Schon der Claas Xerion 4200 und der 5000 sind Gross-Traktoren, von denen Schweizer Landwirte nur träumen können. In Nordamerika, Südamerika oder Australien gehören sie aber zur Mittelklasse. Auf diesen grossen Märkten ziehen noch grössere Traktoren die Anbaugeräte über die Felder. Zum Beispiel die roten Case IH Quadtrac oder die grünen John Deere 9RX Raupen-Traktoren.
Die Platzhirsche von Case IH und John Deere bekommen nun Konkurrenz von den saatgrünen Claas Xerion 12.590 und 12.650 Traktoren-Modellen. Der neue Gross-Traktor von Claas bringt bis 30 Tonnen auf die Raupen und hat genug Kraft, um auch riesige Airseeder (eine Kombination aus Sägrubber und Säwagen zur Aussaat von Getreide und Dünger) oder Grubber über mehrere Tausend Hektaren zu ziehen. Schweizer Landwirte können davon nur träumen – erst recht, weil die Preisliste bei 700'000 Franken beginnt.
Der Claas Xerion Gross-Traktor hat einen 6-Zylindermotor von Mercedes-Benz mit 653 PS unter der Haube
Ein Blick unter die Haube des 12er Xerion-Traktors von Claas zeigt, dass er wie die Jaguar-Feldhäcksler und Lexion-Mähdrescher von einem 6-Zylindermotor von Mercedes-Benz angetrieben wird. Mit 15,6 Liter Hubraum bringt der Xerion bis zu 653 PS auf die Räder (oder eher auf die Raupen).
Mit seinem enormen Drehmoment erreicht der 6-Zylinder seine maximale Leistung schon bei 1.600 U/min, das maximale Drehmoment liegt bei 1.300 U/min. Im Leerlauf wird die Drehzahl auf nur 650 U/min gesenkt, was Claas als «Niedrigdrehzahl-Konzept 2.0» bezeichnet.
Mit energieeffizienter Technik spart der 12er Xerion Gross-Traktor von Claas teuren Treibstoff
Zum «Niedrigdrehzahlkonzept 2.0» gehört auch die Arbeits-Hydraulik. Für die riesigen Airseeder, mit denen in Übersee Getreide und Düger ausgebracht werden, liefern im 12er Xerion von Claas drei Load-Sensing-Pumpen eine Gesamtfördermenge von 537 l/min – und das schon bei 1900 U/min.
Die Load-Sensing-Pumpen versorgen bis zu acht doppeltwirkende Steuerkreise mit einer ausreichenden Ölmenge für die riesigen Bodenbearbeitungsgeräte, Sämaschinen oder Einzelkornsämaschinen. Dabei können priorisierte Steuerkreise gezielt bis zu 140 l/min Fördermenge an Höchstverbraucher liefern.
Der neue 12er Gross-Traktor von Claas hat aber nicht nur mehr Leistung, sondern auch viel energieeffiziente Technik unter der Motorhaube: Der Xerion verbraucht 8 bis 10 Prozent weniger Treibstoff, was bei einem 1400 Liter Tank (auch in den USA) schnell einmal 140 Dollar weniger ausmacht.
Der 12er Xerion Gross-Traktor fährt auf neuen Raupen-Laufwerken von Claas Industrietechnik
Die beiden 12er-Modelle des Claas Xerion gibt es als Terra Trac mit vier bodenschonenden Terra Trac Dreiecks-Raupen oder mit Zwillings-Bereifung bis 800/70 R42. Der grosse Unterschied zu den Mitbewerbern Case IH Quadtrac oder John Deere 9RX: Der Xerion lenkt über alle vier Raupen oder Räder – und nicht über ein Knickgelenk.
Während der Xerion von 2019 noch auf Raupen-Laufwerken rollte, die der niederländische Landtechnik-Hersteller Zuidberg zulieferte, fahren die neuen Xerion 12er Gross-Traktoren auf Raupen-Laufwerken von Claas Industrietechnik. Diese werden im Werk von Claas Industrietechnik in Paderborn gebaut.
Zwei Laufrollen führen das 30 oder 36 Zoll (762 oder 914 mm) breite Laufband – bei Case ICH sind es drei, bei John Deere zwei Laufrollen. Riesige Gummidämpfer zwischen Unterwagen und Pendelrahmen der Laufwerke nehmen Vibrationen und Stösse auf, so dass sie nach oben weitergegeben werden.
Der 12er Xerion Gross-Traktor hat eine grössere Kabine als die Mitbewerber Case ICH und John Deere
Der Claas XXL-Xerion hat auch eine XXL-Kabine, die nach vorne um 27 Zentimeter verlängert wurde. Diese wird an vier Punkten gefedert, was bisher nur der Case IH Quadtrac kann. Ergonomische Details wie Fussstützen und ein um 40 Grad drehbarer Fahrersitz machen lange Arbeitstage angenehmer.
Nach Angaben von Claas hat der Xerion damit die grösste Kabine am Markt und würde so den Case IH Quadtrac als Raumwunder ablösen. In der Kabine arbeitet neben dem Fahrer das Fahrerassistenz- und Prozessoptimierungs-System «Cemos».
Claas stellt den 12er-Xerion für die Agritechnica 2023 vor. Erste Traktoren werden vermutlich 2024 ausgeliefert und gemäss Einschätzung von Branchenkennern weit über 700‘000 Franken kosten.
Transparenz-Hinweis
«die grüne» besuchte auf Einladung von Claas die Präsentation der Neuheiten für 2024 auf dem Hofgut Alfredshöhe bei Harsewinkel DE. Die Reisekosten (mit dem Zug) trägt unsere Redaktion, Hotel und Verpflegung wurden vom Veranstalter bezahlt.