Smart Farming

Digitalisierung und KI
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft?
Künstliche Intelligenz (KI) lernt selbstständig, erkennt Pflanzenkrankheiten und steuert Traktoren – eine Evolution mit neuen Herausforderungen
Abo

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.
Werbung
Abo

Präzisionslandwirtschaft
«Mit digitaler Technik kann die Leistung der Landtechnik optimiert werden»
Werner Berger ist CEO der Groupe Serco, Vorstandsmitglied von Agrotec Suisse und Initiant des Landtechnischen Unternehmertags von Agrotec Suisse.
Abo

Digitalisierung beschäftigt den Landtechnikhandel
Moderne Landtechnik erzeugt riesige Datenmengen für das Betriebsmanagement. Das fordert nicht nur Landwirte, sondern auch den Landtechnikhandel.
Werbung
Abo

Smart Farming
Die Schweiz und Deutschland sind Vorreiter bei Smart Farming
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. Doch wie viele digitale Lösungen sind in der Landwirtschaft tatsächlich in der Praxis zu finden und was ist Zukunftsmusik? Die Schweiz und Deutschland legen den Fokus auf unterschiedliche Bereiche.
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Kein Weidezaun, kein Problem?
Die Digitalisierung hält auch im Bereich der Weideführung Einzug. Virtuelle Zaunsysteme sollen mithilfe von smarten Halsbändern den herkömmlichen Weidezaun überflüssig machen. Wird der traditionelle Zaun bald Geschichte sein?
AboVideo

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.
Abo

Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung
Mit Digitalisierung weniger Hilfsmittel im Ackerbau
Am Strickhof wurde an einer Tagung die Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung diskutiert. Die Branche hofft, dank Digitalisierung das Ertragsniveau und die Qualität trotz Reduktion von Hilfsmitteln halten zu können.
Werbung
Abo

Feldbewirtschaftung
Pflanzenbau mit Satellitendaten für die Ausbringkarte
Mit Satellitenbildern kann die Verteilung von Dünger optimiert werden. Marco Landis vom Strickhof erklärt, wie sich Satellitenbilder und weitere Parameter für die teilflächenspezifische Feldbewirtschaftung nutzen lassen.
Abo

Satellitengestützte Landwirtschaft
Mit Smart Farming zu stabilen Getreidebeständen, die sich leicht dreschen lassen
Satellitengestützte Landwirtschaft kann Maschinen geospezifisch regeln und Hilfsstoffe wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel gezielt verteilen. So kann beispielsweise ein Getreidebestand am Ertragslimit geführt werden und dennoch Lager vermieden werden.
Werbung
Abo

Der Farmdroid sät und jätet selbständig
Der Farmdroid hat sich in der Praxis bewährt. Er sät und jätet selbständig, und mit Solarmodulen ist er ein Selbstversorger. Marius Frei ist in der Schweiz zuständig für den Farmdroid und erklärt, wo dieser den grössten Nutzen bringt.
Abo

Digitale Aufzeichnungshilfen
Welcher digitale Helfer passt zu meinem Betrieb?
Digitale Aufzeichnungshilfen für die Landwirtschaft sind mehr als eine lästige Pflicht. Richtig eingesetzt sind sie Managementhilfen, findet Christian Eggenberger vom Arenenberg. Wir geben eine Übersicht über verschiedene Aufzeichnungshilfen.
Abo

Landtechnik
Agritechnica: Landmaschinen leisten immer mehr
Nach jedem Entwicklungsschritt in der Landtechnik scheint das Leistungsoptimum erreicht zu sein. Die an der Agritechnica 2023 von der DLG-Neuheitenkommission ausgezeichneten Maschinen beweisen jedoch das Gegenteil.
Werbung
Abo

Smart Farming
Säen mit einer Ausbringkarte optimiert den Ackerbau
Die Landag AG säte an ihrem Feldtag die Gerste mit einer Ausbringkarte. Die Saatstärke passte sich automatisch den Ertragszonen innerhalb des Feldes an. Die Daten für die Ausbringkarte stammen aus Ertragskarten und dem Vegetationsindex aus Satellitendaten.
Abo

ETH Zürich
Ein kleiner, leichter Jät-Roboter, der mit Laser arbeitet
Von der Forschung direkt in die Praxis: Das ETH-Team Caterra entwickelt einen autonome Laserroboter zur Unkrautbekämpfung in der Gemüseproduktion.
Abo

Smart Farming
Swiss Future Farm: Diese Projekte rund um Precision Farming stehen an
Drei Partner, die seit sechs Jahren Zeit und Geld in die Swiss Future Farm SFF investieren – was kommt dabei heraus? «die grüne» machte sich ein Bild vor Ort und liess sich die neusten Maschinen zeigen.
Abo

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Abo

Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.
Werbung
Werbung
Abo

HAFL
Den Pflanzenschutzmittel-Aufwand dank Spot Spraying um 90 Prozent reduzieren
Seit 2020 testet die BFH-HAFL den Roboter FarmDroid FD20 im Rahmen des Projekts «Einsatz von Robotern zur effizienteren Unkrautregulierung».
Abo

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.
Abo

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
Abo

Landtechnik
Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.
Abo

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Der Bildschirm gehört bei Markus Heeb zum Stall
Markus Heeb setzt auf dem Vogelsang-Hof im thurgauischen Güttingen eine digitale Gesundheits- und Brunstüberwachung ein. Die Geräte können den Landwirt nicht ersetzen, bieten jedoch eine verlässliche Alltagsunterstützung.
Abo

Landtechnik
Feldspritze mit Kameras, exakt wie ein Drucker
Thomas Müller und sein Vater Sepp sind Pflanzenschutz-Spezialisten. Die Lohnunternehmer bauen eine Maschine so um, dass nur noch dort appliziert wird, wo eine Kamera ein Unkraut erkennt und dadurch viel Mittel einspart.
Abo

Smart Farming
Wetterstation: Einsatz und Nutzen in der Landwirtschaft
Wetterstationen werden vor allem eingesetzt, um Krankheiten und Schädlinge zu prognostizieren. Im Ackerbau sind Bodentemperatur, Bodenfeuchte und der Niederschlag interessant.
Werbung
Abo

Feldroboter
Der Xaver Feldroboter von Fendt als Säroboter im Einsatz (mit Video)
Fendt fährt die dritte Generation des Xaver Feldroboters auf: Ein dreirädriger Säroboter, der mit 20-Liter-Tank auf 0,5 ha rund 90.000 Körner/ha ablegt, bevor er Saatgut und die Batterie nachladen muss. (mit Video)
Abo

Fendt
Neuer Fendt für die Schweiz: 300 Vario mit FendtONE
Fendt präsentiert mit dem Fendt 300 Vario eine neue Traktoren-Generation mit dem Bediensystem FendtONE. Diese Baureihe gehört zusammen mit dem 200er Vario zu den meistverkauften Fendt-Traktoren in der Schweiz.

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Smart Farming
1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.
Werbung

Smart Farming
Data Connect tauscht Daten in Echtzeit aus
«Data Connect» ermöglicht ab Sommer 2020, dass Maschinendaten einiger Hersteller in Echtzeit ausgetauscht werden. Dank der Partnerschaft mit 365FarmNet ist der Hofmanager Barto mitten im Geschehen.
Abo

Landtechnik
GPS: Genau oder ungefähr?
Beim GPS in der Landwirtschaft gibt es eine Zweiklassen-Gesellschaft zwischen dem GPS mit hoher Präzision von +/− 2 Zentimetern und jenem mit «nur» +/− 15 Zentimetern. Der Unterschied liegt nicht nur in den Zentimetern, sondern bei den Kosten.

Pflanzenbau
Mit Robotern gegen Personalmangel im Gemüsebau
Die Betteravia Farms in Kalifornien setzen auf Automatisierung. Produktions-Ingenieur Dylan Bognuda hat den Auftrag, diese in der Praxis umzusetzen. Eine «Roboter-Safari» in den Gemüsefeldern der Farm zeigt, dass die Maschinen Fungizide und Arbeitskräfte sparen.

Pflanzenbau
Hackroboter in der Schweiz
Im Rahmen der Diskussionen um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nimmt die mechanische Unkrautbehandlung in der Schweiz stark zu. Dennoch sind Hackroboter noch selten.
Abo

Hatzenbichler
Hatzenbichler-Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik sind aus einem Guss
Hatzenbichler produziert Anbaugeräte für bodenschonende Landtechnik, namentlich Striegel und Hacken. Thomas Hatzenbichler erklärt im Interview (mit VIDEO), weshalb Hatzenbichler-Striegel einen Boom erleben.

Barto
Barto powered by 365FarmNet – digitaler Hof-Manager für Schweizer Landwirte
Mit «Barto powered by 365FarmNet» bekommen Schweizer Landwirte eine Hersteller-unabhängige Smart-Farming-Plattform. Barto hat den international führenden digitalen Hof-Manager mit den Schweizer Stammdaten helvetisiert.

Landtechnik
Need-Farming: Einzelstockbehandlung bis 54 Metern
Agrifac hat Need-Farming entwickelt. Das ist eine Feldspritzen-Technologie, welche Unkräuter erkennt: Die Düsen öffnen sich wie bei einer Einzelstockbehandlung nur dort, wo es etwas zu spritzen gibt. Der Spritzmittelbedarf sinkt so auf unter zehn Prozent.
