
Ressourceneffizienzbeiträge
Phasenfütterung bei den Schweinen: Ab 2024 gilt es ernst
Der Bund fördert die stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei den Schweinen mittels Ressourceneffizienzbeiträgen. Wer am Programm teilnimmt, ist neu zur Phasenfütterung verpflichtet. Durchmastfutter sind keine Option mehr.
Werbung
Abo

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Die Kühe von Dominik Bühlmann geben Milch aus dem betriebseigenen Futter
Dominik Bühlmann füttert seinen Milchkühen Gras, Klee und Mais. Zusätzliches Eiweiss kommt nicht zum Einsatz. Damit erfüllt er die Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse. Die Milchleistung gehe zwar etwas zurück, doch die Kühe seien gesund, erzählt der Biolandwirt.
Abo

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Biomilch aus dem Berggebiet: Futterbau und Fütterung brauchen viel Aufmerksamkeit
Fehlt der alpinen Biomilchwirtschaft das Eiweiss in der Fütterung? Martin Roth vom Plantahof spricht über Herausforderungen und Lösungen rund um Biofutterbau und Biofütterung im (Bündner) Berggebiet.
Werbung
Abo

Weniger Bröckelverluste beim Bodenheu dank weniger Gas
Die Heuernte 2023 war wetterbedingt anspruchsvoll, aber die Heulager wurden gut gefüllt. Wer deswegen bei den nächsten Schnitten Bodenheu in Ballen presst, muss die Bröckelverluste besonders beachten.

Wassertränken
Den Kühen genügend Wasser zur Verfügung stellen - im Stall und auf der Weide
«Wasser ist das billigste Kraftfutter»: Denn Wasser fördert den Futterverzehr der Kühe und wirkt sich positiv auf die Milchleistung aus. Insbesondere bei hohen Temperaturen ist der Wasserbedarf der Rinder gross. Eine gut durchdachte Wasserversorgung ist daher sowohl im Stall als auch auf der Weide wichtig.
Abo

Alpschweine
Schweine auf der Alp fressen Schotte - wie beeinflusst diese Fütterung die Fleischqualität?
Die nächste Alpsaison steht an. Neben den Milchkühen ziehen auch immer ein paar Schweine z’Alp. Ihnen wird, im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die Schotte verfüttert. Doch birgt die Schotten-Fütterung das Risiko, das Fleisch zu verwässern?

Milchleistungsprüfung
Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung verstehen - und damit Stoffwechselstörungen erkennen
Ketose, Energiemangel, Verfettungsgefahr oder Strukturmangel: Die neue Milchleistungsprüfung MLP gibt an, wenn eine Kuh Anzeichen einer Stoffwechselstörung hat. Wie das dem Landwirt weiterhilft, beantworten ein Tierarzt und ein Futterberater.
Abo

Betriebsporträt
Winterfutter von der Heubelüftung ist leichter als Silage
Hans Schär aus Mülchi melkt Käsereimilch und füttert Heu. Heu kann mit leichterem Maschineneinsatz als Silo eingebracht werden. Dazu muss man jedoch die Nachtrocknung beherrschen und einen Plan B für Schlechtwetterphasen braucht es auch.
Werbung

Schweine
Die Verdauung der Schweine in Stress-Situationen unterstützen
Als Folge von Stress kann es bei abgesetzten Schweinen zu Durchfall kommen. Eine beliebte Massnahme ist die Gabe von Holz- oder Pflanzenkohle, welche beispielsweise Coli-Bakterien an sich «fesselt» und anschliessend aus dem Körper schleust. Beim Einsatz von Kohle sind jedoch einige Punkte zu beachten.
Abo

Weidesaison
Gras als Grundlage: Familie Leuenberger lässt die Kühe auf die Weide und ergänzt im Stall durch Eingrasen
Familie Leuenbergers Kühe grasen regelmässig auf der Weide. Im Stall füttert Thomas Leuenberger nebst Energie- und Eiweissausgleich ebenfalls Gras. Seine Fütterungsstrategie ist erfolgreich. Den Weidebeitrag strebt Leuenberger daher nicht an.
Werbung

Weidefütterung
Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren
Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.

Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Abo

Zuverlässige Technik und sichere Energieversorgung
Michael Brügger aus Madiswil BE hat einen Melkroboter, der 65 Kühe melkt. Er ist darauf angewiesen, dass die Technik funktioniert. Nicht minder wichtig ist für ihn der Futtermischwagen, der täglich eine Stunde im Einsatz steht.
Werbung

Fütterung
Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen
Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.
Abo

Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.

Direktzahlungen
Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?
Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.
Abo

Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.
Werbung
Werbung
Abo

Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Abo

Futtermittel
Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen
Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.
Abo

Tiergesundheit
Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)
Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.

Fütterung Milchkuh
Für gute Proteineffizienz braucht die Milchkuh Protein und Energie im richtigen Verhältnis
Das Eiweiss-/Energieverhältnis im Futter der Milchkühe muss stimmen. Wieso dies wichtig ist und wie die Proteineffizienz verbessert wird, erklärt Benjamin Furter von Trinova.
Abo

Eiweissfutter
Landwirt Ueli Portmann füttert den Kühen Kraftwürfel aus dem eigenen Gras
Ueli Portmann lässt sein Gras in der «Grasdeere» Alberswil LU trocknen. So erhält er ein betriebseigenes Eiweissfutter, das die Milchkühe gerne fressen. Dabei arbeitet er mit Peter Bürli zusammen, dem Geschäftsführer der Trocknungsanlage.
Werbung

Schweine
Saubere und funktionierende Tränken für gute Wasserversorgung von Schweinen
Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Schweine. Eine verminderte Wasseraufnahme oder schlechte Wasserqualität haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

Sommer-Session 2022
Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden
Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.
Werbung

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.
Abo

Futterbau
Heutrocknung: Das Unterdach ist heute Standard
Kaltluft genügt meistens nicht, um Dürrfutter auf dem Heustock nachzutrocknen. Die Frage stellt sich, welche technischen Verfahren sich dafür eignen. Matthias Kittl, Spezialist für Heutrocknungen, empfiehlt ein Unterdach.
Abo

Futterbau
Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»
Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.
Abo

Futterbau
Hackschnitzel-Ofen: Raufutter kurz, aber effizient trocknen
Landwirt Daniel Grünenwald setzt auf seinem Betrieb im Zürcher Tösstal auf schnelle Trocknung des Raufutters. Vom Zeitpunkt des Mähens bis zum trockenen Futter auf dem Heustock soll es nicht länger als 48 Stunden dauern.

Schweine
StandPunkt von Stefan Müller: Kostendruck auf die Schweizer Schweineproduktion
Die Preise vieler Rohwaren steigen aktuell - und verteuern damit die Schweineproduktion. Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs, ordnet die aktuelle Lage ein. Er erklärt, wie die SchweinehalterInnen darauf reagieren können.
Werbung

Import
Futtermittel: Diese Mengen importiert die Schweiz
2019 importierte die Schweiz 1,2 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Futtermittelproduktion. Als Grasland importieren wir in erster Linie Futtergetreide und Proteinträger. Wichtigste Herkunftsländer sind Deutschland und Frankreich.
Abo

Futterbau
Futterqualität 2021: Trotz nassem Wetter sind Heu und Grassilagen akzeptabel
Trotz erschwerten Erntebedingungen ist die Raufutterqualität 2021 akzeptabel. Die Energie- und Proteingehalte liegen nur leicht tiefer. Wie es um den Pilzbefall des Futters steht, kann nicht genau gesagt werden, da diese Werte nicht routine-mässig gemessen werden.

Rindergesundheit Schweiz
Auf Spurensuche im Stall: Angepasste Fütterung verbessert die Gesundheit von Milchkühen
Eine Analyse der Herdensituation ist wertvoll, das zeigt ein Besuch von Rindergesundheit Schweiz auf einem Betrieb bei St. Gallen. Änderungen in der Fütterung verbesserten die Tiergesundheit rasch und nachhaltig.

Internationale Auszeichnung
Der Pöttinger Jumbo 7000 ist die Farm Machine 2022 in der Kategorie Futterbergung
In 12 verschiedenen Kategorien hat eine internationale Fachjury die besten Landtechnik-Neuheiten 2022 ermittelt. In der Kategorie Futterbergung hat der Pöttinger Jumbo 7000 die Nase vorn.
Abo

Schweinezucht
StandPunkt von Peter Spring: Das Schweizer Schwein – existiert doch schon?!
Zusammen mit LandwirtInnen züchtet das FiBL an einer alternativen Schweizer Schweinerasse. Peter Spring, Leiter Fachbereich Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, ordnet diese entstehende Genetik ein - und zweifelt etwas am Nutzen einer solchen Rasse.

Schweine
Mykotoxine in Getreide und Stroh können Schweine belasten
Getreide und Stroh der diesjährigen Ernte sind aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen mit relativ viel Mykotoxinen belastet. Bei Schweinen können diese Gifte, über die Nahrung aufgenommen, zu Problemen führen.

Fütterung
Ketose: Vorsorge durch angepasste Fütterung der Galtkuh
Die richtige Fütterung der Galtkuh ist die beste Vorbeugung gegen Ketose. Wenn doch einmal eine Kuh eine akute Ketose hat, kann Propylenglykol helfen. Prophylaktisch sollte dieser Futtermittelzusatz jedoch nicht verwendet werden. Zwei Betriebe erklären, wie sie der Ketose vorbeugen.
Abo
