Abo

Erneuerbare Energie
In Escholzmatt bringt eine Windturbine Eigenstrom fürs ganze Jahr
Bernhard Riedweg aus Escholzmatt LU wollte seine PV-Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzen. Letztlich baute er eine Windkraftanlage neben dem Bergbetrieb. Die Windturbine ergänzt die PV-Anlage vor allem in Randzeiten.
Werbung

Schlau bauen Biogasanlage
Frische Gülle bringt am meisten Methan in der Biogasanlage
Bei der Hofdüngervergärung zählt die Geschwindigkeit. Gülle muss möglichst rasch in den Fermenter, wo sie gezielt ausgast. Bleibt der Mist lange auf dem Stallboden liegen oder lagert in einer Grube, kommt es zu Emissionen, die bei der Gasausbeute fehlen.

Schlau bauen
Ab dem Jahr 2025 herrscht Klarheit bei der Biogasförderung
Die Rahmenbedingungen zur Förderung von Biogasanlagen haben sich mehrmals geändert. Ab dem Jahr 2025 wird die Planung einfacher.
Werbung

Beerenbau mit Agri-PV
Heinz Schmid und seine Frau Monika bauen im Luzerner Seetal Beeren an – und produzieren Strom. Ihr Himbeerfeld dient als Experimentierfeld für Agri-PV mit verschiedenen Typen von Solaranlagen auf der Fläche in der Landwirtschaft.

Nach dem Ja zum Stromgesetz
Erneuerbare Energien: «Die Landwirtschaft hat grosses Potenzial»
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat dem Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung zugestimmt. Bäuerin und Politikerin Priska Wismer-Felder erklärt, was das nun konkret für die Landwirtschaft bedeutet.
Video

Schlau bauen
Eigene Energie senkt die Stromkosten
Peter Metzger aus Wigoltingen TG benötigt jährlich rund 130'000 kWh Strom. In drei Etappen realisierte er in den letzten zehn Jahren Photovoltaikbauten, um den Energiebedarf mit möglichst viel Eigenstrom zu decken.

Photovoltaik
Speicherbatterie ist teuer, aber kann als Notstromsystem rentabel sein
Lukas Bucher aus dem luzernischen Rain hat seit Herbst 2023 eine Speicherbatterie für seine Photovoltaikanlage im Einsatz. Da die Batterie auch als Notstromeinrichtung dient, hat sich die teure Investition gelohnt.
Video

Schlau bauen
Bei Regenwetter Heu trocknen dank Holzschnitzelheizung und Solardach
Für die Betriebsgemeinschaft Wylerhof im freiburgischen Pierrafortscha ist qualitativ gutes Dürrfutter die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Käsereimilchproduktion. Deshalb wurde in ein effizientes Heutrocknungssystem mit Solardach und Schnitzelheizung investiert.
Werbung
Werbung

Landwirtschaft soll auch in Zukunft Energie liefern
Das aktuelle politische Umfeld ist für erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft günstig. Das erklärt Agronomin und Politikerin Katja Riem aus Kiesen BE.

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.

Futterbau
Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»
Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.
Werbung

Futterbau
Hackschnitzel-Ofen: Raufutter kurz, aber effizient trocknen
Landwirt Daniel Grünenwald setzt auf seinem Betrieb im Zürcher Tösstal auf schnelle Trocknung des Raufutters. Vom Zeitpunkt des Mähens bis zum trockenen Futter auf dem Heustock soll es nicht länger als 48 Stunden dauern.

Energie
Energieberatung auf dem Hof zeigt: Bei der Abwärme besteht Potenzial
Eine Energieberatung auf dem Hof Wagenburg in Aathal ZH zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, Energie zu sparen oder durch erneuerbare zu ersetzen. Die Massnahmen müssen aber auch wirtschaftlich sein.
Werbung
Werbung