Kurz & bündig - Die «Agrarpiloten» nutzen Drohnen vor allem, um Trichogramma auszubringen und im Weinbau Pflanzenschutzmittel auszubringen. - Agroscope-Experte Thomas Anken sagt, dass Drohnen in Steillagen den Helikopter oder die Handarbeit ersetzen können. - Jede Drohne, die mehr als 250 g wiegt, muss beim BAZL registriert sein, PilotInnen brauchen eine Ausbildung. David Aebi, Meisterlandwirt und Agrotechniker,…

Neugierig was in diesem Artikel steht?

Lesen Sie mit einem Abo von «die grüne» weiter.

«die grüne» Digitalabo

  • Lesen Sie die ersten 30 Tage kostenlos
  • Verpassen Sie keine News
  • Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben von «die grüne»
  • Danach nur CHF 10.60 monatlich (mit automatischer Verlängerung)
  • Monatlich kündbar

Sie haben bereits ein Login von «die grüne»? Dann können Sie sich hier einloggen.