«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.


ETH Zürich
Pflanzenvielfalt im Futterbau als Versicherung gegen Wetterrisiken
Artenreiche Wiesen bringen nicht nur mehr Ertrag – sie federn auch Wetterextreme besser ab. Die Forschungsgruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich zeigt: Pflanzenvielfalt wirkt wie eine natürliche Versicherung im Futterbau.
Werbung
Abo

Getreideernte
Getreideernte richtig timen: Warum der Feuchtigkeitswert wichtiger ist als der erste Eindruck
Reif oder nicht? Für Lohnunternehmer Lukas Christen entscheidet diese Frage über Erfolg oder Misserfolg. Weil der erste Eindruck oft trügt, nutzt er Feuchtigkeitsmessungen. Diese liefern zuverlässige Daten – und schützen vor teuren Fehlern.

Schweine
Dokumentation im Schweinestall: Unsichtbares sichtbar machen
Viele Kennzahlen entscheiden im Sauenstall über die Produktionseffizienz. Eine genaue Dokumentation kann dabei helfen, bei Problemen schneller reagieren zu können.
Abo

Einstreumaterial
Strohpellets in der Milchviehhaltung: Vorteile, Einsatz und Grenzen
Strohpellets sind saugstark, platzsparend und verbessern das Stallklima – deshalb setzen immer mehr Milchviehbetriebe auf sie. Doch sie haben auch Grenzen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, worauf es ankommt.

Futterbau
Neuseeländer Landwirt entwickelt fressbares Rundballennetz aus Jutefasern
Fressbares Rundballennetz: Ein neuseeländischer Landwirt hat ein Rundballennetz aus Jutefasern entwickelt, um der Plastikproblematik entgegenzuwirken.

Getreide
Ackerkratzdisteln konsequent bekämpfen
Nach der Getreideernte können hartnäckige Unkräuter wie Ackerkratzdisteln am einfachsten bekämpft werden.
Werbung
Abo

Schafe
Lämmer nach der Alpzeit ausmästen
Nicht alle Lämmer erreichen auf der Alp das Schlachtgewicht. Familie Rizzi aus dem Prättigau zeigt, wie die gezielte Fütterung und ein sanfter Übergang ins Tal helfen, Zunahmen zu sichern – trotz Herausforderungen wie Herdenschutz und Futterumstellung.
Abo

Melktechnik
Service beim Melkroboter
Melkroboter können den Arbeitsalltag erleichtern – doch sie bringen laufende Kosten mit sich. Was müssen Betriebe für den Service einplanen und welche Kostenpunkte werden in einem Servicevertrag geregelt?

Agroscope
Effizienz in der Höhe: Das leisten Drohnen in der Alpwirtschaft
Drohnen könnten die Schweizer Alpwirtschaft entlasten – etwa bei der Tierkontrolle oder nach Wolfsangriffen. Ein Agroscope-Projekt zeigt erste Potenziale und prüft nun im Alpsommer 2025, wie viel Zeit und Geld sich damit tatsächlich sparen lässt.
Abo

Pacht
Pacht in der Landwirtschaft: Rechte, Pflichten, Fallstricke
Wer Land pachtet, sollte sich nicht auf mündliche Abmachungen verlassen. Ein klarer Vertrag schützt beide Seiten. Worauf kommt es an, damit die Pacht klappt? Benjamin Pulver, Berater bei Agrofutura, ordnet ein.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der Hürlimann D70 SSP von Karin Kneubühl aus Rapperswil BEDonnerstag, 17. Juli 2025
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BEMontag, 23. Juni 2025
Der Eicher 4048 Allrad von Sonja Feldmann aus Oberdiessbach BEMontag, 19. Mai 2025
Der Schlüter Compact 850 von Matthias Stirnimann aus Schmitten FRDonnerstag, 17. April 2025

Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossenDonnerstag, 26. Juni 2025
Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank SpezialisierungDonnerstag, 26. Juni 2025
Die Maschinen von Hanspeter Lauper sind digitalisiertDonnerstag, 22. Mai 2025
Direktsaat und Datenanalyse: Hanspeter Lauper denkt Landwirtschaft weiterDonnerstag, 22. Mai 2025

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Fokus Boden
2023 gingen wir dem Boden auf den Grund.
Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Die beiden Staffelkulturen gedeihen gut
Die Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais entwickeln sich gut. Zwischenzeitlich standen noch einige Pflanzenschutz-Massnahmen auf dem Programm.

Drohnen in der Landwirtschaft
Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht
Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.
Werbung
Abo

Drohnen
Aussaat aus der Luft: Wie der Hof Burren auf Drohnentechnik setzt
Kann eine Drohne die Arbeit auf dem Acker erleichtern? Tobias Burren aus Niederbottigen bei Bern hat es ausprobiert und mit der Drohne eine Untersaat in seine Ackerbohnen eingesät. Die Technik macht die Aussaat für ihn schneller und flexibler.
Abo

Drohne
Die Zukunft sät von oben: Untersaat mit Drohne direkt in den Bestand
Die Drohnensaat eröffnet neue Wege bei der Etablierung von Untersaaten. Das Verfahren bietet Potenzial für bessere Feldhygiene und Bodenschutz – vorausgesetzt, Mischung, Zeitpunkt und Standort sind optimal aufeinander abgestimmt.

Zuckerrüben-Sortenvergleich
Bei den Zuckerrübensorten zeigen sich erste Unterschiede
Beim Zuckerrüben-Sortenvergleich in Münsingen hat sich seit Anfang Mai einiges getan. Nach Düngergaben und ersten Pflanzenschutzmassnahmen zeigen sich auf dem Feld bereits sichtbare Sortenunterschiede.
Abo

Getreideernte
Lohner-Romantik & Erntestress: Wie gute Planung Maschinen und Nerven schont
Wenn das Wetter kippt, bleibt keine Zeit: Lohnunternehmer Lukas Christen aus Schweizersholz TG erklärt, wie Ernteprofis den Überblick behalten – und was dann zählt.
Abo

Getreideernte
Früh planen, besser dreschen: Wie Landwirte mit Vorbereitung Zeit, Geld und Nerven sparen
Öffnet sich ein Wetterfenster, zählt jede Stunde – und jede Absprache. Es geht nicht nur darum, wann der Mähdrescher startet, sondern wie gut alles vorbereitet ist. Wer früh plant, fährt besser. Was dabei hilft, erläutert Lohnunternehmer Lukas Christen.
Abo

Geflügel
Geflügelproduktion in der Schweiz: Eier und Poulet sind im Trend
Im Jahr 2024 sind sowohl der Pro-Kopf-Konsum von Eiern und Geflügelfleisch als auch die Produktion von Schweizer Eiern und Geflügelfleisch erneut angestiegen. Gleichzeitig ist der Selbstversorgungsgrad zurückgegangen.
Werbung
Abo

Stallbau
Herausforderungen beim Stallbau
Baugesuchsverfahren sind heute mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Faktoren wie Umweltverträglichkeitsprüfungen können den Prozess verlängern.

Alpweidenpflege
Alpweiden: Mulchen statt verbuschen lassen
Das Mulchen auf Alpweiden zur Bekämpfung der Verbuschung ist in der Direktzahlungsverordnung geregelt. Jeder Einsatz müsse exakt geplant werden, sagt Markus Gysin. Der Unternehmer hat sich auf das Mulchen spezialisiert.

Alpweiden
Nach dem Mulchen die Bewirtschaftung anpassen
Mit dem Maschineneinsatz gegen die Verbuschung ist es nicht getan. Inforama-Berater Joel Brühlhart erklärt, was es für die nachhaltige Sanierung braucht.

Die trocknenden Fakten am Heustock
Heu trocknet beim Belüften nicht immer gleich gut. Am besten ist ein grosser Unterschied zwischen der Luftfeuchtigkeit von Heustock und Aussenluft.
Werbung

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten
Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.
Abo

Heubelüftung
Heutrocknung: Entscheidung auf dem Heustock
Damit Heu am Stock rasch nachtrocknet und im Winter schmackhaft verfüttert werden kann, muss das Futter gezielt belüftet werden. Dazu sind wichtige Einflussfaktoren wie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft zu berücksichtigen.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.

Weitblick
Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank Spezialisierung
Ein Viertel der Schweizer Mastferkel stammt aus Abferkelringen. Das arbeitsteilige System ermöglicht effizientere Produktion und bessere Planung, bei klaren Regeln und geteilter Verantwortung. Beat Stucki von der UFA und Adrian Schütz von Suisseporcs erklären und diskutieren Vor- und Nachteile der Schweizer Abferkelringe.
AboVideo

Weitblick
Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen
Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2025 – Reif für den Mähdrescher?
Im Juli-Heft geht «die grüne» einer breiten Auswahl von Fragen und Themen auf die Spur: Die richtige Vorbereitung fürs Dreschen wird ebenso unter die Lupe genommen wie die arbeitsteilige Ferkelproduktion, die Kosten für den Melkroboter und die Cercospora-Kontrolle.

Buchverlosung
Das «Handbuch Schafalp» gehört in jede Alphütte
Das neue «Handbuch Schafalp» liefert das Wissen, das es für einen Alpsommer mit Schafen braucht – fundiert, übersichtlich und mit Liebe zum Detail. Wir verlosen drei Exemplare.
Video

TraumTraktor
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BE
Thomas Burri (42), Werkhofarbeiter aus Rapperswil BE, gefällt an seinem Hürlimann H5110, dass er teils noch in der Schweiz hergestellt wurde.
Abo

Zuckerrüben
Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren
Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.
Video

TraumTraktor
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BE
Thomas Burri (42), Werkhofarbeiter aus Rapperswil BE, gefällt an seinem Hürlimann H5110, dass er teils noch in der Schweiz hergestellt wurde.
Abo

Zuckerrüben
Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren
Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.
Werbung

Rindvieh
Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.

BFH-HAFL
Backtests ungenügend – Bakterium als Ursache im Visier
Verbräunungen bei Pommes frites und Chips haben wirtschaftlich spürbare Folgen. Erste Forschungsergebnisse zeigen: Das Bakterium Arsenophonus phytopathogenicus dürfte dafür verantwortlich sein. Nun sucht die Branche nach Lösungen.

Geflügel
Milben beim Geflügel früh erkennen und bekämpfen
Milben halten sich nur nachts auf den Hühnern auf, um Blut zu saugen und lösen bei den Tieren Stress aus. Aus diesem Grund gilt es, Verstecke regelmässig zu kontrollieren und die Milben entsprechend zu bekämpfen.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Bio schont Umwelt – trotz tieferem Ertrag
Eine neue FiBL-Studie bestätigt: Biolandbau wirkt sich deutlich positiver auf Boden, Wasser, Biodiversität und Klima aus als konventionelle Landwirtschaft. Die tiefere Produktivität bleibt eine Herausforderung – doch es gibt Lösungsansätze.
Abo

Traktorenmotor
Der Traktormotor ist das Herzstück der Landtechnik
Öffnet man die Motorhaube eines Traktors, ist das Wirrwarr gross. Motoren wurden in den letzten drei Jahrzehnten mit vielen neuen Komponenten ergänzt. Wie funktioniert der heutige Dieselmotor eigentlich?

Getreide
Weizen mit Zucker düngen?
Die Stickstoffdüngung beim Weizen in Kombination mit Zucker durchführen: Ist das praxistauglich? «die grüne» ist der Thematik nachgegangen.
Abo

Stromspeicherung
Fahrzeug-Akkus sind stärker als Kernkraft
Unter der Leitung von energie-cluster.ch hat die Energiebranche in der Schweiz einen Bericht zu Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge verfasst. Es zeigt sich, dass Fahrzeug-Akkus einen grossen Beitrag zur Netzstabilität leisten können.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber
Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2025 – Reif für den Mähdrescher?
Im Juli-Heft geht «die grüne» einer breiten Auswahl von Fragen und Themen auf die Spur: Die richtige Vorbereitung fürs Dreschen wird ebenso unter die Lupe genommen wie die arbeitsteilige Ferkelproduktion, die Kosten für den Melkroboter und die Cercospora-Kontrolle.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Editorials

Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Editorial von Dominique Eva Rast
Berufskollegen geben Denkanstösse für den eigenen Alltag
Was regt Sie zum Denken an? Der Erfolg des Berufskollegen oder eher das Scheitern einer Kollegin? Wir geben Denkanstösse mit Beispielen, sei es einem virtuellen Zaun, verschiedenen Güllepumpen oder einem neuen Stall aus eigenem Holz.

Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.

Editorial von Geraldine Zutter
Jeder Bau ist ein Lebenswerk
In den meisten Fällen bauen LandwirtInnen nur einmal in ihrem Leben. Deshalb ist es wichtig, den Bau gut durchzudenken, damit er ein Leben lang Freude bereiten kann, findet Redaktorin Geraldine Zutter.
Werbung
Werbung

Buchverlosung
Das «Handbuch Schafalp» gehört in jede Alphütte
Das neue «Handbuch Schafalp» liefert das Wissen, das es für einen Alpsommer mit Schafen braucht – fundiert, übersichtlich und mit Liebe zum Detail. Wir verlosen drei Exemplare.

Buchverlosung
Buchbesprechung «Fatale Flora»: Von gefährlichen Kartoffeln und giftigen Blumen
Das Buch «Fatale Flora» verpackt viel Wissen um giftige Gewächse in unterhaltsame Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Empfehlung

Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Kolumnen von Sebastian Hagenbuch

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das Mähen und den Gruppendruck
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er, wie die erste Grasernte gelaufen ist.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über ein Label für den Landwirt
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schlägt er ein Label für den Landwirt vor.
Abo
