Smart Farming
Werbung

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Abo

Tierhaltung
Der Bildschirm gehört bei Markus Heeb zum Stall
Markus Heeb setzt auf dem Vogelsang-Hof im thurgauischen Güttingen eine digitale Gesundheits- und Brunstüberwachung ein. Die Geräte können den Landwirt nicht ersetzen, bieten jedoch eine verlässliche Alltagsunterstützung.
Werbung

Feldroboter
Der Xaver Feldroboter von Fendt als Säroboter im Einsatz (mit Video)
Fendt fährt die dritte Generation des Xaver Feldroboters auf: Ein dreirädriger Säroboter, der mit 20-Liter-Tank auf 0,5 ha rund 90.000 Körner/ha ablegt, bevor er Saatgut und die Batterie nachladen muss. (mit Video)

Fendt
Neuer Fendt für die Schweiz: 300 Vario mit FendtONE
Fendt präsentiert mit dem Fendt 300 Vario eine neue Traktoren-Generation mit dem Bediensystem FendtONE. Diese Baureihe gehört zusammen mit dem 200er Vario zu den meistverkauften Fendt-Traktoren in der Schweiz.

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.
Werbung

Smart Farming
1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.
Werbung

Pflanzenbau
Mit Robotern gegen Personalmangel im Gemüsebau
Die Betteravia Farms in Kalifornien setzen auf Automatisierung. Produktions-Ingenieur Dylan Bognuda hat den Auftrag, diese in der Praxis umzusetzen. Eine «Roboter-Safari» in den Gemüsefeldern der Farm zeigt, dass die Maschinen Fungizide und Arbeitskräfte sparen.

Pflanzenbau
Hackroboter in der Schweiz
Im Rahmen der Diskussionen um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nimmt die mechanische Unkrautbehandlung in der Schweiz stark zu. Dennoch sind Hackroboter noch selten.

Hatzenbichler
Hatzenbichler-Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik sind aus einem Guss
Hatzenbichler produziert Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik, namentlich Striegel und Hacken. Thomas Hatzenbichler erklärt im Interview (mit VIDEO), weshalb Hatzenbichler-Striegel einen Boom erleben.
Werbung

Barto
Barto powered by 365FarmNet – digitaler Hof-Manager für Schweizer Landwirte
Mit «Barto powered by 365FarmNet» bekommen Schweizer Landwirte eine Hersteller-unabhängige Smart-Farming-Plattform. Barto hat den international führenden digitalen Hof-Manager mit den Schweizer Stammdaten helvetisiert.

Landtechnik
Need-Farming: Einzelstockbehandlung bis 54 Metern
Agrifac hat Need-Farming entwickelt. Das ist eine Feldspritzen-Technologie, welche Unkräuter erkennt: Die Düsen öffnen sich wie bei einer Einzelstockbehandlung nur dort, wo es etwas zu spritzen gibt. Der Spritzmittelbedarf sinkt so auf unter zehn Prozent.

Landtechnik
Flurbegehung mit dem Smartphone
An einer Flurbegehung zu Maissorten-Versuchen und einem Gründüngungs-Mischungs-Vergleich in Schüpfen BE waren die Versuchsparzellen online erfasst und in einer Datencloud gespeichert. Die Besucher konnten mit einem Zugangscode die Daten aufs Smartphone laden.
Werbung
Werbung

Smart Farming
Bei Same, Deutz-Fahr und Hürlimann (SDF) ist Smart Farming selbstverständlich
Bei Same, Deutz-Fahr und Hürlimann (SDF) begleitet Smart Farming die ganze Produktepalette, vom Spezialtraktor Frutteto bis zum Mähdrescher. Herzstück ist der iMonitor3. Planung, Datenübertragung und Ausbringmenge laufen über dieses Terminal.

Smart Farming
Ein Jahr «Swiss Future Farm»: Forward to the future
Die Swiss Future Farm schaut «Vorwärts in die Zukunft» und macht damit das Gegenteil vom (fast) gleichnamigen Kinofilm, der in die 1950er-Jahre zurückschaut. Nach einem Jahr zeigt sich aber, dass der Weg in die Zukunft nicht einfach ist.

Smart Farming
Landor-Düngerberater Roland Walder: Smart Farming kann ohne Landwirt nicht düngen
Roland Walder von der Landor ist überzeugt, dass Smart Farming einen exakteren Pflanzenbau ermöglicht. Allerdings können die Sensoren nicht alles allein regeln. «Die Erfahrung des Landwirts braucht es trotzdem», erklärt der Düngerberater.

Landtechnik
RTK-Korrektursignal bestimmt die Position
Damit die Position eines Traktors zentimergenau bestimmt werden kann, müssen die Signale der Satelliten verfeinert werden. Für die Positionsbestimmung ist ein RTK-Korrektursignal-Anbieter notwendig.

Traktor
Neue Fendt Vario 900-Traktoren, FendtONE-System und «intelligente» Ballenpressen
Fendt präsentiert die neuen 900 Vario-Grosstraktoren, das FendtONE Smart Farming-System, den Tiefgang-Ladewagen Fendt Tigo ST und das Intelligent Hay-System für Ballenpressen mit RFID-Chip.

Traktor
Smart Farming-Lexikon: Von der 1. zur 4. landtechnischen Revolution
Alle reden von der 1., der 2., 3. und 4. landtechnischen Revolution. Was ist z.B. Landwirtschaft 4.0? Im Smart Farming-Lexikon erklärt «die grüne» Begriffe zur digitalen Landwirtschaft, im 3. Teil zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.
Werbung

Smart Farming
Smart Farming-Lexikon: ISOBUS, der Landtechnik-Datenbus nach ISO 11783
Was ist ISOBUS? Und wo wird diese Technologie schon eingesetzt? Im Smart Farming-Lexikon erklärt «die grüne» Begriffe rund um die digitale Landwirtschaft. Eine Serie in Zusammenarbeit mit Hanspeter und Raphael Lauper (Teil 2).

Smart Farming
Smart Farming-Lexikon: Begriffe rund um die digitale Landwirtschaft
Im Smart Farming-Lexikon erklärt «die grüne» Begriffe zur digitalen Landwirtschaft. Im 1. Teil machen wir eine «Auslegeordnung» der wichtigsten Begriffe: Cloud, Internet of Things, Telemetrie und Isobus.
Werbung
Werbung