
Sommer-Session 2022
Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden
Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.
Werbung

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.
Abo

Futterbau
Heutrocknung: Das Unterdach ist heute Standard
Kaltluft genügt meistens nicht, um Dürrfutter auf dem Heustock nachzutrocknen. Die Frage stellt sich, welche technischen Verfahren sich dafür eignen. Matthias Kittl, Spezialist für Heutrocknungen, empfiehlt ein Unterdach.
Werbung

Schweine
StandPunkt von Stefan Müller: Kostendruck auf die Schweizer Schweineproduktion
Die Preise vieler Rohwaren steigen aktuell - und verteuern damit die Schweineproduktion. Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs, ordnet die aktuelle Lage ein. Er erklärt, wie die SchweinehalterInnen darauf reagieren können.

Geflügel
StandPunkt von Adrian Waldvogel: Einflüsse des Ukraine-Kriegs auf die Schweizer Geflügelproduktion
Der Krieg in der Ukraine verändert den globalen Warenfluss. Davon betroffen ist auch die Schweiz. Adrian Waldvogel, Präsident der Schweizer Geflügelproduzenten, erklärt, welche Folgen die Geflügelproduktion zu spüren bekommt.

Import
Futtermittel: Diese Mengen importiert die Schweiz
2019 importierte die Schweiz 1,2 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Futtermittelproduktion. Als Grasland importieren wir in erster Linie Futtergetreide und Proteinträger. Wichtigste Herkunftsländer sind Deutschland und Frankreich.
Werbung
Abo

Futterbau
Futterqualität 2021: Trotz nassem Wetter sind Heu und Grassilagen akzeptabel
Trotz erschwerten Erntebedingungen ist die Raufutterqualität 2021 akzeptabel. Die Energie- und Proteingehalte liegen nur leicht tiefer. Wie es um den Pilzbefall des Futters steht, kann nicht genau gesagt werden, da diese Werte nicht routine-mässig gemessen werden.

Rindergesundheit Schweiz
Auf Spurensuche im Stall: Angepasste Fütterung verbessert die Gesundheit von Milchkühen
Eine Analyse der Herdensituation ist wertvoll, das zeigt ein Besuch von Rindergesundheit Schweiz auf einem Betrieb bei St. Gallen. Änderungen in der Fütterung verbesserten die Tiergesundheit rasch und nachhaltig.
Werbung

Fütterung
Ketose: Vorsorge durch angepasste Fütterung der Galtkuh
Die richtige Fütterung der Galtkuh ist die beste Vorbeugung gegen Ketose. Wenn doch einmal eine Kuh eine akute Ketose hat, kann Propylenglykol helfen. Prophylaktisch sollte dieser Futtermittelzusatz jedoch nicht verwendet werden. Zwei Betriebe erklären, wie sie der Ketose vorbeugen.
Abo

Futtermittel
Kunz Kunath: Viel Platz für Mischfutter im neuen Futtersilo
Die Kunz Kunath AG, Herstellerin von Mischfutter, hat in Burgdorf BE ein neues Lagersilo gebaut. Mit dem eingelagerten Getreide und Soja werden 100'000 Tonnen Mischfutter pro Jahr produziert. Ausserdem werden Rohstoffe für den Notstand gelagert.
Werbung

Tierhaltung
Gras-Wachstum für günstiges Grundfutter ausnutzen
Die aktuellen Niederschlagsmengen führen zu einem konstanten Gras-Wachstum. Auch die Anzahl Hitzetage haben sich bis jetzt im Rahmen gehalten. Unter diesen Umständen fühlen sich die Mutterkühe und Kälber wohl.

Tierhaltung
Sekundäre Pflanzenstoffe bei Wiederkäuern einsetzen
Sekundäre Pflanzenstoffe dienen nicht nur den Pflanzen, sondern auch den Wiederkäuern. Sie beeinflussen deren Verdauung sowie die Qualität von Milch und Fleisch und tragen dem Geschmackserleben der Tiere Rechnung.
Abo

Tierhaltung
Bei der Munimast mit Kartoffeln ist die richtige Ausstattung entscheidend
Peter Keusch mästet seine Muni mit Kartoffeln. Die Vorarbeit ist nicht zu unterschätzen: Keusch muss die Kartoffeln entsteinen, waschen und zerkleinern. Das brauchte Investitionen, die sich erst ab einer gewissen Menge rechnen.

Fahrsilo
Kühe fressen direkt vom Fahrsilo, sparen Maschinenkosten und geben erst noch mehr Milch
Walter Bührers Kühe fressen direkt aus dem Fahrsilo. Das hat die Milchleistung erhöht, den Arbeitsaufwand reduziert und die Maschinenkosten fürs Füttern eliminiert. Allerdings entscheiden viele Details über den Erfolg des Systems.
Abo

Landtechnik
Peter Grossenbacher füttert mit dem Hängedrehkran
Peter Grossenbacher aus Hindelbank BE hat vor zwei Jahren seinen Fütterungskran durch einen Hängedrehkran ersetzt. So kann er sein Fütterungssystem beibehalten, bei dem er Heu und Silage mit dem Kran entnimmt und direkt an der Futterachse verteilt.
Werbung
Werbung
Abo

Tierhaltung
Gruppensäugestall für Schweine: Artgerecht, innovativ und wirtschaftlich
Die Familie Ruckli aus Sulz LU hält 120 Muttersauen etwas anders: Die Sauen bekommen eine TMR, die laktierenden Sauen und ihre Ferkel leben in einem Gruppenstall. Das Haltungssystem in dieser Grösse ist ein Novum in der Schweiz.

Tierhaltung
Herbstgras-Silage jetzt füttern
Herbstgras-Silage unterscheidet sich deutlich von normaler Silage. Andreas Scheurer von der HAFL erklärt, worauf man bei der Fütterung achten muss, damit die Tiergesundheit keinen Schaden nimmt.

Landtechnik
Rundballen wendig und maschinell verteilen
Rundballen von Hand auflösen ist machbar, aber auf die Dauer ein Murks. Deshalb hat die Landtechnik Heini AG einen selbstfahrenden Ballenauflöser namens Rucar entwickelt. Das Gerät kann mit einem zusätzlichen Mischbehälter für Mais und Kurzfutter ausgerüstet werden.

Landtechnik
Aufwändiges Verfahren ist günstiger
Runde oder eckige Gras-Siloballen werden meistens mit der Presse auf dem Feld hergestellt und dort gewickelt. Wird das Gras stattdessen mit dem Feldhäcksler gehackt und auf dem Hof gepresst, wird der Aufwand zwar grösser. Die Kosten sinken dennoch.
Werbung
Werbung
Werbung