Fendt erneuert sein Traktorensortiment. Besonders die beiden Baureihen Vario 500 und Vario 800 stechen hervor. Sie wurden neu entwickelt und mit konzerneigenen Agco-Power-Motoren ausgerüstet.
Die neue 800er-Baureihe umfasst die Modelle 826, 829 und 832 Vario (260 bis 320 PS) mit einer Maximalleistung bis 343 PS. Eingesetzt wird neu der Agco-Power-Core-80-Motor mit 8 Litern Hubraum. Der Sechszylinder liefert 1680 Nm Drehmoment bei 1200 U/min. Die Abgasnorm Stufe V wird über DOC, DPF und SCR erfüllt, auf eine Abgasrückführung verzichtet Fendt. Die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h wird bei 1450 U/min erreicht.
Geregelter Allradantrieb und Rückfahreinrichtung
Über Dynamic Performance stehen bei Bedarf 23 PS Zusatzleistung bereit, wenn diese durch Nebenverbraucher wie zum Beispiel Lüfter benötigt werden. Für den Antrieb sorgt das neue Vario-Drive-Getriebe. Der automatisch geregelte Allradantrieb arbeitet verspannungsfrei und ermöglicht eine hohe Wendigkeit (siehe Kasten).
Auch in der Kabine gibt es diverse Neuerungen wie etwa Dachscheinwerfer, optional einen belüfteten Sitz mit Massagefunktion oder eine beheizbare Frontscheibe. Das Gesamtgewicht beträgt 17,5 t, die Nutzlast 7,6 t. Optional ist eine Rückfahreinrichtung verfügbar.
Vario-Grip beim neuen Fendt Vario 500
Die neue 500er-Baureihe umfasst die Modelle 513, 514, 515 und 516 Vario mit einem Leistungsbereich zwischen 134 und 164 PS. Als Motor dient der Agco-Power-Core-50, ein 5-Liter-Vierzylinder mit 792 Nm Drehmoment. Auch hier wird auf Abgasrückführung verzichtet. Über Dynamic Performance sind 10 PS Zusatzleistung abrufbar.
Das Vario-Drive-System wird erstmals auch in dieser Leistungsklasse eingesetzt, womit das manuelle Zuschalten des Allradantriebs entfällt. Die mit Vario-Drive erreichten Verbesserungen bei der Wendigkeit machen den neuen Vario 500 zu einem noch besseren Frontladertraktor. Ab Werk erhältlich ist zudem die Reifendruckregelanlage Vario-Grip. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 11,75 t, die Nutzlast bei 4,9 t.
Automatischer Allrad
Vario-Drive ist ein stufenloses Allradgetriebe mit zwei getrennten Hydromotoren, welche die Vorder- und die Hinterachse unabhängig antreiben. Somit werden Verspannungen im Antriebsstrang vermieden. Der Allrad muss nicht zugeschaltet werden, er regelt sich automatisch und das Drehmoment geht automatisch an die Räder, die mehr Grip haben. In engen Kurven bringt das System mehr Vortrieb auf die Vorderachse, womit sich der Traktor in die Kurve zieht und der Wendekreis geringer wird.