Abo
Werbung

Raupen und Doppelräder
Drei John Deere Mähdrescher, drei Fahrwerke
Das Lohnunternehmen Hänni in Niedermuhlern BE fährt drei baugleiche John Deere-Mähdrescher – mit unterschiedlichen Fahrwerken. Breitreifen, Doppelräder oder Raupen zur Bodenschonung bei verschiedenen Bedingungen.
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Andreas Herrmann vom VDI sagt, dass die Zukunft der Landtechnik automatisiert ist
Bei neuen Landtechnik-Entwicklungen steht die automatisierte Pflanzenbetreuung im Fokus. In naher Zukunft sind jedoch noch Pferdestärken von Traktoren gefragt. Was die Landtechnik in Zukunft erwartet, erklärt Andreas Herrmann vom VDI.
Abo

Landtechnik
Pistenbully schaufelt Erde statt Schnee
Das Bauunternehmen Wipf Bau AG in Marthalen ZH hat in den dortigen Weinbergen keinen Skilift, aber dennoch einen Pistenbully. Die Maschine schiebt statt Schnee Humus bei Rekultivierungsarbeiten. Die grosse Raupenauflagefläche schont den Boden.

Kompakt-Traktoren
Die neuen Kompakt-Traktoren von Claas: Elios 200, Elios 300 und Axos 200
Mit den Kompakt-Traktoren Elios 200, Elios 300 und Axos 200 präsentiert Claas drei neue Baureihen mit insgesamt neun Traktoren von 75 bis 103 PS. Die kompakten Claas-Traktoren kommen auch durch niedrige Durchfahrten und haben einen kleinen Wenderadius. Damit sind sie auch für Schweizer Landwirtschafts-Betriebe interessant.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenWerbung

Gross-Traktor
Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken
Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Abo

Weniger Bröckelverluste beim Bodenheu dank weniger Gas
Die Heuernte 2023 war wetterbedingt anspruchsvoll, aber die Heulager wurden gut gefüllt. Wer deswegen bei den nächsten Schnitten Bodenheu in Ballen presst, muss die Bröckelverluste besonders beachten.
Abo

«Jeder Bauernhof ist eine Batterie»
Die Landwirtschaft könnte sich zu einem der wichtigsten Player in der Energiewende entwickeln. Dazu muss der Landwirt zum Energiewirt werden. In Chur lässt sich das alles auf kleinstem Raum erleben.
Abo

Kläranlagen recyclen Nährstoffe für die Landwirtschaft
Für einheimischen Phosphor aus Abfällen wie Klärschlamm oder tierischen Nebenprodukten, gilt ab dem Jahr 2026 eine Rückgewinnungspflicht. Die Menge kann den heutigen Mineraldüngerbedarf decken.
Abo

Betriebsporträt
Winterfutter von der Heubelüftung ist leichter als Silage
Hans Schär aus Mülchi melkt Käsereimilch und füttert Heu. Heu kann mit leichterem Maschineneinsatz als Silo eingebracht werden. Dazu muss man jedoch die Nachtrocknung beherrschen und einen Plan B für Schlechtwetterphasen braucht es auch.

Reifenhersteller
Vredestein gehört mit seinen Traxion-Landwirtschaftsreifen zu den Top-Marken
Der Reifenhersteller Vredestein machte 1997 Furore mit den Traxion-Landwirtschaftsreifen für eine bessere Zugkraftübertragung im Feld. Jetzt gibt der Reifenhersteller aus den Niederlanden wieder Gummi – unter anderem mit neuen VF Flotation Optimall-Reifen und Endurion Trailer-Schwerlast-Reifen für Anhänger. Ein Blick in das Vredestein-Werk in Enschede.
Werbung
Dossiers
Alles über Traktoren
«die grüne» berichtet regelmässig über die beliebtesten und verbreitetsten Traktoren in der Schweiz. Laut dem aktuellen Traktoren-Ranking sind Fendt, John Deere, New Holland, Deutz-Fahr und Massey Ferguson die Marktführer in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits seit 2015 ist der Fendt-Traktor der meistverkaufte Traktor hierzulande.
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus GelterkindenMittwoch, 28. Dezember 2022
Deutz-Fahr fährt 2023 mit der neuen Traktoren-Baureihe 6.4 vorSamstag, 29. Oktober 2022
Kraftprotz mit roten Felgen: Die neuen Fendt 700 Vario Gen7 TraktorenMontag, 29. August 2022
Claas präsentiert diverse Neuheiten im FeldDonnerstag, 25. August 2022

Melkroboter von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Eutergesundheit am Melkroboter: «Das Wichtigste ist die Hygiene an der Kuh und im Stall»Montag, 18. Juli 2022
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp PragelSamstag, 18. Juni 2022
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»Samstag, 18. Juni 2022
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützenMontag, 4. April 2022

Traktoren
Galerie

TraumTraktor
Der Bührer 455 von Peter Vogt aus Subingen SO
Peter Vogt ist seit seiner Lehre als Landwirt vom Bührer 455 fasziniert. Sein Traumtraktor hat des legendäre Tractospeed-Getriebe. Damit können die Gänge federleicht gewechselt werden.
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.

Kompakt-Traktoren
Die neuen Kompakt-Traktoren von Claas: Elios 200, Elios 300 und Axos 200
Mit den Kompakt-Traktoren Elios 200, Elios 300 und Axos 200 präsentiert Claas drei neue Baureihen mit insgesamt neun Traktoren von 75 bis 103 PS. Die kompakten Claas-Traktoren kommen auch durch niedrige Durchfahrten und haben einen kleinen Wenderadius. Damit sind sie auch für Schweizer Landwirtschafts-Betriebe interessant.

Gross-Traktor
Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken
Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Werbung
Galerie

TraumTraktor
Die Volvo-BM-Traktoren von Hanspeter Seewer aus Schötz LU
Die Traumtraktoren von Hanspeter Seewer sind reine Hobby-Fahrzeuge. Er hat sie mit viel Arbeitsaufwand restauriert.

TraumTraktor
Der Steyr 975 M von Brian Blattmann aus Richterswil ZH
Die Gebrüder Brian, Alan und Daryl Blattmann haben ihren Steyr 975 komplett revidiert. Gekauft hat den Traumtraktor ihr Grossvater.

TraumTraktor
Der MB Trac 1500 von Hanspeter Spring aus Bubendorf BL
Mit seinem MB Trac 1500 hat sich der Landwirt und Landmaschinenmechaniker Hanspeter Spring einen Bubentraum erfüllt.

Reifenhersteller
Vredestein gehört mit seinen Traxion-Landwirtschaftsreifen zu den Top-Marken
Der Reifenhersteller Vredestein machte 1997 Furore mit den Traxion-Landwirtschaftsreifen für eine bessere Zugkraftübertragung im Feld. Jetzt gibt der Reifenhersteller aus den Niederlanden wieder Gummi – unter anderem mit neuen VF Flotation Optimall-Reifen und Endurion Trailer-Schwerlast-Reifen für Anhänger. Ein Blick in das Vredestein-Werk in Enschede.

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 7 von Thomas Durrer aus Kerns OW
Der Landwirt und Metallbauschlosser Thomas Durrer mag seinen Traumtraktor Massey Ferguson 7, weil er klein, handlich und praktisch ist.

Elektrischer Kommunaltraktor
Robert Aebi Landtechnik steht mit dem Rigitrac SKE 40 unter Strom
Die Robert Aebi Landtechnik AG – bekannt als Schweizer Importeur von John Deere-Landtechnik – erweitert ihr Produkt-Portfolie durch den vollelektrischen SKE 40 Traktor und den Vertrieb der E-Rigitrac Traktoren an die Öffentliche Hand sowie für Sportplätze,Golfplätze und Flugplätze.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Erneuerbare Energie
Abo

«Jeder Bauernhof ist eine Batterie»
Die Landwirtschaft könnte sich zu einem der wichtigsten Player in der Energiewende entwickeln. Dazu muss der Landwirt zum Energiewirt werden. In Chur lässt sich das alles auf kleinstem Raum erleben.
Abo

Energieproduktion
Gregor Blattmann ist dank seiner Biogasanlage ein energieunabhängiger Landwirt
Landwirt Gregor Blattmann aus Sihlbrugg ist mit seiner Biogasanlage der technische und administrative Spurbob für andere mittelgrosse Landwirtschaftsbetriebe. Er verbraucht die Wärme seiner Biogasanlage komplett auf dem Hof.
Werbung
Abo

Erneuerbare Energie
8 Tipps & Tricks für die Planung der hofeigenen Photovoltaikanlage
Viele LandwirtInnen wollen jetzt eine Photovoltaikanlage, um die Energieversorgung des Betriebes künftig zu sichern. Wir zeigen 8 Tipps & Tricks, wie man bei der Planung für eine neue Photovoltaikanlage geschickt vorgeht.
Abo

Photovoltaik für die Landwirtschaft
Solaranlagen effizient platzieren und für den Eigenbedarf nutzen
Lukas Iten und seine Familie bewirtschaften in Unterägeri ZG einen vielfältigen Landwirtschaftsbetrieb, der viel Strom benötigt. Seine Photovoltaikanlage ist auf verschiedenen Dächern so ausgerichtet, dass der Strombedarf des Betriebes ganztägig abgedeckt wird.
Werbung
Smart Farming
Abo

Smart Farming
Swiss Future Farm: Diese Projekte rund um Precision Farming stehen an
Drei Partner, die seit sechs Jahren Zeit und Geld in die Swiss Future Farm SFF investieren – was kommt dabei heraus? «die grüne» machte sich ein Bild vor Ort und liess sich die neusten Maschinen zeigen.
Abo

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Abo

Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.

HAFL
Den Pflanzenschutzmittel-Aufwand dank Spot Spraying um 90 Prozent reduzieren
Seit 2020 testet die BFH-HAFL den Roboter FarmDroid FD20 im Rahmen des Projekts «Einsatz von Robotern zur effizienteren Unkrautregulierung».
Werbung
Abo

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.
Abo

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
Abo

Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Melktechnik
Abo

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.
Abo

Elektrizität
Streuströme im Stall aufspüren - zusammen mit dem Elektriker des Vertrauens
Fliessen im Stall Streuströme, kann das die Kühe irritieren und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Ein Stallrundgang mit dem Elektriker kann erste Anhaltspunkte liefern. Allerdings bestätigt sich der Verdacht auf Streustrom nur in seltenen Fällen.
Werbung

Versicherungen
Den Melkroboter umfassend versichern
Mit der Sachversicherung sind Schäden am Inventar abgedeckt. Die Haftpflichtversicherung dagegen schützt das Vermögen. In den meisten Kantonen ist eine Gebäudeversicherung obligatorisch.

Rindvieh
Eutergesundheit beim Melken mit Roboter hochhalten
Die Umstellung vom konventionellen Melken zum Melkroboter bringt einige wesentliche Vorteile. Nicht vergessen gehen darf dabei die Eutergesundheit. Sauberkeit und Melkhygiene sind dazu auch im Melkroboter besonders wichtig.

Käseproduktion
29 Stunden Verarbeitungszeit für Emmentaler AOP - das hilft Betrieben mit Melkroboter
Für Emmentaler AOP soll der Melkroboter künftig rund um die Uhr melken dürfen. Die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland hat einen Antrag zur Änderung des Pflichtenhefts beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW eingereicht: Neu sollen die Verarbeitungszeit von 24 auf 29 Stunden verlängert werden.
Abo

Alpwirtschaft
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»
Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.
Abo

Alpwirtschaft
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.
Werbung
Fütterungstechnik

Ressourceneffizienzbeiträge
Phasenfütterung bei den Schweinen: Ab 2024 gilt es ernst
Der Bund fördert die stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei den Schweinen mittels Ressourceneffizienzbeiträgen. Wer am Programm teilnimmt, ist neu zur Phasenfütterung verpflichtet. Durchmastfutter sind keine Option mehr.

Kälberhaltung
Plantahof untersucht die Wirkung von Pflanzenkohle in der Kälberfütterung
Im Praxisversuch ging der Plantahof der Frage nach, ob Pflanzenkohle im Futter zu erhöhten Tageszunahmen bei Kälbern führt. Die Resultate werden an der Kälbertagung im Dezember 2023 präsentiert.
Abo

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Die Kühe von Dominik Bühlmann geben Milch aus dem betriebseigenen Futter
Dominik Bühlmann füttert seinen Milchkühen Gras, Klee und Mais. Zusätzliches Eiweiss kommt nicht zum Einsatz. Damit erfüllt er die Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse. Die Milchleistung gehe zwar etwas zurück, doch die Kühe seien gesund, erzählt der Biolandwirt.
Abo

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Biomilch aus dem Berggebiet: Futterbau und Fütterung brauchen viel Aufmerksamkeit
Fehlt der alpinen Biomilchwirtschaft das Eiweiss in der Fütterung? Martin Roth vom Plantahof spricht über Herausforderungen und Lösungen rund um Biofutterbau und Biofütterung im (Bündner) Berggebiet.
Werbung
Abo

Weniger Bröckelverluste beim Bodenheu dank weniger Gas
Die Heuernte 2023 war wetterbedingt anspruchsvoll, aber die Heulager wurden gut gefüllt. Wer deswegen bei den nächsten Schnitten Bodenheu in Ballen presst, muss die Bröckelverluste besonders beachten.

Wassertränken
Den Kühen genügend Wasser zur Verfügung stellen - im Stall und auf der Weide
«Wasser ist das billigste Kraftfutter»: Denn Wasser fördert den Futterverzehr der Kühe und wirkt sich positiv auf die Milchleistung aus. Insbesondere bei hohen Temperaturen ist der Wasserbedarf der Rinder gross. Eine gut durchdachte Wasserversorgung ist daher sowohl im Stall als auch auf der Weide wichtig.
Abo

Alpschweine
Schweine auf der Alp fressen Schotte - wie beeinflusst diese Fütterung die Fleischqualität?
Die nächste Alpsaison steht an. Neben den Milchkühen ziehen auch immer ein paar Schweine z’Alp. Ihnen wird, im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die Schotte verfüttert. Doch birgt die Schotten-Fütterung das Risiko, das Fleisch zu verwässern?

Milchleistungsprüfung
Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung verstehen - und damit Stoffwechselstörungen erkennen
Ketose, Energiemangel, Verfettungsgefahr oder Strukturmangel: Die neue Milchleistungsprüfung MLP gibt an, wenn eine Kuh Anzeichen einer Stoffwechselstörung hat. Wie das dem Landwirt weiterhilft, beantworten ein Tierarzt und ein Futterberater.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool Lohntunternehmer
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.

Gross-Traktor
Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken
Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.
Werbung

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Abo

Gülleausbringung
Gülle Verschlauchen: Pumpen statt Fahren
Die Schleppschlauchvorschrift bringt viele Güllefässer auf den Schrottmarkt. Eine Alternative ist die Verschlauchung. Das ist häufiger möglich, als man denkt, wie ein Augenschein beim Lohnunternehmen von Oskar Schenk im bernischen Schwarzenburg zeigt.
Abo
