Werbung
Abo

Ernterückblick
Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.
Abo

Der Schnelltest kürzt die Suisse Bilanz ab
Ab 2024 wird eine vereinfachte Form der Nährstoffbilanzrechnung verfügbar sein. Neu sind solche Abkürzungen der Suisse Bilanz nicht, sie sollen aber erweitert werden.
Werbung

Zuckerrüben
Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker
Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam
Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.
Abo

Betriebszweige
Milch und Hafer für den Cappuccino vom Birkenhof
Der Birkenhof in Uster produziert seit Jahrzehnten Vollmilch. Neu kommt das vegane Ersatzprodukt aus Hafer dazu. Das ist die Geschichte einer von langer Hand geplanten Hofübergabe und eines jungen Landwirts, der viel über Sinn und Unsinn nachdenkt.
Abo

Ackerbau
Ist die Winterfurche out oder aktuell?
Mit der Winterfurche kann vor allem bei schweren Böden die Frostgare ausgenutzt werden. Das erspart einen Arbeitsgang im Frühling und ermöglicht eine frühe Saat durch schnelleres Abtrocknen. Die Winterfurche birgt aber auch Risiken.
Werbung
Werbung
Abo

Weisskohl-Verarbeitung
Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?
Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.
Abo

Weisskohl
Im Chabisland: Das Gürbetal ist bekannt für den Kabisanbau – eine altbekannte Pflanze im Aufschwung
Der Kabisanbau hat im bernischen Gürbetal eine lange Tradition. Die schweren Böden eignen sich gut. So auch bei Familie Hadorn, die seit Generationen in Toffen Kabis anbaut. Die Kultur ist zeitaufwändig und braucht viel Know-how, ist aber interessant.
Werbung

Biolandbau
Drei Zauberworte: Bodenruhe, Bodenbedeckung und Pflanzenarten-Vielfalt
Die Fütterung der Bodentiere ist genauso wichtig wie die der Nutztiere. Aber wie können Bodenlebewesen gefüttert werden?

Futterbau Leiser Güttler
Die Leiser AG sät Mais auf Dämmen
Am Feldtag in Oberwil bei Büren BE präsentierte die A. Leiser Maschinen und Fahrzeuge AG die neusten Entwicklungen der Marken Güttler und Evers. Dabei wurde auch gezeigt, wie man Mais als Dammkultur anbaut. Das Verfahren hat pflanzenbauliche Vorteile.

Bierproduktion
Wie wird Schweizer Malz hergestellt?
In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.

Feld aktuell
Bodenbedeckung früh planen
Gründüngungen gewinnen an Bedeutung. Sie sind sinnvoll für den Humusaufbau und um Erosionen zu vermindern. Dabei sind Mischungen den Einzelpflanzen vorzuziehen. Doch die Mischungen sollten Standortspezifisch ausgewählt werden.
Abo

Bodendruck
Mit dem passenden Reifendruck braucht der Motor weniger Diesel und der Boden wird geschont
Auf dem Acker muss der Reifen weich sein. Ein weicher Traktorreifen passt sich besser dem Untergrund an und macht weniger Bodenverdichtung. Zudem hat der weiche Reifen mehr Zugkraft und das spart Diesel.
Werbung
Werbung
Abo

Getreide
Braugerste: Eine interessante aber anspruchsvolle Kultur
Braugerste ist eine interessante, aber auch eine anspruchsvolle Kultur, die viele Qualitätskriterien erfüllen muss. Sonst wird sie als Futtergerste deklassiert. Familie Bernhard hat bereits langjährige Erfahrung im Braugerste-Anbau.
Abo

Betriebsporträt
«Pflügen passt zu meinem Betrieb»
Peter Zulliger aus Madiswil im Kanton Bern setzt eine moderne Betriebsphilosophie um. Er veredelt viele Rohprodukte und vermarktet seine Produkte direkt. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Beim Ackerbau setzt er auf den Pflug.

Landtechnik-News
Kverneland zeigt ihre Neuheiten in Norditalien
Bei der Feldvorführung in der Nähe von Bologna wurden die neusten Maschinen der Kverneland-Group im Einsatz gezeigt. Anschliessend folgte eine Führung durch die Rundballenpressen-Fabrik bei Ravenna, sowie durch die Bandschwader-Fabrik von ROC bei Rimini.

Infografik
Infografik zum Raps-Anbau in der Schweiz: die Ölfrucht ist Gold wert
Die 6900 Schweizer Raps-Produzenten bewirtschaften 26'000 Hektare dieser Ölfrucht, das entspricht dem Kanton Zug. Für eine Hektare benötigt es nur 3 bis 4 Kilogramm Saatgut – aus denen 3 bis 4 Tonnen Raps-Körner geerntet werden können. Die wichtigsten Informationen zum Raps-Anbau – vom Raps-Honig über den Raps-Diesel bis zum Raps-Pommes-frites-Öl – in einer Infografik.
Werbung
Abo

Hofdüngereinsatz
Hofdünger, ein wertvolles Gut das effizient eingesetzt werden sollte
Seit dem Ukraine-Krieg sind die Mineraldüngerpreise gestiegen, weshalb Hofdünger stark an Bedeutung gewonnen haben. Doch wie können die wertvollen Nährstoffe im Betrieb möglichst effizient eingesetzt werden?
Abo

Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Werbung
Abo

Pflanzenschutzmittel
Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können
Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.

Rapsernte
Rapsernte: Geduld lohnt sich
Oftmals wird der Raps zu früh gedroschen, wobei ein grosser Teil des Ertragspotentials nicht ausgeschöpft werden kann. Daher lohnt sich das Warten.
Abo

Erntezeit
Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation
Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Biolandbau
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen
Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.
Abo

Saatzeitpunkt
Den richtigen Saatzeitpunkt finden trotz Klimawandel
Die Wetterlagen werden zunehmend extremer aufgrund des Klimawandels. Dies zeigt etwa der trockene Frühlingim Jahr 2022. Müssen deshalb traditionelle Saatzeitpunkte zukünftig angepasst werden? Dazu geben drei Experten Auskunft und Ratschläge.
Werbung
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Abo

Bodenanalyse
Gesunder Boden: Mit der Kinsey-Analyse die Nährstoffversorgung optimieren
Die Kinsey-Bodenanalyse findet immer mehr Anhänger. Ob die darauf basierende Düngung zu mehr Ertrag führt oder nicht, scheint ein Stück weit von der Bodenbearbeitung abzuhängen. Bei Direktsaat ist Kinsey erfolgreicher als beim Pflugverfahren.

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Internationale Auszeichnung
Der Kuhn Multi Leader XT ist die Farm Machine 2022 in der Kategorie Bodenbearbeitung
Einfach ausgezeichnet: Der brandneue Pflug Multi Leader XT gewinnt den Award «Farm Machine 2022» in der Kategorie Bodenbearbeitung. Der neu auf den Markt gebrachte Pflug von Kuhn überzeugte die Jury auf Anhieb.

Krieg in der Ukraine
SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg
Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.

Ackerbau
Felder kontrollieren und Kulturen bei Bedarf früher andüngen
Am Ende des Winters braucht es eine Feldkontrolle. Dünne, aber regelmässig aufgelaufene Bestände sollten etwas früher angedüngt werden, wobei die erste Stickstoff-Gabe deswegen nicht erhöht werden muss.
Abo
