
Stadt-Land-Graben
Fenaco unterstützt mit 10 Mio Franken Projekte, die den Stadt-Land-Graben überbrücken
«Es ist kompliziert», würde man in Facebook beim Beziehungs-Status von Stadt und Land schreiben. Das zeigt der erstmals erhobene Stadt-Land-Monitor 2021, den die Fenaco bei der Forschungsstelle Sotomo in Auftrag gegeben hat. Fenaco unterstützt deshalb mit 10 Mio Franken Projekte, die den Stadt-Land-Graben überbrücken.

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.
Werbung

Feldtage
Hans Hirschi, der «Mister Feldtage», geht in Pension
Hans Hirschi ist seit 15 Jahren Düngungs- und Pflanzenbau-Berater und hat die Agroline-Feldtage organisiert. Wieso er nun in Pension geht und welche Trends im Bereich Düngung er hat kommen und gehen sehen, sagt er im Interview.

Getreide
Erste thermische Beizanlage zur Saatgutbehandlung in der Schweiz von UFA-Samen
Die erste thermische Beizanlage zur Saatgut-Behandlung in der Schweiz steht in Lyssach BE. Die zur Fenaco gehörende UFA-Samen investierte 3 Millionen Franken in diese Anlage, um Landwirten künftig Saatgut ohne chemisch-synthetische Beizung anzubieten. (mit Video)
Werbung

Getreide
Nachfrage nach Schweizer Bio-Getreide wächst, weil Coop auf Bio-Brot umstellt
Die Nachfrage nach Schweizer Bio-Brotgetreide wird in den nächsten Jahren stark anwachsen. Dies unter anderem, weil Coop bis 2027 für seine Bio-Brote nur noch Schweizer Mehl mit der Bio-Knospe verwenden will. Eine Umstellung im doppelten Sinne für Landwirte und Saatgut-Produzenten.

Fenaco
Agroline Bioprotect eröffnet neues Zentrum für nachhaltigen Pflanzenschutz in Aesch BL
Agroline Bioprotect hat ein neues Zentrum für nachhaltigen Pflanzenschutz in Aesch BL eröffnet. Rund 30 Spezialisten arbeiten hier an Themen wie Wildbienen-Bestäubung, digitalem Monitoring im Vorratsschutz, Nützlingsausbringung durch Drohnen und Unkrauterkennung mittels künstlicher Intelligenz.

Kreuzverhör
Kreuzverhör mit Fenaco-CEO Martin Keller über Mitbestimmung, Volg und Landi sowie künftige Investitionen
Fenaco-CEO Martin Keller im Kreuzverhör mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer über die Mitbestimmung der Landwirte, über die Aufgaben von Volg und Landi sowie Investitionen in der Lebensmittelindustrie, Forschung und High Tech.

Pflanzenbau
Kartoffeln: Eine gute Phosphor-Versorgung bringt Ertrag
Eine gute Versorgung mit löslichem Phosphor wirkt sich positiv auf den Knollenansatz und das Knollenwachstum der Kartoffeln aus.
Werbung

Serco
Die Groupe Serco übernimmt in Frankreich die Claas-Händler AMA und Ballanger
Die Groupe Serco übernimmt in Frankreich die Angoulême Matériel Agricole (AMA) und die Groupe Ballanger. Die zur Fenaco gehörende Groupe Serco ist exklusiver Claas-Importeur für die Schweiz und wird mit AMA, Ballanger und Dousset Matelin zu einem der grössten Claas-Händler in West-Frankreich.

Landtechnik
Interview mit Cathrina Claas-Mühlhäuser: «Wir leben und atmen Mähdrescher»
Cathrina Claas-Mühlhäuser führt Claas seit rund zehn Jahren als Aufsichtsratsvorsitzende. Im Interview erklärt sie, wieso sich Digitalisierung auch für kleine Betriebe lohnt und wieso Claas bei einer Marke bleibt (mit Video).
Werbung

Fenaco
Fenaco und Bio-Forschungsinstitut FiBL starten Forschungskooperation
Der Agrarkonzern Fenaco und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL gehen eine strategische Forschungskooperation ein. Bis 2025 wollen sie ein Kupfer-Ersatzprodukt für die Landwirtschaft auf den Markt bringen.

Fenaco
Agroline heisst die neue Marke aus fenaco Pflanzenschutz und UFA-Samen Nützlinge
Agroline heisst die neue Fenaco-Marke, die aus fenaco Pflanzenschutz und UFA-Samen Nützlinge gebildet wird. Agroline soll den gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an einen umweltgerechten Pflanzenschutz Rechnung tragen.

Agrarpolitik
Mathias Binswanger: «Mehr Wohlstand durch weniger Agrarfreihandel»
«Mehr Wohlstand durch weniger Agrarfreihandel: Landwirtschaft und Globalisierung» heisst das neue Buch von Mathias Binswanger. Darin stellt der Ökonom den grenzenlosen Freihandel in Frage. Die Landwirtschaft brauche Grenzschutz.
Werbung

Fenaco
Die Fenaco-Geschichte: Von der Selbsthilfe zum 7-Milliarden-Konzern
Die Verbandsmitglieder der Fenaco sind 183 landwirtschaftliche Genossenschaften (Landi). Indirekt ist Fenaco also im Besitz der 44'000 Genossenschafter, davon 23'000 aktive Landwirte. Fenaco beschäftigt 10'000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 über 7 Mrd Franken Umsatz.

Standpunkt
Ökonom Mathias Binswanger über die Marktmacht in der Landwirtschaft
Ökonom Mathias Binswanger erklärt, wieso die Schweizer Landwirte stets am kürzeren Hebel sitzen. Migros und Coop – aber auch die Fenaco – sind als Gegenspieler zu mächtig, schreibt Binswanger in der «StandPunkt»-Kolumne.
Abo

Fenaco
Fenaco machte 2019 über 7 Milliarden Umsatz mit der Schweizer Landwirtschaft
Fenaco hat 2019 erstmals die 7-Milliarden-Grenze an Umsatz geknackt. Welche Geschäftsfelder liefern die grössten Gewinne? Wie will die Fenaco wachsen? Eine Faktensuche im Fenacoversum.

Fenaco
Fenaco-Unternehmen Frigemo übernimmt Culturefood und Berger SA in der Westschweiz
Das Fenaco-Unternehmen Frigemo übernimmt die Culturefood und Berger SA in Marly. Die beiden Unternehmen beliefern Westschweizer Gastronomiebetriebe und Detailhändler mit Früchten, Gemüse, Tiefkühlkost und Milchprodukten.

Fenaco
Michael Feitknecht wird Leiter des Departements Pflanzenbau der Fenaco
Michael Feitknecht übernimmt 2020 die Leitung des Departements Pflanzenbau der Fenaco. Feitknecht ist auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Tessin aufgewachsen, studierte an der ETH Zürich Agrarwissenschaften und war zuvor zehn Jahre für Syngenta tätig.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung