Christian Eggimann wird im Juli 2022 18 Jahre alt. Er ist in der Ausbildung zum Landwirt EFZ: «Der Massey Ferguson 135 ist mein Traumtraktor, weil er leicht, stark und wendig ist. Am wichtigsten aber: Er hat einen schönen Ton! Wir setzen den Traktor zum Pflügen, Jauchen und für verschiedene Arbeiten auf dem Betrieb ein.»
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Traumtraktor
Der Fendt Vario 820 von Dominik Howald aus Salvenach FR
Der 31-Jährige Dominik Howald hat am 1. Januar 2023 einen Betrieb übernommen. Sein Traumtraktor ist der Fendt Vario 820.

Energieproduktion
Gregor Blattmann ist dank seiner Biogasanlage ein energieunabhängiger Landwirt
Landwirt Gregor Blattmann aus Sihlbrugg ist mit seiner Biogasanlage der technische und administrative Spurbob für andere mittelgrosse Landwirtschaftsbetriebe. Er verbraucht die Wärme seiner Biogasanlage komplett auf dem Hof.

Futterkonservierung
Wohin mit den Siloballenfolien?
Seit April 2022 kümmert sich der Verein ERDE ums Recycling der Siloballenfolien. Das Rücknahmeziel ist mit 1850 Tonnen zwar übertroffen worden – doch weiterhin wird nur rund ein Drittel aller Ballenfolien wiederverwertet.

Reifenproduktion
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus Gelterkinden
Maloya war ab 1936 eine legendäre Schweizer Reifenfabrik, auch für Traktoren. Wir suchten die letzten Spuren von Maloya – und fanden die verrückte Geschichte, wie aus einem rostigen Nagel im Velopneu eine Reifenfabrik in Gelterkinden BL wurde: «Liebespaare fuhren auf Maloya-Reifen ins Grüne, Bauern bestellten die Äcker mit Maloya-Reifen und die Soldaten fuhren auf Maloya-Reifen ins Manöver.»

Ammoniakreduktion
Ihre Ideen sind gefragt: Rüsten Sie Ihr Güllefass um, wenn der Schleppschlauch obligatorisch wird?
Das Schleppschlauch-Obligatorium gilt per 1. Januar 2024. Für diejenigen, welche noch keinen Schleppschlauch an ihrem Güllefass montiert haben, stellt sich jetzt die Frage: Neuanschaffung, Aufrüstung, oder Auslagerung an einen Lohnunternehmer? Hier einige Ideen von unseren Leserinnen und Lesern, wie sie ihre alten Güllefässer aufgerüstet haben.

Editorial
«die grüne» geht 2023 dem Boden auf den Grund – Editorial von Jürg Vollmer
Im neuen Jahr 2023 geht unser Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» dem Boden auf den Grund. «Fokus Boden» heisst die neue Jahresserie mit aufwändig recherchierten Hintergrundberichten, Reportagen und Tipps für eine bodenschonende und ertragsreiche Bewirtschaftung.

TraumTraktor
Der IHC 955 von Tobias Brunners aus Ballwil LU
Der Landmaschinenverkäufer Tobias Brunner (43) aus dem luzernischen Ballwil LU hat auf IHC gelernt. Der IHC 955 ist für ihn ein Kulttraktor und sein Traumtraktor.

Agromotec
Universal einsetzbarer Oberlenker
Der neue Vario-Slide Oberlenker enthält einen integrierten arretierbaren mechanischen Längenausgleich und eignet sich gut für Gründlandgeräte.

Landmaschinen einwintern
Landmaschinen für den Winterschlaf vorbereiten
Damit Landmaschinen lange einsatzfähig und die Reparaturkosten im Rahmen bleiben, bedarf es guter Pflege. Zum korrekten Einwintern der Maschinen sollten einige Punkte beachtet werden.

Waldnutzung
Brennholz kann einträglich sein – aktuell ist es sehr gefragt
Brennholz kann für LandwirtInnen ein einträglicher Nebenerwerb sein. Der Verkauf muss aber zonenkonform sein.Und das Holz muss verarbeitet und fachgerecht gelagert werden. Aktuell findet solches Brennholz reissenden Absatz.

Waldnutzung
Standpunkt von Esther Thürig, WSL: Kaskadennutzung für den Wald
Welche Waldnutzung ist sinnvoll? Aktuell können LandwirtInnen Holz zu ungeahnt hohen Preisen verkaufen. Esther Thürig, Ressourcenanalyse, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, plädiert im Standpunkt für eine nachhaltige Kaskadennutzung.

Silo- und Körnermais
Praxisversuch: Mais auf Dämmen
In einem Feldversuch wurde bei drei Landwirten aus dem Kanton Aargau ein Teil des Maises auf Dämmen angesät. Die Resultate waren widersprüchlich. Dennoch besteht Potenzial für Dammmais. Doch was halten die Landwirte von der neuen Technik?
