Werbung
Abo

Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.

«Fokus Boden»
Interview mit MyClimate: Landwirte reduzieren CO2-Emissionen für CO2-Zertifikate
Die Nachfrage nach CO2-Zertifikaten aus der Landwirtschaft steigt, beobachten Kathrin Dellantonio und Ian Rothwell von der Stiftung Myclimate. Von Seiten Landwirtschaft ist das Interesse an Agroforst gross. Beim Humusaufbau hapert es noch etwas.
Werbung
Abo

Kartoffelkäfer
Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen
Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?
AboVideo

«Fokus Boden»
Landwirt Heinz Brauchli baut Humus im Boden auf und wird mit CO2-Zertifikaten für Klimaschutz belohnt
Heinz Brauchli kümmert sich um den Aufbau von Humus auf den Ackerflächen. Dadurch steigt die Fruchtbarkeit des Bodens. Nebenbei wird CO2 im Boden eingelagert. Für diesen Klimaschutz erhält der Landwirt ein Zertifikat.

Bio Suisse
Mit der Ackerbauoffensive sucht Bio Suisse 15'000 Hektaren
Bio Suisse sucht bis 2027 etwa 500 neue Betriebe und 15'000 Hektaren zusätzliche Fläche. Dazu hat sie die Ackerbauoffensive lanciert. Ein sehr hoch gestecktes Ziel. Wie soll dieses erreicht werden?
Abo

«Fokus Boden»
Für Martin Streit vom «Forum Ackerbau» bleibt der Pflug nötig
Martin Streit befasst sich als Inforama-Vertreter im Forum Ackerbau mit Anbaumethoden. Pfluglos sei vieles möglich, sagt er. Dennoch hat der Pflug auch in der modernen Landwirtschaft weiterhin seinen Platz.
Abo

Trockenheit
Was mache ich, wenn das Wasser fehlt? Drei Strategien beim Weizen-, Kartoffel- und Maisanbau
Trockene Böden und fehlendes Wasser in der Landwirtschaft: Mit dem Klimawandel werden solche Szenarien wahrscheinlicher. Drei Schweizer Landwirte erzählen, welche Massnahmen sie umsetzen, um Ertragsminderungen wegen Trockenheit abzufedern.
Werbung

Klimawandel
Interview mit Meteorologe Gaudenz Flury über Klima, Wetter und das Heuen
Auf den extrem trockenen Sommer 2022 folgte ein extrem trockener Winter: Hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Oder ist es einfach das Wetter, das schon immer variabel war? Gaudenz Flury, Meteorologe bei SRF, erklärt die Zusammenhänge.
Werbung
Abo

Acker-BFF
So geht es: Ein- und mehrjähriger Nützlingsstreifen als Biodiversitätsförderfläche im Acker
Gerade beim mehrjährigen Nützlingsstreifen ist die Pflege entscheidend, um seine Qualität zu erhalten. Dazu gehört, keine Furcht vor einer Bodenbearbeitung mit Grubber oder Zinkenrotor zu zeigen: Diese regt einjährige Arten zum Keimen an.
Abo

Biodiversitätsförderflächen
Nun gilt es ernst: Ab 2024 BFF-Elemente umsetzen
Ab 2024 sind neu 3,5 Prozent BFF auf der Ackerfläche Pflicht für alle. LandwirtInnen müssen sich entscheiden, welche BFF-Elemente sie künftig umsetzen wollen. Der Aufwand bei Pflege und Anbau der Flächen geht weit auseinander.
Werbung
Abo

Wechselträgerfahrzeug
Nexat: Die Revolution des Traktors
Der Traktor ist seiner Form seit über hundert Jahren treu geblieben. Nun soll mit Nexat ein neues ganzheitliches Pflanzenproduktionssystem die Landtechnik revolutionieren. Beim Nexat-System steht die regenerative Landwirtschaft im Fokus.
Abo

Sortenmischungen
Was bringen Sortenmischungen im Weizenanbau?
Das Interesse am Mischanbau von Sorten steigt: Nicht zuletzt wegen den Debatten um Nachhaltigkeit und Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion. Was sind die Vor- und Nachteile von Sortenmischungen?
Abo

Game-Plan für den Düngerstreuer
Manuel Engel aus Schlosswil BE düngte im Frühjahr 2022 erstmals mit einer Applikationskarte. Diese wurde aufgrund von Nmin-Messungen bei Getreide erstellt. 2023 wird er das System mit Satellitenbildern ergänzen.
Abo

«Fokus Boden»
Verdichteter Boden kann sich kaum erholen
An einem Langzeitversuch am Agroscope- Standort Reckenholz zur Bodenverdichtung zeigt sich, dass sich verdichteter Boden nur sehr langsam erholt. Man muss mit Bearbeitung nachhelfen. Doch das ist ein Eingriff auf Messers Schneide, weil der Schaden bei zuwenig Abtrocknung noch grösser wird.
Werbung
Werbung
Abo

Ernterückblick
Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.
Abo

Der Schnelltest kürzt die Suisse Bilanz ab
Ab 2024 wird eine vereinfachte Form der Nährstoffbilanzrechnung verfügbar sein. Neu sind solche Abkürzungen der Suisse Bilanz nicht, sie sollen aber erweitert werden.

Zuckerrüben
Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker
Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.
Abo

Silo- und Körnermais
Praxisversuch: Mais auf Dämmen
In einem Feldversuch wurde bei drei Landwirten aus dem Kanton Aargau ein Teil des Maises auf Dämmen angesät. Die Resultate waren widersprüchlich. Dennoch besteht Potenzial für Dammmais. Doch was halten die Landwirte von der neuen Technik?

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam
Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.
Abo

Betriebszweige
Milch und Hafer für den Cappuccino vom Birkenhof
Der Birkenhof in Uster produziert seit Jahrzehnten Vollmilch. Neu kommt das vegane Ersatzprodukt aus Hafer dazu. Das ist die Geschichte einer von langer Hand geplanten Hofübergabe und eines jungen Landwirts, der viel über Sinn und Unsinn nachdenkt.
Werbung
Abo

Ackerbau
Ist die Winterfurche out oder aktuell?
Mit der Winterfurche kann vor allem bei schweren Böden die Frostgare ausgenutzt werden. Das erspart einen Arbeitsgang im Frühling und ermöglicht eine frühe Saat durch schnelleres Abtrocknen. Die Winterfurche birgt aber auch Risiken.
Abo

Ernterückblick auf ein trockenes 2022
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden je nach Kultur bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei allen gezeigten Kulturen erhöht.
Werbung

Biolandbau
Wie betreiben wir die grösste Solaranlage?
Dem Boden Sorge tragen und Nährstoffe ausnutzen mit verschiedenen Massnahmen wie Bodenbedeckung und abwechslungsreicher Fruchtfolge.
Abo

Zuckerrübenernte Bodendruck
Mit dem zweireihigen Zuckerrübenvollernter den Bodendruck im Auge behalten
Lukas und Alfred Jauner aus dem freiburgischen Kerzers ernten ihre Zuckerrüben seit vielen Jahren mit einem gezogenen Vollernter von Tim. Zwar ist die Flächenleistung geringer als die eines Selbstfahrers, dafür ist das Maschinen leichter und der Boden steht weniger unter Druck.
Abo

Ertragsstarker Bio-Ackerbau
Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität
Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.
Abo

mechanische Unkrautregulierung im Getreide
Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?
Mit dem Absenkpfad für Pflanzenschutzmittel und den neuen Produktionssystembeiträgen nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung an Bedeutung zu. Wie und wann setzt man den Striegel ein für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung im Winterweizen?
Abo

Weisskohl-Verarbeitung
Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?
Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.
Abo

Weisskohl
Im Chabisland: Das Gürbetal ist bekannt für den Kabisanbau – eine altbekannte Pflanze im Aufschwung
Der Kabisanbau hat im bernischen Gürbetal eine lange Tradition. Die schweren Böden eignen sich gut. So auch bei Familie Hadorn, die seit Generationen in Toffen Kabis anbaut. Die Kultur ist zeitaufwändig und braucht viel Know-how, ist aber interessant.
Werbung

Bierproduktion
Wie wird Schweizer Malz hergestellt?
In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.

Feld aktuell
Bodenbedeckung früh planen
Gründüngungen gewinnen an Bedeutung. Sie sind sinnvoll für den Humusaufbau und um Erosionen zu vermindern. Dabei sind Mischungen den Einzelpflanzen vorzuziehen. Doch die Mischungen sollten Standortspezifisch ausgewählt werden.
Abo

Bodendruck
Mit dem passenden Reifendruck braucht der Motor weniger Diesel und der Boden wird geschont
Auf dem Acker muss der Reifen weich sein. Ein weicher Traktorreifen passt sich besser dem Untergrund an und macht weniger Bodenverdichtung. Zudem hat der weiche Reifen mehr Zugkraft und das spart Diesel.

Zuckerrüben
Cercospora nimmt hitzebedingt zu
Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.
Abo

Schädlinge
Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen
Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.
Abo
