Dossier
Dossier
Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.

Alle Hof-Management Instagram Jahresserie Lohnunternehmer Obst Pflanzenbau Schweine Smart Farming Tiergesundheit Tierhaltung

Weitblick
Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank Spezialisierung
Ein Viertel der Schweizer Mastferkel stammt aus Abferkelringen. Das arbeitsteilige System ermöglicht effizientere Produktion und bessere Planung, bei klaren Regeln und geteilter Verantwortung. Beat Stucki von der UFA und Adrian Schütz von Suisseporcs erklären und diskutieren Vor- und Nachteile der Schweizer Abferkelringe.
AboVideo

Weitblick
Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen
Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.
AboVideo

Weitblick
Direktsaat und Datenanalyse: Hanspeter Lauper denkt Landwirtschaft weiter
Hanspeter Lauper aus Wiler bei Seedorf kombiniert modernste Diagnosetechnik mit Praxiserfahrung. Seit über 30 Jahren setzt er sich für Direktsaat und einen aktiven, gesunden Boden ein – mit möglichst wenig Eingriff, aber maximaler Effizienz.
Abo

Weitblick
Die Maschinen von Hanspeter Lauper sind digitalisiert
Hanspeter Lauper schwärmt für Technik und nutzt die Digitalisierung zur betrieblichen Weiterentwicklung.
Abo

Weitblick
Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft
Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?
AboVideo

Weitblick
Hermolingen: Wo Landwirtschaft und betreutes Wohnen im Alter zusammenfinden
Im luzernischen Rothenburg leben in «Haus & Hof Hermolingen» 36 ältere Männer. Das Wohnen ist betreut, wer arbeiten mag, darf zum Beispiel im Stall mithelfen. Wie organisieren Heimleiterin Livia Giovanoli und Pächter Tobias Kritzer die Zusammenarbeit?
AboVideo

Weitblick
Landwirt Christian Meier baut erfolgreich herbizidfrei Getreide an
Landwirt Christian Meier hat sich 2017 für den herbizidfreien Weizenanbau entschieden. Dank seiner Fruchtfolge und dem vorteilhaften Betriebsstandort kann er meistens sogar auf eine mechanische Unkrautbekämpfung verzichten.
AboVideo

Weitblick
Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise
Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.

Weitblick
In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig
Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.

Weitblick
So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine
Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.
AboVideo

Weitblick
Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde Klauen
Seit drei Jahren ist Michael Suter auf Landwirtschaftsbetrieben als selbstständiger Klauenpfleger unterwegs. Er gehört zu den jüngsten KlauenpflegerInnen der Schweiz, welche gewerbsmässig Klauenpflege betreiben dürfen.
AboVideo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren