Pflanzenstärkungsmittel
«Viel klingt einfach nur gut» bei Biostimulanzien
Sarah Symanczik vom FiBL sieht die Wirkung mikrobieller Biostimulanzien vor allem im Ackerbau teilweise kritisch – besonders in der Schweiz.
Abo
Pflanzenstärkungsmittel
Mehr spritzen, aber weniger Chemie mit Biostimulanzien
Patrik Huber will die Chancen in sich ändernden Rahmenbedingungen sehen und seinen Betrieb weiterentwickeln. So hat er die Düngung seiner Kulturen und den Pflanzenschutz umgestellt und experimentiert erfolgreich mit Biostimulanzien.
Werbung
BFH-HAFL
Dank einem Sporen-Messgerät den Pilzkrankheiten einen Schritt voraus sein
Das Projekt «Echtzeit-Sporenmonitoring» versucht, Pilzsporen in der Luft frühzeitig zu messen. Damit können LandwirtInnen die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule verbessern.
Abo
Kartoffeln
Strategien gegen Kraut- und Knollenfäule
Kaum regnet es im Frühjahr ausdauernd, finden sich bei der Feldkontrolle die schokoladenbraunen Flecken am Kartoffelkraut. Ist der Befall der Krautfäule bereits fortgeschritten, ist er nur schwer zu stoppen. Ernteausfälle sind die Konsequenz.
Werbung
Abo
Feldspritzenarbeiten
Pflanzenschutz braucht viel Geschick
Es gibt keine landwirtschaftliche Arbeit, die mehr Präzision verlangt als der Pflanzenschutz. Lohnspritzer Christoph König muss nicht nur die Wirkstoffe und Pflanzen exakt kennen, sondern auch die Anwendungszeitpunkte optimal wählen.
Abo
Ackerbau
Herbizidfreier Anbau muss langfristig geplant werden
Die mechanische Unkrautbekämpfung erlebt seit der Einführung der neuen Produktionssystembeiträge eine Renaissance. Vorsicht ist geboten. Man soll sich nicht von den Beiträgen blenden lassen. Die Fruchtfolge sollte auf das System angepasst und Problemunkräuter im Auge behalten werden.
Abo
Verordnungspaket 2023
Keine Kontrollen von Abdrift und Abschwemmung im Jahr 2024
Die Anforderungen bezüglich Abdrift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln werden im Jahr 2024 noch nicht kontrolliert werden. Das wegen der kurzfristigen Einführung des Verordnungspaket 2023.
Abo
Pflanzenschutzmittel
Replik des FiBL: «Die Hysterie um Pestizide ist kein Furz im Wasserglas»
Pestizid-Rückstände werden mittlerweile in allen Ökosystemen gefunden. Allein in der Luft wurden mehr als 300 Stoffe nachgewiesen, die bis zu 300 Kilometer weit verfrachtet werden. Für das FiBL ist die Diskussion um Pestizide deshalb keine Hysterie.
Abo
«Fokus Boden»
Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.
Werbung
Abo
Stellungnahme
Branchenorganisationen fordern: Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht sollen künftig pro Parzelle ausbezahlt werden
Um den Bundesbeitrag zum Herbizidverzicht im Ackerbau im Verordnungspaket 2023 holen zu können, muss aktuell die ganze Kultur herbizidfrei angebaut werden. Branchenorganisationen sagen, das sei kontraproduktiv und fordern in einer Stellungnahme zum Verordnungspaket die Bezahlung nach Parzellen.
Werbung
Abo
Landor, UFA Samen und Agroline
Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte
Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.
Abo
Kraut- und Knollenfäule
PhytoPRE: Das Krautfäule-Prognosesystem für Kartoffeln braucht mehr Meldungen
PhytoPRE, das Prognosesystem für Kraut- und Knollefäule kann helfen, Fungizidbehandlungen zu reduzieren. Damit es zuverlässig funktioniert, braucht es Befallsmeldungen von ProduzentInnen – die das System noch zu wenig nutzen. Was sind die Gründe?
Werbung
Abo
Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.
Abo
Kartoffelkäfer
Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen
Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?
Abo
Pflanzenschutzmittel
Online den eigenen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln prüfen
Wie gut ist das eigene Wissen, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht? Und entspricht die Handhabung eigentlich der guten landwirtschaftlichen Praxis? Ein neues Online-Tool zeigt ganz klar, was gut läuft – und was falsch oder gefährlich ist.
Abo
Obstbau
Fachbewilligung und Pflanzenschutzmittel-Verkauf an Private
Ab dem 1. Januar 2023 treten erste neue Gesetze in Kraft bezüglich der Verwendung von Pflanzenschutzmittel von Privatpersonen. Weitere Regelungen werden später auch LandwirtInnen betreffen.
Werbung
Werbung
Ackerbau
Jetzt den Schrank mit den Pflanzenschutzmitteln aufräumen
Die Pflanzenschutzsaison ist vorbei. Für den Acker- und Futterbau gilt ab dem 1. November das Winterbehandlungsverbot. Pflanzenschutzmittel PSM dürfen erst wieder ab dem 16. Februar eingesetzt werden.
Zuckerrüben
Cercospora nimmt hitzebedingt zu
Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.
Spritzmittel-Bedarf wird mit Technik reduziert
Die Serco Landtechnik AG führte Ende Juni 2022 ihre Agrifac-Kompetenztage mit der neusten Feldspritzentechnik des holländischen Herstellers durch.
Abo
Landtechnik
Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.
Abo
Schädlinge
Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen
Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.
Abo
Pa. Iv. 19.475
Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau
Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.
Änderungen ÖLN
Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?
Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.
Werbung
Pflanzenschutz
Buchrezension: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau
Die Edition LMZ hat eine neu überarbeitete 10. Auflagedes Buches «Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau»von Fritz Häni et al. herausgegeben.
Werbung
Abo
Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Abo
Pflanzenschutzmittel
Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können
Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.
Biolandbau
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen
Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.
Abo
Kartoffeln
Kartoffelsorten: Robust, aber kompliziert?
Der starke Regen hat 2021 den Kartoffeln zugesetzt. Krautfäule machte sich breit, die Ernte war erschwert. Neue, robuste Sorten sind daher gefragt, die mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen und dennoch gute Erträge liefern.
Werbung
Gentech
Stichentscheid im Ständerat: CRISPR/Cas von Gentech-Moratorium ausgenommen
Knapper geht es nicht: Mit Stichentscheid des Ständeratspräsidenten soll die Genschere CRISPR/Cas von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausgenommen werden. Vorher hatte es im Rat mit 21 zu 21 Stimmen bei 2 Enthaltungen ein Patt gegeben. Das Bundesgesetz über die Gentechnik in der Landwirtschaft hat der Ständerat danach mit 42 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen.
Abo
Interview
Bio-Papst Urs Niggli im «Kreuzverhör» über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand
Urs Niggli ist einer der weltweit führenden Bio-Forscher. 2020 wurde er als FiBL-Direktor pensioniert – und startete eine Karriere als Berater unter anderem von Agroscope, der EU-Kommission und der UN-Scientific Group. Ein Interview über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand (mit Video).
Abo
Düngung
Mit Entec 26 klimafreundlich und effizient düngen
Stabilisierter Stickstoffdünger wird schweizweit immer häufiger nachgefragt. Entec 26 hat Vorteile hinsichtlich der Arbeitseffizienz und überzeugt dank der kontinuierlichen Freisetzung von Stickstoff auch agronomisch.
Pflanzenzucht
Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden
Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.
Abo