühen reduzieren, aber sie sind auch Superfood, Inhaltsstoff von Bioplastik und vieles mehr. Eine Sendung von Max Rauner geht den Algen auf die Spur.

TraumTraktor
Der Steyr 650 von Urs Schär
Der Steyr 650 ist der Traumtraktor von Urs Schär. Der Meisterlandwirt fährt der Steyr 650 seit 1974.
Abo

Passende Hoflogistik bei Grossballen
Das Lohnunternehmen Ryser aus Richenthal LU hat sich auf Quaderballen spezialisiert. Markus Ryser erklärt, worauf es bei der Logistik beim Ballentransport ankommt und warum man beim Schwaden nicht den letzten Halm zusammenkratzen sollte.
Abo

Alpwirtschaft
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»
Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.
Abo

Alpwirtschaft
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.

Radio-Tipp
Fliegen, flog, geflogen – Vom dramatischen Sterben der Insekten
Zitronenfalter, Tagpfauenauge oder Kleiner Fuchs kamen früher in Hessen häufig vor. Inzwischen sind auch diese Schmetterlingsarten selten geworden. 27 der ursprünglich etwa 130 Schmetterlingsarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, die Hälfte der aktuellen Arten ist gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Werbung

Biolandbau
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen
Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.
Abo

Vollweidesystem
Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem
Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.

TV-Tipp
Schweizer Hundegeschichten: Herdenschutzhunde - die alpinen Beschützer gegen Wolf & Co.
Die zweiteilige Dokumentationsreihe «Schweizer Hundegeschichten» erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Mensch und Hund. Porträtiert werden besonders bemerkenswerte Hunde und ihre Menschen. Hunde, die für das Seelenheil und Sicherheit sorgen. So sieht der Herdenschutzhund die Schafe als seine Familie und nicht den Urvater Wolf, den er, wenn es sein muss, bis aufs Blut bekämpft.
Werbung
Abo

Maschinen vom Gebrauchtmarkt sind wirtschaftlich
Lukas Gautschi aus Gontenschwil AG hat einen grossen Maschinenpark. Er kann damit die meisten Feldarbeiten selbst erledigen. Das lohnt sich allerdings nur deshalb, weil er die Maschinen als Gebrauchtmaschinen angeschafft hat.
Abo

Gebrauchtmaschinen vor dem Kauf gut prüfen und testfahren
Hansjörg Furter vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg erklärt, worauf es beim Kauf von Gebrauchtmaschinen zu achten gilt und warum der Ansatz für den Unterhalt und die Reparaturen erhöht werden soll.

Futterbau
Kleinlebewesen-schonendes Mähen
Beim Verzicht auf den Mähaufbereiter beim Mähen werden drei bis sechsmal weniger Bienen geschädigt. Es herrscht ein Zielkonflikt zwischen Futterqualität und Schonung der Kleinlebewesen. Doch es können auch Kompromisse gemacht werden.

Schweine
Den Schweinestall auf die Sommerhitze vorbereiten
Schweine verspüren im Sommer schnell Hitzestress. Schweine können nicht schwitzen und regeln daher die Körpertemperatur durch Hecheln oder über den Kontakt zu kühlenden Oberflächen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um im Stall solche Abkühlungsmöglichkeiten zu geben.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein
Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Massentierhaltungs-Initiative

Dossier
Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt
Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.

Massentierhaltungs-Initiative
StandPunkt von Franz Hagenbuch: Die Gesellschaft handelt anders, als der STS denkt
Franz Hagenbuch, Präsident Swiss Beef, nimmt Stellung zur Kampagne des Schweizer Tierschutz STS. Er hält die Kampagne für einen Schuss in den Ofen und ärgert sich, dass der STS Zielkonflikte ignoriert.

Dossier
Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022
Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.

Dossier
Schweizer Schweinehalter erfüllen schon die höchsten Ansprüche an das Tierwohl
Wo gibt es in der Schweizer Nutztierhaltung noch Handlungsbedarf, fragten wir den Schweizer Kälbermäster-Verband, Swissbeef, Suisseporcs, Schweizer Geflügelproduzenten, Schweizerischer Schafzuchtverband, Schweizer Ziegenzuchtverband, Rassekaninchen Schweiz. Hier die Antwort von Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Rinderhaltung
Welche Folgen hätte die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Rindvieh-Produzenten? Wie sieht der perfekte Rinderstall aus? Und wer würde die Investitionen dafür bezahlen? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an Mit-Initiantin Meret Schneider und Michel Darbellay, Sekretär des Schweizer Rindviehproduzenten-Verbandes SRP.
Werbung
Editorials

Editorial
«Landfreund»-Leser bekommen «die grüne»: Was neu ist & was gleich gut bleibt
Neu erhalten die «Landfreund»-Leserinnen und -Leser «die grüne». Diese kommen zu uns, nachdem der deutsche Landwirtschaftsverlag Münster den «Landfreund» eingestellt hat. Wir freuen uns, für die neue und bestehende Leserschaft zu recherchieren und Know-how zu vermitteln: Damit Sie Ihren Betrieb in die Zukunft führen können.
Dossier

Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
In seinen Editorials kommentiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer mit kritischem Blick die Schweizer Agrarpolitik. In der Kritik stehen je nach Thema der Bundesrat oder das Bundesamt für Landwirtschaft, Agroscope oder Fenaco, Schweizer Bauernverband oder Umwelt- und Tierschutz-Organisationen – aber auch der Schweizer Bauernverband und die Detailhändler Migros und Coop.

Editorial
Migros und Coop machen auf Kosten der Schweizer Landwirte Agrarpolitik
Migros verkauft neben Bio- und Demeter-Eiern nur noch Eier nach dem IP-Suisse-Standard – und diktiert IP-Suisse-Landwirten den strengeren Migros-Tierwohl-Standard. Wenn Migros und Coop Agrarpolitik machen wollen, dann gefälligst nicht auf Kosten der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Die Schweizer Landwirtschaft packt neue Ideen an – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Landwirte können – oder müssen – das machen, was sie schon seit Generationen erfolgreich tun: Neue Ideen suchen und anpacken. Denn von Politik, Umweltorganisationen, Detailhandel und Konsumenten ist wenig Unterstützung zu erwarten, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
AgrarPodcast

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 21: Thönis Truthähne, «Lehrling des Jahres» im Interview und Krach um die MTI-Kampagnen
In der Episode 21 vom «AgrarPodcast» erzählen Ueli und Karin Thöni von ihrer Trutenproduktion und der Zusammenarbeit mit dem Grandhotel Giessbach. Ausserdem spricht «BauernZeitung»-Chefredaktor Adrian Krebs mit dem frisch gekürten «Lehrling des Jahres 2022» und Jürg Vollmer wagt eine erste Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 20: Schweizer Nutztier-Lexikon, eine Schicksalsgeschichte und der «Lehrling des Jahres 2022»
In der Episode 20 vom «AgrarPodcast» stellt «die grüne» das «Nutztier-Lexikon» vor – eine neue Serie, in der alle Schweizer Nutztier-Rassen vorgestellt werden. Ausserdem spricht «BauernZeitung»-Redaktorin Sera Hostettler mit einem Landwirten über sein bewegtes Leben.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 19: Fütterung von Milchkühen, Landkinder-Mobbing und der Coop-Chef im Interview
In der Episode 19 vom «AgrarPodcast» erklärt uns Familie Duperrex wie sie ihre Milchkühe füttert und «BauernZeitung»-Redaktor Livio Janett spricht sowohl mit einem Opfer als auch Fachleuten über das Thema Mobbing. Im «Scharfe Egge» diskutieren die Chefredaktoren, ob eine neue Anbauschlacht sinnvoll wäre.
Werbung
Werbung
Kolumne «Plötzlich Bauer»

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über das Bauen, Teil 2
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von den Baufortschritten auf seinem Hof.
Radio- & TV-Tipps

TV-Tipp
Können wir ohne Landwirtschaft leben?
Eine Welt ohne Landwirtschaft ist kaum vorstellbar. Heute gibt es aber Fleisch und Milch aus Labors. Ist das vielleicht die Zukunft der Menschheit?

Radio-Tipp
Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer
Algen sind Alleskönner: Sie können Klimagas bei Kühen reduzieren, aber sie sind auch Superfood, Inhaltsstoff von Bioplastik und vieles mehr. Eine Sendung von Max Rauner geht den Algen auf die Spur.
