Werbung

Mähkosten
Was kostet das Mähen?
Was kosten gängige Mähverfahren effektiv? Damit haben sich Lernende des BBZN Hohenrain LU beschäftigt. Eine klare Antwort gibt es nicht: Mähkosten sind schwierig zu beurteilen und von Betrieb zu Betrieb sehr verschieden.
Werbung
Abo

Passende Hoflogistik bei Grossballen
Das Lohnunternehmen Ryser aus Richenthal LU hat sich auf Quaderballen spezialisiert. Markus Ryser erklärt, worauf es bei der Logistik beim Ballentransport ankommt und warum man beim Schwaden nicht den letzten Halm zusammenkratzen sollte.
Abo

Gebrauchtmaschinen vor dem Kauf gut prüfen und testfahren
Hansjörg Furter vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg erklärt, worauf es beim Kauf von Gebrauchtmaschinen zu achten gilt und warum der Ansatz für den Unterhalt und die Reparaturen erhöht werden soll.
Abo

Alternative Antriebe
Strom & Gas statt Diesel für die Landwirtschaft
Mit alternativen Antrieben wird die Schweizer Landwirtschaft zum klimaneutralen Energiedienstleister. Im «Tank» stecken neu Biofuels, Strom aus Photovoltaik oder Bio-Methan (Gas). Im Idealfall gibt und nimmt der Traktor die Energie bi-direktional.
Abo

Düngerstreuer mit viel Technik streut exakter
Der Düngerstreuer von Martin Uhlmann in Seedorf BE hat eine jährliche Auslastung von rund 300 Hektaren. Eine präzise Ausbringregelung ist ihm aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen wichtig. Der Kverneland-Streuer regelt alle Einstellungen automatisch.
Abo

Landtechnik
Das geringere Gewicht des kleinen Mähdreschers ist ein Vorteil
Lorenz und Matthias Herren führen in Rüplisried BE eine Generationengemeinschaft. Sie kauften 2021 einen neuen alten Mähdrescher. Der Grund ist nicht wirtschaftlicher Natur, sondern liegt im leichteren Gewicht der 33-jährigen Maschine.
Werbung
Abo

Gewässerschutz macht ernst
Seit Anfang Jahr wird beim Gewässerschutz strenger kontrolliert, etwa beim Betankungsplatz. Das braucht Beratungen durch kantonale Verbände und landwirtschaftliche Zentren. Edi Müller vom Zürcher Bauernverband hat viele Betriebe auf die Kontrolle vorbereitet.
Abo

Neuster Stand der Technik dank Miete
Bei Miet-Traktoren sind die gesamten Betriebskosten bekannt. Man kann mit klaren Zahlen pro Arbeitseinheit kalkulieren. Beim Strickhof sind auch einige Traktoren gemietet. Hier liegt der Hauptgrund jedoch darin, die Technik mit jedem Entwicklungsschritt ersetzen zu können.
Werbung
Landtechnik - Dossiers
Von Fendt, Deutz, Claas, Rigitrac, MF, Valtra und Hürlimann - Traktoren im Überblick
«die grüne» berichtet regelmässig über die beliebtesten und verbreitetsten Traktoren in der Schweiz. Laut dem aktuellen Traktoren-Ranking sind Fendt, John Deere, New Holland, Deutz-Fahr und Massey Ferguson die Marktführer in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits seit 2015 ist der Fendt-Traktor der meistverkaufte Traktor hierzulande. Insgesamt wurden seit 2000 in der Schweiz ganze 47'500 Traktoren verkauft.
Claas Arion 410: Der Grünlandtraktor, der alles kannFreitag, 16. Juli 2021
Die Groupe Serco übernimmt in Frankreich die Claas-Händler AMA und BallangerMittwoch, 24. Februar 2021
Armasuisse kauft 13 Universaltraktoren New Holland T5 AutoCommandFreitag, 18. Dezember 2020
Reifendruckregel-Anlage macht den Traktor besserSonntag, 28. Februar 2021

Melkroboter – Die Modelle von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Kühe würden einen Melkroboter kaufen - «StandPunkt» von Redaktor Beat SchmidDienstag, 1. Dezember 2020
Mit einem Melkroboter lernt der Landwirt seine Kühe kennenDienstag, 1. Dezember 2020
Der Melkroboter von System Happel melkt dank einem Industrie-Roboter besonders schonendSonntag, 1. November 2020
«Die Kuh muss bei der Milchproduktion mitarbeiten»Donnerstag, 28. März 2019

Traktoren

Mähkosten
Was kostet das Mähen?
Was kosten gängige Mähverfahren effektiv? Damit haben sich Lernende des BBZN Hohenrain LU beschäftigt. Eine klare Antwort gibt es nicht: Mähkosten sind schwierig zu beurteilen und von Betrieb zu Betrieb sehr verschieden.
Werbung

TraumTraktor
Der Steyr 650 von Urs Schär
Der Steyr 650 ist der Traumtraktor von Urs Schär. Der Meisterlandwirt fährt der Steyr 650 seit 1974.
Abo

Alternative Antriebe
Strom & Gas statt Diesel für die Landwirtschaft
Mit alternativen Antrieben wird die Schweizer Landwirtschaft zum klimaneutralen Energiedienstleister. Im «Tank» stecken neu Biofuels, Strom aus Photovoltaik oder Bio-Methan (Gas). Im Idealfall gibt und nimmt der Traktor die Energie bi-direktional.

TraumTraktor
Der Hürlimann H 6136 von Samuel Bold
Der Hürlimann H 6136 ist Samuel Bolds Traumtraktor. Er hat ihn im Internet entdeckt und aus Deutschland importiert.
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Werbung
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolWerbung
Melkroboter
Abo

Alpwirtschaft
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»
Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.
Abo

Alpwirtschaft
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.
Werbung
Abo

Cybersicherheit
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen
Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.

Landtechnik
Melkroboter werden zum Standard
Die Funktionssicherheit von Melkrobotern ist hoch und die Landwirte profitieren von der Arbeitserleichterung. Bis in zehn Jahren wird in der Schweiz ein Marktanteil der Melkroboter von bis zu 80 Prozent erwartet.
Abo

Tierhaltung
Notstrom dank Zapfwellen-Generator
Adrian Sager, Landwirt aus Buch bei Frauenfeld, hat seit 2013 einen Melkroboter – und überlässt nichts dem Zufall: Sein Zapfwellen-Generator hat ihm schon über manchen Stromausfall hinweggeholfen.
Abo

Melkroboter
Mit einem Melkroboter lernt der Landwirt seine Kühe kennen
Die Milchproduzenten unserer Melkroboter-Serie wollen nicht mehr aufs automatische Melksystem verzichten. Die Landwirte nutzen die frei gewordene Arbeitszeit fürs Tiermanagement. Dabei unterstützt sie der Roboter mit zusätzlichen Tierdaten.
Tier-Fütterung im Stall
Werbung

Sommer-Session 2022
Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden
Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.
Abo

Futterbau
Heutrocknung: Das Unterdach ist heute Standard
Kaltluft genügt meistens nicht, um Dürrfutter auf dem Heustock nachzutrocknen. Die Frage stellt sich, welche technischen Verfahren sich dafür eignen. Matthias Kittl, Spezialist für Heutrocknungen, empfiehlt ein Unterdach.
Abo

Futterbau
Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»
Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.
Abo

Futterbau
Hackschnitzel-Ofen: Raufutter kurz, aber effizient trocknen
Landwirt Daniel Grünenwald setzt auf seinem Betrieb im Zürcher Tösstal auf schnelle Trocknung des Raufutters. Vom Zeitpunkt des Mähens bis zum trockenen Futter auf dem Heustock soll es nicht länger als 48 Stunden dauern.

Schweine
StandPunkt von Stefan Müller: Kostendruck auf die Schweizer Schweineproduktion
Die Preise vieler Rohwaren steigen aktuell - und verteuern damit die Schweineproduktion. Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs, ordnet die aktuelle Lage ein. Er erklärt, wie die SchweinehalterInnen darauf reagieren können.
Werbung