Werbung
Abo

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.
Abo

Game-Plan für den Düngerstreuer
Manuel Engel aus Schlosswil BE düngte im Frühjahr 2022 erstmals mit einer Applikationskarte. Diese wurde aufgrund von Nmin-Messungen bei Getreide erstellt. 2023 wird er das System mit Satellitenbildern ergänzen.
Werbung

GVS-Hadorn-Gülletechnik
GVS Agrar Gruppe stärkt sich mit Hadorn`s Gülletechnik AG
Die GVS Agrar AG hat Hadorn`s Gülletechnik AG rückwirkend per 1. Janurar 2023 übernommen. Die GVS wird so zum grossen Güllespezialist mit eigenen Agrar-Stahlfässern und den Kunststofffässern die Hadorn einbringt. Am Hadorn-Standort in Leimiswil, wo die Eigenprodukte gefertigt werden, hält die GVS fest.
Abo

«Fokus Boden»
Erosionssicheres Maissaat-Verfahren
Das Maisfeld von Oliver Liechti aus Uerkheim AG erodierte und die Feinerde fand sich in der Talsohle wieder. Nachdem er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelte und seither anwendet, wurde der Boden stabiler und ist besser vor Wetterextremen wie Starkregen geschützt.
Abo

«Fokus Boden»
Verdichteter Boden kann sich kaum erholen
An einem Langzeitversuch am Agroscope- Standort Reckenholz zur Bodenverdichtung zeigt sich, dass sich verdichteter Boden nur sehr langsam erholt. Man muss mit Bearbeitung nachhelfen. Doch das ist ein Eingriff auf Messers Schneide, weil der Schaden bei zuwenig Abtrocknung noch grösser wird.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenWerbung
Abo

Zuverlässige Technik und sichere Energieversorgung
Michael Brügger aus Madiswil BE hat einen Melkroboter, der 65 Kühe melkt. Er ist darauf angewiesen, dass die Technik funktioniert. Nicht minder wichtig ist für ihn der Futtermischwagen, der täglich eine Stunde im Einsatz steht.
Abo

Der Striegel prägt den Pflanzenbau seit 30 Jahren
Christoph Schmid aus Granges-Paccot FR investierte 1991 in einen Ackerstriegel mit einer Arbeitsbreite von sechs Metern, seine erste Maschine. Der Striegel prägte seine Aktivitäten im Ackerbau, erst recht, seit er 1997 biologisch produziert.
Abo

Landtechnik
Die Funktionssicherheit von Maschinen ist wichtig
Maschinenkosten haben einen grossen Anteil an den Gesamtkosten in der Landwirtschaft. «die grüne» wollte von Landwirten wissen, welche Maschinen wirklich wichtig sind. Das Spektrum ist gross.
Abo

Bequemer und sicherer dank Reifenregler
Daniel Peter bewirtschaftet mit seiner Familie in Rickenbach ZH einen vielfältigen Betrieb mit umfangreichem Maschinenpark. Die Reifendruckregelanlage am Traktor bringt Sicherheit auf der Strasse und «wattiges Schweben» im Acker.
Abo

Autonome Geräte
Dieser Heukran arbeitet ohne Pilot
Im Heuet stehen Jung und Alt im Einsatz – und manchmal braucht es die Grossmutter auf dem Kran. Hier hilft der neue Bächtold-Heukran. Dieser bringt das Heu automatisch auf den Stock – und lagert es im Winter auch wieder aus.
Abo

Schleppschlauch
Nachrüsten ist nicht so einfach
Die Nachrüstung eines Güllefasses mit Schleppschlauch oder Schleppschuh ist gar nicht so einfach. Die Investition sollte gut durchdacht und diverse Aspekte berücksichtigt werden. Das BLW, BUL und Hadorn’s Gülletechnik geben Auskunft, worauf zu achten ist.
Abo

Energieproduktion
Gregor Blattmann ist dank seiner Biogasanlage ein energieunabhängiger Landwirt
Landwirt Gregor Blattmann aus Sihlbrugg ist mit seiner Biogasanlage der technische und administrative Spurbob für andere mittelgrosse Landwirtschaftsbetriebe. Er verbraucht die Wärme seiner Biogasanlage komplett auf dem Hof.
Werbung
Dossiers
Alles über Traktoren
«die grüne» berichtet regelmässig über die beliebtesten und verbreitetsten Traktoren in der Schweiz. Laut dem aktuellen Traktoren-Ranking sind Fendt, John Deere, New Holland, Deutz-Fahr und Massey Ferguson die Marktführer in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits seit 2015 ist der Fendt-Traktor der meistverkaufte Traktor hierzulande.
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus GelterkindenMittwoch, 28. Dezember 2022
Deutz-Fahr fährt 2023 mit der neuen Traktoren-Baureihe 6.4 vorSamstag, 29. Oktober 2022
Kraftprotz mit roten Felgen: Die neuen Fendt 700 Vario Gen7 TraktorenMontag, 29. August 2022
Claas präsentiert diverse Neuheiten im FeldDonnerstag, 25. August 2022

Melkroboter von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Eutergesundheit am Melkroboter: «Das Wichtigste ist die Hygiene an der Kuh und im Stall»Montag, 18. Juli 2022
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp PragelSamstag, 18. Juni 2022
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»Samstag, 18. Juni 2022
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützenMontag, 4. April 2022

Traktoren

TraumTraktor
Der John Deere 6320 von Peter Zutter aus Münsingen BE
Landwirt Peter Zutter aus dem bernischen Münsingen schätzt den Komfort seines John Deere 6320. Seinen Traumtraktor setzt er vielseitig ein.
Abo

«Fokus Boden»
Weniger Schlupf und Bodendruck mit einer Reifendruckregelanlage
Eine Reifendruckregelanlage vergrössert die Boden-Kontaktfläche des Reifens. Dies reduziert Schlupf und Landwirt Samuel Isch spart dadurch nicht nur Diesel, sondern vermeidet auch verschmierte Fahrspuren.
Abo

«Fokus Boden»
Erosionssicheres Maissaat-Verfahren
Das Maisfeld von Oliver Liechti aus Uerkheim AG erodierte und die Feinerde fand sich in der Talsohle wieder. Nachdem er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelte und seither anwendet, wurde der Boden stabiler und ist besser vor Wetterextremen wie Starkregen geschützt.
Abo

«Fokus Boden»
Verdichteter Boden kann sich kaum erholen
An einem Langzeitversuch am Agroscope- Standort Reckenholz zur Bodenverdichtung zeigt sich, dass sich verdichteter Boden nur sehr langsam erholt. Man muss mit Bearbeitung nachhelfen. Doch das ist ein Eingriff auf Messers Schneide, weil der Schaden bei zuwenig Abtrocknung noch grösser wird.

Traumtraktor
Der Fendt Vario 820 von Dominik Howald aus Salvenach FR
Der 31-Jährige Dominik Howald hat am 1. Januar 2023 einen Betrieb übernommen. Sein Traumtraktor ist der Fendt Vario 820.
Werbung

Reifenproduktion
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus Gelterkinden
Maloya war ab 1936 eine legendäre Schweizer Reifenfabrik, auch für Traktoren. Wir suchten die letzten Spuren von Maloya – und fanden die verrückte Geschichte, wie aus einem rostigen Nagel im Velopneu eine Reifenfabrik in Gelterkinden BL wurde: «Liebespaare fuhren auf Maloya-Reifen ins Grüne, Bauern bestellten die Äcker mit Maloya-Reifen und die Soldaten fuhren auf Maloya-Reifen ins Manöver.»

TraumTraktor
Der IHC 955 von Tobias Brunners aus Ballwil LU
Der Landmaschinenverkäufer Tobias Brunner (43) aus dem luzernischen Ballwil LU hat auf IHC gelernt. Der IHC 955 ist für ihn ein Kulttraktor und sein Traumtraktor.
Abo

Landmaschinen einwintern
Landmaschinen für den Winterschlaf vorbereiten
Damit Landmaschinen lange einsatzfähig und die Reparaturkosten im Rahmen bleiben, bedarf es guter Pflege. Zum korrekten Einwintern der Maschinen sollten einige Punkte beachtet werden.

Landwirtschafts-Messe
Die Agrama 2022 zählte über 50'000 Besucher aus der Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Die Agrama 2022 zählte an fünf Tagen über 50'000 Besucher. Entscheidungsträger, Anwender und Spezialisten aus der Landwirtschaft und Forstwirtschaft schauten sich in den Messehallen der BEA Bern Expo die neuste Technik für die Landwirtschaft von rund 250 Ausstellern an. Auch nach vier Jahren Zwangspause hat die grösste Schweizer Landmaschinen-Messe nichts von ihrer Relevanz eingebüsst.

TraumTraktor
Der Ferguson TED 20 von Urs Gasser aus Epsach BE
Urs Gasser aus dem bernischen Epsach schätzt seinen Ferguson TED 20 für die einfache und robuste Technik. Seinen Traumtraktor hat er aufwändig restauriert.

Traktoren
Deutz-Fahr fährt 2023 mit der neuen Traktoren-Baureihe 6.4 vor
Deutz-Fahr enthüllte Ende Oktober 2022 seine neue Traktoren-Baureihe 6.4 mit drei 4-Zylinder-Traktoren von 130 bis 150 PS. Die Deutz-Fahr Serie 6.4 bringt damit neue Traktoren für die kleinräumige Schweizer Landwirtschaft. Die drei Modelle fahren ab 2023 mit den zwei Getriebetypen RVshift mit Full-Powershift-Konzept und dem stufenlosen TTV-Getriebe vor.

TraumTraktor
Der Bührer FFD 6/10 ist der Traumtraktor der Gebrüder Betschart
Der Bührer FFD 6/10 gehört den Gebrüdern Patrick und Adrian Betschart in Mühlau im Kanton Aargau. Adrians Tochter Selina (4) ist ebenfalls begeistert vom Familientraktor. Der Bührer wird für Transporte genutzt.

Landwirtschafts-Reifen
Vredestein präsentiert neue Traxion-Reifen für die Landwirtschaft
25 Jahre nach den ersten Vredestein Traxion-Reifen für Traktoren präsentierte der niederländische Reifen-Hersteller neue Traxion-Reifen für die Landwirtschaft: Einen Flotation-Reifen mit VF-Konstruktion für landwirtschaftliche Anhänger und einen Schwerlast-Reifen für Anhänger, die hauptsächlich im Baustellen- und Strassentransport eingesetzt werden.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Erneuerbare Energie
Abo

Energieproduktion
Gregor Blattmann ist dank seiner Biogasanlage ein energieunabhängiger Landwirt
Landwirt Gregor Blattmann aus Sihlbrugg ist mit seiner Biogasanlage der technische und administrative Spurbob für andere mittelgrosse Landwirtschaftsbetriebe. Er verbraucht die Wärme seiner Biogasanlage komplett auf dem Hof.
Abo

Erneuerbare Energie
8 Tipps & Tricks für die Planung der hofeigenen Photovoltaikanlage
Viele LandwirtInnen wollen jetzt eine Photovoltaikanlage, um die Energieversorgung des Betriebes künftig zu sichern. Wir zeigen 8 Tipps & Tricks, wie man bei der Planung für eine neue Photovoltaikanlage geschickt vorgeht.
Werbung
Abo

Photovoltaik für die Landwirtschaft
Solaranlagen effizient platzieren und für den Eigenbedarf nutzen
Lukas Iten und seine Familie bewirtschaften in Unterägeri ZG einen vielfältigen Landwirtschaftsbetrieb, der viel Strom benötigt. Seine Photovoltaikanlage ist auf verschiedenen Dächern so ausgerichtet, dass der Strombedarf des Betriebes ganztägig abgedeckt wird.
Werbung
Smart Farming
Abo

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.
Abo

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
Abo

Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.
Werbung

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Abo

Tierhaltung
Der Bildschirm gehört bei Markus Heeb zum Stall
Markus Heeb setzt auf dem Vogelsang-Hof im thurgauischen Güttingen eine digitale Gesundheits- und Brunstüberwachung ein. Die Geräte können den Landwirt nicht ersetzen, bieten jedoch eine verlässliche Alltagsunterstützung.

Landtechnik
Feldspritze mit Kameras, exakt wie ein Drucker
Thomas Müller und sein Vater Sepp sind Pflanzenschutz-Spezialisten. Die Lohnunternehmer bauen eine Maschine so um, dass nur noch dort appliziert wird, wo eine Kamera ein Unkraut erkennt und dadurch viel Mittel einspart.
Abo

Smart Farming
Wetterstation: Einsatz und Nutzen in der Landwirtschaft
Wetterstationen werden vor allem eingesetzt, um Krankheiten und Schädlinge zu prognostizieren. Im Ackerbau sind Bodentemperatur, Bodenfeuchte und der Niederschlag interessant.

Feldroboter
Der Xaver Feldroboter von Fendt als Säroboter im Einsatz (mit Video)
Fendt fährt die dritte Generation des Xaver Feldroboters auf: Ein dreirädriger Säroboter, der mit 20-Liter-Tank auf 0,5 ha rund 90.000 Körner/ha ablegt, bevor er Saatgut und die Batterie nachladen muss. (mit Video)

Fendt
Neuer Fendt für die Schweiz: 300 Vario mit FendtONE
Fendt präsentiert mit dem Fendt 300 Vario eine neue Traktoren-Generation mit dem Bediensystem FendtONE. Diese Baureihe gehört zusammen mit dem 200er Vario zu den meistverkauften Fendt-Traktoren in der Schweiz.

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Smart Farming
1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Melktechnik

Rindvieh
Eutergesundheit beim Melken mit Roboter hochhalten
Die Umstellung vom konventionellen Melken zum Melkroboter bringt einige wesentliche Vorteile. Nicht vergessen gehen darf dabei die Eutergesundheit. Sauberkeit und Melkhygiene sind dazu auch im Melkroboter besonders wichtig.

Käseproduktion
29 Stunden Verarbeitungszeit für Emmentaler AOP - das hilft Betrieben mit Melkroboter
Für Emmentaler AOP soll der Melkroboter künftig rund um die Uhr melken dürfen. Die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland hat einen Antrag zur Änderung des Pflichtenhefts beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW eingereicht: Neu sollen die Verarbeitungszeit von 24 auf 29 Stunden verlängert werden.
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»
Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.
Abo

Alpwirtschaft
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.
Abo

Cybersicherheit
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen
Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.
Werbung
Fütterungstechnik

Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Abo

Zuverlässige Technik und sichere Energieversorgung
Michael Brügger aus Madiswil BE hat einen Melkroboter, der 65 Kühe melkt. Er ist darauf angewiesen, dass die Technik funktioniert. Nicht minder wichtig ist für ihn der Futtermischwagen, der täglich eine Stunde im Einsatz steht.

Fütterung
Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen
Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.
Abo

Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.
Werbung

Direktzahlungen
Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?
Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.
Abo

Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool Lohntunternehmer
Abo

Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Abo

Erntezeit
Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation
Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.
Werbung
Abo

Futterbau
Mit Übersaat den Bestand von Kunstwiese und Naturweide verbessern
Gute Wiesen sind wichtig für den Erfolg in der Tierhaltung. Übersaaten können dabei helfen, ertragsstarke Sorten in Kunst- und Naturwiesen zu halten. Damit dies gelingt, muss auch bei der anschliessenden Nutzung vieles richtig gemacht werden.

Mähdrescher
Grossmähdrescher erobern den Hang
New Holland präsentierte zum Ende der Getreideernte seine neusten Mähdrescher. Dabei zeigte es sich, dass immer mehr Mähdrescher mit höheren Leistungsklassen mit einem Vollhangausgleich ausgerüstet werden.
