Bevor Maschinen im Winter eingelagert werden, sollten sie gründlich gewaschen, geschmiert, kontrolliert und bei Bedarf repariert werden (siehe Interview).

Landmaschinen sind während der Saison grossen Belastungen ausgesetzt. Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Pflanzenreste setzen ihnen zu und führen zu Ablagerungen, die den Verschleiss beschleunigen. Diese Rückstände wirken oft wie Schleifmittel, die bewegliche Teile angreifen und die Leistung beeinträchtigen.

Zwischenreinigung während der Saison

Zur Funktionssicherheit lohnen sich nebst der Reinigung am Saisonende auch regelmässige Zwischenreinigungen und Pflege während der Saison. Sie unterstützen die Funktionssicherheit und den Werterhalt der Maschine. Dennoch muss das Einwintern besonders exakt gemacht werden, damit verschlissene oder defekte Teile erkannt werden.

Wartungsarbeiten im Winter verhindern Ausfälle im Sommer

Wer im Winter Maschinen wartet, spart im Sommer doppelt. Ölwechsel, Schmierung oder der Austausch kleiner Teile lassen sich gut in der Hofwerkstatt erledigen.

Für grössere Reparaturen lohnt es sich, die Maschine so vorzubereiten, dass der Landmaschinenmechaniker später schnell und effizient arbeiten kann. So kann das Ausfallrisiko in der nächsten Saison kostengünstig reduziert werden.

Mit der passenden Reinigung bleibt die Maschine länger fit
[IMG 2]
Reto Rettenmund ist Verkaufsleiter bei der Motorex AG in Langenthal für die Bereiche Agrar, Bau und Transport.

Was sind häufige Fehler bei der Maschinenreinigung?
Reto Rettenmund: Mit dem Hochdruck reiniger wird oft zu nah und mit zu hohem Druck an den Schmierstellen gearbeitet.

Wie wichtig ist die Schmierung vor dem Waschen?
Das bietet Schutz, damit nicht Wasser ins Lager eindringt. Das ist besonders wichtig, wenn nicht klar ist, wann das letzte Mal geschmiert wurde. Nach dem Waschen muss noch mal ge schmiert werden, um eingedrungenes Wasser herauszudrücken. Wer nur einmal schmieren will, soll dies nach dem Waschen machen.

Ist es für die Wartung und Pflege gar besser, nur trocken, ohne Wasser zu reinigen?
Nein, mit dem richtigen Reiniger und dem passenden Rostschutzöl, nach dem Trocknen aufgesprüht, wird die Maschine sauber und ist geschützt.

Was gilt es schmiertechnisch sonst noch zu beachten?
Wichtig sind die Kontrolle von Ölniveaus (falls nötig, auffüllen) sowie das Ablassen von Kondenswasser beim Hydrauliköl und dem Dieseltank.