Young Farmer Sämi Furrer finanziert den Bau seines Mutterkuh-Laufstalls mit einem Investitionskredit einer Bank und einem weiteren Kredit der Zürcher Landwirtschaftlichen Kreditkasse. Für die Berechnungen hat er eng mit David Krummenacher der Stallbaufirma Strüby zusammengearbeitet.
Samuel Meier, Leiter Valiant Geschäftsstelle in Jegenstorf BE, erklärt, dass Valiant grossen Wert auf persönliche Beratung lege. Daher finden die Gespräche entweder auf dem Betrieb oder auf der Geschäftsstelle statt. Manchmal begleitet auch ein Berater den Kunden – im Fall von Sämi Furrer also David Krummenacher von der Stallbau-Firma Strüby. Hilfreich ist es, vor dem Gespräch einen Betriebsvoranschlag zu erstellen: Zusammen mit einer Beratungsstelle ist zu klären, wie sich Einnahmen und Ausnahmen nach der Bauzeit verändern. Zudem sollte der Landwirt die provisorische Belastungsgrenze zu kennen, das heisst den Wert nach Aus- oder Umbau.
Finanzierungsmöglichkeiten gibt es verschiedene: Kantonale Stellen oder die landwirtschaftlichen Kreditkassen gewähren Kredite. Geht es um Wohneigentum, können sich Landwirte auch an die Schweizerische Stiftung zur Förderung von Wohneigentum SFWE wenden. Möglich ist auch eine Hypothek bis zur Belastungsgrenze. Samuel Meier weist darauf hin, dass jede Hypotheken individuell bearbeitet und finanziert werde. Die Bank prüft, ob der Kunde den Kredit tragen kann.
Im Landwirtschaftsbereich kann grundsätzlich bis zur Belastungsgrenze finanziert werden. Im Kanton Bern wird der amtliche Wert × Faktor 1,35 zur Ermittlung der Belastungsgrenze eingesetzt. Über die Belastungsgrenze hinaus braucht es Eigenmittel oder andere Darlehen. Anders als bei privaten Finanzierungen resultieren im Landwirtschaftsbereich keine Mindestvoraussetzungen in Bezug auf harte Eigenmittel (Konto- und Wertschriftenguthaben oder Guthaben der Säule 3a oder 3b).
Die zweite Hypothek muss mindestens innerhalb von 20 Jahren zurückbezahlt werden. Auch hier gibt es individuelle Regelungen. Lebt der Landwirt etwa auf dem Betrieb, ist auch eine indirekte Amortisation über eine dritte Säule möglich. Weil das steuerbare Einkommen sinkt, spart der Landwirt Steuern.
www.dgrn.ch/kreditkassen
Förderung Wohneigentum
Diese Unterlagen braucht es
Für ein Gespräch mit der Bank sind diese Unterlagen nötig:
Provisorische Belastungsgrenze (Wert nach Ausbau/Umbau)
Betriebsvoranschlag: Kalkulation durch Beratungsstelle, wie sich Einnahmen/Ausgaben nach Betriebsumstellung entwickeln
Private Steuererklärung
Jahresabschlüsse der letzten 3 Betriebsjahre
Lohnausweise aus Angestelltenverhältnis
Vor Auszahlung einer Hypothek sind bei der Valiant noch Baubewilligung sowie die Nachweise von Bauzeit- versicherung und entsprechender Eigenmittel einzureichen