
Kompakt-Traktoren
Die neuen Kompakt-Traktoren von Claas: Elios 200, Elios 300 und Axos 200
Mit den Kompakt-Traktoren Elios 200, Elios 300 und Axos 200 präsentiert Claas drei neue Baureihen mit insgesamt neun Traktoren von 75 bis 103 PS. Die kompakten Claas-Traktoren kommen auch durch niedrige Durchfahrten und haben einen kleinen Wenderadius. Damit sind sie auch für Schweizer Landwirtschafts-Betriebe interessant.

Gross-Traktor
Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken
Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.
Werbung

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.

Reifenhersteller
Vredestein gehört mit seinen Traxion-Landwirtschaftsreifen zu den Top-Marken
Der Reifenhersteller Vredestein machte 1997 Furore mit den Traxion-Landwirtschaftsreifen für eine bessere Zugkraftübertragung im Feld. Jetzt gibt der Reifenhersteller aus den Niederlanden wieder Gummi – unter anderem mit neuen VF Flotation Optimall-Reifen und Endurion Trailer-Schwerlast-Reifen für Anhänger. Ein Blick in das Vredestein-Werk in Enschede.
Werbung

Greenhouse Gas Emissions
Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System
The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.

Exklusive Praxis-Reportage
Weniger Treibhausgas-Emissionen mit dem Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem
Das Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei Dünger-Typen um. Dabei werden Ammoniak-Verluste reduziert und Stickstoff besser verfügbar gemacht. Exklusive Praxis-Reportage über das Lely Sphere, das in den Niederlanden schon auf 27 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist.

Versicherungen
Der Sommer 2022 hat der Schweizer Hagelversicherung das Ergebnis verhagelt
Die Hagelschäden und die extreme Trockenheit im Sommer 2022 führten in der Schweizer Landwirtschaft zu grossen Ernteausfällen. Der Schweizer Hagel wurden alleine in der Schweiz 9947 Schäden mit einer Schadensumme von 46,2 Millionen Franken gemeldet. Dank einem starkem Ergebnis in Italien konnte die Schweizer Hagel den finanziellen Verlust aber in Grenzen halten.

Verlosung
«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.

2000 tote Kühe – Russland zerstört in der Ukraine einen riesigen Landwirtschaftsbetrieb
Unter dem Angriffskrieg von Russland in der Ukraine leidet auch die ukrainische Landwirtschaft. Ein Besuch auf einer der grössten Milchfarmen des Landes zeigt ein erschütterndes Bild: 2000 Kühe wurden getötet und praktisch alle Fahrzeuge und Geräte zerstört.
Werbung
Empfehlung

Verlosung
Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)
Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.

Stallbau
Der Roundhouse-Stall: Eine runde Sache für 65 Wagyu-Rinder
Der Roundhouse-Stall ist eine offene Konstruktion aus Stahl und hochwertiger PVC-Membrane. Die Bauweise ist auf das Wohl der Tiere ausgelegt, durch die offene Bauweise sind die Tiere immer an der frischen Luft. Ein Rundgang im doppelten Sinne des Wortes.
Werbung

Landwirtschafts-Reifen
Vredestein präsentiert neue Traxion-Reifen für die Landwirtschaft
25 Jahre nach den ersten Vredestein Traxion-Reifen für Traktoren präsentierte der niederländische Reifen-Hersteller neue Traxion-Reifen für die Landwirtschaft: Einen Flotation-Reifen mit VF-Konstruktion für landwirtschaftliche Anhänger und einen Schwerlast-Reifen für Anhänger, die hauptsächlich im Baustellen- und Strassentransport eingesetzt werden.

Interview mit LDK-Präsident Stefan Müller
LDK-Präsident Stefan Müller: Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz muss offensiver kommunizieren
Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz LDK ist in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Stimme – die aber kaum gehört wird. Am 8./9. September 2022 tagt die LDK-Jahresversammlung. «die grüne» interviewt den neuen Präsidenten der Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz, den Innerrhoder Regierungsrat und Nebenerwerbs-Landwirt Stefan Müller.

«Alpen.Gipfel.Europa»
Bayerns Landwirtschaftsministerin Kaniber im Interview: «Wir müssen Berglandwirtschaft stärker unterstützen!»
«Die Berglandwirte erhalten und schützen mit einer Perspektive über mehrere Generationen die Lebensmittelproduktion und die Kulturlandschaft», erklärt die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Interview. Das Gespräch führten wir auf dem 1. «Alpen.Gipfel.Europa» auf der Firstalm in Oberbayern.
Werbung

Alpen-Gipfel-Europa
Am 1. Alpen-Gipfel-Europa blasen Bergbauern den Landwirtschafts-Politikern den Marsch
Am 1. «Alpen.Gipfel.Europa» forderten die Landwirtschaftsverbände die Erhaltung und Stärkung der Berglandwirtschaft mit ihrer Weidehaltung als Kulturlandschaft und Erholungsraum. 200 Vertreter aus Politik, Verbänden, Wissenschaft, Naturschutz und Tourismus in Deutschland, Österreich, Südtirol (I) und der Schweiz haben am «Alpen.Gipfel.Europa» auf der Firstalm in Bayern teilgenommen.

Klima
Die Kuh alleine killt das Klima nicht - ist jedoch mitverantwortlich
Die Kuh ist kein Klima-Killer. Die Kuh hilft zwar durch ihre Methan-Emissionen mit, das Klima zu erwärmen. Doch Faktoren wie beispielsweise Food Waste spielen ebenfalls eine Rolle. Trotzdem: Bei den Wiederkäuern besteht Potenzial, Emissionen zu reduzieren. Ein Überblick zur Klima-Verantwortung der Kuh, laufenden Projekten und dem Forschungsstand.
Abo

Agrarpolitik
Landwirtschaft in Frankreich: Grosse Betriebe in der Grande Nation
In Frankreich hat ein durchschnittlicher Betrieb 69 ha,in der Schweiz 21 ha. Zwei Herausforderungen sind in beiden Ländern gleich: Jahr für Jahr weniger Betriebe und der hohe Anteil an BetriebsleiterInnen über 50 Jahren.

Frühjahrs-Session 2022
Nationalrat und Ständerat beschliessen mehr Transparenz bei Deklaration von Lebensmitteln
Nationalrat und Ständerat beschliessen mehr Transparenz bei Deklaration von Lebensmitteln. Der Bundesrat muss nun die Deklaration von Lebensmitteln aus dem Ausland transparenter und eindeutiger gestalten. Die ebenfalls geforderte Label-Pflicht für Schweizer Brot ist aber vom Tisch – sie wird seit August 2021 mit der neuen Marke «Schweizer Brot» auf freiwilliger Basis erfüllt.

Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».
Werbung
Werbung

Umbau der Landwirtschaft
Landwirte in den Niederlanden müssen Viehbestand um ein Drittel abbauen
In den Niederlanden müssen die Landwirte ihren Viehbestand bis 2035 um einen Drittel reduzieren. Die niederländische Regierung will die Landwirte mit 25 Milliarden Euro für die Verlagerung oder den Ausstieg aus der Branche oder für den Übergang zu einer extensiveren Landwirtschaft entschädigen.

Deutschland
Der neue deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir im Interview
Der neue deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir erklärt, wie er die deutsche Landwirtschaft in die Zukunft führen möchte. Ein Interview über faire Produzenten- und Lebensmittelpreise, Tierwohl und Pflanzenschutz.

Editorial
Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag – Editorial von Jürg Vollmer
Die Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag. Aber im Unterschied zu den Landwirten in Österreich und Deutschland, wo deren Landwirtschafts-Minister täglich präsent sind und Entscheide fällen, haben die Schweizer Landwirte von Guy Parmelin seit Monaten nichts gehört, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung
Werbung
Werbung