
Milchmarkt Schweiz
7 Fakten zur Qualität von «Die Butter», «Floralp» und «Rosalp» sowie zu Butter-Importen
Wir beantworten sieben Fragen rund um die Butter: Wie unterscheiden sich die Marken «Floralp», «Die Butter», «Rosalp» und «Kochbutter Import»? Wieso und aus welchen Ländern wird Butter in die Schweiz importiert? Oder wann ist Butter-Saison für Produzenten und Konsumenten?

Fenaco
Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» im Verkehrshaus Luzern
Die mehrjährige Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» ist im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eröffnet worden. Die Fenaco baute dafür einen Holzsstall auf, in dem die Besucher auf spielerische und interaktive Weise die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft und deren technische Innovationen entdecken können.
Werbung

Editorial
Bei den Branchenorganisationen im Schweizer Milchmarkt ist nichts in Butter – Editorial von Jürg Vollmer
Neben der bekannten BOM Milch sind die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver die grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Diese Branchenorganisation sind stark abhängig von den Grosskonzernen Cremo, Emmi, Mittelland Molkerei (gehört Emmi) und Hochdorf – und dies zum Nachteil der Milch produzierenden Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Milchmarkt Schweiz
Bauernverbände wollen BOB Butter und BSM Milchpulver in die BOM Milch integrieren
Gleich sechs Bauernverbände würden die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver in die BOM Milch integrieren: Schweizer Bauernverband und Berner Bauern Verband, IP-Suisse und Bio Suisse, die IG Bauern Unternehmen und Big-M. Aber die Schweizer Milchproduzenten SMP und die Branchenorganisation BOM Milch selbst sind dagegen.
Werbung

Milchmarkt Schweiz
Die unbekannten Branchenorganisationen: BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver
Die Branchenorganisationen BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver sind die zwei grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Vor allem die BOB Butter ist ein mächtiger Akteur. Wie sind die Organisationen entstanden? Und welche Aufgaben haben sie heute noch? Braucht es die BOB und BSM noch?

Reifenhersteller
Vredestein gehört mit seinen Traxion-Landwirtschaftsreifen zu den Top-Marken
Der Reifenhersteller Vredestein machte 1997 Furore mit den Traxion-Landwirtschaftsreifen für eine bessere Zugkraftübertragung im Feld. Jetzt gibt der Reifenhersteller aus den Niederlanden wieder Gummi – unter anderem mit neuen VF Flotation Optimall-Reifen und Endurion Trailer-Schwerlast-Reifen für Anhänger. Ein Blick in das Vredestein-Werk in Enschede.

Fenaco Genossenschaft
Agrar-Konzern Fenaco macht 2022 mit 8,06 Milliarden Franken nochmals Rekordumsatz
Die Agrar-Genossenschaft Fenaco hat 2022 mit 8,06 Milliarden Franken (+9,2 Prozent) soviel Umsatz erwirtschaftet wie noch nie. Und davon profitieren auch die Schweizer LandwirtInnen, denn sie – respektive ihre Verbände – sind genossenschaftlich an der Fenaco beteiligt.

Milchmarkt Schweiz
«Wo ist die BO Milch, deren Legitimation in der Existenzsicherung der Milchbauern besteht?» – «StandPunkt» von Meret Schneider
«Wo ist die Branchenorganisation BO Milch, deren Legitimation eigentlich in der Existenzsicherung und Vertretung der Milchbauern besteht?» Das fragt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt» (2. Teil). Ein Blick zurück auf den ersten «Milchkrieg» 1912/1913 zeige, seit 110 Jahren habe sich wenig geändert im Milchmarkt Schweiz.

Milchmarkt Schweiz
Lob und Kritik: «Der BO Milch ist es nicht gelungen, eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung zu erreichen»
Die Branchenorganisation BO Milch (auch BOM genannt) gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die BO Milch im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die BO Milch besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?
Werbung

Milchmarkt Schweiz
Branchenorganisation Milch nach 15 Jahren: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?
Die Branchenorganisation BO Milch wurde 2009 gegründet, nachdem der Bund die Milchkontingentierung aufgehoben hatte. Knapp 15 Jahre später ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?

Greenhouse Gas Emissions
Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System
The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.
Werbung

SMP-Delegiertenversammlung
Schweizer Milchproduzenten: Boris Beuret zum neuen SMP-Präsidenten gewählt
Die SMP-Delegierten wählten Boris Beuret (46) als ersten Romand seit Gründung der Schweizer Milchproduzenten vor 116 Jahren zum neuen SMP-Präsidenten. Der Landwirt aus Corban JU beantwortet im Interview mit «die grüne» kritische Fragen zur Zukunft der Milchproduktion in der Schweiz.

SMP-Delegiertenversammlung
Vereinigung Berner Milchproduzenten Cremo VBMC ist neu 12. SMP-Mitglied
Die Vereinigung Berner Milchproduzenten Cremo VBMC ist von den SMP-Delegierten am 12. April 2023 als 12. Mitglied der Schweizer Milchproduzenten aufgenommen worden. Die 916 VBMC-Milchbauern produzieren zusammen jährlich 100 Millionen Kilo Milch. Mit der VBMC beliefern drei regionale Direktlieferanten-Organisationen die Cremo: APLC (Freiburg), APLCV (Wallis) und VBMC (Bern).

Elektrischer Kommunaltraktor
Robert Aebi Landtechnik steht mit dem Rigitrac SKE 40 unter Strom
Die Robert Aebi Landtechnik AG – bekannt als Schweizer Importeur von John Deere-Landtechnik – erweitert ihr Produkt-Portfolie durch den vollelektrischen SKE 40 Traktor und den Vertrieb der E-Rigitrac Traktoren an die Öffentliche Hand sowie für Sportplätze,Golfplätze und Flugplätze.
Werbung

Rapid Gruppe
Mit den Einachsgeräteträgern von Rapid und Brielmaier ging es 2022 zügig vorwärts
Die Rapid Gruppe konnte 2022 ihren Umsatz auf 57,7 Millionen Franken steigern (+4 Prozent). Das Betriebsergebnis ist aufgrund höherer Materialkosten, die nicht vollständig an den Markt weitergegeben werden konnten, auf 4,0 Millionen Franken (-14 Prozent) zurückgegangen. Rapid produziert die Einachsgeräteträger von Rapid und Brielmaier sowie funkgesteuerte Mähraupen (früher unter der Marke Niko).

Stadt-Land-Graben
Fenaco Stadt-Land-Monitor 2023: Die wahrgenommenen Unterschiede werden grösser
Der 2. Fenaco Stadt-Land-Monitor zeigt: Der politische Stadt-Land-Graben wird 2023 von den Schweizern stärker wahrgenommen als noch vor zwei Jahren. Einig ist man sich dagegen bei der Versorgungssicherheit und einer starken Inlandproduktion. Die konkreten Massnahmen dafür werden jedoch unterschiedlich eingeschätzt.

Versicherungen
Der Sommer 2022 hat der Schweizer Hagelversicherung das Ergebnis verhagelt
Die Hagelschäden und die extreme Trockenheit im Sommer 2022 führten in der Schweizer Landwirtschaft zu grossen Ernteausfällen. Der Schweizer Hagel wurden alleine in der Schweiz 9947 Schäden mit einer Schadensumme von 46,2 Millionen Franken gemeldet. Dank einem starkem Ergebnis in Italien konnte die Schweizer Hagel den finanziellen Verlust aber in Grenzen halten.

Milchmarkt Schweiz
Wie das Räderwerk im Schweizer Milchmarkt entstand (1. Teil) – «StandPunkt» von Meret Schneider
«Der Schweizer Milchmarkt ist ein kompliziertes Räderwerk, bei dem eines zum andern führt – das aber kaum jemand versteht», schreibt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt». Ein Blick 100 Jahre zurück in der Geschichte zeigt: Die «Milchfabriken» erhielten damals eine regionale Monopolstellung, die zu einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Verarbeitern und den Bauernfamilien führte.

Milchmarkt Schweiz
Lob und Kritik für die Schweizer Milchproduzenten SMP: «Zentrales Sprachrohr» oder «Zahlen-Akrobaten»?
Die nationale Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die SMP im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die SMP besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?
Werbung
Werbung

Milchmarkt Schweiz
Die 11 Mitgliedsorganisationen der Schweizer Milchproduzenten SMP (Infografik mit Jahresmilchmenge, Mitgliedern und Beteiligungen)
In der Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP vertreten elf regionale Mitgliedsorganisationen die Interessen der Landwirte: VMMO Ostschweiz, ZMP Zentralschweiz, FSFL Freiburg, Mittelland Milch, Aaremilch, MIBA Genossenschaft, PROLAIT Waadt, TMP Thurgauer Milchproduzenten, FLV Wallis, LRG Genf und FTPL Tessin. Exklusive Infografik mit Jahresmilchmenge, Mitgliedern und Beteiligungen.

Milchmarkt Schweiz
Die Züger Frischkäse AG übernimmt von Coop die Filona-Markenrechte
Das Ostschweizer Familienunternehmen Züger Frischkäse AG hat von Coop die Markenrechte der Filona-Frischkäse übernommen. Die Filona-Produktion ist schon seit der Lancierung im Herbst 2020 bei Züger in Oberbüren SG angesiedelt. Die «Filona von Züger»-Produkte werden ab dem 15. April 2023 bei Coop und neu bei Spar und Volg im Kühlregal zu finden sein.

Milchmarkt Schweiz
Produzentenpreis, Molkereimilchpreisindex und Konsumentenpreise erreichten 2022 Rekordhöhen
Im Jahr 2022 erreichten der Produzentenpreis für Milch, der Molkereimilchpreisindex und die Konsumentenpreise für Milchprodukte Rekordhöhen. So kletterte der Produzentenpreis gegenüber dem Vorjahr gemäss Bundesamt für Landwirtschaft BLW um 7,9 Prozent auf 75.34 Rappen/Kilo, das ist der höchste Stand seit 2009.

Milchmarkt Schweiz
Emmi macht 2022 über 4 Milliarden Franken Umsatz und 266 Millionen Reingewinn
Der Milchverarbeiter Emmi erzielte 2022 mit einem Rekordumsatz von 4,23 Milliarden Franken (+8,1 Prozent) einen bereinigten Reingewinn von 194,3 Millionen Franken (22,4 Millionen weniger als im Vorjahr). Dies erklärte Emmi-CEO Ricarda Demarmels, die seit 1. Januar 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung der grössten Molkerei der Schweiz ist.

Milchmarkt Schweiz
Ab 2024 nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green»
Ab dem 1. Januar 2024 darf nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green» produziert, gehandelt und verarbeitet werden. Das hat der Vorstand der Branchenorganisation BO Milch beschlossen. Im Detailhandel werden seit September 2019 Milchprodukte mit dem Logo des «Swissmilk Green»-Standards gekennzeichnet, der in der Branche auch als «Grüner Teppich» bekannt ist.

Milchmarkt Schweiz
Hohe Milcherzeugerpreise verlangsamen Rückgang des Milchkuh-Bestandes in der EU
Die historisch hohen Milcherzeugerpreise haben 2022 den Rückgang des Milchkuh-Bestandes in der Europäischen Union verlangsamt. Ende Dezember 2022 zählte das Statistische Amt der EU (Eurostat) einen europäischen Gesamtbestand von 20,09 Millionen Milchkühen, «nur» 0,6 Prozent oder rund 125'000 Milchkühe weniger als 2021. In den Jahren zuvor war die jährliche Abnahmerate mit –1,4 Prozent mehr als doppelt so hoch.
Werbung

Milchmarkt Schweiz
Von 2000–2022 haben über 20'000 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe die Milchproduktion aufgegeben
Obwohl die Milchproduktion der wichtigste Betriebszweig der Schweizer Landwirtschaft ist, haben in den letzten 22 Jahren über 20'000 Schweizer Betriebe die Milchproduktion aufgegeben. Die Zahl der Milchviehbetriebe ist von 2000 bis 2022 um 54 Prozent gesunken, jeden Tag ein Milchviehbetrieb weniger.

Milchmarkt Schweiz
Ricarda Demarmels – die neue CEO der Emmi Gruppe steht für Kontinuität
Seit 1. Januar 2023 ist Ricarda Demarmels CEO der Emmi Gruppe, der führenden Herstellerin von hochwertigen Milchprodukten in der Schweiz. Demarmels war seit Juni 2019 Finanzchefin der Emmi Gruppe sowie Mitglied der Konzernleitung. Mit der neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung setzt der Emmi-Verwaltungsrat ein Zeichen für Kontinuität in Führung und Ausrichtung des Unternehmens.
Dossier

Produktion und Verarbeitung
Milchmarkt Schweiz
Der Schweizer Milchmarkt ist extrem vielschichtig. Von den 17'500 Milchvieh-Betrieben in der Schweiz über die Produzenten-Organisationen, Verarbeiter-Organisationen und Branchen-Organisationen bis zum Detailhandel mit Migros und Coop. «die grüne» zeigt, wer im Schweizer Milchmarkt was macht – und wer den aktuellen Milchpreis für Milchproduzenten und Konsumenten bestimmt.
Werbung

Schweinemarkt
«So kann es nicht weitergehen»: Schweinebranche sucht Lösungen für eine Marktentlastung
Die Überproduktion von Schlachtschweinen belastet die Schweinebranche schwer. Die Diskussion um Absatzsteuerung und neue Preismodelle läuft auf Hochtouren.

Editorial
Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer
Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Zuckerrüben
Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker
Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.

Landwirtschafts-Messe
Die Agrama 2022 zählte über 50'000 Besucher aus der Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Die Agrama 2022 zählte an fünf Tagen über 50'000 Besucher. Entscheidungsträger, Anwender und Spezialisten aus der Landwirtschaft und Forstwirtschaft schauten sich in den Messehallen der BEA Bern Expo die neuste Technik für die Landwirtschaft von rund 250 Ausstellern an. Auch nach vier Jahren Zwangspause hat die grösste Schweizer Landmaschinen-Messe nichts von ihrer Relevanz eingebüsst.

Wintersession 2022
Die «Landwirtschafts-Session» mit vielen Traktanden zur Agrar- und Ernährungs-Politik
Die Eidgenössischen Räte absolvieren ab heute bis 16. Dezember 2022 eine «Landwirtschafts-Session» mit vielen Traktanden zur Agrar- und Ernährungs-Politik: Von der Moratoriums-Ausnahme für GVO über die Regulierung des Wolfs-Bestandes, die Milch- und Käseproduktion sowie die Parlamentarische Initiative 19.475 bis zu einem «Mini-Paket» der AP22+. «die grüne» berichtet laufend über diese Themen.
Werbung

Delegiertenversammlung von Bio Suisse
Bio Suisse schreibt wegen Migros-Fehlstart 2022 eine dunkelrote Null und 2023 eine schwarze Null
Wegen dem Fehlstart der Migros mit Bio-Suisse-Produkten wird der Bio-Dachverband 2023 statt 16,5 Millionen Franken Lizenz- und Markennutzungsgebühren nur 13 Millionen einnehmen. Deshalb muss Bio Suisse Reserven auflösen und 1,5 Millionen Franken einsparen, unter anderem bei der Fernsehwerbung und Online-Kampagnen. Nach dem Jahresabschluss 2022 mit einer dunkelroten Null soll 2023 eine schwarze Null stehen.

Delegiertenversammlung von IP-Suisse
IP-Suisse erlebt 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von 10,6 Prozent
Mit einem Umsatz von 110 Millionen Franken erlebt IP-Suisse 2022 einen gewaltigen Wachstums-Schub von +10,6 Prozent und sogar +16,9 Prozent beim Jahresgewinn. An der Delegiertenversammlung 2022 der Schweizerischen Vereinigung integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen wurden aber die hohen Gewinne der Detailhändler Migros und Coop sowie von Discounter Denner kritisiert.

Vegetarier und Veganer
So werden die Zahl der Vegetarier und der Fleischersatz-Konsum künstlich hochgerechnet
Von 2017 bis 2022 soll die Zahl der Vegetarier in der Schweiz um 70 Prozent zugenommen haben, schreibt Swissveg. Tatsächlich ist der Anteil der Vegetarier in diesen fünf Jahren nur um 2,1 Prozent-Punkte oder 0,4 Prozent-Punkte pro Jahr gestiegen. Die Zahlen der Vegetarier und der Konsum von Fleischersatz-Produkten werden künstlich hochgerechnet.

Editorial
Der «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» ist ein Furz im Wasserglas – Editorial von Jürg Vollmer
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für die künftige Ernährungspolitik. Das meiste davon Allgemeinplätze. Sechs Monate lang wurde diskutiert, 1,3 Millionen Franken kostete der Spass. Diese Übung ist ein Furz im Wasserglas, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Ernährungspolitik
«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.

Vegetarier und Veganer
Die Zahl der Vegetarier und Veganer in der Schweiz steigt nur langsam
Die Zahl der VegetarierInnen in der Schweiz ist von 2015 bis 2022 von 2,9 Prozent auf 5,0 Prozent gestiegen, jene der VeganerInnen von statistischen 0 Prozent auf 0,6 Prozent. Auf dem immer noch tiefen Niveau ist ein jährlicher Anstieg um 10 bis 14 Prozent ein vergleichsweise kleines Wachstum dieser Konsumentengruppe.

Editorial
Wir müssen Migros und Coop in die Verantwortung nehmen – Editorial von Jürg Vollmer
Die Massentierhaltungs-Initiative (und vorher die Trinkwasser-Initiativen) kritisieren die Schweizer Bauernfamilien. Dabei machen Migros und Coop auf Kosten der Landwirte Riesengewinne. Wir müssen die beiden Miliarden-Konzerne endlich in die Verantwortung nehmen, fordert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
