Smart Farming

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung stärkt Schweizer Landwirte bei der Kontrolle digitaler Maschinendaten
Ab dem 12. September 2025 regelt die EU-Datenverordnung neu, dass Landwirtinnen und Landwirte selbst bestimmen, wer auf ihre Maschinendaten zugreifen darf. Klare Regeln und Transparenz sollen Vertrauen schaffen und digitale Betriebsführung erleichtern.

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung und Agrardaten: Was bedeutet das für die Schweizer Landwirte?
Die EU-Datenverordnung gilt für alle Maschinen, neu und alt, und regelt den Umgang mit Maschinendaten in der Landwirtschaft. Trotz geringer Missbrauchsgefahr ist Vertrauen zwischen Landwirten und Partnern essenziell, um digitale Transparenz optimal zu nutzen. Thomas Anken von Agroscope ordnet ein.
Werbung

Drohnen in der Landwirtschaft
Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht
Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.

Drohnen
Aussaat aus der Luft: Wie der Hof Burren auf Drohnentechnik setzt
Kann eine Drohne die Arbeit auf dem Acker erleichtern? Tobias Burren aus Niederbottigen bei Bern hat es ausprobiert und mit der Drohne eine Untersaat in seine Ackerbohnen eingesät. Die Technik macht die Aussaat für ihn schneller und flexibler.
Werbung

Drohne
Die Zukunft sät von oben: Untersaat mit Drohne direkt in den Bestand
Die Drohnensaat eröffnet neue Wege bei der Etablierung von Untersaaten. Das Verfahren bietet Potenzial für bessere Feldhygiene und Bodenschutz – vorausgesetzt, Mischung, Zeitpunkt und Standort sind optimal aufeinander abgestimmt.
Abo
Video

Weitblick
Direktsaat und Datenanalyse: Hanspeter Lauper denkt Landwirtschaft weiter
Hanspeter Lauper aus Wiler bei Seedorf kombiniert modernste Diagnosetechnik mit Praxiserfahrung. Seit über 30 Jahren setzt er sich für Direktsaat und einen aktiven, gesunden Boden ein – mit möglichst wenig Eingriff, aber maximaler Effizienz.

Weitblick
Die Maschinen von Hanspeter Lauper sind digitalisiert
Hanspeter Lauper schwärmt für Technik und nutzt die Digitalisierung zur betrieblichen Weiterentwicklung.

Digitalisierung und KI
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft?
Künstliche Intelligenz (KI) lernt selbstständig, erkennt Pflanzenkrankheiten und steuert Traktoren – eine Evolution mit neuen Herausforderungen

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.
Werbung
Werbung
Video

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.

Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung
Mit Digitalisierung weniger Hilfsmittel im Ackerbau
Am Strickhof wurde an einer Tagung die Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung diskutiert. Die Branche hofft, dank Digitalisierung das Ertragsniveau und die Qualität trotz Reduktion von Hilfsmitteln halten zu können.
Werbung

Feldbewirtschaftung
Pflanzenbau mit Satellitendaten für die Ausbringkarte
Mit Satellitenbildern kann die Verteilung von Dünger optimiert werden. Marco Landis vom Strickhof erklärt, wie sich Satellitenbilder und weitere Parameter für die teilflächenspezifische Feldbewirtschaftung nutzen lassen.

Satellitengestützte Landwirtschaft
Mit Smart Farming zu stabilen Getreidebeständen, die sich leicht dreschen lassen
Satellitengestützte Landwirtschaft kann Maschinen geospezifisch regeln und Hilfsstoffe wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel gezielt verteilen. So kann beispielsweise ein Getreidebestand am Ertragslimit geführt werden und dennoch Lager vermieden werden.

Beat Mathys arbeitet 2024 mit einem Feldroboter
Wer im Jahr 2023 den Agxeed-Feldroboter sehen wollte, konnte dies an zahlreichen Feldvorführungen tun. Nebst dem Staunen stellt sich die Frage: Kann er einen Traktor ersetzen? Landwirt und Lohnunternehmer Beat Mathys hat die Antwort gefunden.
Video

ETH
Ein Pflückroboter fürs Gewächshaus
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Ein Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben. Getestet wird er bei Beerstecher AG in Hinwil.

Nachrüst-GPS bringt alte Traktoren auf die Spur
Die automatische Spurführung ist der bedeutendste Assistent bei Traktoren. Dank Satellitennavigation fährt der Traktor auf der gewünschten Spur. Ältere Traktoren können mit einem Lenkradmotor ohne Eingriff ins bestehende Lenksystem nachgerüstet werden.
Werbung
Werbung

Smart Farming
Säen mit einer Ausbringkarte optimiert den Ackerbau
Die Landag AG säte an ihrem Feldtag die Gerste mit einer Ausbringkarte. Die Saatstärke passte sich automatisch den Ertragszonen innerhalb des Feldes an. Die Daten für die Ausbringkarte stammen aus Ertragskarten und dem Vegetationsindex aus Satellitendaten.

ETH Zürich
Ein kleiner, leichter Jät-Roboter, der mit Laser arbeitet
Von der Forschung direkt in die Praxis: Das ETH-Team Caterra entwickelt einen autonome Laserroboter zur Unkrautbekämpfung in der Gemüseproduktion.

Smart Farming
Swiss Future Farm: Diese Projekte rund um Precision Farming stehen an
Drei Partner, die seit sechs Jahren Zeit und Geld in die Swiss Future Farm SFF investieren – was kommt dabei heraus? «die grüne» machte sich ein Bild vor Ort und liess sich die neusten Maschinen zeigen.

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.

Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.

Digitalisierung
Andreas Herrmann vom VDI sagt, dass die Zukunft der Landtechnik automatisiert ist
Bei neuen Landtechnik-Entwicklungen steht die automatisierte Pflanzenbetreuung im Fokus. In naher Zukunft sind jedoch noch Pferdestärken von Traktoren gefragt. Was die Landtechnik in Zukunft erwartet, erklärt Andreas Herrmann vom VDI.
Werbung

HAFL
Den Pflanzenschutzmittel-Aufwand dank Spot Spraying um 90 Prozent reduzieren
Seit 2020 testet die BFH-HAFL den Roboter FarmDroid FD20 im Rahmen des Projekts «Einsatz von Robotern zur effizienteren Unkrautregulierung».

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.
Werbung

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.

Landtechnik
Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Werbung

Smart Farming
Wetterstation: Einsatz und Nutzen in der Landwirtschaft
Wetterstationen werden vor allem eingesetzt, um Krankheiten und Schädlinge zu prognostizieren. Im Ackerbau sind Bodentemperatur, Bodenfeuchte und der Niederschlag interessant.

Feldroboter
Der Xaver Feldroboter von Fendt als Säroboter im Einsatz (mit Video)
Fendt fährt die dritte Generation des Xaver Feldroboters auf: Ein dreirädriger Säroboter, der mit 20-Liter-Tank auf 0,5 ha rund 90.000 Körner/ha ablegt, bevor er Saatgut und die Batterie nachladen muss. (mit Video)

Fendt
Neuer Fendt für die Schweiz: 300 Vario mit FendtONE
Fendt präsentiert mit dem Fendt 300 Vario eine neue Traktoren-Generation mit dem Bediensystem FendtONE. Diese Baureihe gehört zusammen mit dem 200er Vario zu den meistverkauften Fendt-Traktoren in der Schweiz.

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Smart Farming
1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.

Hackdays
Hackdays oder Hackathon: Kollaborative Software- und Hardware-Entwicklung?
Hackathon oder Hackdays sind kollaborative Soft- und Hardware-Entwicklungsveranstaltungen, an denen kreative Köpfe gezielt Ideen und Prototypen für aktuelle Probleme in einem Fachgebiet suchen.
