Unsere Instagram-Beiträge
Hier finden Sie alle Artikel zu den Beiträgen, die wir auf Instagram teilen und verlinken.
Werbung

Jahresserie 2026
Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?
Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.

Schweinegesundheitsdienst
Erfolgreiche Bekämpfung von E. coli F4-Durchfall bei Absetzferkeln
Das Bakterium E. coli F4 führt bei Absetzjagern oder Masttieren einige Tage nach dem Absetzen oder nach dem Einstallen in die Mast zu Durchfall, Kümmern und Todesfällen. Managementmassnahmen und gezielte züchterische Selektion beugen vor.
Werbung

Düngung
Pflanzensaftanalysen: Effiziente Nährstoffkontrolle für höhere Erträge
Mit Pflanzensaftanalysen lässt sich der Ernährungszustand von Kulturen schnell und präzise bestimmen. So können LandwirtInnen Dünger gezielt einsetzen, Ertrag und Qualität steigern.

Kälberhaltung
Einzelhaltung von Kälbern: Gesundheit, Sozialisation und Haltungssysteme im Überblick
Kälber nach der Geburt einzeln zu halten, kann sinnvoll sein. Es erlaubt eine bessere Kontrolle von Gesundheitsparametern und der Nahrungsaufnahme. Die frühe Einzelhaltung wirkt sich allerdings auch langfristig auf das Leben der Kälber aus.

Arbeitseffizienz
Digitale Lösungen für Landwirtschaft- und Lohnunternehmen: Effizienzsteigerung und Büroentlastung
Lohnunternehmen und landwirtschaftliche Betriebe nutzen vermehrt digitale Softwarelösungen, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, Büroarbeit zu reduzieren und präzise Betriebsdaten zu erfassen – für mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz.
Abo

Silomais
Mit TS-Gehalt-Bestimmung im Silomais den optimalen Erntezeitpunkt erwischen
Trotz sorgfältiger Sortenwahl und Kulturführung hängt die Silagequalität massgeblich vom exakten Erntezeitpunkt ab. Mit der rechtzeitigen, präzisen Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes (TS) kann der optimale Erntezeitpunkt getroffen werden.

Weitblick
Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress
Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.
Werbung
Werbung

Getreideernte
Getreideernte richtig timen: Warum der Feuchtigkeitswert wichtiger ist als der erste Eindruck
Reif oder nicht? Für Lohnunternehmer Lukas Christen entscheidet diese Frage über Erfolg oder Misserfolg. Weil der erste Eindruck oft trügt, nutzt er Feuchtigkeitsmessungen. Diese liefern zuverlässige Daten – und schützen vor teuren Fehlern.

Melktechnik
Service beim Melkroboter
Melkroboter können den Arbeitsalltag erleichtern – doch sie bringen laufende Kosten mit sich. Was müssen Betriebe für den Service einplanen und welche Kostenpunkte werden in einem Servicevertrag geregelt?
Werbung

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Die beiden Staffelkulturen gedeihen gut
Die Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais entwickeln sich gut. Zwischenzeitlich standen noch einige Pflanzenschutz-Massnahmen auf dem Programm.

Zuckerrüben
Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren
Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.

Getreide
Weizen mit Zucker düngen?
Die Stickstoffdüngung beim Weizen in Kombination mit Zucker durchführen: Ist das praxistauglich? «die grüne» ist der Thematik nachgegangen.

Milchproduktion
Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion mithilfe der Vollkostenrechnung überprüfen
Die Vollkostenrechnung zeigt die Rentabilität der Milchproduktion auf und bietet eine Grundlage für die zukünftige Betriebsstrategie. Landwirt Andreas Nussbaumer rechnet seine Vollkosten schon lange selbst und spricht über seine Erfahrungen.

Tierhaltung
Kälberspielzeuge: Zwischen Instinkt und Ersatz
Seitenweise sind in Tierhaltungskatalogen Kälberspielzeuge zu finden. Durch die Förderung von Spielverhalten sollen Kälber besser mit Herausforderungen in ihrer Umwelt umgehen können. Doch helfen Spielzeuge auch, Verhaltensstörungen vorzubeugen.

Landwirtschaftliche Transporte
Sicher unterwegs in der Landwirtschaft: Was Landwirte über Bremssysteme und Ladungssicherung wissen müssen
Das falsche Bremssystem, überladene Achsen oder unsachgemäss gesicherte Ladung – all das kann fatale Folgen haben. Mit den richtigen Massnahmen bleibt der Transport sicher und problemlos, ohne Desaster an der Deichsel.
Werbung
Werbung

Pferde
Neue Ställe decken uralte Bedürfnisse: Pferdeställe planen und bauen
«Hauptsache, der Bau wird gut», sagte sich Barbara Koellreuter während der Entstehung ihres neuen Stalls. Wer für Pferde baut, braucht Fachwissen und manchmal gute Nerven, um die Bedürfnisse der Tiere, ihrer BetreuerInnen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Wassernutzung
Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt
Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.

Biolandbau
Kartoffelkäfer rechtzeitig regulieren
Sobald die Tagestemperaturen mehrere Tage lang über 14 Grad betragen, erwachen die Kartoffelkäfer. Regelmässige Feldkontrollen und rechtzeitige Massnahmen sind wichtig.

Massey Ferguson 8S.205
Traktor fährt mit 80 km/h durch die Wüste Marokkos
Gilles Küffer und sein Team wagten als Erste weltweit, mit einem Traktor ein 3150 Kilometer langes Wüstenrennen in Marokko zu bestreiten. Sie bewiesen dabei, dass Landmaschinenmechaniker weitaus mehr können als «nur» schrauben.

Feldroboter
Der Cosmos von Rapid ist autonom und schnell
Rapid startet die Serienproduktion des Cosmos-Einachs-Geräteträgers. Damit kommt ein weiterer Feldroboter auf den Landtechnikmarkt. Die Maschine ist auf die Futterernte spezialisiert und kann mähen und kreiseln, weitere Arbeitsfähigkeiten folgen.

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Eine Parzelle mit zwei Ackerkulturen
«die grüne» berichtet, was Schritt für Schritt im Ressourcenprojekt Staffelkulturen passiert. Wir begleiten die beiden Kulturkombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais von der Saat bis zur Ernte.

Mais
Hirse, Blacken und Co.: Erfolgreiche Unkrautbekämpfung im Mais
Der Wegfall wichtiger Maisherbizide macht die Unkrautkontrolle komplexer. Besonders Hirsearten können sich zunehmend ausbreiten. Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Die standortgerechte Herbizidwahl und die Fruchtfolge rücken stärker in den Fokus.
Werbung

Mais
Mut zur Hacke: mechanische Unkrautregulierung im Mais
Der Mais als Hackfrucht eignet sich auch für die mechanische Unkrautregulierung. Nebst passender Technik braucht es Fingerspitzengefühl. Hansueli Dierauer vom FiBL erklärt, worauf geachtet werden muss.

Mechanische Unkrautbekämpfung
So bekämpft Andreas Perler Unkraut: Mit leichter Technik und perfektem Timing
Welches Hackgerät passt zu meinem Betrieb? Landwirt Andreas Perler aus Wünnewil FR teilt seine Erfahrungen bei der Wahl des Hackgeräts und erklärt, wie Boden, Kultur und Unkrautdruck die Entscheidung beeinflussen.
Werbung

Stallreinigung
Den Stall dreimal jährlich gründlich reinigen
Martin Abderhalden aus Niederhelfenschwil SG überlässt bei der Gesundheit seiner Tiere nichts dem Zufall. Mit dem Hochdruckreiniger sorgt er für einen sauberen Stall. Er zeigt, wie wichtig Hygiene im landwirtschaftlichen Alltag ist.
Abo
Video

Weitblick
Hermolingen: Wo Landwirtschaft und betreutes Wohnen im Alter zusammenfinden
Im luzernischen Rothenburg leben in «Haus & Hof Hermolingen» 36 ältere Männer. Das Wohnen ist betreut, wer arbeiten mag, darf zum Beispiel im Stall mithelfen. Wie organisieren Heimleiterin Livia Giovanoli und Pächter Tobias Kritzer die Zusammenarbeit?

TraumTraktor
Verraten Sie uns Ihren TraumTraktor und was ihn so besonders macht
Egal ob alt oder neu: von welchem Traktor würden Sie sich nie mehr trennen wollen? Melden Sie ihre liebste Maschine bei uns und erzählen Sie die Geschichte dahinter.

Leserreise
Leserreise nach Madeira: Wein, Bananen & Rum
Eine Reisegruppe besuchte im Rahmen einer Leserreise die portugisiesche Insel Madeira, welche sich mitten im Atlantik befindet. Madeiras Landwirtschaft ist kleinstrukturiert und vielseitig.

Stallklima
Frischer Wind: Lüftungstechnik im Stall
Die Wahl eines passenden Lüftungssystems ist entscheidend für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung der Tiere. In jedem Stall gilt es, eine auf die Gegebenheiten individuell abgestimmte Lösung zu finden, um ein ideales Stallklima zu erreichen.

Futterernte
Ein hoher Schnitt beim Gras bringt nicht nur sauberes Futter
In der Praxis werden Grasbestände häufig zu tief gemäht. Das bringt nebst höherer Futterverschmutzung zahlreiche weitere Nachteile mit sich. Wie wichtig ein hoher Schnitt ist und wieso das technisch nicht immer umsetzbar ist, erklärt Nicolas Marti vom BBZN Hohenrain.
Werbung

Digitalisierung in der Tierhaltung
Mit digitaler Unterstützung gegen Schwanzbeissen bei Schweinen
Seit 2008 ist das Schwanzkupieren in der Schweizer Schweinehaltung verboten. Gänzlich unproblematisch ist die Haltung von Schweinen mit langen Schwänzen aber nicht. Kameras sollen helfen, potenzielle «Beisser» dank künstlicher Intelligenz früh zu erkennen.

Mähtechnik
Die Klingen des Doppelmessermähwerks schleifen: So geht es!
Von Hand, halb automatisch oder vollautomatisch – die richtige Schleifmethode entscheidet über Schärfe, Präzision und Effizienz.
Abo

Mähtechnik
Doppelmessermähwerke: Alte Technik mit neuem Aufwind
Doppelmessermähwerke? Veraltet, störanfällig und mühsam in der Handhabung – so lautet das gängige Vorurteil. Doch Vater und Sohn Kälin aus Bennau SZ haben sich trotzdem für diese oft belächelte Technik entschieden. Was hat sie dazu bewogen?

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.

Maissaat
Vor- und Nachteile von Pflugsaat, Mulchsaat und Direktsaat im Maisanbau
Welches Maissaatverfahren ist das richtige? Pflugsaat, Mulchsaat oder Direktsaat – jede Methode hat Vor- und Nachteile. Doch was zählt mehr: Ertragssicherheit, Flexibilität oder Aufwand? Zwei Praktiker und der Verfahrenstechnikexperte Bernhard Streit teilen ihre Erfahrungen.

Erfolgsunternehmen
Heldstab Motorgeräte und Landtechnik: erfolgreich mit Social Media
Die Heldstab AG in Davos postet regelmässig Werkstatteinblicke in den Motorgeräte- und Landmaschinen-Alltag. Mit diesen Auftritten gewinnt Firmenchef Hansruedi Heldstab nicht nur Sympathien, sondern auch neue Mitarbeiter.
Abo
Video
