Werbung
Abo

Drohnen
Aussaat aus der Luft: Wie der Hof Burren auf Drohnentechnik setzt
Kann eine Drohne die Arbeit auf dem Acker erleichtern? Tobias Burren aus Niederbottigen bei Bern hat es ausprobiert und mit der Drohne eine Untersaat in seine Ackerbohnen eingesät. Die Technik macht die Aussaat für ihn schneller und flexibler.
Video

TraumTraktor
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BE
Thomas Burri (42), Werkhofarbeiter aus Rapperswil BE, gefällt an seinem Hürlimann H5110, dass er teils noch in der Schweiz hergestellt wurde.
Werbung
Abo

Landwirtschaftliche Transporte
Sicher unterwegs in der Landwirtschaft: Was Landwirte über Bremssysteme und Ladungssicherung wissen müssen
Das falsche Bremssystem, überladene Achsen oder unsachgemäss gesicherte Ladung – all das kann fatale Folgen haben. Mit den richtigen Massnahmen bleibt der Transport sicher und problemlos, ohne Desaster an der Deichsel.
Abo

Novag
Landwirt übernimmt Lenkrad: Jean-Paul Rault steuert Novag in neue Zukunft
Vom treuen Kunden zum Firmenlenker: Jean-Paul Rault, Landwirt aus Westfrankreich, übernimmt den insolventen Landtechnikhersteller Novag. Mit frischem Kapital, direktem Draht zur Praxis und einer klaren Vision will er das Unternehmen neu ausrichten.
Video

TraumTraktor
Der Eicher 4048 Allrad von Sonja Feldmann aus Oberdiessbach BE
Sonja Feldmann aus Oberdiessbach schätzt ihren Eicher 4048 Allrad, weil er für die steilen Flächen geeignet ist.
Abo

Feldroboter
Der Cosmos von Rapid ist autonom und schnell
Rapid startet die Serienproduktion des Cosmos-Einachs-Geräteträgers. Damit kommt ein weiterer Feldroboter auf den Landtechnikmarkt. Die Maschine ist auf die Futterernte spezialisiert und kann mähen und kreiseln, weitere Arbeitsfähigkeiten folgen.
Abo

Digitalisierung und KI
In-Row Hackgerät Newman von Ullmanna – Präzise Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen
Sensoren, Kameras und künstliche Intelligenz: Das Newman-Hackgerät erkennt Unkraut in der Reihe präzise und entfernt es effizient.
Werbung

Digitalisierung und KI
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft?
Künstliche Intelligenz (KI) lernt selbstständig, erkennt Pflanzenkrankheiten und steuert Traktoren – eine Evolution mit neuen Herausforderungen
Video

TraumTraktor
Der Schlüter Compact 850 von Matthias Stirnimann aus Schmitten FR
Matthias Stirnimann hat einige Jahre Geduld gebraucht, bis er seinen Traumtraktor kaufen konnte. Der Schlüter Compact 850 ist nun restauriert. Er kommt auf dem elterlichen Betrieb, bei Kollegen oder an Traktortreffen zum Einsatz.
Werbung
Video

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 65 von Ernst Reich aus Matzingen TG
Ernst Reich hat sich schon immer für Massey-Ferguson-Traktoren interessiert. Seinen Traumtraktor nutzt er für Ausfahrten, verkaufen will er ihn trotz guten Angeboten nicht.
Abo

Maschinen fair bewerten
Wann sind Maschinenschätzungen in der Landwirtschaft sinnvoll?
Eine Maschinenschätzung ist bei Hofübergaben, der Gründung von Betriebsgemeinschaften oder einer Pachtübergabe sinnvoll. Dafür braucht es Sachverstand und Erfahrung, wissen Stephan Berger vom Strickhof und Treuhänder Adrian Schwab.
Werbung
Video

TraumTraktor
Der Schilter UT 3200 und der Schilter UT 7200 Forst von Andreas Beeler aus Gross SZ
Andreas Beeler hat seine beiden Schilter-Traktoren selbst restauriert. Sie kommen auf dem Betrieb seines Bruders oder bei Kollegen zum Einsatz.
Video

TraumTraktor
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GL
Landwirt Ernst Schmid schätzt seinen Lanz Bulldog, weil er ihn früher für alle anfallenden Arbeiten einsetzen konnte. Heute macht er damit Sonntagsausfahrten.
Abo

Landtechnik
Der Traktor hat sich technisch entwickelt
Zog der Traktor vor vielen Jahren Maschinen wie ein Ross über das Feld, ist er heute automatisiert und kann Anbaugeräte bedienen. Mit KI wird der Traktor noch selbstständiger. Die mechanischen Grundlagen bleiben jedoch erhalten.
Abo

Winterdienst
Winterdienst für Landwirte: Kosten, Technik und rechtliche Vorgaben im Überblick
Wenn Frau Holle ihre Kissen schüttelt, sind Landwirtinnen und Landwirte häufig im Winterdienst gefragt. Was müssen sie dabei beachten? Und kann dieser Service eine rentable Zusatzleistung für landwirtschaftliche Betriebe sein?
Werbung
Werbung
Galerie

TraumTraktor
Der Lintrac 130 von Ivo Hardegger aus Trimmis GR
Ivo Hardegger schätzt seinen Lintrac 130, weil dieser wie geschaffen ist fürs Grünland. Sein Traumtraktor ist kompakt gebaut und einfach zu bedienen.
Abo

Smart Farming
Die Schweiz und Deutschland sind Vorreiter bei Smart Farming
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. Doch wie viele digitale Lösungen sind in der Landwirtschaft tatsächlich in der Praxis zu finden und was ist Zukunftsmusik? Die Schweiz und Deutschland legen den Fokus auf unterschiedliche Bereiche.
Abo
Video

Kettensägenwartung
Kettensägenwartung erklärt von Wald Schweiz: Tipps für eine lange Lebensdauer
Pflegen statt fluchen: Eine gut gewartete Kettensäge verhindert Frust und sorgt für effizientes Arbeiten im Wald. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch regelmässige Wartung und Pflege Probleme frühzeitig vermeiden.
Galerie

TraumTraktor
Der Fiat 600 von Roman Schäfli aus Ammenhausen TG
Roman Schäfli hat seinen Traumtraktor, den Fiat 600, 2013 zurückgekauft. Nun fährt er regelmässig mit seinem Oldtimer aus.
Abo

Beerenbau mit Agri-PV
Heinz Schmid und seine Frau Monika bauen im Luzerner Seetal Beeren an – und produzieren Strom. Ihr Himbeerfeld dient als Experimentierfeld für Agri-PV mit verschiedenen Typen von Solaranlagen auf der Fläche in der Landwirtschaft.
Werbung
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Zaun-Kostenschätzung – Traditionell versus Virtuell
Das Aufkommen von virtuellen Zaunsystemen wirft eine oft unterschätzte Frage auf: Wie teuer ist eigentlich mein Zaun?
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Kein Weidezaun, kein Problem?
Die Digitalisierung hält auch im Bereich der Weideführung Einzug. Virtuelle Zaunsysteme sollen mithilfe von smarten Halsbändern den herkömmlichen Weidezaun überflüssig machen. Wird der traditionelle Zaun bald Geschichte sein?
Werbung
Abo

Gülle pumpen
Verschiedene Pumpen können Gülle in Bewegung bringen
In der Schweiz werden jährlich mehrere Millionen Kubikmeter Gülle durch Schläuche gepumpt. Dazu stehen verschiedene Pumpenarten zur Verfügung. Joel Mai von der Mai Maschinen AG in Dürrenroth BE erklärt die Unterschiede.
Abo
Video

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.
Video

TraumTraktor
Der Steyr 975 A von Andreas Buser aus Wenslingen BL
Landwirt Andreas Buser ist seit seiner Lehrzeit von Steyr-Traktoren begeistert. Den Steyr 975 A schätzt er als perfekten Allrounder.

Steyr
Traktor mit Brennstoffzelle statt Dieselmotor
Steyr forscht an alternativem Antrieb mit Wasserstoff und stellte kürzlich einen Konzepttraktor vor, dessen Brennstoffzelle 130 PS (95 kW) liefert und damit die gleiche Leistung wie sein Diesel-Pendant erreicht.
Werbung
Abo

Pumptankwagen
Neue Tankform, neue Chassisform
Die neuen Schweizer-«Top-Line»-Pumptankwagen der Meyer Gruppe basieren auf einem neu entwickelten Fahrwerk. Zusammen mit der neuen Tankform ergibt sich ein tiefer Schwerpunkt mit optimaler Hangtauglichkeit.

Stoppelfeld: Kratzen, spritzen oder begrünen? Editorial von Beat Schmid
Die Feldhygiene nach der Stoppelernte ist wichtig. Die Frage ist nur, wie man unter Berücksichtigung des Bodenzustands die beste Lösung findet.
Video

TraumTraktor
Der Fendt Farmer 280 S von Adrian Eberhard aus Konolfingen BE
Landwirt Adrian Eberhard ist von der Fendt-Farmer-Serie schon lange fasziniert. Sein Fendt Farmer 280 S ist ein wendiges Leichtgewicht mit tiefem Schwerpunkt. Trotz des sparsamen Motors ist der Traktor ein Kraftpaket.
Abo

Mit dem Holzkran die Stammlänge messen
Forstunternehmer Christian Graber aus dem Haslital benutzt ein automatisches Messsystem zum Ablängen von Stämmen mit der Greifersäge. Das System misst mit Sensoren am Kran den Abstand von einem Schnitt zum nächsten.

Traktoren
Sonderschau für den Dachverband Landtechnik Schweiz im Verkehrshaus Luzern
Eine Sonderschau zum Jubiläum des vor 100 Jahren gegründeten Dachverbandes Landtechnik Schweiz ist im Verkehrshaus in Luzern noch bis 17. März 2024 zu sehen. Die Sonderschau wurde von Studenten des Lehrgang Agro-TechnikerIn HF an der Landwirtschaftsschule Strickhof zu Ehren des Dachverbandes konzipiert.
Abo

Landtechnik
Steine fressen Verschleissteile bei der Bodenbearbeitung
Die steinigen Böden in der Region um Niederbipp BE setzen Maschinen stark zu. Lohnunternehmer und Landwirt Sven Schönmann wechselt Verschleissteile an Bodenbearbeitungsgeräten zum Teil mehrmals jährlich, damit eine gute Arbeitsqualität gewährleistet ist.
Galerie

TraumTraktor
Der IHC 644 von Vivienne Hausheer aus Risch ZG
Der IHC 644 ist Vivienne Hausheers Traumtraktor. Sie übt auf ihm das Traktorfahren, da sie im Sommer 2024 die Lehre als Landwirtin EFZ beginnt.
