«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.

Abo
Abo

Früherkennung von Krankheiten
Daten aus dem Kuhmagen: Bolus misst den Gesundheitszustand
Tobias Wehnert, Landwirt in Hausen am Albis ZH, verabreicht seinen Milchkühen einen Bolus, der im Magen Daten aufzeichnet. Kombiniert mit Messungen des Melkroboters erhält Wehnert einen guten Überblick über die Gesundheit der Herde.
Werbung
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Persistenz
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal erzählt er, wie er zu besserer Persistenz gelangt ist.

Nutztier-Lexikon
Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert
Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.
Abo

Agritechnica: Landmaschinen leisten immer mehr
Nach jedem Entwicklungsschritt in der Landtechnik scheint das Leistungsoptimum erreicht zu sein. Die an der Agritechnica 2023 von der DLG-Neuheitenkommission ausgezeichneten Maschinen beweisen jedoch das Gegenteil.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Dezember 2023 – Ein Landwirt mit Wasserschloss
Im Dezember-Heft schliesst «die grüne» die Jahresserie «Fokus Boden» ab und geht der Frage auf den Grund, wie Keyline-Design die Probleme der Landwirtschaft lösen kann. Auch Themen wie Tiergesundheit, Siloballen und die diesjährige Gemüsebilanz werden unter die Lupe genommen.
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
«Vom Berner Haus ins Thurgauer Haus»
Ein Buch über Berner Bauernfamilien, die in den Kanton Thurgau auswanderten, und ihre bewegten Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.
Abo

«Fokus Boden»
Keylines: Das betriebseigene Wasserschloss erstellen
Dürre vorbeugen, Hochwasserschutz und den Ertrag stabilisieren: Ist Keyline-Design die Lösung für alle Probleme in der Landwirtschaft? Der Betrieb Grünboden in Pfaffnau LU wagt es und legt gemäss dem Keyline-System Gräben an.

Fokus Boden
Erste Erfahrungen mit Keylines auf dem Katzhof
Auf dem Katzhof in Richenthal LU wurden im Frühling 2023 Keylines erstellt. Der Betriebsleiter Markus Schwegler erzählt, wie er die erste Saison mit den Keylines erlebt hat und was seine ersten Eindrücke sind.

«Fokus Boden»
StandPunkt von Mila Laager: Keyline-Systeme in der Praxis testen
Mila Laager, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Agrarökologie an der HAFL nimmt Stellung zur Wassermanagement-Strategie Keyline. Sie findet, es brauche Pionierbetriebe.

Nutztier-Lexikon
«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»
Hansueli von Steiger vom Evolèner Zuchtverein nimmt sich viel Zeit für seine Evolèner. In unserem Interview erklärt er, was die ursprüngliche Rasse ausmacht.

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung» wirft einen aussergewöhnlichen Blick auf Kühe
Ein Literaturwissenschaftler schreibt über Kühe. Das Resultat ist eher für einen ruhigen Abend in der Stube als für den Stall geeignet, hat aber spannende Ankedoten. Wir verlosen vier der Bücher.
Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der Fiat 180-90 D und der IHC 1455 XL von Thomas Pulfer aus Diegten BLMontag, 20. November 2023
Der Fiat 640 von Martin Utz aus Bubendorf BLMontag, 23. Oktober 2023
Der Bührer PF 18 von Jan Kropf aus Wattenwil BEFreitag, 22. September 2023
Der Bührer 455 von Peter Vogt aus Subingen SOMontag, 21. August 2023

Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
Rückblick auf die Jahresserie: Blicke in den BodenDonnerstag, 30. November 2023
StandPunkt von Mila Laager: Keyline-Systeme in der Praxis testenDonnerstag, 23. November 2023
Erste Erfahrungen mit Keylines auf dem KatzhofDonnerstag, 23. November 2023
Keylines: Das betriebseigene Wasserschloss erstellenDonnerstag, 23. November 2023

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Milchmarkt Schweiz
Der Schweizer Milchmarkt ist vielschichtig. Von den 17'500 Milchvieh-Betrieben in der Schweiz über die Produzenten-Organisationen, Verarbeiter-Organisationen und Branchen-Organisationen bis zum Detailhandel.
«die grüne» zeigt, wer im Schweizer Milchmarkt was macht – und wer den aktuellen Milchpreis für Milchproduzenten und Konsumenten bestimmt.
Abo

Mit dem AgBot W4 von AgXeed vom Sofa aus Grubbern
Mit dem AgBot W4 von AgXeed kann man eigene Anbaugeräte an einem Feldroboter einsetzen.
Werbung
Galerie

TraumTraktor
Der Fiat 180-90 D und der IHC 1455 XL von Thomas Pulfer aus Diegten BL
Thomas Pulfer hat einen Fiat 180-90 D und einen IHC 1455 XL in der alten Form gekauft und bereit gestellt. Die beiden sind seine Traumtraktoren, weil sie Legenden mit Power, Rauch und Schall sind.
Abo

Schweinegesundheit
Hygiene bei der Ferkel-Kastration
Bei der Kastration von Ferkeln ist die Hygiene ein zentraler Punkt. Andernfalls können sich die Wunden entzünden. Ein Schweinezuchtbetrieb berücksichtigte Vorschläge der SGD-Tierärztin und konnte die Ferkelgesundheit so verbessern.

Biolandbau
Wenn Wurzeln Hosen tragen
Humusaufbau erfolgt zu einem Grossteil direkt entlang der Wurzeln. Ein grosser Teil der Energie aus Photosynthese stecken Pflanzen wieder direkt in den Boden. Daher ist ein aktives Bodenleben entscheidend.

Schweine
Ungünstig lange Geburten bei Schweinen
Eine zügige Geburt schont nicht nur die Ferkel sondern auch die Sauen. Nebst der Fütterung und der Sauenkondition ist auch Nestbaumaterial wichtig. Gibt es auf dem Betrieb regelmässig zu lange Geburten bei den Schweinen, sollte ein Tierarzt beigezogen werden.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Holzenergie aus Schweizer Wäldern
Holz aus Wäldern von Schweizer Landwirten bietet alle Voraussetzungen, um eine wichtige Rolle in der Energiewende zu übernehmen. Marco Ratschiller/Karma hat Ideen und Argumente, wie aus Holz Energie wird.

Agritechnica
Der Fendt Vario 600 ist die beliebteste «Farm Machine 2024»
Der neue Fendt 600 Vario erhielt im Rahmen der Wahl «Farm Machine 2024» am meisten online-Publikumsstimmen und wurde zur beliebtesten Maschine an der Agritechnica 2023 gewählt. Weitere Champions gab es in zwölf Kategorien, in denen eine internationale Fachjury die Neuheiten prüfte.
Aktualisiert

Eidgenössische Wahlen 2023
So haben die AgrarpolitikerInnen bei den Wahlen 2023 abgeschnitten
Die SVP gewinnt im Nationalrat neun Sitze - auf Kosten der Grünen und Grünliberalen. Unter den neu Gewählten hat es etliche AgrarpolitikerInnen. Ihre Aufgabe wird es sein, in den nächsten vier Jahren die Landwirtschaft bei künftigen Herausforderungen zu unterstützen.
Werbung
Abo

Reinigungsmittel
Mit Molke-Schaum den Traktor putzen
«Clappt» heissen die Schaumreinigungsmittel auf der Basis von Molke, welche die Ciaras AG auch für die Landwirtschaft produziert.
Abo

Gewürzpflanzen
Schweizer Ingwer - scharf kalkuliert
Der Anbau des exotischen Ingwers boomt in der Schweiz. Die frischen Knollen sind beliebt und unterscheiden sich qualitativ um Welten von getrockneter Supermarkt-Ware. Doch der Anbau der scharfen Gewürzpflanze hat auch seine Tücken.
Abo

Diagnosetechnik
Der Diagnosetechniker bringt Landmaschinen zum Laufen
Sandro Weber ist Europas bester Landmaschinenmechaniker und neu auch Diagnosetechniker Landmaschinen – ein Beruf, den es erst seit 2020 gibt. Diagnosetechniker finden Störungen an Traktoren und Maschinen zielgerichtet mit modernen Diagnosegeräten.

HAFL
Mit Gerste und Süsslupine aus der Region zum Bio-«Gafé»
Die Belém Café Rösterei AG produziert ab 2024 ein kaffeeähnliches Heissgetränk. Dabei unterstützt die HAFL im Rahmen von «Bern ist Bio», von der Suche nach passenden Rohstoffen bis zur Kostenplanung.

Verordnungspaket 2023
Keine Kontrollen von Abdrift und Abschwemmung im Jahr 2024
Die Anforderungen bezüglich Abdrift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln werden im Jahr 2024 noch nicht kontrolliert werden. Das wegen der kurzfristigen Einführung des Verordnungspaket 2023.
Werbung

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Marketing-Sprache
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er über die Mühe, eine Geschichte zu seinem Produkt zu erzählen.
Abo

Versicherungen
Den Betrieb versichern: Ein komplexes Thema
Welche Versicherungen braucht ein Landwirtschaftsbetrieb? Checklisten reichen nicht, eine Beratung durch Experten, denen man vertraut, ist sinnvoll.

Samrt Farming
Säen mit einer Ausbringkarte optimiert den Ackerbau
Die Landag AG säte an ihrem Feldtag die Gerste mit einer Ausbringkarte. Die Saatstärke passte sich automatisch den Ertragszonen innerhalb des Feldes an. Die Daten für die Ausbringkarte stammen aus Ertragskarten und dem Vegetationsindex aus Satellitendaten.

Rinder
Die Winterfütterung für die Milchkühe rechtzeitig planen
Dank der Planung der Winterfütterung kann frühzeitig abgeschätzt werden, ob das Futter für die Milchkühe den ganzen Winter über reichen wird. Dabei lohnt sich eine Analyse von Energie, Eiweiss und Mineralstoffen im Raufutter.

Futterbau
Das Hochsilo sicher öffnen
Nacherwärmung und damit schlechtes Futter kann im Hochsilo zum Problem werden. Eine ausreichende Verdichtung und ausreichend Vorschub ist die Voraussetzung für gute Futterqualität. Daneben birgt das Öffnen der Hochsilos auch gewisse Risiken.
Abo

Mutterkuhhaltung und Zucht
Familie Fritz züchtet künftige Simmental-Mutterkühe
Die Kälber auf dem Betrieb von Jakob und Jean-Jacques Fritz wachsen zu Mutterkühen und Jungstieren heran. Die beiden Simmental-Züchter verkaufen einen Grossteil der Aufzucht an Mutterkuhbetriebe. Sie erklären, was eine gute Mutterkuh ausmacht.

ETH Zürich
Ein kleiner, leichter Jät-Roboter, der mit Laser arbeitet
Von der Forschung direkt in die Praxis: Das ETH-Team Caterra entwickelt einen autonome Laserroboter zur Unkrautbekämpfung in der Gemüseproduktion.
Abo

Polenta-Mais
Vom Brot für Arme zur Delikatesse
In der Tessiner Magadino-Ebene werden wieder ausgesuchte Hartmais-Sorten angebaut und zu Polenta-Griess verarbeitet. Schweizer Geniesser entdecken das «Brot für Arme» neu –weshalb sich die aufwändige Polenta-Produktion auch für die Landwirte lohnt.
Werbung
Abo

Sortenwahl
Alles Mais: Welche Sortentypen gibt es?
Die Maisernte 2023 ist bereits abgeschlossen. Frühbezieher können sich schon bald wieder Gedanken fürs nächste Anbaujahr machen. Bei den Sorten gibt es eine grosse Auswahl. Von Stay-green über Dry-down zum Zahnmais. Welche Sortentypen gibt es und welche Sorte passt zum Betrieb?

Pflanzenschutzmittel
Replik des FiBL: «Die Hysterie um Pestizide ist kein Furz im Wasserglas»
Pestizid-Rückstände werden mittlerweile in allen Ökosystemen gefunden. Allein in der Luft wurden mehr als 300 Stoffe nachgewiesen, die bis zu 300 Kilometer weit verfrachtet werden. Für das FiBL ist die Diskussion um Pestizide deshalb keine Hysterie.
Abo

Forstwirtschaft
Defizitäre Waldnutzung
Die Waldnutzung ist defizitär. Viele Schweizer Forstbetriebe verlieren bei der Waldbewirtschaftung mit jeder Hektare jedes Jahr Geld. Es gibt aber regionale Unterschiede durch die Qualität der Hölzer und der Erreichbarkeit der Wälder.
Abo

Forstwirschaft
Für Landwirt Benjamin Ramseier ist der Wald ein wichtiger Betriebszweig
Für Landwirt Benjamin Ramseier ist die Forstwirtschaft ein wichtiger Betriebszweig. Man sieht es seinem Wald an, dass Ramseier ihn nachhaltig bewirtschaftet und die Qualität für ihn etwas zählt.

Bodentemperaturmessungen
Über 50 °C - Nackter Boden glüht im Sommer
Neuste Temperaturmessungen im Boden zeigen, dass sich bearbeitete und unbedeckte Böden im Sommer sehr stark erhitzen. Teils auf über 50 Grad Celsius an der Oberfläche. Das hat negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur.

Bodengesundheit
Mit Erdklumpen und Wasser die Gesundheit der Bodenstruktur testen
Die Bodenkrümelung kann einfach getestet werden, indem man Erdklumpen ins Wasser legt und beobachtet, was passiert. Dieser simple Test gibt Auskunft über die Gesundheit der Bodenstruktur.
Abo

«Fokus Boden»
Rückstände im Boden: Wo Mikroplastik in der Landwirtschaft eine Rolle spielt
Plastik ist preiswert, vielseitig einsetzbar – und überall zu finden. Auch dort, wo er nicht hingehört: Im Meer, im Boden und in Lebensmitteln. Heute ist Vieles zu den Mengen und Auswirkungen noch unklar. Doch die Erforschung nimmt Fahrt auf.

Schlau bauen
Gesucht: Schlaue Bauten in der Landwirtschaft für die Jahresserie 2024
In unserer Jahresserie 2024 porträtieren wir schlaue Bauten in der Landwirtschaft. Dafür suchen wir Betriebe, die einen Neubau oder Umbau getätigt haben. Es sollten Bauten sein, die günstig und in bester Qualität erstellt wurden – und die gut durchdacht wurden, um effizient arbeiten zu können.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Dezember 2023 – Ein Landwirt mit Wasserschloss
Im Dezember-Heft schliesst «die grüne» die Jahresserie «Fokus Boden» ab und geht der Frage auf den Grund, wie Keyline-Design die Probleme der Landwirtschaft lösen kann. Auch Themen wie Tiergesundheit, Siloballen und die diesjährige Gemüsebilanz werden unter die Lupe genommen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Editorials

Editorial
Nach den Wahlen 2023 ist das Entrümpeln schrötig, aber nötig – Editorial von Jürg Vollmer
Die Landwirtschaft hat nicht zu viele Probleme, sondern zu viele Lösungen. Nach den Eidgenössischen Wahlen 2023 wäre daher ein guter Zeitpunkt, um alte Regelungen aufzuheben und damit Platz für neue zu schaffen, schlägt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial vor.

Editorial
Kurz und schnurz: Gehen Sie am 22. Oktober 2023 wählen! – Editorial von Jürg Vollmer
Es braucht eine hohe Wahlbeteiligung auf dem Land, damit bei den Eidgenössischen Wahlen mehr landwirtschaftsfreundliche Nationalräte und Ständeräte gewählt werden. «Gehen Sie deshalb am 22. Oktober 2023 wählen!», schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im aktuellen Editorial.

Editorial
Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg Vollmer
«Regional einkaufen hilft der Umwelt nicht» und «hohe Zölle und die vielen Subventionen auf Gemüse zeigen, dass die Schweizer Landwirtschaft nicht wettbewerbsfähig ist». Das kommt raus, wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen». Unsere Landwirtschaft ist aber kein Spielzeug für Ökonomen, sondern die Existenz von vielen Bauernfamilien, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg Vollmer
Fast die ganze Schweizer Landwirtschaft ist fest im Griff von Migros und Coop. Die beiden orangen Elefanten bestimmen insbesondere bei den Label-Organisationen Bio Suisse und IP-Suisse sowie beim Schweizer Tierschutz STS den Kurs. Wann endlich stehen die Verbände und Landwirtschafts-Politiker auf die Hinterbeine? Das fragt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Editorial
Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg Vollmer
Die wichtigste Schweizer Bio-Organisation wird von allen Seiten kritisiert. 42 Jahre nach der Gründung hat Bio Suisse seine Unschuld verloren, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial. Intern streiten sich Ideologen und Pragmatiker über Richtlinien, extern bestimmen Coop und Migros den Kurs von Bio Suisse.
Werbung
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
«Vom Berner Haus ins Thurgauer Haus»
Ein Buch über Berner Bauernfamilien, die in den Kanton Thurgau auswanderten, und ihre bewegten Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung» wirft einen aussergewöhnlichen Blick auf Kühe
Ein Literaturwissenschaftler schreibt über Kühe. Das Resultat ist eher für einen ruhigen Abend in der Stube als für den Stall geeignet, hat aber spannende Ankedoten. Wir verlosen vier der Bücher.

Buchbesprechung
Zu gewinnen: Drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz»
Der Fotograf Markus Bühler-Rasom blickt wie ein Forscher auf die Schweizer Landwirtschaft. Entstanden sind spannende Bilder zwischen nüchterner Verarbeitung und Heimatverbundenheit. Wir verlosen drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz».
Werbung
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Kolumnen von Sebastian Hagenbuch

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Persistenz
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal erzählt er, wie er zu besserer Persistenz gelangt ist.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Marketing-Sprache
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er über die Mühe, eine Geschichte zu seinem Produkt zu erzählen.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Wechseljahre
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von seinem Streik.
