«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.
Obstbau
Beim Winterschnitt Birnenschorfbefall erkennen und handeln
Beim Winterschnitt sollten Landwirte auf Birnenschorf achten. Befallene Triebe müssen entfernt und entsorgt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Der Schorf führt zu Ertragsverlusten, mindert die Qualität der Früchte und schwächt die Bäume.
Acker- und Futterbau
Hofdünger im Winter – eine riskante Sache
Hofdünger darf nur auf saugfähigem Boden ausgebracht werden. Kantons-Checklisten helfen, Vorschriften einzuhalten und Risiken zu vermeiden. Bei Kapazitätsproblemen bieten Bauernverbände und Behörden Unterstützung. Ziel bleibt eine umweltschonende Nährstoffnutzung.
Abo
Kälber
Automatisierung bei der Tränketechnik
Bei der Tränketechnik in der Kälberhaltung stehen eine Arbeitserleichterung und der optimale Erhalt der Milchqualität bis zum Vertränken im Vordergrund. Aktuelle Entwicklungen automatisieren den Transport der Milch vom Melksystem zum Kälberstall.
Rinder
Kolostralmilchhygiene im Fokus
Gutes Kolostrum ist essenziell für die Gesundheit des Kalbes, weswegen besonders auf die Hygiene und Qualität geachtet werden sollte.
Werbung
Video
TraumTraktor
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GL
Landwirt Ernst Schmid schätzt seinen Lanz Bulldog, weil er ihn früher für alle anfallenden Arbeiten einsetzen konnte. Heute macht er damit Sonntagsausfahrten.
Zuckerrüben 2024
Tiefe Erträge und tiefe Zuckergehalte
Das Jahr 2024 gab nicht so süsse Zuckerrüben. Luzi Schneider von der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau gibt einen Überblick zum vergangenen Rübenjahr.
Bodenbedeckung
Was tun, wenn die Gründüngung grün überwintert?
Sind die Winter zu wenig kalt, kann es vorkommen, dass selbst abfrierende Gründüngungsmischungen nicht vollständig abfrieren. Das kann die Bodenbearbeitung im Frühjahr erschweren. Mike Bauert erklärt, was Landwirte in solchen Fällen tun können.
Abo
Schweinegesundheitsdienst
Fruchtbarkeit optimieren dank moderner Diagnostik
Umrauscher, kleine Würfe und Futterverweigerung trotz vorbildlicher Hygiene und Biosicherheitsmassnahmen: Ein gezielter Fokus auf Besamungsmanagement, Fütterung und Futterhygiene brachte erste Erfolge.
Agroscope
Asiatischer Staudenknöterich bedroht auch die Landwirtschaft
Der Asiatische Staudenknöterich (Reynoutria japonica aggr., Polygonaceae) ist eine invasive exotische Pflanze, die sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die Biodiversität bedroht.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GLDonnerstag, 16. Januar 2025
Der Massey Ferguson 188 Multipower von Hansueli IseliMontag, 16. Dezember 2024
Der Lintrac 130 von Ivo Hardegger aus Trimmis GRMontag, 25. November 2024
Der Fiat 600 von Roman Schäfli aus Ammenhausen TGMontag, 28. Oktober 2024
Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
Ruedi Glauser und seine Baumschule: Ein Leben für die BäumeDonnerstag, 19. Dezember 2024
So veredelt Ruedi Glauser Bäume: Ein Stamm, vier SortenDonnerstag, 19. Dezember 2024
Gesucht: LandwirtInnen, die ihren Betrieb mit «Weitblick» führenSonntag, 24. November 2024
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.
Fokus Boden
2023 gingen wir dem Boden auf den Grund.
Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
Abo
Mit Bauchgefühl gute Mieter finden
Ob Nebenkostenabrechnung, Mietvertrag oder die Auswahl der Mieter: Wer Wohnungen auf dem Hof vermietet, sollte sich gut vorbereiten. Zwei Fachleute und ein Vermieter sagen, worauf es ankommt – und warum das Bauchgefühl wichtig ist.
Werbung
Abo
Heckenpflege
Hecken selektiv schneiden
Hecken sind wertvolle Ökosysteme inmitten von Landwirtschaftsflächen. Damit sie diese Funktionen erfüllen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, müssen sie regelmässig gepflegt werden. Simone Wenger vom Ebenrain erklärt, worauf zu achten ist.
Abo
Landtechnik
Der Traktor hat sich technisch entwickelt
Zog der Traktor vor vielen Jahren Maschinen wie ein Ross über das Feld, ist er heute automatisiert und kann Anbaugeräte bedienen. Mit KI wird der Traktor noch selbstständiger. Die mechanischen Grundlagen bleiben jedoch erhalten.
Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das Übernehmen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal schreibt auch sein Vater Franz Hagenbuch: Denn per 1. Januar 2025 übernimmt Sebastian Hagenbuch den Betrieb.
Energie
Bestehende Biogasanlagen verlieren ohne KEV ihre Wirtschaftlichkeit
Ökostrom Schweiz sieht mit den neuen Verordnungen zum Stromgesetz ab 2025 bestehende Biogasanlagen in ihrer Wirtschaftlichkeit gefährdet.
Abo
Schlachtbetriebe
Auch in Zukunft regional schlachten
Der Rückgang und die Schliessung regionaler Schlachtbetriebe ist durch den Strukturwandel auch in der Schweiz eine Tatsache. LandwirtInnen sind aber heute und in der Zukunft darauf angewiesen, ihre Tiere regional schlachten zu lassen.
Landtechnik
Die Landwirtschaft automatisiert sich immer mehr
An der Agrama 2024 wurde wiederum ein breites Maschinenangebot für Aussen- und Innenwirtschaft präsentiert. Dabei hat es sich gezeigt, dass sich auch Nebenerwerbsbetriebe zunehmend automatisieren.
Abo
Digitalisierung und KI
Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln
Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.
Werbung
Abo
Digitalisierung und KI
Unterstützung im Arbeitsalltag
Digitale Technologien haben heute einen festen Platz im Alltag. Welche Systeme bewähren sich in der Landwirtschaft?
Düngerpreise
Sind die Schweizer Düngerpreise zu hoch?
Der Verein Faire Märkte Schweiz schreibt in einer Analyse, dass in der Schweiz Düngerpreise zu hoch seien. Landor-Geschäftsführer Jürg Friedli ordnet ein.
Abo
Winterdienst
Winterdienst für Landwirte: Kosten, Technik und rechtliche Vorgaben im Überblick
Wenn Frau Holle ihre Kissen schüttelt, sind Landwirtinnen und Landwirte häufig im Winterdienst gefragt. Was müssen sie dabei beachten? Und kann dieser Service eine rentable Zusatzleistung für landwirtschaftliche Betriebe sein?
Winterdienst
Winterdienst mit Leidenschaft: Thomas Wirz sorgt für sichere Strassen
Seit 27 Jahren sorgt Thomas Wirz mit seinem Lohnunternehmen dafür, dass Strassen und Wege schnee- und eisfrei bleiben – und verzichtet dafür auf vieles.
Abo
Klimawandel
Winter im Wandel: Steigende Nullgradgrenze und kürzere Schneesaisons
Der Winter in der Schweiz schmilzt dahin: Höhere Nullgradgrenzen bringen weniger Schnee und tiefgreifende Veränderungen.
Werbung
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Weihnachtsbäume geschickt vermarkten
Jedes Jahr stehen bis zu 1,5 Millionen Weihnachtsbäume in Schweizer Stuben. Knapp die Hälfte davon ist in Schweizer Wäldern gewachsen. Marco Ratschiller/Karma zeigt, wie sich das Weihnachtsgeld aufbessern lässt.
Neue Ausgabe
«die grüne» im Januar 2025 – Bäume im Blut
Im Januar-Heft eröffnet «die grüne» die neue Jahresserie «Weitblick» mit einem Besuch bei einer Bio-Baumschule. Ausserdem geht es um die Themen regionale Schlachtung, Entwicklung des Traktors und Aufzucht von Weihnachtsbäumen.
AboVideo
Weitblick
Ruedi Glauser und seine Baumschule: Ein Leben für die Bäume
Seit über 30 Jahren führt Ruedi Glauser seine Bio-Baumschule. Was auf einem kleinen Betrieb im Emmental begann, ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 28 Angestellten.
Weitblick
So veredelt Ruedi Glauser Bäume: Ein Stamm, vier Sorten
Vier Sorten Äpfel auf dem gleichen Stamm? Baumschulist Ruedi Glauser zeigt, wie er auf einen Stamm vier Sorten veredelt. Dazu braucht er eine gute Unterlage und Edelreis von robusten Sorten.
Abo
Weihnachtsbaum-Produktion
Der Weg zum perfekten Weihnachtsbaum
Kurz vor Weihnachten füllen sich die Wohnzimmer mit dem Duft von Tannennadeln. Doch bevor der Baum festlich geschmückt werden kann, steckt eine Menge Arbeit dahinter. Wie wächst der perfekte Weihnachtsbaum und lohnt sich die Aufzucht?
Bodenbedeckung
Wenn Gründüngungen nicht abfrieren
Wenn Gründüngungen zu jung einwintern, kann es sein, dass sie aufgrund der milderen Winter nicht richtig abfrieren.
Schweine
Energiekosten im Schweinestall reduzieren
Die Wahl der passenden Technik für den eigenen Betrieb kann dabei helfen, die Energiekosten zu reduzieren.
Galerie
TraumTraktor
Der Massey Ferguson 188 Multipower von Hansueli Iseli
Hansueli Iseli ist mit Massey-Ferguson-Traktoren aufgewachsen und fährt mit seinem MF 188 Multipower gerne an Oldtimer-Treffen.
Werbung
Abo
Schweine
Effiziente und tiergerechte Schweinezucht
Höhere Effizienz, besseres Tierwohl und Klimaverträglichkeit sind in der Schweineproduktion zu zentralen Themen geworden. Negar Khayatzadeh, Genetikerin bei der Suisag, berichtete am «Brennpunkt Schweine 2024» an der BFH-HAFL, welche Rolle dabei die Zucht spielt.
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft
Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.
Agrarpolitik
Themen der Wintersession 2024
Über diese Themen, welche die Landwirtschaft betreffen, diskutieren der National- und Ständerat in der Wintersession 2024.
Verordnungspaket 2024
Prämienverbilligung und Unterstützung für Feldroboter: Das ändert sich per 1. Januar 2025
Im landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2024 sind einige Änderungen, die nächstes Jahr in Kraft treten. Ab 2025 gewährt der Bund Prämienverbilligungen für Frost- und Dürreversicherungen und fördert Investitionen in umweltfreundliche Maschinen wie Elektrotraktoren und Roboter.
Landtechnikaktuell
Traktorenverkäufe: Zulassungen weiter rückläufig
Von Anfang Januar bis Ende September gingen die Traktorenverkäufe im Vergleich zur Vorjahresperiode von 1494 auf 1325 zurück. Dies zeigt die Zulassungsstatistik des Schweizer Landmaschinenverband SLV.
Abo
Zeit und Treibstoff sparen
Mit Walzen schneiden und quetschen statt Mulchen
Messerwalzen werden seit einigen Jahren immer häufiger als Alternative zum Mulchen eingesetzt. Die Arbeitsweise ist weniger intensiv, aber oft ausreichend. Dadurch sparen Landwirte Zeit und Treibstoff.
Abo
Effizient arbeiten
Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg
Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Editorials
Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.
Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.
Editorial von Dominique Eva Rast
Berufskollegen geben Denkanstösse für den eigenen Alltag
Was regt Sie zum Denken an? Der Erfolg des Berufskollegen oder eher das Scheitern einer Kollegin? Wir geben Denkanstösse mit Beispielen, sei es einem virtuellen Zaun, verschiedenen Güllepumpen oder einem neuen Stall aus eigenem Holz.
Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.
Editorial von Geraldine Zutter
Jeder Bau ist ein Lebenswerk
In den meisten Fällen bauen LandwirtInnen nur einmal in ihrem Leben. Deshalb ist es wichtig, den Bau gut durchzudenken, damit er ein Leben lang Freude bereiten kann, findet Redaktorin Geraldine Zutter.
Werbung
Werbung
Empfehlung
Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Empfehlung
Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.
Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.
Werbung
Buchverlosung
«Der Berner Fleischmarkt» ist halb Bildband, halb historische Abhandlung
Das Buch über den Fleischmarkt zeigt mit vielen Schwarzweissbildern der Berner Fotografen Eugen Thierstein und Paul Senn aus den 1930er- und 1940er-Jahren eine Zeit, in welcher der Einkauf beim Landmetzger auf dem Markt noch «courant normal» war.
Verlosung
Buchbesprechung: «Ultimate Tractor Power» widmet sich den ganz grossen Traktoren
Vielleicht ein Weihnachtsgeschenk in letzter Minute? Das Buch «Ultimate Tractor Power» lässt das Herz all derer höher schlagen, die richtig grosse Traktoren lieben. In Wort und Bild beschreibt Thomas D. Simpson auf rund 200 Seiten grosse Traktoren aus aller Welt. Wir verlosen vier Bücher.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Kolumnen von Sebastian Hagenbuch