Weitblick
Unsere aktuelle Jahresserie
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
Abo

Weitblick
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.

Weitblick
Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress
Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.

Weitblick
Strohpelletherstellung auf Feld und stationär mit Krone Premos 5000
Bildband, wie das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen Strohpellets sowohl direkt ab Schwad, wie auch stationär herstellt.
Abo
Video

Weitblick
Das Lohnunternehmen Fiechter kann mit der Krone Premos 5000 Strohpellets direkt ab Schwad herstellen
Wenn Stroh zur Herzenssache wird: Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE ist bisher das erste und einzige in der Schweiz, das Strohpellets direkt ab Feld herstellen kann mit der Krone Premos 5000. Warum die Idee dazu im Hühnerstall entstand und wieso der Weg zum optimalen Strohpellet viel Herzblut erforderte.
Abo
Video

Weitblick
Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen
Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.
Vergangene Jahresserien
Schlau bauen
In unserer Jahresserie 2024 porträtieren wir schlaue Bauten in der Landwirtschaft. Wir stellen Betriebe vor, die einen Neubau oder Umbau getätigt haben. In den Dossierbeiträgen lesen Sie, was sich die BetriebsleiterInnen überlegt haben und wie die Bauten finanziert wurden.
13 schlaue Bauten aus der Jahresserie 2024
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Gesundheitsrisiko PCB in alten Tierställen
Sonntag, 1. Dezember 2024
Durchdachte Maschinenhalle passt perfekt zum Maschinenpark
Donnerstag, 28. November 2024
Frische Gülle bringt am meisten Methan in der Biogasanlage
Donnerstag, 31. Oktober 2024

Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
«Der Boden hat keine Lobby»
Sonntag, 28. April 2024
«Das Bewusstsein für den Boden steigt», stellt der SBV fest
Sonntag, 28. April 2024
Rückblick auf die Jahresserie: Blicke in den Boden
Donnerstag, 30. November 2023
Keylines: Das betriebseigene Wasserschloss erstellen
Donnerstag, 23. November 2023
