Smart Farming
Abo

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.
Abo

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.
Werbung

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
Abo

Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.
Werbung

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Abo

Tierhaltung
Der Bildschirm gehört bei Markus Heeb zum Stall
Markus Heeb setzt auf dem Vogelsang-Hof im thurgauischen Güttingen eine digitale Gesundheits- und Brunstüberwachung ein. Die Geräte können den Landwirt nicht ersetzen, bieten jedoch eine verlässliche Alltagsunterstützung.

Landtechnik
Feldspritze mit Kameras, exakt wie ein Drucker
Thomas Müller und sein Vater Sepp sind Pflanzenschutz-Spezialisten. Die Lohnunternehmer bauen eine Maschine so um, dass nur noch dort appliziert wird, wo eine Kamera ein Unkraut erkennt und dadurch viel Mittel einspart.
Abo

Smart Farming
Wetterstation: Einsatz und Nutzen in der Landwirtschaft
Wetterstationen werden vor allem eingesetzt, um Krankheiten und Schädlinge zu prognostizieren. Im Ackerbau sind Bodentemperatur, Bodenfeuchte und der Niederschlag interessant.
Werbung
Werbung

Smart Farming
Das CAT S52 Smartphone ist unkaputtbar – sogar auf dem Bauernhof
Das CAT S52 Smartphone ist das ideale Telefon für Landwirte. Es ist mit IP68 und MIL-STD-810G Zertifizierung absolut staubdicht, bietet Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen und ist unkaputtbar, wie unser Praxistest zeigt.

Smart Farming
Data Connect tauscht Daten in Echtzeit aus
«Data Connect» ermöglicht ab Sommer 2020, dass Maschinendaten einiger Hersteller in Echtzeit ausgetauscht werden. Dank der Partnerschaft mit 365FarmNet ist der Hofmanager Barto mitten im Geschehen.
Werbung

landtechnik
GPS: Genau oder ungefähr?
Beim GPS in der Landwirtschaft gibt es eine Zweiklassen-Gesellschaft zwischen dem GPS mit hoher Präzision von +/− 2 Zentimetern und jenem mit «nur» +/− 15 Zentimetern. Der Unterschied liegt nicht nur in den Zentimetern, sondern bei den Kosten.

Pflanzenbau
Mit Robotern gegen Personalmangel im Gemüsebau
Die Betteravia Farms in Kalifornien setzen auf Automatisierung. Produktions-Ingenieur Dylan Bognuda hat den Auftrag, diese in der Praxis umzusetzen. Eine «Roboter-Safari» in den Gemüsefeldern der Farm zeigt, dass die Maschinen Fungizide und Arbeitskräfte sparen.

Pflanzenbau
Hackroboter in der Schweiz
Im Rahmen der Diskussionen um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nimmt die mechanische Unkrautbehandlung in der Schweiz stark zu. Dennoch sind Hackroboter noch selten.

Hatzenbichler
Hatzenbichler-Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik sind aus einem Guss
Hatzenbichler produziert Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik, namentlich Striegel und Hacken. Thomas Hatzenbichler erklärt im Interview (mit VIDEO), weshalb Hatzenbichler-Striegel einen Boom erleben.

Barto
Barto powered by 365FarmNet – digitaler Hof-Manager für Schweizer Landwirte
Mit «Barto powered by 365FarmNet» bekommen Schweizer Landwirte eine Hersteller-unabhängige Smart-Farming-Plattform. Barto hat den international führenden digitalen Hof-Manager mit den Schweizer Stammdaten helvetisiert.

Landtechnik
Need-Farming: Einzelstockbehandlung bis 54 Metern
Agrifac hat Need-Farming entwickelt. Das ist eine Feldspritzen-Technologie, welche Unkräuter erkennt: Die Düsen öffnen sich wie bei einer Einzelstockbehandlung nur dort, wo es etwas zu spritzen gibt. Der Spritzmittelbedarf sinkt so auf unter zehn Prozent.
Werbung
Werbung

Smart Farming
Beim Smart Farming ist John Deere mit allem kompatibel
Die Robert Aebi Landtechnik AG hat mit der Plattform MyJohnDeere mit der Schnittstelle zum eFeldkalender das einzige cloudbasierte Farm Management Information System, das mit ÖLN und SwissGAP kompatibel ist.

Smart Farming
Serco lässt bald autonome (Hack-)Geräte auf dem Feld los
Die Serco Landtechnik AG testet ihre Smart Farming-Produkte in Frankreich und in der Schweiz mit Lohnunternehmern und Landwirten unter reellen Marktbedingungen. Der Feldroboter Anatis soll bald auf Schweizer Feldern autonom fahren.

Smart Farming
Ist Smart Farming Zukunftsmusik oder schon Realität?
Die grossen Akteure der Schweizer Landtechnik-Szene erklären in einer kurzen Umfrage, was sie unter Smart Farming verstehen.

Smart Farming
Bei Same, Deutz-Fahr und Hürlimann (SDF) ist Smart Farming selbstverständlich
Bei Same, Deutz-Fahr und Hürlimann (SDF) begleitet Smart Farming die ganze Produktepalette, vom Spezialtraktor Frutteto bis zum Mähdrescher. Herzstück ist der iMonitor3. Planung, Datenübertragung und Ausbringmenge laufen über dieses Terminal.

Smart Farming
Ein Jahr «Swiss Future Farm»: Forward to the future
Die Swiss Future Farm schaut «Vorwärts in die Zukunft» und macht damit das Gegenteil vom (fast) gleichnamigen Kinofilm, der in die 1950er-Jahre zurückschaut. Nach einem Jahr zeigt sich aber, dass der Weg in die Zukunft nicht einfach ist.

Smart Farming
Landor-Düngerberater Roland Walder: Smart Farming kann ohne Landwirt nicht düngen
Roland Walder von der Landor ist überzeugt, dass Smart Farming einen exakteren Pflanzenbau ermöglicht. Allerdings können die Sensoren nicht alles allein regeln. «Die Erfahrung des Landwirts braucht es trotzdem», erklärt der Düngerberater.
Werbung

Landtechnik
RTK-Korrektursignal bestimmt die Position
Damit die Position eines Traktors zentimergenau bestimmt werden kann, müssen die Signale der Satelliten verfeinert werden. Für die Positionsbestimmung ist ein RTK-Korrektursignal-Anbieter notwendig.

Traktor
Neue Fendt Vario 900-Traktoren, FendtONE-System und «intelligente» Ballenpressen
Fendt präsentiert die neuen 900 Vario-Grosstraktoren, das FendtONE Smart Farming-System, den Tiefgang-Ladewagen Fendt Tigo ST und das Intelligent Hay-System für Ballenpressen mit RFID-Chip.
Werbung

Traktor
Smart Farming-Lexikon: Von der 1. zur 4. landtechnischen Revolution
Alle reden von der 1., der 2., 3. und 4. landtechnischen Revolution. Was ist z.B. Landwirtschaft 4.0? Im Smart Farming-Lexikon erklärt «die grüne» Begriffe zur digitalen Landwirtschaft, im 3. Teil zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.

Smart Farming
Smart Farming-Lexikon: ISOBUS, der Landtechnik-Datenbus nach ISO 11783
Was ist ISOBUS? Und wo wird diese Technologie schon eingesetzt? Im Smart Farming-Lexikon erklärt «die grüne» Begriffe rund um die digitale Landwirtschaft. Eine Serie in Zusammenarbeit mit Hanspeter und Raphael Lauper (Teil 2).
Werbung