Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
13 schlaue Bauten aus der Jahresserie 2024 Donnerstag, 5. Dezember 2024
Gesundheitsrisiko PCB in alten Tierställen Sonntag, 1. Dezember 2024
Durchdachte Maschinenhalle passt perfekt zum Maschinenpark Donnerstag, 28. November 2024
Frische Gülle bringt am meisten Methan in der Biogasanlage Donnerstag, 31. Oktober 2024
Ab dem Jahr 2025 herrscht Klarheit bei der Biogasförderung Mittwoch, 16. Oktober 2024
Fertigstall oder Individualbau? Experten beleuchten die Vor- und Nachteile Freitag, 27. September 2024
Behörden und Arbeitszeit beim Stallbau nicht unterschätzen Donnerstag, 26. September 2024
Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell Donnerstag, 26. September 2024
Kühe sorgen für Strom und Wärme Mittwoch, 18. September 2024
Da fliegen die Holzspäne Donnerstag, 22. August 2024
Erfolgreicher Stallbau: Familie Aerne setzt auf Eigenleistung und Holz aus dem eigenen Wald Donnerstag, 22. August 2024
Der Eigenleistung im Stallbau einen Wert beimessen Donnerstag, 22. August 2024
Ein Scheunendach ist eine wertvolle Photovoltaikfläche Mittwoch, 24. Juli 2024
Eigene Energie senkt die Stromkosten Mittwoch, 24. Juli 2024
Jeder Bau ist ein Lebenswerk Donnerstag, 27. Juni 2024
Bei Regenwetter Heu trocknen dank Holzschnitzelheizung und Solardach Donnerstag, 27. Juni 2024
Der Heustock muss zum Betrieb passen Donnerstag, 27. Juni 2024
Baucoaches für zukunftsfähige Ställe Donnerstag, 23. Mai 2024
Weniger Ammoniak im Stall fördert die Tiergesundheit Donnerstag, 23. Mai 2024
Emissionen im Stall: Woher Ammoniak kommt und wohin es geht Donnerstag, 23. Mai 2024
Für Agrotourismus gelten strenge Vorschriften Freitag, 26. April 2024
Erfolgreicher Agrotourismus: Odermatts Stall ist für die Gäste umgebaut Donnerstag, 25. April 2024
Agrotourismus in der Schweiz: Nach Corona weniger Nachfrage Donnerstag, 25. April 2024
Am Beispiel des Milchvieh-Laufstalls: Investitionssummen beim Stallbau steigen Montag, 25. März 2024
Revision des Raumplanungsgesetzes: Ausgewogene Bilanz für die Landwirtschaft Freitag, 22. März 2024
Experten-Tipps für erfolgreiche Baugesuche in der Landwirtschaft Freitag, 22. März 2024
Vom Stall bis Wohnhaus: Familie Kohler aus Künten hat mit schrittweisem Aussiedeln ihren Betrieb modernisiert Freitag, 22. März 2024
So gibt es Geld von der Kreditkasse für den Stallbau Freitag, 23. Februar 2024
Wie Landwirt Lionel Richard den Stallbau finanziert Donnerstag, 22. Februar 2024
Kompakt gebaut, Tierzahl verdoppelt und dennoch genug Platz für die Mutterkühe Donnerstag, 25. Januar 2024
Zeit ist Geld: Arbeitseffizient bauen bedeutet auch Kosten sparen Donnerstag, 25. Januar 2024
Arbeitseffizienter kompakter neuer Milchviehstall Donnerstag, 25. Januar 2024
Die 6 Freiheiten der Weide im Kuhstall integrieren Donnerstag, 25. Januar 2024
Ergonomie in der Landwirtschaft: Fakten, Tipps & Formeln Donnerstag, 21. Dezember 2023
Klug geplant: Ein höhenverstellbarer Hubboden im Melkstand macht das Arbeiten bequem Donnerstag, 21. Dezember 2023
Beim Bau des Melkstands auf Licht, Luft und Ergonomie achten Donnerstag, 21. Dezember 2023
Luft waschen im Schweinestall: Teuer, aber effektiv Samstag, 17. September 2022
Stallklima bei den Schweinen: Kühle Luft aus dem Boden Freitag, 15. Juli 2022
Durch gute Bauplanung alte Mängel im Stall beheben Freitag, 12. November 2021
Andrea Zemp, Wallierhof: «Langfristig lohnt sich nachhaltig Bauen» Mittwoch, 3. November 2021
Bauen für die Zukunft Mittwoch, 3. November 2021
Neuer Anbindestall dank Crowdfunding-Projekt «Rettet unser Heimetli» Samstag, 27. Februar 2021
Energiekosten senken mit der Minergie-Pouletmasthalle Donnerstag, 31. Dezember 2020
Ein Solardach, das dem Denkmalschutz gefällt Sonntag, 7. Juni 2020
Anbindestall: Vom WG-Zimmer ins Hotel Montag, 6. April 2020
Anbindestall optimieren Sonntag, 5. April 2020
Die Genossenschaften für ländliches Bauen GLB Mittwoch, 30. Oktober 2019
Tipps zur Auftragserteilung bei Bauvorhaben in der Landwirtschaft Mittwoch, 30. Oktober 2019
Genossenschaft für ländliches Bauen GLB baut mit und für Landwirte Mittwoch, 30. Oktober 2019
Den Um- und Ausbau des Landwirtschafts-Betriebes klug finanzieren Donnerstag, 28. März 2019
Young Farmers: Sämi Furrer in Russikon ZH ist im Baufieber Donnerstag, 28. März 2019

Dieser Artikel ist Bestandteil des folgenden Dossiers:
Schlau bauen

Schlau bauen

13 schlaue Bauten aus der Jahresserie 2024

In der Jahresserie 2024 haben wir 13 Betriebe vorgestellt, die Neubauten oder Umbauten realisiert haben. Hier eine Zusammenfassung, welche die Vielfalt der Bauprojekte zeigt.
Von Geraldine Zutter
Publiziert am Donnerstag, 5. Dezember 2024 06:00
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 

Schlau bauen

Lesen Sie den nächsten Artikel in diesem Dossier:

Schlau bauen

Gesundheitsrisiko PCB in alten Tierställen

Blättert die Farbe an der Stallwand? Kleben Überreste eines Anstrichs im Futtertrog? Falls das Gebäude älter als Jahrgang 1980 ist, tut eine Sanierung unter Umständen not. Denn Farben können das krebserregende PCB enthalten.
Jetzt weiterlesen
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Im ehemaligen Milchviehstall leben heute 60 Aufzuchtrinder.
Jahresserie

Von der Milchproduktion zu Aufzuchtrindern: Sepp und Martina Lehner haben ihren Stall mit Weitblick geplant und gebaut

Einen Stall von Anfang an so planen und bauen, dass er bei Bedarf später umgenutzt werden kann: Genau das haben Sepp und Martina Lehner aus dem sankt-gallischen Untereggen gemacht. Heute leben im ehemaligen Milchviehstall Aufzuchtrinder.

Die Zeit läuft: Wer sich jetzt schon mit der Versicherung für mitarbeitende PartnerInnen befasst, steht im Jahr 2026 deutlich weniger unter Druck.
Versicherungen

Ab 2027: Neuer Versicherungsschutz für mitarbeitende PartnerInnen in der Landwirtschaft

Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für Krankheit und Unfall von mitarbeitenden PartnerInnen ein Kriterium für die Direktzahlungen. Sinnvoll ist, sich bereits jetzt mit der Thematik zu befassen.

Direktvermarktung

Einfach, regional, erfolgreich: Familie Hänni liefert Frische direkt nach Bern

Seit fast einem Jahrhundert liefert Familie Hänni aus Gasel BE frische Produkte zur Kundschaft – früher mit dem Pferdewagen, heute mit Lieferwagen, Velo und einem einfachen Bestellsystem. Eine Geschichte von Direktvermarktung zwischen Tradition und Neuerfindung.

Werbung
Direktvermarktung

Direktvermarktung in der Schweiz: So verkaufen Bauern erfolgreich über Marktstände, Hofläden und Hauslieferungen

Direktvermarktung in der Schweiz gewinnt an Bedeutung – doch wie erreichen Bäuerinnen und Landwirte ihre Kundschaft am einfachsten? Marktstände, Lieferungen oder Hofläden: Jeder Weg hat seine Stärken. Erfolgreiche Konzepte kombinieren oft mehrere Strategien.

Hühnermistpellets sind auf der Betriebsmittelliste des FiBLs aufgelistet. Sie werden meistens auf Biobetrieben eingesetzt, welche sich auf Ackerbau spezialisiert haben und auf welchen wenig Hofdünger anfällt.
Weitblick

Hühnermist als Pelletdünger

Aus einfachem Hühnermist entsteht durch Trocknung und Pelletierung ein hochwertiger Dünger für die biologische Landwirtschaft. Die kompakte Form erleichtert ausserdem Transport, Lagerung und Ausbringung.

Abo Video
18 000 Legehennen leben auf dem Sagihof. Um deren Mist und denjenigen der 40 000 Junghennen zu verwerten, braucht es eine eingespielte Technik.
Weitblick

Urs Steiner setzt auf moderne Technik für den Hühnerstall

Auf dem Sagihof in Dagmarsellen LU setzt Urs Steiner auf eine effiziente und nachhaltige Geflügelhaltung. Moderne Technik reduziert Ammoniak-Emissionen. Jährlich werden über 700 Tonnen Hühnermistpellets produziert.

Hinter einem Brot steht eine ganze Kette von Menschen – für Swissgranum ist der Preis von weniger als einem Franken pro Pfund zu tief.
Brotpreis

Brot als Lockvogel?

Aldi hat im Oktober 2025 eine Preisoffensive gestartet und bietet Brot unter einem Franken pro Pfund an, was die Konkurrenz alarmiert. Die Branchenorganisation Swissgranum warnt vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Qualität und die Nachhaltigkeit der Schweizer Brotproduktion.

Wer überlegt, ob der Arztbesuch wirklich nötig ist, senkt Gesundheitskosten.
Versicherung

Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich

Mehr Gesundheitsleistungen und neue Therapien lassen die Kosten der Krankenkassen steigen. Was lässt sich dagegen tun?

Die diplomierte Bäuerin Sandra Schmid Koch auf dem Betrieb in Uezwil.
Weitblick

Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft

Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.

Werbung
Abo Video
Die Mastkälber kann Anja Hodel in Zusammenarbeit mit der UFA an die Anicom liefern.
Weitblick

Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb

Anja Hodel hat Anfang 2024 den elterlichen Milchviehbetrieb in Bösingen FR übernommen. Mit Teamgeist, betriebswirtschaftlichem Know-how und viel Respekt vor der Aufgabe führt sie den Betrieb in die Zukunft.

Ob die Schlüssel schon übergeben sind, spielt keine Rolle: Wir möchten Sie gerne beim Übergabeprozess begleiten.
Jahresserie 2026

Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?

Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.

Ueli Zaugg verpachtet unter anderem diese Parzelle in Münsingen BE.
Landwirtschaftliche Pacht

Landwirtschaftliche Pachtverträge für Parzellen und Betriebe in Stadt und Land

Egal, ob eine Einzelparzelle oder ein Betrieb verpachtet wird: Gefragt sind Fachwissen, Fingerspitzengefühl und klare Rahmenbedingungen. Ueli Zaugg aus Münsingen BE und Bernhard Koch von Grün Stadt Zürich berichten von ihren Erfahrungen.

Ausbildung in der Landwirtschaft

Lernende in der Landwirtschaftslehre erfolgreich fördern

Christoph Schmid ist Lehrer in Grangeneuve und bildet Lernende aus. Er bereitet auch lernschwache Lernende aufs Berufsleben vor.

Das Lernbegleitungsangebot öffnet Türen.
Ausbildung in der Landwirtschaft

So stärkt Anne Stettbacher Jugendliche mit Lernschwäche

Lernende, die mit dem Lernstoff kämpfen oder psychisch belastet sind, brauchen Unterstützung. Anne Stettbacher vom Inforama erklärt, wie BerufsbildnerInnen Lernende gezielt begleiten können und warum frühe, offene Gespräche entscheidend sind.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG