LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama

Unsere Bildergalerien

Paola und Ignazio Cassis mit Betriebsleiter Jean-Jacques Duperrex auf dessen Landwirtschaftsbetrieb «Stückweid» in Knonau ZH. Momentaufnahme vom 1. August-Brunch 2022. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Am liebsten hätte Ignazio Cassis in Knonau eine Kappeler Milchsuppe gegessen, so wie 1529 zum Kappeler Landfrieden. Der Bundespräsident und seine jungen ReisebegleiterInnen erhielten immerhin einen grossen Krug frischer Milch. Momentaufnahme vom 1. August-Brunch 2022. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Betriebsleiter Jean-Jacques Duperrex führte Bundespräsident Ignazio Cassis durch den Stall vom «Stöckweid»-Hof. Momentaufnahme vom 1. August-Brunch 2022. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Paola und Ignazio Cassis hören dem Betriebsleiter Jean-Jacques Duperrex auf dem Hofrundgang sehr interessiert zu. Momentaufnahme vom 1. August-Brunch 2022. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Paola und Ignazio Cassis hören dem Betriebsleiter Jean-Jacques Duperrex auf dem Hofrundgang sehr interessiert zu. Momentaufnahme vom 1. August-Brunch 2022. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)

Bundespräsident Ignazio Cassis beim 1. August-Brunch auf dem Hof der Familie Duperrex in Knonau ZH

Montag, 1. August 2022
Der Massey Ferguson 135 ist der Traumtraktor von Christian Eggimann aus Rüderswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der Massey Ferguson 135 ist der Traumtraktor von Christian Eggimann aus Rüderswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der Massey Ferguson 135 ist der Traumtraktor von Christian Eggimann aus Rüderswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der Massey Ferguson 135 ist der Traumtraktor von Christian Eggimann aus Rüderswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)

Der Massey Ferguson 135 von Christian Eggimann aus Rüderswil

Montag, 18. Juli 2022
Folgende tolle Preise können Sie gewinnen: Lexion 6900 & Vario 930-Modell im Massstab 1:32 (Limitierte Auflage für Sammler) im Wert von ca. CHF 200.-, zur Verfügung gestellt von Serco. New Holland Trettraktor im Wert von CHF 195.-, zur Verfügung gestellt von New Holland. Streetbelt-Gürtel mit New Holland Logo im Wert von CHF 95.-, zur Verfügung gestellt von New Holland. Gutschein im Wert von CHF 75.- für Deutz-Fahr-Fanartikel, zur Verfügung gestellt von SDF. Gutschein im Wert von CHF 50.– für John-Deere-Fanartikel, zur Verfügung gestellt und einlösbar bei Robert Aebi (Bild: «die grüne»)
späte Ernte (Bild: Matthias Ernst | Bad Salzdetfurth)
Ernte 001 (Bild: Karl Horat | Emmen LU, Grundhof)
Blinde Kuh (Bild: Josef Hinterleitner | Sierning)

Die Gewinner des Mähdrescher-Fotowettbewerbs

Montag, 20. Juni 2022
Der Steyr 650 ist Urs Schärs Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Steyr 650 ist Urs Schärs Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Steyr 650 ist Urs Schärs Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Steyr 650 ist Urs Schärs Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)

Der Steyr 650 von Urs Schär aus Langrickenbach

Montag, 20. Juni 2022
Wir suchen Ihre schönsten Bilder – jetzt einsenden und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. (Bild: BauernZeitung / ag)
Treicheln in einer Bar (Bild: Jasmine Baumann | Bar)
Geschmücktes Bauernhaus mit Glocken usem Jura (Bild: cornelia. pulver@bluewin.ch | Mont-Crosine)
Meine schönsten in schwarz weiss (Bild: Roger | Flühli)
Viehschau 2021 (Bild: Stephanie Fuchs | Mörschwil)

Die schönsten Bilder von Glocken, Treicheln, Schellen & Co. gesucht

Mittwoch, 25. Mai 2022
Der Hürlimann H6136 ist Samuel Bolds Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Hürlimann H6136 ist Samuel Bolds Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Hürlimann H6136 ist Samuel Bolds Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Hürlimann H6136 ist Samuel Bolds Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Hürlimann H6136 ist Samuel Bolds Traumtraktor. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)

Der Hürlimann H 6136 von Samuel Bold aus Fimmelsberg

Montag, 23. Mai 2022
Der Massey Ferguson 165 ist der Traumtraktor von Andreas Iseli aus Jegenstorf BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der Massey Ferguson 165 ist der Traumtraktor von Andreas Iseli aus Jegenstorf BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der Massey Ferguson 165 ist der Traumtraktor von Andreas Iseli aus Jegenstorf BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der Massey Ferguson 165 ist der Traumtraktor von Andreas Iseli aus Jegenstorf BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)

Der Massey Ferguson 165 von Andreas Iseli aus Jegenstorf

Montag, 18. April 2022
Der Valtra N 174 Direct ist der TraumTraktor von Serge Duperrex aus Knonau ZH. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Valtra N 174 Direct ist der TraumTraktor von Serge Duperrex aus Knonau ZH. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Valtra N 174 Direct ist der TraumTraktor von Serge Duperrex aus Knonau ZH. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Valtra N 174 Direct ist der TraumTraktor von Serge Duperrex aus Knonau ZH. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der Valtra N 174 Direct ist der TraumTraktor von Serge Duperrex aus Knonau ZH. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)

Der Valtra N 174 Direct von Serge Duperrex aus Knonau

Dienstag, 22. März 2022
Der John Deere 7810 ist der Traumtraktor von Marc Wüthrich (24) aus Diemerswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der John Deere 7810 ist der Traumtraktor von Marc Wüthrich (24) aus Diemerswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der John Deere 7810 ist der Traumtraktor von Marc Wüthrich (24) aus Diemerswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der John Deere 7810 ist der Traumtraktor von Marc Wüthrich (24) aus Diemerswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Der John Deere 7810 ist der Traumtraktor von Marc Wüthrich (24) aus Diemerswil BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)

Der John Deere 7810 von Marc Wüthrich aus Diemerswil

Montag, 21. Februar 2022
Der IHC 633 ist der TraumTraktor von Markus Lenz aus Buch TG. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der IHC 633 ist der TraumTraktor von Markus Lenz aus Buch TG. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der IHC 633 ist der TraumTraktor von Markus Lenz aus Buch TG. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der IHC 633 ist der TraumTraktor von Markus Lenz aus Buch TG. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)
Der IHC 633 ist der TraumTraktor von Markus Lenz aus Buch TG. (Bild: «die grüne» / Gian Vaitl)

Der International Harvest IHC 633 von Markus Lenz aus Buch

Montag, 24. Januar 2022
Das «b» steht für Brielmaier, Breitspur – und für Boliden, schwärmen Fans der Motormäher aus dem Schwabenland. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Das wichtigste Anbaugerät ist das Bidux-Doppelmesser-Mähwerk. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Das «Herz» von jedem Brielmaier-Grundgerät ist der unverwüstliche Verbrenner-Motor des amerikanischen Motorenbauers Kohler. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Jeder Mitarbeiter hat sein Spezialgebiet – hier die End-Montage – und die meisten sind Brielmaier ein Arbeitsleben lang treu. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
«Die hohe Fertigungstiefe ist ein Qualitätsmerkmal unserer Motormäher», erklärt Brielmaier-Geschäftsführer Philipp Hüttl. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)

Die neue Brielmaier Motormäher-Generation 2021

Donnerstag, 5. August 2021
Fendt präsentierte an seinem Stammsitz in Marktoberdorf DE Mitte Juli die neuen Fendt-Modelle für 2021. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Davon können Landwirte heute erst träumen: Mit dem Fendt e100 Vario ist der Einsatz von konventionellen als auch elektrifizierten Anbaugeräten möglich. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Der Fendt Former 1502 ist ein Schwader mit enormer Schlagkraft. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Der neue Fendt-Chef Christoph Gröblinghoff sucht das Wachstum nicht im «kleinen» Europa, sondern mit wirklich grossen Maschinen in Übersee. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Präsentiert wurden die Fendt-Neuigkeiten von Eric Hansotia, dem neuen Big Boss von AGCO, dem weltweit drittgrössten Landtechnik-Hersteller und Mutterhaus von Fendt. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)

Fendt-Neuheiten 2021: Frontmähwerk Fendt Slicer 310 und Heckmähwerke Fendt Slicer 860 sowie 960

Donnerstag, 5. August 2021
Im Im Alp-Beizli der Alp Mattenberg werden Geissenkäse, Mutschli, Bergkäse und Hobelkäse serviert. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Die Simmentaler Kuh hat ihren Ursprung im Simmental im Berner Oberland.
Die Alp Obriste Morgeten liegt auf 1900 bis 2165 m ü. M. direkt unter dem Morgetenpass auf der Grenze zwischen Simmental und Gantrischgebiet. (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)
Von Oberwil im Simmental führt der Weg zur Alp Obriste Morgeten am 80 m hohen Wasserfall vom Morgetebach vorbei.
Als Ersatz für die 1999 vom Orkan Lothar zerstörte Sennhütte wurde eine neue gebaut mit Bruchstein-Mauerwerk und einem Satteldach mit Gerschild (dem Bedachungsdreieck über der Giebelfront). (Bild: Jürg Vollmer / «die grüne»)

60 Alp-Beizli im Berner Oberland

Mittwoch, 28. Juli 2021
Tiere mag sie sehr, Traktoren auch: Eleonora Massini (Online Marketing, Schweizer Agrarmedien) Bild: Michael Massini
«BauernZeitung» Redaktorin Daniela Joder (auf dem Heufuder) mit ihren Brüdern Stefan (Mitte) und Martin.Bild: Dora Grieb
Tiere mag sie sehr, Traktoren auch: Eleonora Massini (Online Marketing, Schweizer Agrarmedien) Bild: Michael Massini
 «die grüne» Landtechnik-Redaktor Beat Schmid auf dem Traktor mit Schwester Brigitte im Anhänger. Bild: Katharina Schmid
Auch wenn im Fuhrpark neue, grosse Fendts stehen - der kleine, alte Fendtli ist Remo der Liebste. Bild von Florian Iten.

Kinder und ihre Traktoren

Montag, 22. Februar 2021
Der Gemeinschaftsstall liegt zwischen Chur und der Lenzerheide. Die gemeinsame Viehhaltung funktioniert nicht nur im Sommer auf der Alp, sondern auch im Winter. Bild: Matthias Nutt
Das Gemeinschaftsstall-Team v.l.n.r.: Simon Brasser, die Schwestern Lena und Nina Hitz, Peter Hitz. Es fehlt Ruedi Schnider, der Partner von Nina Hitz. Bild: Matthias Nutt
Gemeinschaftsställe sind selten. «Zu sehr fürchten die Landwirte um den Verlust ihrer Selbstständigkeit», ist Peter Hitz überzeugt. Er war der Initiant des Projekts. Bild: Matthias Nutt
Simon Brasser ist seit Beginn Miteigentümer des Gemeinschaftsstalls. «Die Situation war ideal – unsere Betriebe hatten alle Investitionsbedarf», sagt der Landwirt. Bild: Matthias Nutt
Das Schwestern-Duo Nina (links) und Lena Hitz gehören neu zum Team. «Viele Schultern tragen die Verantwortung», sagt Landwirtin Nina Hitz. Bild: Matthias Nutt

Betriebszweiggemeinschaft BZG «Gemeinschaftsstall Churwalden»

Mittwoch, 27. Januar 2021
Mit Elektrodraht formt Roland Kunz den Kranz einer Nordmannstanne. Bild: Martina Rüegger
Natu¨rlicher Wachstumsregulator: Die Einschnitte im Kambium hemmen das Längenwachstum. Bild: Martina Rüegger
Die drei- bis vierjährigen Weihnachtsbäume im vorderen Teil des Bildes wurden im Fru¨hling gepflanzt. Sie werden fru¨hestens im Jahr 2027 gefällt und verkauft. Bild: Martina Rüegger
Keine Sitzgelegenheit: Das Stöckchen ragt u¨ber den Mitteltrieb hinaus. Bild: Martina Rüegger
Der Weihnachtsbaum kann das Wasser besser aufnehmen, weil die Rinde mit diesem System nicht verletzt wird. Bild: Martina Rüegger

Oh Tannenbaum: Weihnachtsbäume aus dem Seeland

Donnerstag, 26. November 2020
In jeder Bucht hat es einen eingestreuten Liegebereich mit drei erhöhten Plattformen. Diese Plattformen werden von den Kaninchen rege genutzt. Bild: Pia Neuenschwander
Blick in einen von Felix Näfs Kaninchen-Mastställen. Die Kaninchen werden nach den BTS-Richtlinien gehalten. Bild: Pia Neuenschwander
Generationenwechsel: Felix und Rosmarie Näf planen schrittweise die Betriebsu¨bergabe der Kani-Swiss GmbH und des landwirtschaftlichen Betriebs an Sohn Silvan. Bild: Pia Neuenschwander
Die Familie Näf hat 10'000 Mastplätze fu¨r Kaninchen und ist Inhaberin des Verarbeitungs- und Schlachtbetriebs Kani-Swiss. Bild: Pia Neuenschwander
Die Verarbeitung von Kaninchenfleischs ist wegen den vielen Knochen aufwändig. Bild: Pia Neuenschwander

Die Mastkaninchen der Kani-Swiss GmbH

Donnerstag, 26. November 2020
Nathalie Genoud (35) hat zehn Jahre lang den elterlichen Pferdebetrieb gefu¨hrt. Bild: Pia Neuenschwander
Zusammen mit ihrem Mann David hat sie den Betrieb 2017 u¨bernommen. Bild: Pia Neuenschwander
Kurz darauf hat sie ihren Traum verwirklicht und von Pferden auf Milchschafe umgestellt. Bild: Pia Neuenschwander
Kinderstube: Das häufige Kontrollieren, Schöppelen und das Angewöhnen an den Milchautomat benötigt vor allem in den ersten Tagen nach der Geburt viel Zeit. Bild: Pia Neuenschwander
Nathalie Genoud melkt jeweils zwölf Schafe aufs Mal. Die Landwirtin mag die Arbeit im modernen Melkstand sehr. Bild: Pia Neuenschwander

Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe

Mittwoch, 25. November 2020
Rita Widmer ist 34 Jahre alt, gelernte Landwirtin und zusammen mit ihrem Mann Reto Pa¨chterin der Alp Bo¨sba¨chi. Bild: Pia Neuenschwander
Die mittlere Stafel von Bo¨sba¨chi gleicht einem kleinen Dorf. Fru¨her waren hier drei Sennereien, heute ist es noch eine. Bild: Pia Neuenschwander
Neben den 70 Milchku¨hen und 50 Milchgeissen so¨mmern Widmers 125 Rinder. Bild: Pia Neuenschwander
Dazu kommen 35 Alpschweine und es gibt ein Ga¨stehaus mit Massenlager fu¨r bis zu 18 Personen. Bild: Pia Neuenschwander
Frühmorgens um 4.30 Uhr. Die A¨lpler holen die Ku¨he in den Stall. Bild: Pia Neuenschwander

Rita Widmer: Landwirtin, Älplerin und Sennin

Mittwoch, 19. August 2020
Fu¨r ihr Umfeld vo¨llig unerwartet verabschiedet sich Ursula Studer von ihrem Leben als Lehrerin. Sie lernte Landwirtin und fu¨hrt heute einen Betrieb in Herznach AG. Bild: Pia Neuenschwander
Aure´lien Giroud unterstu¨tzt Ursula Studer in einem 80-Prozent-Pensum, ausserdem hat Studer eine Tagesmutter angestellt. Bild: Pia Neuenschwander
Ursula Studer mit Oliver Schmutz und den Kindern Valentin (4) und Lionel (2). Bild: Pia Neuenschwander
Mit Elan und Geschick meistert sie den Spagat zwischen Betrieb, Familie und Freizeit. Bild: Pia Neuenschwander
Die Freizeit verbringt Landwirtin Ursula Studer mit ihrer Familie oder geht reiten. Bild: Pia Neuenschwander

Landwirtin im Fokus: Ursula Studer ist Partnerin für Ross und Reiter

Donnerstag, 25. Juni 2020
 Familienleben: Salome und Thomas Wielands Angebot unterscheidet sich klar von der Betreuung in einer Institution. Bild: Pia Neuenschwander
Im Sto¨ckli links befindet sich die «Ma¨nner-WG». Gekocht und gegessen wird bei Wielands im Bauernhaus. Rechts der Spycher mit Bed & Breakfast. Bild: Pia Neuenschwander
Dank der ra¨umlichen Trennung haben Wielands mehr Freira¨ume – zumindest abends und in der Nacht. Bild: Pia Neuenschwander
Bei Wielands ist kein Tag wie der andere – und doch gibt es eine klare Struktur. Bild: Pia Neuenschwander
Selbstvertrauen fo¨rdern: Wiederkehrende, kleineren Arbeiten ko¨nnen die Mitbewohner und Tagesga¨ste selbsta¨ndig ausfu¨hren. «Fu¨r sie ist ihr Tun Arbeit und es ist wichtig, dass wir das wertscha¨tzen», sagt Salome Wieland. Bild: Pia Neuenschwander

Mehr als eine Familie: Betreuung auf dem Bauernhof

Mittwoch, 10. Juni 2020
Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma zeigt Alternativen zu den Landwirtschaftsmessen, die sich niemand wünschen würde.
Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma zeigt Alternativen zu den Landwirtschaftsmessen, die sich niemand wünschen würde.
Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma zeigt Alternativen zu den Landwirtschaftsmessen, die sich niemand wünschen würde.
Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma zeigt Alternativen zu den Landwirtschaftsmessen, die sich niemand wünschen würde.

Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Dienstag, 2. Juni 2020
Roman Gilgens TraumTraktor ist der Bührer EFD6/10R. Bild: Pia Neuenschwander
Roman Gilgens TraumTraktor ist der Bührer EFD6/10R. Bild: Pia Neuenschwander
Roman Gilgens TraumTraktor ist der Bührer EFD6/10R. Bild: Pia Neuenschwander
Roman Gilgens TraumTraktor ist der Bührer EFD6/10R. Bild: Pia Neuenschwander
Roman Gilgens TraumTraktor ist der Bührer EFD6/10R. Bild: Pia Neuenschwander

Der Bührer EFD 6/10R von Roman Gilgen aus Mittelhäusern

Donnerstag, 28. Mai 2020
Roger Schlatters TraumTraktor ist der Eicher 4060. Bild: Gian Vaitl
Roger Schlatters TraumTraktor ist der Eicher 4060. Bild: Gian Vaitl
Roger Schlatters TraumTraktor ist der Eicher 4060. Bild: Gian Vaitl
Roger Schlatters TraumTraktor ist der Eicher 4060. Bild: Gian Vaitl
Roger Schlatters TraumTraktor ist der Eicher 4060. Bild: Gian Vaitl

Der Eicher 4060 von Roger Schlatter aus Bargen

Montag, 4. Mai 2020
Die Kälber sind auffallend zahm und kommen sofort, wenn Sonja Geiser ruft. Bild: Pia Neuenschwander
Im Jahr 2014 hat die Familie Geiser den grosszügigen Laufstall als Anbau erstellt. Bild: Pia Neuenschwander
Die Kälber sind auffallend zahm und kommen sofort, wenn Sonja Geiser ruft. Bild: Pia Neuenschwander
Als Besamungstechnikerin ist Sonja Geiser dauernd unterwegs. Mittlerweile kennt sie im Wiggertal viele versteckte Höfe. Bild: Pia Neuenschwander
Bei der Besamungstechnikerin Sonja Geiser sitzt jeder Handgriff. Bild: Pia Neuenschwander

Landwirtin im Fokus: Sonja Geiser ist Besamungstechnikerin und Meisterlandwirtin

Donnerstag, 23. April 2020
Landwirtin Martina Schmid bera¨t im Bereich «Stall-Optimierungen». Bild: Martina Rüegger
Anita und Erich Von Atzigen haben ihren Anbindestall ganzheitlich optimiert. Bild: Martina Rüegger
Betrieb von Atzigen: Eine Kuh streckt demonstrativ ihr Bein u¨ber den Gummilappen auf den Futtertisch. Bild: Martina Rüegger
Betrieb von Atzigen: Das Bugholz wurde durch einen Gummilappen ersetzt. Bild: Martina Rüegger
Betrieb von Atzigen: Die Ku¨he stehen und liegen gerade auf Strohbett, auch ohne Trennbu¨gel. Bild: Martina Rüegger

Anbindestall optimieren

Freitag, 3. April 2020
Junglandwirtin Anina Ritler ist auf dem Betrieb «Bürli-Schiirli» in Oberwald VS angestellt. Bild: Pia Neuenschwander
Egon Hischier ist Betriebsleiter des «Bürli-Schiirli» und Anina Ritlers Chef. Bild: Pia Neuenschwander
Egon Hischier kann sich vorstellen, den Betrieb schon vor der Pension an Anina Ritler zu übergeben. Doch er will Ritler nicht zu einer voreiligen Entscheidung drängen. Bild: Pia Neuenschwander
Anina Ritler liebt die Arbeit mi dem Motormäher und dem Mähtraktor im steilen Gelände. Bild: Pia Neuenschwander
Im Winter beschränkt sich die Maschinenarbeit auf das Schneeräumen. Bild: Pia Neuenschwander

Landwirtin im Fokus: Walliser Energiebündel

Mittwoch, 25. März 2020
Die Schafe u¨berweiden wa¨hrend der Wanderzeit rund 13'000 ha. Bild: Pia Neuenschwander
Wanderscha¨fer-Neuling Adrian Mu¨ller (l) und Hirte Rolf Thalmann (r) wandern heuer mit der grossen Wanderherde durch das Luzerner Mittelland. Bild: Pia Neuenschwander
Ernst Vogel ist 53 Jahre alt und seit 17 Jahren leidenschaftlicher Wanderscha¨fer. Bild: Pia Neuenschwander
Wanderscha¨fer Ernst Vogel setzt auf Kreuzungen zwischen Robustrassen und Fleischrassen. Bild: Pia Neuenschwander
Die Wanderscha¨fer za¨unen die 1000 Schafe u¨ber Nacht ein und u¨bernachten Zuhause. Bild: Pia Neuenschwander

Moderne Wanderschäfer

Dienstag, 11. Februar 2020
In den optimalen Lamm-Produktionssystemen sind der Deckungsbeitrag und das Einkommen wesentlich höher als bei den Referenzsystemen. Grafik: Doris Rubin
In Grossbritannien stammt der überwiegende Teil der Lämmer aus gezielten Gebrauchskreuzungen mit reinen Robustrassen und spezialisierten Fleischrassen. Bild: Christian Gazzarin
Das Welsh Mountain Schaf ist in der Konstitution vergleichbar mit dem Bündner Oberländer Schaf. Bild: Christian Gazzarin
Das Welsh Mountain Schaf stellt die Ausgangsrasse dar für Gebrauchskreuzungen. Bild: Christian Gazzarin
Das Fleisch aus den Gebrauchskreuzungen mit dem Welsh Mountain Schaf wird unter dem weltberühmten Label „Welsh Lamb“ exportiert. Bild: Christian Gazzarin

Rentable Schafhaltung

Dienstag, 11. Februar 2020
Fu¨r die Hofto¨tung rechnet Blunier mit einer Vor- und Nachbereitungszeit von drei Stunden. Bild: Matthias Nutt
Thema Hoftötung: Georg Blunier hat schweizweit am meisten praktische Erfahrung. Bild: Matthias Nutt
Die Vorbereitung ist bei einer Hofto¨tung wichtig. Deshalb stehen ein Auffangbecken fu¨r das Blut, Lockfutter, frisches Wasser, Sa¨gemehl und eine Kette bereit. Bild: Matthias Nutt
 Blunier fu¨ttert die Muttertiere kurz vor der Hofto¨tung. So sind sie bescha¨ftigt und ruhig. Hinten links sind die Jungtiere in ihrem Fressbereich. Bild: Matthias Nutt
Die gro¨sste Investition war der Trailer, der rund 12 000 Franken kostete. Bild: Matthias Nutt

Schritt für Schritt: So läuft eine Hoftötung ab

Donnerstag, 19. Dezember 2019
Die LED-Beleuchtung macht im Stall von André Linder im freiburgischen Heitenried die Nacht zum Tag. Bild: Pia Neuenschwander
Michael Knoch von Porco Sano vor dem AgrarTalk zu Schweinehaltung und Antibiotika-Einsatz. Bild: Pia Neuenschwander
Der TraumTraktor von Landwirt Patrick Scherrer aus Bütschwil SG ist der Hu¨rlimann T-9200 Allrad. Bild: Gian Vaitl
Manuela Lerch und Noah Handschin, Young Farmers auf der Engelsrütti in Läufelfingen BL. Bild: Pia Neuenschwander
Sauwohl ist es den Freilandschweinen von Rudolf Steiner auf der «La Ferme en Croix» in Vuillerens VD. Bild: Peter Röthlisberger

Die schönsten Bilder des Jahrs 2019

Montag, 18. November 2019
Auf dem Mooshof von Marion Sonderegger und Lukas Häusler in Lenzburg AG werden Rapsöl, Mehl, Brote und Kartoffeln solidarisch produziert. Foto: Pia Neuenschwander
Die solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein Betriebszweig des Mooshofs. Foto: Pia Neuenschwander
Konsumenten und Produzenten haben sich gemeinsam als Verein Solawi Lenzburg organisiert. Foto: Pia Neuenschwander
Die Produktionskosten sind durch die Solawi gedeckt. Foto: Pia Neuenschwander

Solidarische Landwirtschaft auf dem Mooshof

Freitag, 15. November 2019
Im Mai 18 wurde eine Kuh auf dem Betrieb Geissberg positiv auf BVD getestet. Foto: Pia Neuenschwander
Der Seuchen-Fall verursachte hohe Arbeitskosten. Nach acht Monaten war der Betrieb nicht mehr gesperrt. Foto: Pia Neuenschwander
Madlen und Benno Föhn sprechen offen über den BVD-Fall auf ihrem Betrieb. Foto: Pia Neuenschwander
Neue Seuchenmeldungen bei Nutztieren von 1. September bis 31. Oktober 2019. Grafik: Doris Rubin, Quelle: www.dgrn.ch/infosm
Die abgebildete Europa-Karte zeigt die neusten Tierseuchen-Meldungen von 31.10. bis 6.11.2019, von denen die grössten Gefahren ausgehen. Grafik: Doris Rubin

BVD den Garaus machen

Freitag, 15. November 2019
Ein Charolais-Stier wird am Sommet d'élevage in die Halle «Zénith d'Auvergne» geführt. Bild: zVg
Am Sommet d'élevage zeigen die Züchter ihre Tiere in der Halle «Zénith d'Auvergne». Bild: zVg
Am Sommet d'élevage zeigen die Züchter ihre Tiere in der Halle «Zénith d'Auvergne». Bild: zVg
Am Sommet d'élevage zeigen die Züchter ihre Tiere in der Halle «Zénith d'Auvergne». Bild: zVg
Am Sommet d'élevage 2019 hatten auch 550 Milchkühe ihren Auftritt, hier eine Jersey. Bild: zVg

Sommet d'élevage 2019: Das Gipfeltreffen der Rinderzüchter

Freitag, 1. November 2019
Die Freilandschweine sind ein echter Hingucker im ackerbaulich geprägten Waadtland. Bild: Peter Röthlisberger
Rudolf Steiner ma¨stet pro Jahr 1000 Schweine im Freiland. Er kann auf zwanzig Jahre Erfahrung zuru¨ckblicken. Bild: Peter Röthlisberger
Der ta¨gliche Arbeitsaufwand betra¨gt pro 140 Schweine rund eine Stunde. Bild: Peter Röthlisberger
Wa¨hrend der Mittagshitze soll der Schatten des Tunnels auf den Fressplatz fallen – und im Winter genau umgekehrt, damit es angenehm warm ist. Bild: Peter Röthlisberger
Rudolf Steiner ma¨stet die Schweine wa¨hrend 4,5 Monaten. Bild: Peter Röthlisberger

Freilandschweine: Sauwohl in der Fruchtfolge

Freitag, 25. Oktober 2019
Ordnung und Sauberkeit sind auf dem Schnittblumenfeld zentral. Bild: Pia Neuenschwander
Die Hauptkunden von Schnittblumenfeldern haben oft einen eigenen Garten. Bild: Pia Neuenschwander
Jedes Schnittblumenfeld ist bezüglich Aufwand und Ertrag individuell. Bild: Pia Neuenschwander
Hans Hagenbuch betreibt in Oberlunkhofen AG und Umgebung seit 30 Jahren Schnittblumenfelder. Bild: Pia Neuenschwander
Die Blumen passen zum Ganzen: Für Restaurant-Gäste, die noch schnell ein paar Blumen holen. Oder für Leute, die ins Hoflädeli wollen und bei den Sonnenblumen hängen bleiben. Bild: Pia Neuenschwander

Cash-Cow Schnittblumen

Donnerstag, 10. Oktober 2019
Brigitte und Sepp Rusch aus Urnäsch AR mit Melanie und Thomas. Bild: Gian Vaitl
Das sieht man selten: Milchkühe und ihre Kälber auf der gleichen Weide. Bild: Gian Vaitl
Ruschs lassen die Kälber tagsüber mit den Milchkühen mitlaufen. Bild: Gian Vaitl
Die Muttertiere werden abends kontrolliert und bei Bedarf ausgemolken. Bild: Gian Vaitl
Im Winter funktioniert Ruschs System auch. Anstatt auf die Weide dürfen die Kälber einfach in den Laufstall. Bild: Gian Vaitl

Kälber und Milchkühe auf der gleichen Weide

Donnerstag, 10. Oktober 2019
Patrick Scherrer mit seinem Hürlimann T-9200 Allrad. Bild: Gian Vaitl
Patrick Scherrer mit seinem Hürlimann T-9200 Allrad. Bild: Gian Vaitl
Patrick Scherrer mit seinem Hürlimann T-9200 Allrad. Bild: Gian Vaitl
Patrick Scherrer mit seinem Hürlimann T-9200 Allrad. Bild: Gian Vaitl
Patrick Scherrer mit seinem Hürlimann T-9200 Allrad. Bild: Gian Vaitl

Der Hürlimann T-9200 Allrad von Patrick Scherrer aus Bütschwil

Montag, 23. September 2019
Alpinavera-Passmarkt auf dem Klausenpass im August 2019. Bild: Jürg Vollmer
Die Ürmetzg aus Altdorf UR am Alpinavera-Passmarkt auf dem Klausenpass im August 2019. Bild: Jürg Vollmer
I Salumi del Pin aus Mendrisio TI am Alpinavera-Passmarkt auf dem Klausenpass im August 2019. Bild: Jürg Vollmer
Die Chammlialp UR am Alpinavera-Passmarkt auf dem Klausenpass im August 2019. Bild: Jürg Vollmer
Alpkäse von der Chammlialp UR am Alpinavera-Passmarkt auf dem Klausenpass im August 2019. Bild: Jürg Vollmer

Alpinavera-Passmarkt auf dem Klausenpass im August 2019

Montag, 5. August 2019
Hackgeräte von Steketee ergänzen das Pflanzenschutzprogramm von Lemken. Bild: Beat Schmid
Feldspritzen werden immer öfter durch Lohnunternehmer bedient. Bild: Beat Schmid
Die Horsch-Leeb-Feldspritze führt das Gestänge mit Ultraschall-Sensoren über den Boden. Bild: Beat Schmid
Hackgeräte mit automatischer Spurführung ergänzen immer öfter den chemischen Pflanzenschutzmittel-Einsatz. Bild: Beat Schmid

Lohnunternehmer sind Pflanzenschutz-Spezialisten

Mittwoch, 24. Juli 2019
Mit Phytotherapie können zum Beispiel Verdauungsstörungen, leichtere Mastitiden, Milchstau und Blessuren behandelt werden..
Trocknungsanlage für Arzneipflanzen
Ein selbst hergestelltes Mittel für die Zitzen war für die Familie Schmutz der Einstieg in die Phytotherapie.
In getrocknetem Zustand bleiben die Arzneipflanzen über lange Zeit haltbar.

Arzneipflanzen im Kuhstall

Mittwoch, 24. Juli 2019
Eine artgerechte Tierhaltung ist den beiden Junglandwirten sehr wichtig.
Jede Legehenne wollte einen Blick in die Linse der Film-Kamera werden.
Bei der Arbeit mit den Milchkühen kann Junglandwirtin Manuela Lerch am besten abschalten.
Noah Handschin ist Landwirt und Metzger. Er schlachtet und verarbeitet die Tiere der Engelsrütti selber.
Junglandwirtin Manuela Lerch arbeitet auch gerne mit Maschinen.

Young Farmers: «Der Duft nach Freiheit und Kuhmist»

Mittwoch, 24. Juli 2019
Garten-Ringelblume – Calendula officinalis L – Die Ringelblume fördert die Wundheilung, auch bei solchen mit schlechter Heilungstendenz. Man kann damit zum Beispiel eine Ringelblumen-Tinktur zur Wundreinigung herstellen.
Echte Wallwurz – Symphytum officinale L. – Wallwurz hat eine entzündungs-hemmende Wirkung. Man kann damit zum Beispiel einen Wallwurz-Brei für Wunden an der Klaue machen.
Frauenmantel – Alchemilla vulgaris – Volksmedizinisch wird der Frauenmantel bei gynäkologischen Beschwerden und Fruchtbarkeitsstörungen eingesetzt. Bei Kühen kann sie zum Beispiel zur Unterstützung der Fruchtbarkeit eingesetzt werden.
Pfefferminze – Mentha x piperita – Die Pfefferminze kühlt von innen und aussen. Man kann damit zum Beispiel ein kühlendes Euter-Gel herstellen.
Thymian – Thymus vulgaris L. – Der Hauptinhaltsstoff Thymol besitzt eine starke desinfizierende, fungizide und bakterizide Wirkung. Man kann damit zum Beispiel eine Zitzenessenz für nach dem Melken herstellen.

12 Heilpflanzen für Kuh und Kalb

Mittwoch, 24. Juli 2019
Manuela Lerch ist eine junge Landwirtin. Sie hat vor der Betriebsübernahme an der HAFL Agronomie studiert.
Noah Handschin ist Landwirt und Metzger. Er schlachtet und verarbeitet die Tiere der Engelsrütti selber.
Die Pächter Manuela Lerch und Noah Handschin haben ein gutes Verhältnis mit den Verpächtern Vreni und Peter Gysin.
Wenn die Junglandwirte Hilfe brauchen, helfen die Verpächter gerne mit.
Der Betrieb war bei der Übergabe gut in Schuss. Deshalb konnten die Junglandwirte von Beginn weg loslegen – ohne grosse Investitionen.

Young Farmers: Der Pachtbetrieb von Manuela Lerch und Noah Handschin

Mittwoch, 24. Juli 2019
Direktvermarktung mit der Twint-App im Hofladen von Hans-Peter Steffen und Doris Bigler in Zell LU. Bild: Pia Neuenschwander
Direktvermarktung mit der Twint-App auf dem Hof von Hans-Peter Steffen und Doris Bigler in Zell LU. Bild: Pia Neuenschwander
Direktvermarktung mit der Twint-App im Hofladen von Hans-Peter Steffen und Doris Bigler in Zell LU. Bild: Pia Neuenschwander
Kühler für die Direktvermarktung im Hofladen von Hans-Peter Steffen und Doris Bigler in Zell LU. Bild: Pia Neuenschwander
Kühler für die Direktvermarktung im Hofladen von Hans-Peter Steffen und Doris Bigler in Zell LU. Bild: Pia Neuenschwander

Direktverkauf: Hofladen mit Twint

Mittwoch, 26. Juni 2019
Feldspritze von John Deere zum Austragen von Pflanzenschutzmitteln. Bild: zVg
Feldspritze von John Deere zum Austragen von Pflanzenschutzmitteln. Bild: zVg
Feldspritze John Deere R900i zum Austragen von Pflanzenschutzmitteln. Bild: zVg
Feldspritze John Deere R962i zum Austragen von Pflanzenschutzmitteln. Bild: zVg
Feldspritze John Deere R4040i zum Austragen von Pflanzenschutzmitteln. Bild: zVg

Feldspritzen für Pflanzenschutzmittel

Mittwoch, 29. Mai 2019
Bührer 685, der TraumTraktor von Martin Zimmermann aus Cham ZG. Bild: Pia Neuenschwander
Bührer 685, der TraumTraktor von Martin Zimmermann aus Cham ZG. Bild: Pia Neuenschwander
Bührer 685, der TraumTraktor von Martin Zimmermann aus Cham ZG. Bild: Pia Neuenschwander
Bührer 685, der TraumTraktor von Martin Zimmermann aus Cham ZG. Bild: Pia Neuenschwander
Bührer 685, der TraumTraktor von Martin Zimmermann aus Cham ZG. Bild: Pia Neuenschwander

Der Bührer 685 von Martin Zimmermann aus Cham

Dienstag, 28. Mai 2019
Massey Ferguson MF 6455, der TraumTraktor von Andi Niederer aus Lanzenneunform TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson MF 6455, der TraumTraktor von Andi Niederer aus Lanzenneunform TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson MF 6455, der TraumTraktor von Andi Niederer aus Lanzenneunform TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson MF 6455, der TraumTraktor von Andi Niederer aus Lanzenneunform TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson MF 6455, der TraumTraktor von Andi Niederer aus Lanzenneunform TG. Bild: Mareycke Frehner

Der Massey Ferguson MF 6455 von Andi Niederer aus Lanzenneunform

Montag, 27. Mai 2019
Massey Ferguson MF 1150, der TraumTraktor von David Siegenthaler aus Bowil BE. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson MF 1150, der TraumTraktor von David Siegenthaler aus Bowil BE. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson MF 1150, der TraumTraktor von David Siegenthaler aus Bowil BE. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson MF 1150, der TraumTraktor von David Siegenthaler aus Bowil BE. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson MF 1150, der TraumTraktor von David Siegenthaler aus Bowil BE. Bild: Pia Neuenschwander

Der Massey Ferguson MF 1150 von David Siegenthaler aus Bowil

Montag, 27. Mai 2019
Massey Ferguson FE 35, der TraumTraktor von Silvan Blaser aus Hörhausen TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson FE 35, der TraumTraktor von Silvan Blaser aus Hörhausen TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson FE 35, der TraumTraktor von Silvan Blaser aus Hörhausen TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson FE 35, der TraumTraktor von Silvan Blaser aus Hörhausen TG. Bild: Mareycke Frehner
Massey Ferguson FE 35, der TraumTraktor von Silvan Blaser aus Hörhausen TG. Bild: Mareycke Frehner

Der Massey Ferguson FE 35 von Silvan Blaser aus Hörhausen

Montag, 27. Mai 2019
Massey Ferguson 6270, der TraumTraktor von Lohnunternehmer Steve Zurkinden aus Tentlingen FR. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson 6270, der TraumTraktor von Lohnunternehmer Steve Zurkinden aus Tentlingen FR. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson 6270, der TraumTraktor von Lohnunternehmer Steve Zurkinden aus Tentlingen FR. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson 6270, der TraumTraktor von Lohnunternehmer Steve Zurkinden aus Tentlingen FR. Bild: Pia Neuenschwander
Massey Ferguson 6270, der TraumTraktor von Lohnunternehmer Steve Zurkinden aus Tentlingen FR. Bild: Pia Neuenschwander

Der Massey Ferguson 6270 von Steve Zurkinden aus Tentlingen

Montag, 27. Mai 2019
Husqvarna 550 XP Mark II, Fällmarkierung der neuen Motorsäge für Profis in Forst, Baumpflege und Landwirtschaft.
Husqvarna 550 XP Mark II, Hitzebarriere der neuen Motorsäge für Profis in Forst, Baumpflege und Landwirtschaft.
Husqvarna 550 XP Mark II, Auspuff der neuen Motorsäge für Profis in Forst, Baumpflege und Landwirtschaft.
Husqvarna 550 XP Mark II, die neue Motorsäge für Profis in Forst, Baumpflege und Landwirtschaft.
Husqvarna 550 XP Mark II in Action, die neue Motorsäge für Profis in Forst, Baumpflege und Landwirtschaft.

Husqvarna Motorsäge 550 XP Mark II

Montag, 27. Mai 2019
Die Traktoren-Sammlung von Hans Hürlimann jun. in Wil SG. Bild: Mareycke Frehner
Hans Hürlimann jun. vor einem Hürlimann-Traktor D 310. Bild: Mareycke Frehner
Hans Hürlimann jun. in seiner Traktoren-Sammlung. Bild: Mareycke Frehner
Die Traktoren-Sammlung von Hans Hürlimann jun. in Wil SG. Bild: Mareycke Frehner
Die Traktoren-Sammlung von Hans Hürlimann jun. in Wil SG. Bild: Mareycke Frehner

Hans Hürlimann jun. und seine Traktoren-Sammlung

Montag, 27. Mai 2019
Sensationelle neue Apfel-Sorten. Cartoons von Marco Ratschiller / Karma für «die grüne»
Neue Apfel-Sorte: Der «Shorlo»-Apfel. Cartoon von Marco Ratschiller / Karma für «die grüne»
Neue Apfel-Sorte: Der «Green Bull»-Apfel. Cartoon von Marco Ratschiller / Karma für «die grüne»
Neue Apfel-Sorte: Der «Gravitationssteiner»-Apfel. Cartoon von Marco Ratschiller / Karma für «die grüne»
Neue Apfel-Sorte: Der «Superfood Vegan Laktosefrei Glutenfrei»-Apfel. Cartoon von Marco Ratschiller / Karma für «die grüne»

Apfelsorten-Cartoons von Marco Ratschiller

Montag, 27. Mai 2019
«AgrarTalk» für «die grüne»: Chefredaktor Jürg Vollmer (vorne) und Redaktor Beat Schmid bauen auf. Bild: Pia Neuenschwander
«AgrarTalk» für «die grüne»: Redaktorin Martina Rüegger und Redaktor Beat Schmid beim Mikrofon-Test. Bild: Pia Neuenschwander
«AgrarTalk» für «die grüne»: Gesprächsteilnehmer Michael Knoch von Porco Sano wird verkabelt. Bild: Pia Neuenschwander
«AgrarTalk» für «die grüne»: Gesprächsteilnehmer Michael Knoch von Porco Sano wird verkabelt. Bild: Pia Neuenschwander
«AgrarTalk» für «die grüne»: Diskussionsleiter Peter Spring vom BFH-HAFL wird verkabelt. Bild: Pia Neuenschwander

«AgrarTalk» über Schweinefleisch ohne Antibiotika

Montag, 27. Mai 2019
Zum Food Recycling der Landi Sursee LU werden jährlich 7500 Tonnen Lebensmittel angeliefert. Bild: Ruben Sprich
Zum Food Recycling der Landi Sursee LU werden jährlich 7500 Tonnen Lebensmittel angeliefert. Bild: Ruben Sprich
Zum Food Recycling der Landi Sursee LU werden auch verpackte Lebensmittel angeliefert. Bild: Ruben Sprich
Im Food Recycling der Landi Sursee LU landen qualitativ einwandfreie Lebensmittel. Bild: Ruben Sprich
Im Food Recycling der Landi Sursee LU landen qualitativ einwandfreie Lebensmittel. Bild: Ruben Sprich

Food Recycling der Landi Sursee LU

Donnerstag, 23. Mai 2019
Hopfenanbau braucht viel Handarbeit. Bild: Mareycke Frehner
Die Hopfenplantage des Betriebs «Hopfentropfen» in Unterstammheim. Bild: Mareycke Frehner
Christoph Reutimann vom Betrieb «Hopfentropfen» in Unterstammheim ZH. Bild: Mareycke Frehner
Die Hopfenplantage des Betriebs «Hopfentropfen» in Unterstammheim ZH. Bild: Mareycke Frehner
Hopfen wird in Unterstammheim zu ganz unterschiedlichen Produkten verarbeitet, etwa zu Spirituosen. Bild: Mareycke Frehner

Der Hopfen rankt im Stammertal

Donnerstag, 23. Mai 2019
Der Betrieb von Fredy Schmied und Iwan Tretow in Säriswil BE. Schmied behandelt die Tiere in Absprache mit Tierarzt Oskar Luder mit Homöopathie. Bild: Pia Neuenschwander
Die Charolais-Rinder der Betriebsgemeinschaft Schmied/Tretow in Säriswil BE. Bild: Pia Neuenschwander
Fredy Schmied legt für den Umgang mit der homöopathischen Stallapotheke eine Checkliste an. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirt Fredy Schmied behandelt seine Tiere in Absprache mit Tierarzt Oskar Luder mit Homöopathie. Bild: Pia Neuenschwander

Homöopathie in der Nutztierhaltung

Donnerstag, 23. Mai 2019
Markus Kellerhals war bei den Züchtungen der Sorten 'Ladina', 'Diwa', 'Rustica' und 'Galiwa' federführend. Bild: Gian Vaitl
Der Anteil von Club- und Markensorten hat bei den Äpfeln zugenommen. Bild: Gian Vaitl
Agroscope wendet die "Fast-Track"-Methode an. Damit dauert eine Apfel-Generation zweieinhalb Jahre statt vier bis fünf. Bild: Gian Vaitl
Im Gewächshaus der Agroscope in Wädenswil wächst ein Heer von jungen Apfelbäumen heran. Bild: Gian Vaitl

Markus Kellerhals züchtet für Agroscope in Wädenswil erfolgreich Äpfel

Donnerstag, 23. Mai 2019

Elisabeth Köstinger, Landwirtschaftsministerin in Österreich

Donnerstag, 23. Mai 2019

Yak-Herde von Josef Imboden in Raron VS

Dienstag, 30. April 2019
Die Yaks vom Schweizer Landwirt Adrian Regli in Andermatt UR.
Yak vom Schweizer Landwirt Adrian Regli in Andermatt UR.
Die Yaks vom Schweizer Landwirt Adrian Regli in Andermatt UR.
Yak-Kalb vom Schweizer Landwirt Adrian Regli in Andermatt UR.
Die Yaks vom Schweizer Landwirt Adrian Regli in Andermatt UR.

Yak-Herde von Adrian Regli in Andermatt UR

Dienstag, 30. April 2019
Hürlimann Traktor XB 110 MY19 mit Ladewagen. Bild: zVg
Hürlimann Traktor XB 110 MY 2019 mit Ma¨hwerk. Bild: zVg
Hürlimann Traktor XL 140 V-Drive. Bild: zVg
Hürlimann Traktor XLPRO 165 V-Drive. Bild: zVg
Hürlimann XLPRO 165 V-Drive. Bild: zVg

Hürlimann-Traktoren, neue Modelle 2019

Dienstag, 30. April 2019
Weitere Galerien anzeigen

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG