Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.
Werbung
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenEmpfehlung

Verlosung
Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)
Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.

Interview
«Neumatt»-Tierbetreuer Fritz Salzmann im Interview: «Einige Schauspieler sind auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' packt alle menschlichen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Probleme in einen Bauernbetrieb. Im echten Leben gibt es das zum Glück nicht auf einem Haufen», erklärt Fritz Salzmann. Der Landwirt und Tierbetreuer der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, dass einige der Schauspieler auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente sind.

Interview
«Neumatt»-Producerin Jessica Hefti im Interview: «Die TV-Serie zeigt ein realistisches Bild der Schweizer Landwirtschaft»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' spricht Probleme an, die in der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich ein Thema sind», erklärt Jessica Hefti. Die Producerin der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, wieso sie den echten Landwirtschaftsbetrieb Tüllacker in Uster ZH für die Dreharbeiten ausgewählt hat.

Editorial
Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer
Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

«Fokus Boden»
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.
Werbung
Abo

«Fokus Boden»
Über die stillen Schaffer im Boden
Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.
«die grüne» – Ihr Fachmagazin
Werbung

Nutztier-Lexikon
«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom Zuchtverband
Die Kuhkämpfe spielen in der Zucht der Eringerrasse eine wichtige Rolle, erklärt Blaise Maître vom Eringerviehzuchtverband im Interview.
Werbung

Traumtraktor
Der Fendt Vario 820 von Dominik Howald aus Salvenach FR
Der 31-Jährige Dominik Howald hat am 1. Januar 2023 einen Betrieb übernommen. Sein Traumtraktor ist der Fendt Vario 820.
Abo

Futterbau
Alleskönner Sorghum?
Sorghum ist trockenheitstolerant, ein- oder mehrschnittig nutzbar, wird von Wildsauen verschmäht und passt als Zwischenfutter. Kaum eine andere Pflanze kann sowohl als Haupt- wie als Zwischenkultur angebaut werden. Eine eierlegende Wollmilchsau ist Sorghum trotzdem nicht.

ETH Zürich
Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?
Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen
Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».
Abo

Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Beliebte Dossiers
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten bringt «die grüne» ein Jahr lang konkrete Tipps für eine bodenschonende, effiziente und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung.
Über die stillen Schaffer im BodenDonnerstag, 26. Januar 2023
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im BodenDonnerstag, 26. Januar 2023
Fünf handfeste BodenfaktenDonnerstag, 22. Dezember 2022
Mit Bodenkartierung den Boden besser kennenlernen: Ein Pilotprojekt in WitzwilDonnerstag, 22. Dezember 2022

TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der Fendt Vario 820 von Dominik Howald aus Salvenach FRMontag, 23. Januar 2023
Der IHC 955 von Tobias Brunners aus Ballwil LUMontag, 19. Dezember 2022
Der Ferguson TED 20 von Urs Gasser aus Epsach BEMontag, 21. November 2022
Der Bührer FFD 6/10 ist der Traumtraktor der Gebrüder BetschartMontag, 24. Oktober 2022

Werbung
Abo

Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.

Ackerbau
Unkraut im Getreide langfristig regulieren
Die Bundesbeiträge und Marktprämien führen zu mehr herbizidlosem Getreideanbau. Voraussetzung für den Erfolg sind gute Witterung im Frühling und keine Starkverunkrautung oder eine Vorbelastung mit Problemunkräutern.

Zuckerrüben
Sortenwahl für die Rüben-Aussaat 2023
Für den Zuckerrübenanbau 2023 stehen neue Sorten auf der Liste. BTS 1740 und Interessa eigen sich speziell für die westlichen Anbaugebiete, Monteverdi (mit Fungizid-Schutz) als Klassik-Sorte. Auch im Smart-Segement gibt es mit BTS 4825 eine neue Sorte.

Rindvieh
Die Transitphase der Milchkühe optimieren
In der Transitphase werden die Weichen gestellt für die nächste Laktation der Milchkuh. Die Krankheitsanfälligkeit sowie die Milchleistung und die Fruchtbarkeit sind durch die Transitphase stark beeinflusst. Eine Optimierung lohnt sich daher.
Werbung
Abo

Energieproduktion
Gregor Blattmann ist dank seiner Biogasanlage ein energieunabhängiger Landwirt
Landwirt Gregor Blattmann aus Sihlbrugg ist mit seiner Biogasanlage der technische und administrative Spurbob für andere mittelgrosse Landwirtschaftsbetriebe. Er verbraucht die Wärme seiner Biogasanlage komplett auf dem Hof.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma zu tiefen Einsichten in den Boden
In unserer Jahresserie «Fokus Boden» halten wir uns an Fakten. Marco Ratschiller/Karma bringt eher verspielte und kreative Einsichten in den Boden ein.
Abo

Futterkonservierung
Wohin mit den Siloballenfolien?
Seit April 2022 kümmert sich der Verein ERDE ums Recycling der Siloballenfolien. Das Rücknahmeziel ist mit 1850 Tonnen zwar übertroffen worden – doch weiterhin wird nur rund ein Drittel aller Ballenfolien wiederverwertet.

Raumplanungsgesetz
Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände
Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.

HAFL
Mit KlimaStaR Milch klimafreundlich produzieren
Klima, Märkte und Politik stellen die Schweizer Milchproduzenten vor Herausforderungen. Klimaschutz und Ressourceneffizienz gewinnen stetig an Bedeutung. Mit dem BLW-Ressourcenprojekt KlimaStaR-Milch setzt sich die Milchbranche für eine standort-angepasste, klimafreundliche Milchproduktion ein.

Schweine
Mastschweine: Ammoniak mit Phasenfütterung senken
Die Phasenfütterung in der Schweinemast leistet einen Beitrag zur Absenkung der Ammoniak-Emissionen. In der aktuellen Marktlage ist die bedarfsgerechte Proteinfütterung auch wirtschaftlich interessant.

Kolumne
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über den Fakt, dass es nie jemand gewesen ist
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er darüber, dass es nie jemand gewesen ist.
Abo

Versicherungen
Eine richtige Versicherungsberatung braucht Zeit
Rund 41'000 Franken gibt ein Landwirtschaftsbetrieb in der Schweiz jedes Jahr für Versicherungen aus. Zeit nehmen und für seinen Betrieb eine massgeschneiderte Lösung suchen lohnt sich also.

Reifenproduktion
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus Gelterkinden
Maloya war ab 1936 eine legendäre Schweizer Reifenfabrik, auch für Traktoren. Wir suchten die letzten Spuren von Maloya – und fanden die verrückte Geschichte, wie aus einem rostigen Nagel im Velopneu eine Reifenfabrik in Gelterkinden BL wurde: «Liebespaare fuhren auf Maloya-Reifen ins Grüne, Bauern bestellten die Äcker mit Maloya-Reifen und die Soldaten fuhren auf Maloya-Reifen ins Manöver.»
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenAbo

Versicherungen
Eine richtige Versicherungsberatung braucht Zeit
Rund 41'000 Franken gibt ein Landwirtschaftsbetrieb in der Schweiz jedes Jahr für Versicherungen aus. Zeit nehmen und für seinen Betrieb eine massgeschneiderte Lösung suchen lohnt sich also.
Werbung

Reifenproduktion
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus Gelterkinden
Maloya war ab 1936 eine legendäre Schweizer Reifenfabrik, auch für Traktoren. Wir suchten die letzten Spuren von Maloya – und fanden die verrückte Geschichte, wie aus einem rostigen Nagel im Velopneu eine Reifenfabrik in Gelterkinden BL wurde: «Liebespaare fuhren auf Maloya-Reifen ins Grüne, Bauern bestellten die Äcker mit Maloya-Reifen und die Soldaten fuhren auf Maloya-Reifen ins Manöver.»
Abo

Ernterückblick
Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.

SchweizerDeutsch
Schweizer Dialekt-Kolumne: Der Berner Sennenhund ist ein Dürrbächler
Der volkstümliche Name des Berner Sennenhundes – Dürrbächler – kommt von einer Gaststätte im 19. Jahrhundert im Gurnigelgebiet BE. Dort verkehrten die Bauern und Sennen mit ihren grossen Hunden, die sie als Viehtreiber und Wachhunde hielten – aber auch, um als Käsereihunde die Milchkannen zur Hütte zu ziehen.
Abo

Schweinezucht
Zu Besuch bei einem Kernzüchter: Güdels Schweine haben ein Tattoo
Familie Güdel züchtet Premo-Eber. Trotz aktuell schlechter Marktlage sind Güdels optimistisch und machen weiter in ihrem beruflichen Alltag: Mit genauer Beobachtung der Ferkel, genetischen Daten und Sprungtraining für die Eber.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 27: Bei den Kernzüchtern, Landtechnik in Gross und zuhause bei der obersten Bäuerin
«Die grüne» und die «BauernZeitung» berichten vom Betrieb der Familie Güdel, aus Dänemark von der Agromek und lassen Anne Challandes von ihrem Alltag als SBLV-Präsidentin erzählen.
Aktualisiert

Ammoniakreduktion
Ihre Ideen sind gefragt: Rüsten Sie Ihr Güllefass um, wenn der Schleppschlauch obligatorisch wird?
Das Schleppschlauch-Obligatorium gilt per 1. Januar 2024. Für diejenigen, welche noch keinen Schleppschlauch an ihrem Güllefass montiert haben, stellt sich jetzt die Frage: Neuanschaffung, Aufrüstung, oder Auslagerung an einen Lohnunternehmer? Hier einige Ideen von unseren Leserinnen und Lesern, wie sie ihre alten Güllefässer aufgerüstet haben.
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Editorials

Editorial
Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer
Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Editorial
«die grüne» geht 2023 dem Boden auf den Grund – Editorial von Jürg Vollmer
Im neuen Jahr 2023 geht unser Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» dem Boden auf den Grund. «Fokus Boden» heisst die neue Jahresserie mit aufwändig recherchierten Hintergrundberichten, Reportagen und Tipps für eine bodenschonende und ertragsreiche Bewirtschaftung.

Editorial
Der «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» ist ein Furz im Wasserglas – Editorial von Jürg Vollmer
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für die künftige Ernährungspolitik. Das meiste davon Allgemeinplätze. Sechs Monate lang wurde diskutiert, 1,3 Millionen Franken kostete der Spass. Diese Übung ist ein Furz im Wasserglas, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Die unheilige Allianz von Bauernverband und Wirtschaftsverbänden – Editorial von Jürg Vollmer
Eine unheilige Allianz geht der Schweizer Bauernverband mit den Wirtschaftsverbänden ein. Ein Jahr vor den Wahlen im Oktober 2023 starten sie die Wahl-Kampagne «Perspektive Schweiz». Die Wirtschaftsverbände haben zwar viel Geld, aber keinen Pfupf. Und beim Freihandel werden sie dem SBV wieder in den Rücken fallen werden, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Wir müssen Migros und Coop in die Verantwortung nehmen – Editorial von Jürg Vollmer
Die Massentierhaltungs-Initiative (und vorher die Trinkwasser-Initiativen) kritisieren die Schweizer Bauernfamilien. Dabei machen Migros und Coop auf Kosten der Landwirte Riesengewinne. Wir müssen die beiden Miliarden-Konzerne endlich in die Verantwortung nehmen, fordert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
AgrarPodcast
Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 27: Bei den Kernzüchtern, Landtechnik in Gross und zuhause bei der obersten Bäuerin
«Die grüne» und die «BauernZeitung» berichten vom Betrieb der Familie Güdel, aus Dänemark von der Agromek und lassen Anne Challandes von ihrem Alltag als SBLV-Präsidentin erzählen.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 26: Der letzte Schulterblick, ein Chefredaktor mit Bluthochdruck und die muttergebundene Kälberaufzucht
In der 26. Episode des «AgrarPodcast» zieht Serge Duperrex mit «die grüne»-Redaktorin Dominique Eva Rast ein Fazit und erzählt, wie es war, so viel Journalisten-Besuch zu haben. Ausserdem erklärt Landwirt Lukas Jost, wieso er sich für die muttergebundene Kälberaufzucht entschieden hat.
Werbung
Empfehlung

Verlosung
Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)
Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.
Empfehlung

Buchbesprechung
Schimmernde Felle und geschmirgelte Hörner: Der Bildband «Eringer. Die Königinnen des Wallis»
Wer Eringer-Kühe bewundert, wird mit grossem Vergnügen das Buch «Eringer. Die Königinnen des Wallis» lesen. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Verlosung
Das Fachbuch «Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze»
Der Wolf ist zurück in der Schweiz - und er gibt zu diskutieren. Es gibt sowohl Befürworter als auch Gegner sowie alles dazwischen. In diesem Fachbuch werden die grössten Fragen und Probleme rund um den Wolf erklärt und diskutiert. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.
Werbung

Verlosung
Ein Buch über «den Dschungel unter dem Boden»
Der Boden ist einer der artenreichsten Lebensräume dieser Welt. Asseln, Rädertierchen, Regenwürmer oder Milben - sie alle werden in diesem Buch vorgestellt. Liebevoll illustriert ist der Text mit Bildern, die die Tiere in ihrer Umgebung unter der Erdoberfläche zeigen. Wir verlosen drei Exemplare dieses Buchs unter unseren LeserInnen.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Kolumne «Plötzlich Bauer»

Kolumne
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über den Fakt, dass es nie jemand gewesen ist
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er darüber, dass es nie jemand gewesen ist.

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über keine Sau im Stall
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er über seinen Entscheidung, den Schweinestall vorläufig leer zu lassen.

Kolumne
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über Unverträglichkeiten
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal freut er sich darüber, ein umkomplizierter Esser zu sein und denkt über Empathie nach.

Kolumne
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über die ewige Baustelle
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal stellt er fest, dass Baustellen für die Ewigkeit sind.
Radio- & TV-Tipps

Interview
«Neumatt»-Tierbetreuer Fritz Salzmann im Interview: «Einige Schauspieler sind auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' packt alle menschlichen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Probleme in einen Bauernbetrieb. Im echten Leben gibt es das zum Glück nicht auf einem Haufen», erklärt Fritz Salzmann. Der Landwirt und Tierbetreuer der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, dass einige der Schauspieler auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente sind.

Interview
«Neumatt»-Producerin Jessica Hefti im Interview: «Die TV-Serie zeigt ein realistisches Bild der Schweizer Landwirtschaft»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' spricht Probleme an, die in der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich ein Thema sind», erklärt Jessica Hefti. Die Producerin der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, wieso sie den echten Landwirtschaftsbetrieb Tüllacker in Uster ZH für die Dreharbeiten ausgewählt hat.
