Abo

Schiltrac mit Zunhammer Transportfass steigert Effizienz im Berggebiet
Ruedi und Luca Achermann aus Buochs NW haben die Schlagkraft beim Güllen im Berggebiet erhöht. Mit nur einer Fahrt werden, dank eines angehängten Tankwagens, total 19,5 Kubikmeter Gülle mitgeführt.
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.
Werbung

Gross-Traktor
Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken
Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Werbung
Abo

Gülleausbringung
Gülle Verschlauchen: Pumpen statt Fahren
Die Schleppschlauchvorschrift bringt viele Güllefässer auf den Schrottmarkt. Eine Alternative ist die Verschlauchung. Das ist häufiger möglich, als man denkt, wie ein Augenschein beim Lohnunternehmen von Oskar Schenk im bernischen Schwarzenburg zeigt.
Abo

Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Abo

Erntezeit
Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation
Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.
Abo

Futterbau
Mit Übersaat den Bestand von Kunstwiese und Naturweide verbessern
Gute Wiesen sind wichtig für den Erfolg in der Tierhaltung. Übersaaten können dabei helfen, ertragsstarke Sorten in Kunst- und Naturwiesen zu halten. Damit dies gelingt, muss auch bei der anschliessenden Nutzung vieles richtig gemacht werden.

Mähdrescher
Grossmähdrescher erobern den Hang
New Holland präsentierte zum Ende der Getreideernte seine neusten Mähdrescher. Dabei zeigte es sich, dass immer mehr Mähdrescher mit höheren Leistungsklassen mit einem Vollhangausgleich ausgerüstet werden.
Werbung

Bodenschutz
Achtung Bodenschutz: Ackerboden ist bei nassen Böden keine Bühne für Maschinen
Fahrspuren bei der Getreideernte 2021 zeugen von nassen Böden und hohen Radlasten. Es braucht Fingerspitzengefühl und eine langfristige Strategie, um diese zu beheben. Bodenschutz-Praktiker Peter Zurbuchen warnt davor, dies mit grober Maschinerie zu erzwingen.

Recycling
Recycling von Siloballenfolien: Das «System ERDE» schafft neue Anreize
Bringt das «System ERDE» mit einer vorgezogenen Recyclinggebühr in der Schweiz den Durchbruch im Recycling der Siloballenfolien? Der neue Verein wagt den Versuch bereits ab Januar 2022. Noch nicht dabei ist der Schweizer Bauernverband SBV.
Werbung
Abo

Videos
Mit der ROPA Rüben-Maus im Dauereinsatz für die Zuckerrüben-Ernte
Die Maus gibt den Takt vor bei der Rübenkampagne. Aktuell sind diese tonnenschweren Giganten dabei, die Rübenmieten vom Feldrand in die Kipper der Landwirte zu verfrachten. Wir haben Fahrer Marco Bühler auf seinem Arbeitsgerät begleitet.

Landtechnik
Strassen putzen gehört dazu
Durch landwirtschaftliche Fahrzeuge verschmutzte Strassen lassen sich im Herbst nicht immer vermeiden. Wichtig ist eine umgehende Reinigung – dem Image und der rechtlichen Absicherung zu Liebe. Landwirte und Lohnunternehmer müssen vor der Arbeit klären, wer für die Reinigung zuständig ist.

Landtechnik
Die beiden Maisanbau-Verfahren Streifenfrässaat und konventionell gedeihen im Jahr 2020 vielversprechend
Die beiden Maisfelder in Schwarzenburg BE sind prächtig gediehen. Die Verfahren mit Streifenfrässaat und konventionellem Anbau unterscheiden sich kaum. Der grösste Unterschied zeigt sich bei der Bodenfestigkeit.
Werbung
Abo

Pflanzenbau
Die südlichste Bauernfamilie der Schweiz
Die Familie Gabaglio bewirtschaftet in Novazzano im Tessin einen über 55 Hektaren grossen Pachtbetrieb. Die wichtigsten Standbeine sind die Milch, Reben und Lohnarbeiten für Berufskollegen.

Ackerbau
Steinsammler-Maschinen am besten nach der Kartoffelernte einsetzen
Steinsammler-Maschinen arbeiten am besten nach der Kartoffelernte, wenn die Steine bereits an der Oberfläche liegen. Denn Steine auf dem Ackern einsammeln und abführen, das schont die Maschinen und sichert die Qualität der Ernte.

Pflanzenbau
Strohpellets: Herstellung und Einsatz
Strohpellets als Einstreumaterial haben Potenzial. Davon ist Lohnunternehmer Res Fiechter aus Kappelen BE überzeugt. Auf seinem Betrieb steht seit 2019 mit der Premos 5000 von Krone die schweizweit einzige Pellets-Presse.
Werbung
Werbung

Landtechnik
Lohnunternehmer sind gegen die Import-Initiativen
Die Schweizer Lohnunternehmer führten Ende Januar 2020 die zweite Schweizer Lohnunternehmer-Tagung durch. Der Verein setzt sich für eine produzierende Schweizer Landwirtschaft ein und stellt sich gegen die anstehenden Import-Initiativen.

Landtechnik
Lohnunternehmer sind Pflanzenschutz-Spezialisten
Lohnunternehmer bringen in der Schweiz immer öfter Pflanzenschutzmittel aus. Lohnunternehmer Schweiz organisierte einen Infotag zur Weiterbildung der Spezialisten. Dabei ging es nicht nur um chemische Anwendungen: Die mechanische Unkrautbekämpfung erlebt einen Boom.

Pflanzenschutz
«Schweizer Lohnunternehmer leisten mehr, als das Gesetz verlangt»
Der Geschäftsführer von Lohnunternehmer Schweiz vergleicht die Diskussion um Pflanzenschutzmittel in der Schweiz und seinem Heimatland Belgien. Romain Fonk erlebt Lohnunternehmer hierzulande als Experten, die Kunden beraten und sich untereinander austauschen.

Hofmanagement
Paralandwirtschaft in der Schweiz unter der Lupe
Agroscope hat herausgefunden, dass der durchschnittliche Stundenlohn von paralandwirtschaftlichen Betriebszweigen besser ist, als jener in der Landwirtschaft. Die Bandbreite innerhalb der Betriebszweige ist aber hoch.

Lohnunternehmer
Lohnunternehmer: Oskar Schenk ist neuer Präsident
Der Lohnunternehmer-Verband Schweiz hat mit Oskar Schenk aus Schwarzenburg BE einen neuen Präsidenten. Er löst Nicolas Pavillard ab, der seit 2011 im Vorstand war. Der Verband vertritt die Interessen von 360 Schweizer Agro-Lohnunternehmen. In der Schweiz sind insgesamt rund 700 Lohnunternehmen tätig.
Werbung
Werbung
Werbung