Im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist die Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» eröffnet worden, die zunächst für fünf Jahre geplant ist. In einem Holzstall können die Verkehrshaus-Besucher auf spielerische und interaktive Weise die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft und deren technische Innovationen entdecken.

Das 374 Quadratmeter grosse Stallgebäude steht im Innenhof des Verkehrshauses. Der zweistöckige Stall wurde mit 112 Kubikmeter Holz gebaut und bezieht seine Energie von 78 Photovoltaik-Modulen auf dem Dach, die über 32'000 Kilowattstunden erneuerbaren Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht mehr als dem Doppelten des erwarteten Energiebedarfes der Ausstellung.

Die Realisation ermöglicht hat die Fenaco. Zu ihrem 30-Jahr-Jubiläum schenkt die Agrargenossenschaft der Öffentlichkeit diese Ausstellung und will damit den Dialog zwischen Stadt und Land fördern. Neben der Fenaco haben über 20 Partner aus der Land- und Ernährungswirtschaft einen Beitrag zur Ausstellung geleistet.

«Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» mitten im Verkehrshaus der Schweiz

In der mehrjährigen Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» werden den Verkehrshaus-Besuchern viele Fragen beantwortet, zum Beispiel:

  • Mit welchen Technologien, Fahrzeugen und Geräten arbeiten Bäuerinnen und Bauern auf ihren Feldern und in ihren Ställen?
  • Wie entstehen aus Kartoffeln Pommes frites?
  • Welche Fachkräfte sind in der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft gefragt?

In einem Holzstall im meistbesuchten Museum der Schweiz können Kinder und Erwachsene die einheimische Nahrungsmittelproduktion interaktiv erleben. Dazu gehört der Traktor und der Heukran genauso, wie der Feldroboter und die Drohne, mit der Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Maiszünsler ausgebracht werden.

«Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» bietet ein interaktives Bauernhof-Erlebnis

Herzstück der mehrjährigen Ausstellung bildet der Weg von vier landwirtschaftlichen Produkten vom Hof über verschiedene Verarbeitungsschritte auf die Teller der Konsumenten:

– vom Apfel zum Apfelsaft
– vom Weizenkorn zum Brot
– von der Kartoffel zu Pommes frites
– vom Rind zum Hamburger

Ein echter Claas-Traktor, ein Heulager mit einem Sumag-Kran und ein Stall mit Holztieren in Originalgrösse sorgen für ein echtes Bauernhoferlebnis mit vielen Interaktionen.

Mit einem Ecorobotix-Feldroboter und einer Agroline-Pflanzenschutzdrohne kommt auch das Thema Innovation nicht zu kurz.

«Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» bietet Einblicke in eine zeitgemässe Landwirtschaft

«In der neuen Ausstellung 'Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute' können unsere Besucher in die innovationsfreudige, technologiegetriebene und verantwortungsvolle Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft eintauchen», erklärt Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses der Schweiz.

«Die bäuerliche Mobilität gehört zur Schweiz – und ist deshalb eines der Kernelemente der Ausstellung», so Martin Bütikofer weiter.

Die Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» wird von der Fenaco ermöglicht

«Diese Ausstellung schenken wir der Öffentlichkeit zu unserem 30-Jahr-Jubiläum», ergänzt Martin Keller, Vorsitzender der Fenaco-Geschäftsleitung.

«Wir zeigen, wie die Schweizer Nahrungsmittelproduktion heute funktioniert und welche Lösungsansätze die Branche verfolgt, um auch in Zukunft auf nachhaltige Weise genügend Lebensmittel herstellen zu können. Damit schaffen wir eine Plattform für den Dialog zwischen der Bevölkerung und der Landwirtschaft.»

«Die Besucher sollen sich ein Bild davon machen können, wie wichtig Technologie heutzutage in der Landwirtschaft ist und welchen Nutzen wir alle davon haben», sagt dazu Martin Keller.

Weitere Ausstellungsbereiche sind den Themen Boden und Biodiversität gewidmet. Für Letzteres wurde die Expertise der Schweizerischen Vogelwarte beigezogen. Die vielen Schülerinnen und Schüler, die das Verkehrshaus der Schweiz besuchen, können sich zudem über die verschiedenen Berufsbilder in der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft informieren – sei es auf dem Landwirtschaftsbetrieb, in der Agrarforschung, in der Lebensmitteltechnologie oder in der Logistik.

Das Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz ist das meistbesuchte Museum des Landes und eine nationale Institution mit internationaler Ausstrahlung. Im Verkehrshaus wird die Geschichte der Mobilität auf der Strasse, der Schiene, dem Wasser, in der Luft und im Weltall erlebbar, spannend und abwechslungsreich erzählt.

Die vielen interaktiven und spielerischen Attraktionen im Aussenbereich und Innenbereich bieten eine spannende Entdeckungsreise für die ganze Familie. Zu den Zusatz-Attraktionen gehören das Planetarium, das Filmtheater, die Media World oder das Swiss Chocolate Adventure. Das Verkehrshaus der Schweiz ist an 365 Tage im Jahr offen.Verkehrshaus-Website