
Landor, UFA Samen und Agroline
Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte
Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.

Kraut- und Knollenfäule
PhytoPRE: Das Krautfäule-Prognosesystem für Kartoffeln braucht mehr Meldungen
PhytoPRE, das Prognosesystem für Kraut- und Knollefäule kann helfen, Fungizidbehandlungen zu reduzieren. Damit es zuverlässig funktioniert, braucht es Befallsmeldungen von ProduzentInnen – die das System noch zu wenig nutzen. Was sind die Gründe?
Werbung
Abo

Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.
Abo

Kartoffelkäfer
Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen
Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?
Werbung

Pflanzenschutzmittel
Online den eigenen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln prüfen
Wie gut ist das eigene Wissen, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht? Und entspricht die Handhabung eigentlich der guten landwirtschaftlichen Praxis? Ein neues Online-Tool zeigt ganz klar, was gut läuft – und was falsch oder gefährlich ist.
Abo

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.

John Deere
Punktgenau Spritzen mit «See & Spray»
Punktgenaue Pflanzenschutz-Spritzung mit der neuen «See & Spray» Technologie. Die Neuheit wurde an der SIMA präsentiert.

Absenkpfade
StandPunkt von Martin Rufer: Lehrstück in Sachen Überregulierung
Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands, nimmt Stellung zur parlamentarischen Initiative, mit den beiden Absenkpfaden für Risiken der Pflanzenschutzmittel sowie Nährstoffe. Damit werde ein Bürokratie-Monster geschaffen, schreibt Rufer.
Werbung

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam
Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.
Werbung
Abo

Schädlinge
Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen
Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.
Abo

Pa. Iv. 19.475
Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau
Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.

Änderungen ÖLN
Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?
Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.
Werbung

Pflanzenschutz
Buchrezension: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau
Die Edition LMZ hat eine neu überarbeitete 10. Auflagedes Buches «Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau»von Fritz Häni et al. herausgegeben.
Abo

Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Abo

Pflanzenschutzmittel
Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können
Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.

Biolandbau
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen
Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.
Werbung
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Beim Zuckerrübenanbau die Laboranalyse für die Planung nutzen
Wer die Analysewerte seiner Rübenabrechnung anschaut, kann bei Bedarf die Düngung der Zuckerrüben anpassen.

Bio-Landbau
(Unkraut-)Probleme an der Wurzel packen
Ein Problem zu «bekämpfen» bringt oft nicht den gewünschten Erfolg. Vielmehr sollte man ein Problem als Herausforderung sehen und versuchen, von dieser zu lernen und daran zu wachsen. Das gilt auch im Pflanzenbau.

Gentech
Stichentscheid im Ständerat: CRISPR/Cas von Gentech-Moratorium ausgenommen
Knapper geht es nicht: Mit Stichentscheid des Ständeratspräsidenten soll die Genschere CRISPR/Cas von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausgenommen werden. Vorher hatte es im Rat mit 21 zu 21 Stimmen bei 2 Enthaltungen ein Patt gegeben. Das Bundesgesetz über die Gentechnik in der Landwirtschaft hat der Ständerat danach mit 42 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen.

Interview
Bio-Papst Urs Niggli im «Kreuzverhör» über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand
Urs Niggli ist einer der weltweit führenden Bio-Forscher. 2020 wurde er als FiBL-Direktor pensioniert – und startete eine Karriere als Berater unter anderem von Agroscope, der EU-Kommission und der UN-Scientific Group. Ein Interview über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand (mit Video).
Abo

Düngung
Mit Entec 26 klimafreundlich und effizient düngen
Stabilisierter Stickstoffdünger wird schweizweit immer häufiger nachgefragt. Entec 26 hat Vorteile hinsichtlich der Arbeitseffizienz und überzeugt dank der kontinuierlichen Freisetzung von Stickstoff auch agronomisch.

Pflanzenzucht
Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden
Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.
Werbung
Abo

Agrarpolitik und Ackerbau
Andreas Keiser, HAFL, zur Agrarpolitik: «Besser gezielt als gar nicht spritzen»
Die geplanten agrarpolitischen Reformen im Ackerbau sind nicht zielführend. Moderne Technologien, die Ressourceneffizienz oder auch die integrierte Produktion würden ausser Acht gelassen, zeigt sich Andreas Keiser von der HAFL in Zollikofen BE ernüchtert.

Feldtage
Hans Hirschi, der «Mister Feldtage», geht in Pension
Hans Hirschi ist seit 15 Jahren Düngungs- und Pflanzenbau-Berater und hat die Agroline-Feldtage organisiert. Wieso er nun in Pension geht und welche Trends im Bereich Düngung er hat kommen und gehen sehen, sagt er im Interview.

Ackerbau
Push-and-Pull im Rapsanbau
Wegen den hohen Niederschlägen und den Unwettern ist die Rapsernte 2021 eher gering ausgefallen. Dennoch steht die Ansaat für den Winterraps an. Dieser wird noch bis zum 10. September 2021 angesät.
Werbung

Getreide
Erste thermische Beizanlage zur Saatgutbehandlung in der Schweiz von UFA-Samen
Die erste thermische Beizanlage zur Saatgut-Behandlung in der Schweiz steht in Lyssach BE. Die zur Fenaco gehörende UFA-Samen investierte 3 Millionen Franken in diese Anlage, um Landwirten künftig Saatgut ohne chemisch-synthetische Beizung anzubieten. (mit Video)

Kartoffeln
Nach dem Verbot von Reglone im Kartoffelanbau: Zurück zum Krautschlegel
Das chemische Abbrennmittel Reglone darf nur noch bis am 1. Juli 2022 eingesetzt werden. Es gibt chemische Alternativen – diese müssen aber anders eingesetzt werden als Reglone. Das zeigen Versuche, die Hansjörg Meier von der Agroline durchgeführt hat.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im September 2021 – Glücklich ohne Gemeinschaft
Im September Heft besucht «die grüne» Niklaus Dähler, der von der Betriebsgemeinschaft wieder auf den eigenen Betrieb umgestiegen ist und damit sehr zufrieden ist. Ausserdem erzählt Familie Duperrex warum sie beim Ernten auf den Valtra G 135 V setzt.
Abo

Cercospora
Zuckerrüben: Zu früh gegen Cercospora spritzen schadet
Cercospora-Blattflecken sind in Zuckerrüben eine Herausforderung. Eine zu frühe Erstbehandlung schadet mehr, als dass sie nützt. Ein Prognosemodell soll helfen, den idealen Zeitpunkt zu treffen.

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Werbung

Politik & Märkte
Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel wie Chlorothalonil und Glyphosat tatsächlich?
Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel wie Chlorothalonil und Glyphosat? Wieso sind die Grenzwerte in der Schweiz 100 Mal tiefer als im Ausland? Und wieso kann man pro Tag 100 Badewannen mit Schweizer Wasser trinken? Eine Spurensuche im Mikrogramm-Bereich.
Abo

Raps
Zur Behandlung von Sklerotinia in die Blüte spritzen ist vorbei
Rapskrebs oder Sklerotinia hat in der Schweiz an Bedeutung verloren. Vorbeugende Massnahmen sind wichtig, eine Spritzung in die Vollblüte wird aber nicht mehr empfohlen – insbesondere auch aus Image-Gründen.

Pflanzenbau
Agroscope: Raps mit Untersaat ist ein vielversprechender Ansatz für den Pflanzenschutz
Raps ist in der Schweiz eine wichtige Ölsaat und spielt eine zentrale Rolle in der Fruchtfolge. Das Befallsrisiko durch Schadinsekten von der Aussaat bis hin zur Ernte ist sehr hoch und macht Raps zu einer der Insektizid-intensivsten Kulturpflanzen.

Fenaco
Agroline Bioprotect eröffnet neues Zentrum für nachhaltigen Pflanzenschutz in Aesch BL
Agroline Bioprotect hat ein neues Zentrum für nachhaltigen Pflanzenschutz in Aesch BL eröffnet. Rund 30 Spezialisten arbeiten hier an Themen wie Wildbienen-Bestäubung, digitalem Monitoring im Vorratsschutz, Nützlingsausbringung durch Drohnen und Unkrauterkennung mittels künstlicher Intelligenz.

Pflanzenbau
Vor den Abstimmungen über die Pflanzenschutz-Initiativen: Bauern investieren zurückhaltend
Die Pflanzenschutz-Initiativen wirken sich auf die Maschinenverkäufe aus. «Reparieren statt Neuanschaffen» sei das Credo, so Werner Keller von Alphatec.

Agrarpolitik
6 Fakten zur Pestizid-Initiative («Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide»)
Listicle mit 6 Fakten zur Pestizid-Initiative (Abstimmung am 13. Juni 2021). Diese Volksinitiative fordert ein totales Verbot von synthetischen Pestiziden in der Schweizer Landwirtschaft. Wir zeigen die Fakten und erklären, was bei einer Annahme die Folgen wären.

Agrarpolitik
6 Fakten zur Trinkwasser-Initiative (für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung)
Listicle mit 6 Fakten zur Trinkwasser-Initiative (Abstimmung am 13. Juni 2021). Die Volksinitiative fordert, dass Landwirte beim Einsatz von Pestiziden, importierten Futtermitteln oder prophylaktischen Antibiotika keine Direktzahlungen erhalten.
