
Wahlbeteiligung
Bauernverband SBV mobilisiert Wähler auf dem Land für Eidgenössische Wahlen 2023
Für die Eidgenössischen Wahlen 2023 muss der Schweizer Bauernverband SBV die ländliche Bevölkerung mobilisieren. Denn mit einer tiefen Wahlbeteiligung auf dem Land werden weniger landwirtschaftsfreundliche Nationalräte und Ständeräte gewählt. Das wichtigste Kommunikationsmittel des SBV sind die magentafarbigen Plakate und Inserate der Kampagne «Perspektive Schweiz».

Milchmarkt Schweiz
Le Gruyère, Emmentaler, Appenzeller – in diese Käse-Sorten fliesst die Schweizer Milch (Infografik)
Mit 201'937 Tonnen war die Schweizer Käse-Produktion auch 2022 grösser als in den Jahren vor 2019: Die Schweizer Milch floss in die bekannten Käse-Sorten Le Gruyère AOP, Emmentaler AOP, Appenzeller, Tête de Moine AOP, Vacherin Fribourgeois AOP, Walliser Käse/Raclette AOP und Tilsiter Switzerland. Das zeigt eine Infografik.
Werbung

Editorial
Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg Vollmer
«Regional einkaufen hilft der Umwelt nicht» und «hohe Zölle und die vielen Subventionen auf Gemüse zeigen, dass die Schweizer Landwirtschaft nicht wettbewerbsfähig ist». Das kommt raus, wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen». Unsere Landwirtschaft ist aber kein Spielzeug für Ökonomen, sondern die Existenz von vielen Bauernfamilien, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Galerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.
Werbung

Grossverteiler
Uniterre kämpft mit «Faire Preise, jetzt!»-Kampagne gegen Migros und Coop
Mit der Kampagne «Faire Preise, jetzt!» fordert die Bauerngewerkschaft Uniterre, dass Grossverteiler die tatsächlichen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschafts-Betriebe in den Verkaufspreisen berücksichtigen müssen. Den Grossverteilern solle verboten werden, Lebensmittel unter den Produktionskosten zu verkaufen.

Label-Organisationen
Bio Suisse-Präsident Urs Brändli beantwortet kritische Fragen zur Label-Organisation
«Bei Bio Suisse hängt der Haussegen schief» schrieb «die grüne» über die Probleme der wichtigsten Bio-Organisation in der Schweizer Agrarpolitik und im Schweizer Bio-Lebensmittelmarkt. Und Chefredaktor Jürg Vollmer kritisierte die Abhängigkeit der Label-Organisation («Coop und Migros haben Bio Suisse zu 100 Prozent im Sack!»). Bio Suisse-Präsident Urs Brändli beantwortet die kritischen Fragen.

Milchmarkt
Wieso verpulverte Hochdorf 500 Millionen Franken für eine riskante Strategie?
Von 2016 bis 2020 investierte die Hochdorf Holding 500 Mio Franken in eine Strategie, welche für die drittgrösste Molkerei der Schweiz verheerende Folgen hatte. Wie konnte es so weit kommen? Unsere Recherche zur gescheiterten «Strategie 2016–2020» führt nach Litauen, Ostdeutschland und in den Thurgau.

Milchmarkt
Hochdorf-CEO Ralph Siegl im Exklusiv-Interview: «Wir drehen an den grossen Schrauben»
Seit Januar 2022 ist Ralph Siegl neuer CEO der Hochdorf Gruppe. Der erfahrene Food-Profi greift beim angeschlagenen Milchverarbeiter konsequent durch: «Wir drehen nicht an den kleinen Schrauben, sondern an den grossen», erklärt Siegl im exklusiven Interview. Im Rahmen des Turnarounds zieht die drittgrösste Schweizer Molkerei unter anderem von der namensgebenden Gemeinde Hochdorf LU nach Sulgen TG.

Globale Grossgrundbesitzer
Das sind die grössten Landbesitzer der Welt
Am meisten Land besitzt das britische Königshaus. Insgesamt gehört König Charles III. und seiner Familie Land in der Grösse des afrikanischen Kontinents. Die Plätze 2 und 3 folgen mit bedeutendem Abstand und die Grossgrundbesitzer aus den USA können mit dem britischen Adel erst recht nicht mithalten.
Werbung

Detailhandel
Migros und Coop im Visier von Faire Märkte Schweiz
Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS sagt der Preisdrückerei bei Landwirtschaftsprodukten den Kampf an. Im Visier des neuen Vereins sind insbesondere Migros und Coop. Damit die Schweizer Bauern und Bäuerinnen für ihre Produkte fair entschädigt werden, gründete FMS die erste Schweizer Melde- und Beratungsstelle für LandwirtInnen.

Editorial
Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg Vollmer
Fast die ganze Schweizer Landwirtschaft ist fest im Griff von Migros und Coop. Die beiden orangen Elefanten bestimmen insbesondere bei den Label-Organisationen Bio Suisse und IP-Suisse sowie beim Schweizer Tierschutz STS den Kurs. Wann endlich stehen die Verbände und Landwirtschafts-Politiker auf die Hinterbeine? Das fragt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.
Werbung

Schweizer Selbstversorgung
Das Essen ist aufgebraucht: Der Schweizer Bauernverband und IP Suisse informieren zum «Food Overshoot Day»
Bis Anfang Juli konnte sich die Schweiz 2023 statistisch gesehen selbst versorgen. In der zweiten Jahreshälfte verbrauchen wir hingegen Ressourcen aus dem Ausland, um genügend Lebensmittel für die Ernährung der knapp 9 Millionen EinwohnerInnen zu haben.
Aktualisiert

Schweinemarkt
Zur Entlastung des Schweizer Schweinemarkts: Die Suisseporcs präsentiert das neue Jagerpreis-Modell
Mit einem neuen Jagerpreis-Modell soll künftig eine Überproduktion an Schlachtschweinen, wie sie im Winter 2022 stattfand, vermieden werden. Künftig soll der Jagerpreis nicht bloss nach Angebot und Nachfrage gerichtet werden, sondern auch nach Prognoseansätzen und Marktpotential. Das neue Modell wird ab dem 4. September 2023 verwendet.
Werbung

Milchmarkt
Das ultimative Milch-Listicle: 7 × 7 Fakten aus dem Schweizer Milchmarkt
Im Schweizer Milchmarkt gibt es viele interessante Zahlen und Fakten. Wer weiss schon, dass eine Holstein Milchkuh drei Mal mehr Milch gibt als ein Eringer Rind? Oder dass in Graubünden viel weniger Milch produziert wird als im Kanton Zürich? Wir haben ein Listicle mit 7 × 7 Fakten aus der «Milch-Welt» gesammelt.

Editorial
Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg Vollmer
Die wichtigste Schweizer Bio-Organisation wird von allen Seiten kritisiert. 42 Jahre nach der Gründung hat Bio Suisse seine Unschuld verloren, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial. Intern streiten sich Ideologen und Pragmatiker über Richtlinien, extern bestimmen Coop und Migros den Kurs von Bio Suisse.

Biologische Landwirtschaft
Kritik an Bio Suisse wegen Coop und Migros-Duopol sowie praxisfernen Richtlinien
Streit zwischen Ideologen und Pragmatikern, praxisferne Richtlinien, die Übermacht von Coop und Migros und eine teure Verwaltung – bei Bio Suisse hängt der Haussegen schief. Die wichtigste Bio-Organisation in der Schweizer Agrarpolitik und auch im Schweizer Markt wird von allen Seiten kritisiert.

Tourismus
Marc A. Trauffer, 500'000 Holzkühe und sein «Bretterhotel» im Berner Oberland
Mit dem «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE erfüllen Musiker Marc A. Trauffer und seine Frau Brigitte einen Traum – für sich und ihre Gäste. Zum 31-Zimmer-Hotel mit 102 Betten gehören das Bistro «Rosa’s», das Restaurant «Alfred’s», die interaktive «Erlebniswelt», der Dorfladen Hofstetten und sogar die lokale Poststelle.

Schweizer Bauernverband
Rochade in der Geschäftsleitung des Schweizer Bauernverbandes SBV
Der Schweizer Bauernverband SBV stellt seine Geschäftsleitung neu auf. Mit einer Rochade hat SBV-Direktor Martin Rufer mehrere Stellen umbesetzt und neue Organisations-Einheiten gebildet. Dazu gehört neu ein Stab für Gremien/Mitglieder/Sonderprojekte (der nicht zur Geschäftsleitung gehört), den Raphael Zwahlen leiten wird. Die Änderungen gelten ab Dezember 2023.

Milchmarkt Schweiz
Der Milchverarbeiter Cremo schliesst seinen Produktions-Standort in Lyss
Der Freiburger Milchverarbeiter Cremo schliesst Ende Juni 2023 seinen Produktions-Standort in Lyss BE. Dieser wurde erst 2019 eröffnet, um mit lokaler Bio-Milch und Bio-Früchten einen neuen Geschäftszweig aufzubauen. Die Marke «Jardin du Seeland» ist aber mit ihren Bio-Joghurts und Bio-Quark gescheitert. «Ich sage das ganz ungeschminkt, das war ein Misserfolg», erklärt Cremo-Generalsekretär Thomas Zwald.
Werbung
Werbung

Editorial
Bei den Branchenorganisationen im Schweizer Milchmarkt ist nichts in Butter – Editorial von Jürg Vollmer
Neben der bekannten BOM Milch sind die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver die grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Diese Branchenorganisation sind stark abhängig von den Grosskonzernen Cremo, Emmi, Mittelland Molkerei (gehört Emmi) und Hochdorf – und dies zum Nachteil der Milch produzierenden Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Milchmarkt Schweiz
Bauernverbände wollen BOB Butter und BSM Milchpulver in die BOM Milch integrieren
Gleich sechs Bauernverbände würden die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver in die BOM Milch integrieren: Schweizer Bauernverband und Berner Bauern Verband, IP-Suisse und Bio Suisse, die IG Bauern Unternehmen und Big-M. Aber die Schweizer Milchproduzenten SMP und die Branchenorganisation BOM Milch selbst sind dagegen.

Milchmarkt Schweiz
Die unbekannten Branchenorganisationen: BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver
Die Branchenorganisationen BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver sind die zwei grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Vor allem die BOB Butter ist ein mächtiger Akteur. Wie sind die Organisationen entstanden? Und welche Aufgaben haben sie heute noch? Braucht es die BOB und BSM noch?

Reifenhersteller
Vredestein gehört mit seinen Traxion-Landwirtschaftsreifen zu den Top-Marken
Der Reifenhersteller Vredestein machte 1997 Furore mit den Traxion-Landwirtschaftsreifen für eine bessere Zugkraftübertragung im Feld. Jetzt gibt der Reifenhersteller aus den Niederlanden wieder Gummi – unter anderem mit neuen VF Flotation Optimall-Reifen und Endurion Trailer-Schwerlast-Reifen für Anhänger. Ein Blick in das Vredestein-Werk in Enschede.

Fenaco Genossenschaft
Agrar-Konzern Fenaco macht 2022 mit 8,06 Milliarden Franken nochmals Rekordumsatz
Die Agrar-Genossenschaft Fenaco hat 2022 mit 8,06 Milliarden Franken (+9,2 Prozent) soviel Umsatz erwirtschaftet wie noch nie. Und davon profitieren auch die Schweizer LandwirtInnen, denn sie – respektive ihre Verbände – sind genossenschaftlich an der Fenaco beteiligt.

Milchmarkt Schweiz
«Wo ist die BO Milch, deren Legitimation in der Existenzsicherung der Milchbauern besteht?» – «StandPunkt» von Meret Schneider
«Wo ist die Branchenorganisation BO Milch, deren Legitimation eigentlich in der Existenzsicherung und Vertretung der Milchbauern besteht?» Das fragt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt» (2. Teil). Ein Blick zurück auf den ersten «Milchkrieg» 1912/1913 zeige, seit 110 Jahren habe sich wenig geändert im Milchmarkt Schweiz.

Milchmarkt Schweiz
Lob und Kritik: «Der BO Milch ist es nicht gelungen, eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung zu erreichen»
Die Branchenorganisation BO Milch (auch BOM genannt) gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die BO Milch im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die BO Milch besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?
Werbung

Milchmarkt Schweiz
Branchenorganisation Milch nach 15 Jahren: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?
Die Branchenorganisation BO Milch wurde 2009 gegründet, nachdem der Bund die Milchkontingentierung aufgehoben hatte. Knapp 15 Jahre später ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?

Greenhouse Gas Emissions
Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System
The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.
Werbung

Exklusive Praxis-Reportage
Weniger Treibhausgas-Emissionen mit dem Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem
Das Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei Dünger-Typen um. Dabei werden Ammoniak-Verluste reduziert und Stickstoff besser verfügbar gemacht. Exklusive Praxis-Reportage über das Lely Sphere, das in den Niederlanden schon auf 27 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist.

2022 hinterlässt ein grosses Loch im Absatz von Emmentaler AOP Käse
Nach der Covid-Pandemie ist der Absatz von Emmentaler AOP Käse 2022 stark zurückgegangen: Insgesamt wurden 16'066 Tonnen (–5.8 Prozent) verkauft, wobei das Inland (–8.9 Prozent) einen deutlicheren Rückgang zu verzeichnen hatte als der Export (–4.4 Prozent). Diesem Rückgang begegnet die Sortenorganisation Emmentaler AOP mit der neuen internationalen Marketingkampagne für Millennials «Share a Piece of You».

Delegiertenversammlung
Alarmierendes Fazit der BO Milch: Wir haben bald zu wenig Schweizer Milch
Die Schweiz werde bald nicht mehr genügend einheimische Milch haben, weil immer mehr junge Landwirte aus der Milchproduktion aussteigen. Dieses alarmierende Fazit zog Stefan Kohler, Geschäftsführer der BO Milch, an der Delegiertenversammlung 2023 der Branchenorganisation. Die Gründe dafür seien in der Politik und Verwaltung zu suchen, welche die Milchproduktion immer weniger attraktiv machen.

SMP-Delegiertenversammlung
Schweizer Milchproduzenten: Boris Beuret zum neuen SMP-Präsidenten gewählt
Die SMP-Delegierten wählten Boris Beuret (46) als ersten Romand seit Gründung der Schweizer Milchproduzenten vor 116 Jahren zum neuen SMP-Präsidenten. Der Landwirt aus Corban JU beantwortet im Interview mit «die grüne» kritische Fragen zur Zukunft der Milchproduktion in der Schweiz.

SMP-Delegiertenversammlung
Vereinigung Berner Milchproduzenten Cremo VBMC ist neu 12. SMP-Mitglied
Die Vereinigung Berner Milchproduzenten Cremo VBMC ist von den SMP-Delegierten am 12. April 2023 als 12. Mitglied der Schweizer Milchproduzenten aufgenommen worden. Die 916 VBMC-Milchbauern produzieren zusammen jährlich 100 Millionen Kilo Milch. Mit der VBMC beliefern drei regionale Direktlieferanten-Organisationen die Cremo: APLC (Freiburg), APLCV (Wallis) und VBMC (Bern).

Elektrischer Kommunaltraktor
Robert Aebi Landtechnik steht mit dem Rigitrac SKE 40 unter Strom
Die Robert Aebi Landtechnik AG – bekannt als Schweizer Importeur von John Deere-Landtechnik – erweitert ihr Produkt-Portfolie durch den vollelektrischen SKE 40 Traktor und den Vertrieb der E-Rigitrac Traktoren an die Öffentliche Hand sowie für Sportplätze,Golfplätze und Flugplätze.
Werbung

Stadt-Land-Graben
Fenaco Stadt-Land-Monitor 2023: Die wahrgenommenen Unterschiede werden grösser
Der 2. Fenaco Stadt-Land-Monitor zeigt: Der politische Stadt-Land-Graben wird 2023 von den Schweizern stärker wahrgenommen als noch vor zwei Jahren. Einig ist man sich dagegen bei der Versorgungssicherheit und einer starken Inlandproduktion. Die konkreten Massnahmen dafür werden jedoch unterschiedlich eingeschätzt.

Versicherungen
Der Sommer 2022 hat der Schweizer Hagelversicherung das Ergebnis verhagelt
Die Hagelschäden und die extreme Trockenheit im Sommer 2022 führten in der Schweizer Landwirtschaft zu grossen Ernteausfällen. Der Schweizer Hagel wurden alleine in der Schweiz 9947 Schäden mit einer Schadensumme von 46,2 Millionen Franken gemeldet. Dank einem starkem Ergebnis in Italien konnte die Schweizer Hagel den finanziellen Verlust aber in Grenzen halten.

Milchmarkt Schweiz
Wie das Räderwerk im Schweizer Milchmarkt entstand (1. Teil) – «StandPunkt» von Meret Schneider
«Der Schweizer Milchmarkt ist ein kompliziertes Räderwerk, bei dem eines zum andern führt – das aber kaum jemand versteht», schreibt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt». Ein Blick 100 Jahre zurück in der Geschichte zeigt: Die «Milchfabriken» erhielten damals eine regionale Monopolstellung, die zu einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Verarbeitern und den Bauernfamilien führte.

Milchmarkt Schweiz
Lob und Kritik für die Schweizer Milchproduzenten SMP: «Zentrales Sprachrohr» oder «Zahlen-Akrobaten»?
Die nationale Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die SMP im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die SMP besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?

Milchmarkt Schweiz
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch erklärt, wie der Schweizer Milchmarkt funktioniert
Was passiert mit der Milch vom Landwirt bis zum Detailhandel? Und wer verdient dabei? Diese Fragen stellt die Serie «Milchmarkt Schweiz» von den Milchverarbeitern (Unternehmen) über die Branchen-, Produzenten- und Verarbeiter-Organisationen bis zur Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP. In der 1. Folge erklärt SMP-Direktor Stephan Hagenbuch den Milchmarkt anhand einer Cremeschnitten-Sonderanfertigung.

Ediorial
Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt – Editorial von Jürg Vollmer
Wie funktioniert der Milchmarkt Schweiz? Und wer bestimmt den Milchpreis? 1950 bekamen die Landwirte 81 Prozent des Milch-Verkaufspreises – heute sind es nur noch 33 Prozent. Was passiert auf dem Weg vom Landwirtschaftsbetrieb über den Milchsammelwagen und die Verarbeiter bis zum Supermarkt? Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt Schweiz.

Milchmarkt Schweiz
Die 11 Mitgliedsorganisationen der Schweizer Milchproduzenten SMP (Infografik mit Jahresmilchmenge, Mitgliedern und Beteiligungen)
In der Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP vertreten elf regionale Mitgliedsorganisationen die Interessen der Landwirte: VMMO Ostschweiz, ZMP Zentralschweiz, FSFL Freiburg, Mittelland Milch, Aaremilch, MIBA Genossenschaft, PROLAIT Waadt, TMP Thurgauer Milchproduzenten, FLV Wallis, LRG Genf und FTPL Tessin. Exklusive Infografik mit Jahresmilchmenge, Mitgliedern und Beteiligungen.
