LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Zwei Hände halten frisch ausgestochene Erde, auf der ein Regenwurm sich kringelt.
«Fokus Boden»

Über die stillen Schaffer im Boden

Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Die mechanische Unkrautbekämpfung im Getreide erlebt im aktuellen agrarpolitischen Umfeld eine Renaissance.
Ackerbau

Unkraut im Getreide langfristig regulieren

Die Bundesbeiträge und Marktprämien führen zu mehr herbizidlosem Getreideanbau. Voraussetzung für den Erfolg sind gute Witterung im Frühling und keine Starkverunkrautung oder eine Vorbelastung mit Problemunkräutern.

Donnerstag, 12. Januar 2023
Werbung
Abo
Ernterückblick

Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben

Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.

Dienstag, 27. Dezember 2022
Abo
Eine Hand hält einen grünen Leuchtstift und markiert Textpassagen in der Wegleitung zu Suisse Bilanz.
 

Der Schnelltest kürzt die Suisse Bilanz ab

Ab 2024 wird eine vereinfachte Form der Nährstoffbilanzrechnung verfügbar sein. Neu sind solche Abkürzungen der Suisse Bilanz nicht, sie sollen aber erweitert werden.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Werbung
Riesiger Haufen von angelieferte Zuckerrüben in der Zuckerfabrik Aarberg.
Zuckerrüben

Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker

Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Abo
Mais auf Dämmen
Silo- und Körnermais

Praxisversuch: Mais auf Dämmen

In einem Feldversuch wurde bei drei Landwirten aus dem Kanton Aargau ein Teil des Maises auf Dämmen angesät. Die Resultate waren widersprüchlich. Dennoch besteht Potenzial für Dammmais. Doch was halten die Landwirte von der neuen Technik?

Mittwoch, 30. November 2022
Eine Feldspritze für Pflanzenschutzmittel im Einsatz.
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam

Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Montag, 28. November 2022
Abo
Andreas Pfister steht im noch grünen Haferfeld.
Betriebszweige

Milch und Hafer für den Cappuccino vom Birkenhof

Der Birkenhof in Uster produziert seit Jahrzehnten Vollmilch. Neu kommt das vegane Ersatzprodukt aus Hafer dazu. Das ist die Geschichte einer von langer Hand geplanten Hofübergabe und eines jungen Landwirts, der viel über Sinn und Unsinn nachdenkt.

Samstag, 12. November 2022
Abo
Da bei der Winterfurche der Boden den ganzen Winter über unbedeckt ist, besteht ein erhöhtes Risiko von Nährstoffauswaschung und Erosion. Es bestehen keine Pflanzen, welche die durch den Pflug freigesetzten Nährstoffe aufnehmen können.
Ackerbau

Ist die Winterfurche out oder aktuell?

Mit der Winterfurche kann vor allem bei schweren Böden die Frostgare ausgenutzt werden. Das erspart einen Arbeitsgang im Frühling und ermöglicht eine frühe Saat durch schnelleres Abtrocknen. Die Winterfurche birgt aber auch Risiken.

Freitag, 11. November 2022
Werbung
Abo
Trotz der Trockenheit wurden im Jahr 2022 deutlich bessere Weizen-erträge erreicht als im Nässejahr 2021.
 

Ernterückblick auf ein trockenes 2022

Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden je nach Kultur bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei allen gezeigten Kulturen erhöht.

Samstag, 5. November 2022
Erntereifer Urdinkel
Biolandbau

Wie betreiben wir die grösste Solaranlage?

Dem Boden Sorge tragen und Nährstoffe ausnutzen mit verschiedenen Massnahmen wie Bodenbedeckung und abwechslungsreicher Fruchtfolge.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Werbung
Abo
Der Kabis wird von Hadorns direkt zur Fabrik gefahren. Mittels einer Dosieranlage gelangen die Köpfe in die Fabrik zuerst zum Strunkbohrer. Die Rüstabfälle werden vom Produzenten gleich wieder mitgenommen und auf dem Feld verteilt.
Weisskohl-Verarbeitung

Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?

Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.

Mittwoch, 28. September 2022
Abo
Kabisernte von Hand
Weisskohl

Im Chabisland: Das Gürbetal ist bekannt für den Kabisanbau – eine altbekannte Pflanze im Aufschwung

Der Kabisanbau hat im bernischen Gürbetal eine lange Tradition. Die schweren Böden eignen sich gut. So auch bei Familie Hadorn, die seit Generationen in Toffen Kabis anbaut. Die Kultur ist zeitaufwändig und braucht viel Know-how, ist aber interessant.

Montag, 26. September 2022
Werbung
Stoppelfeld mit Untersaat
Biolandbau

Drei Zauberworte: Bodenruhe, Bodenbedeckung und Pflanzenarten-Vielfalt

Die Fütterung der Bodentiere ist genauso wichtig wie die der Nutztiere. Aber wie können Bodenlebewesen gefüttert werden?

Mittwoch, 14. September 2022
Mit Zinken und geformten Scharen wird ein Damm gebildet. Dieser wird rückverfestigt und in Kombination die Saat ausgebracht.
Futterbau Leiser Güttler

Die Leiser AG sät Mais auf Dämmen

Am Feldtag in Oberwil bei Büren BE präsentierte die A. Leiser Maschinen und Fahrzeuge AG die neusten Entwicklungen der Marken Güttler und Evers. Dabei wurde auch gezeigt, wie man Mais als Dammkultur anbaut. Das Verfahren hat pflanzenbauliche Vorteile.

Mittwoch, 7. September 2022
Bierproduktion

Wie wird Schweizer Malz hergestellt?

In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.

Freitag, 2. September 2022
Gründüngung
Feld aktuell

Bodenbedeckung früh planen

Gründüngungen gewinnen an Bedeutung. Sie sind sinnvoll für den Humusaufbau und um Erosionen zu vermindern. Dabei sind Mischungen den Einzelpflanzen vorzuziehen. Doch die Mischungen sollten Standortspezifisch ausgewählt werden.

Montag, 29. August 2022
Abo
Der Diesel reicht weiter, wenn die Reifen am Traktor passend eingestellt werden. Gleichzeitig schont man so auch den Ackerboden.
Bodendruck

Mit dem passenden Reifendruck braucht der Motor weniger Diesel und der Boden wird geschont

Auf dem Acker muss der Reifen weich sein. Ein weicher Traktorreifen passt sich besser dem Untergrund an und macht weniger Bodenverdichtung. Zudem hat der weiche Reifen mehr Zugkraft und das spart Diesel.

Samstag, 27. August 2022
Cercospora-Flechen auf dem Rübenblatt
Zuckerrüben

Cercospora nimmt hitzebedingt zu

Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.

Donnerstag, 18. August 2022
Werbung
Werbung
Abo
Marco Bernhard im Braugerstefeld
Getreide

Braugerste: Eine interessante aber anspruchsvolle Kultur

Braugerste ist eine interessante, aber auch eine anspruchsvolle Kultur, die viele Qualitätskriterien erfüllen muss. Sonst wird sie als Futtergerste deklassiert. Familie Bernhard hat bereits langjährige Erfahrung im Braugerste-Anbau.

Mittwoch, 27. Juli 2022
Abo
Peter Zulliger baut alte Getreidesorten an und produziert auch das Saatgut selbst. Dank exaktem Pflügen verhindert er Durchwuchs und hält die Sorten rein.
Betriebsporträt

«Pflügen passt zu meinem Betrieb»

Peter Zulliger aus Madiswil im Kanton Bern setzt eine moderne Betriebsphilosophie um. Er veredelt viele Rohprodukte und vermarktet seine Produkte direkt. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Beim Ackerbau setzt er auf den Pflug.

Dienstag, 26. Juli 2022
Rundballenpressen-Fabrik bei Kverneland-Group
Landtechnik-News

Kverneland zeigt ihre Neuheiten in Norditalien

Bei der Feldvorführung in der Nähe von Bologna wurden die neusten Maschinen der Kverneland-Group im Einsatz gezeigt. Anschliessend folgte eine Führung durch die Rundballenpressen-Fabrik bei Ravenna, sowie durch die Bandschwader-Fabrik von ROC bei Rimini.

Sonntag, 24. Juli 2022
Infografik über den Raps-Anbau, vom Saatgut über die Ernte bis zu den verschiedenen Raps-Produkten.
Infografik

Infografik zum Raps-Anbau in der Schweiz: die Ölfrucht ist Gold wert

Die 6900 Schweizer Raps-Produzenten bewirtschaften 26'000 Hektare dieser Ölfrucht, das entspricht dem Kanton Zug. Für eine Hektare benötigt es nur 3 bis 4 Kilogramm Saatgut – aus denen 3 bis 4 Tonnen Raps-Körner geerntet werden können. Die wichtigsten Informationen zum Raps-Anbau – vom Raps-Honig über den Raps-Diesel bis zum Raps-Pommes-frites-Öl – in einer Infografik.

Dienstag, 19. Juli 2022
Fritz Häni, Hauptautor von «Pflanzen-schutz im nachhaltigen Ackerbau»
Pflanzenschutz

Buchrezension: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau

Die Edition LMZ hat eine neu überarbeitete 10. Auflagedes Buches «Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau»von Fritz Häni et al. herausgegeben.

Sonntag, 17. Juli 2022
Abo
Philipp Böhlen setzt einen Strohstriegel ein, um Kurzstroh und Spreu gleichmässig zu verteilen. Das schafft einheitliche Saatbedingungen für die folgende Gründüngung.
 

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung

Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.

Sonntag, 10. Juli 2022
Werbung
Abo
Gülleverschlauchung
Hofdüngereinsatz

Hofdünger, ein wertvolles Gut das effizient eingesetzt werden sollte

Seit dem Ukraine-Krieg sind die Mineraldüngerpreise gestiegen, weshalb Hofdünger stark an Bedeutung gewonnen haben. Doch wie können die wertvollen Nährstoffe im Betrieb möglichst effizient eingesetzt werden?

Mittwoch, 6. Juli 2022
Tagung Hackroboter
Hackroboter

Hackroboter, die autonomen Helfer im Feldtest bei Biozuckerrüben

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Pflanzenschutz-Spritze
Pflanzenschutzmittelanwendung

Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel

Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Werbung
Abo
Pflanzenschutzmittel Eintragswege in Gewässer
Pflanzenschutzmittel

Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können

Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Rapsfeld mit Ertragsverteilung
Rapsernte

Rapsernte: Geduld lohnt sich

Oftmals wird der Raps zu früh gedroschen, wobei ein grosser Teil des Ertragspotentials nicht ausgeschöpft werden kann. Daher lohnt sich das Warten.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Abo
Mähdrescher erntet Getreide
Erntezeit

Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation

Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Dienstag, 28. Juni 2022
Befallsherde von Kraut- und Knollenfäule im Kartoffelfeld
Biolandbau

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen

Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.

Dienstag, 14. Juni 2022
Abo
Traktor mit Sämaschine auf dem Acker
Saatzeitpunkt

Den richtigen Saatzeitpunkt finden trotz Klimawandel

Die Wetterlagen werden zunehmend extremer aufgrund des Klimawandels. Dies zeigt etwa der trockene Frühlingim Jahr 2022. Müssen deshalb traditionelle Saatzeitpunkte zukünftig angepasst werden? Dazu geben drei Experten Auskunft und Ratschläge.

Sonntag, 5. Juni 2022
Werbung
Abo
Futterkonservierung ist eine der wichtigsten Arbeiten auf der Stöckweid. Die Arbeitsqualität bestimmt über den Erfolg in der Milchviehhaltung.
«Schulterblicke»

Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb

Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.

Donnerstag, 21. April 2022
Abo
Trotz einem eigentlich schwierigen Pflanzenbaujahr hatte Reto Minder in Jeuss 2021 das schönste Tabakfeld weit und breit.Alle vier bis fünf Jahre lässt er seine Boden nach Kinsey analysieren und erhält Düngeempfehlungen.
Bodenanalyse

Gesunder Boden: Mit der Kinsey-Analyse die Nährstoffversorgung optimieren

Die Kinsey-Bodenanalyse findet immer mehr Anhänger. Ob die darauf basierende Düngung zu mehr Ertrag führt oder nicht, scheint ein Stück weit von der Bodenbearbeitung abzuhängen. Bei Direktsaat ist Kinsey erfolgreicher als beim Pflugverfahren.

Donnerstag, 7. April 2022
Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer vor einem eizenfeld.
Editorial

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Mittwoch, 16. März 2022
Internationale Auszeichnung

Der Kuhn Multi Leader XT ist die Farm Machine 2022 in der Kategorie Bodenbearbeitung

Einfach ausgezeichnet: Der brandneue Pflug Multi Leader XT gewinnt den Award «Farm Machine 2022» in der Kategorie Bodenbearbeitung. Der neu auf den Markt gebrachte Pflug von Kuhn überzeugte die Jury auf Anhieb.

Mittwoch, 16. März 2022
Landwirt pflügt das Feld mit einem vor den Holz-Pflug gespannten Pferd.
Krieg in der Ukraine

SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg

Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.

Mittwoch, 16. März 2022
Gelbfallen früh genug aufstellen und die Felder in den heiklen Phasen regelmässig auch von Auge kontrollieren.
Ackerbau

Felder kontrollieren und Kulturen bei Bedarf früher andüngen

Am Ende des Winters braucht es eine Feldkontrolle. Dünne, aber regelmässig aufgelaufene Bestände sollten etwas früher angedüngt werden, wobei die erste Stickstoff-Gabe deswegen nicht erhöht werden muss.

Donnerstag, 10. März 2022
Abo
Auf einem Maisfeld geht die Saat auf
Maiszucht-Programm

Kooperation von Delley Samen und Pflanzen AG mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf

Die Delley Samen und Pflanzen AG plant für ihr Maiszucht-Programm eine Kooperation ein mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf GmbH. DSP meldet vor allem im Ausland jährlich 10 Mais-Hybriden für die Registrierung an.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Bei Mischkulturen werden mehrere Pflanzenarten nebeneinander ausgesät. Dies führt zu einer besseren Funktion des gesamten Ökosystems.
ETH Zürich

Mischkulturen im Vorteil

Mischkulturen nutzen die Komplementarität verschiedener Arten aus, welche auf einer räumlich, zeitlich oder chemisch unterschiedlichen Form der Nährstoffaufnahme beruht. Ein Experiment der ETH Zürich hat aufgezeigt, dass so höhere Erträge möglich sind.

Samstag, 19. Februar 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG