LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Ein Kalb saugt am Nuggi eines Milcheimers.
Kälbergesundheit

Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen

Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.

Freitag, 13. Januar 2023
Vor dem Schweinestall stehen drei Futtersilos.
Schweine

Mastschweine: Ammoniak mit Phasenfütterung senken

Die Phasenfütterung in der Schweinemast leistet einen Beitrag zur Absenkung der Ammoniak-Emissionen. In der aktuellen Marktlage ist die bedarfsgerechte Proteinfütterung auch wirtschaftlich interessant.

Sonntag, 1. Januar 2023
Werbung
Mastpoulets stehen um die Futterschale herum und fressen.
Fütterung von Geflügel

Der 1000. Versuch am UFA-Bühl Versuchsbetrieb

Am Versuchsbetrieb der UFA wurde der 1000. Fütterungsversuch vorgestellt. Es handelt sich um einen Geflügelmastversuch.

Sonntag, 18. Dezember 2022
Der Raufutterverband ist überzeugt, dass Schweizer Rinder im Winter 2023 nicht hungern müssen.
Mangellage

Droht im Winter 2023 ein Notstand beim Raufutter?

Wegen Krieg und Wirtschaftskrise sind Raufutter, Dünger und Energie teurer oder sind immer weniger verfügbar. Dazu kam der trockene Sommer 2022. Im Frühling 2023 könnte es knapp werden.

Montag, 7. November 2022
Werbung
Abo
Eine ausgewachsene Schwarze Soldatenfliege
Futtermittel

Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?

Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.

Dienstag, 1. November 2022
Abo
In einem blauen Gefäss kriechen Larven der Schwarzen Soldatenfliege auf einem braunen Substrat herum.
Futtermittel

Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen

Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.

Montag, 31. Oktober 2022
Abo
Kühe liegen an ihrem Anbindeplatz.
Tiergesundheit

Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)

Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.

Montag, 10. Oktober 2022
Milchkühe fressen am Futtertisch eine Totalmischration.
Fütterung Milchkuh

Für gute Proteineffizienz braucht die Milchkuh Protein und Energie im richtigen Verhältnis

Das Eiweiss-/Energieverhältnis im Futter der Milchkühe muss stimmen. Wieso dies wichtig ist und wie die Proteineffizienz verbessert wird, erklärt Benjamin Furter von Trinova.

Montag, 26. September 2022
Abo
Gras wird auf dem Förderband Richtung Trockentrommel befördert.
Eiweissfutter

Landwirt Ueli Portmann füttert den Kühen Kraftwürfel aus dem eigenen Gras

Ueli Portmann lässt sein Gras in der «Grasdeere» Alberswil LU trocknen. So erhält er ein betriebseigenes Eiweissfutter, das die Milchkühe gerne fressen. Dabei arbeitet er mit Peter Bürli zusammen, dem Geschäftsführer der Trocknungsanlage.

Samstag, 24. September 2022
Werbung
Mastrinder fressen Gras auf der Weide.
Futtermangel

Optimale Schlachtkörperqualität für Natura-Beef und Weidemasttiere

Während dem trockenen Sommer wurde mancherorts das Futter auf der Weide knapp. Das kann zu einem ungenügenden Ausmastgrad bei Natura-Beef und Weidemasttiere führen. Mit Zufütterung kann dem entgegen gewirkt werden.

Dienstag, 13. September 2022
Schwarze Milchziegen stehen vor dem Melkstand auf der Alp.
Kleinwiederkäuer

Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen auf der Alp

Auch auf der Alp ist die Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen wichtig. Am einfachsten klappt die Verabreichung während des Melkens oder wenn die Herde abends gepfercht wird.

Dienstag, 16. August 2022
Werbung
Mastschweine schauen in die Kamera.
Schweine

Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen

Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.

Montag, 2. Mai 2022
Abo
Aussenansicht eines Stalls, auf dessen Dach eine Photovoltaikanlage installiert ist.
Futterbau

Heutrocknung: Das Unterdach ist heute Standard

Kaltluft genügt meistens nicht, um Dürrfutter auf dem Heustock nachzutrocknen. Die Frage stellt sich, welche technischen Verfahren sich dafür eignen. Matthias Kittl, Spezialist für Heutrocknungen, empfiehlt ein Unterdach.

Donnerstag, 28. April 2022
Werbung
Abo
Ein Haufen Heu vor weissem Hintergrund.
Futterbau

Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»

Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.

Donnerstag, 28. April 2022
Abo
Ein Hackschnitzelofen zur Trocknung des Raufutters kann günstiger sein als ein Ölofen. Zu beachten ist der Sicherheitsabstand von drei Meter zum Gebäudedach.
Futterbau

Hackschnitzel-Ofen: Raufutter kurz, aber effizient trocknen

Landwirt Daniel Grünenwald setzt auf seinem Betrieb im Zürcher Tösstal auf schnelle Trocknung des Raufutters. Vom Zeitpunkt des Mähens bis zum trockenen Futter auf dem Heustock soll es nicht länger als 48 Stunden dauern.

Mittwoch, 27. April 2022
Porträt von Stefan Müller vor dem Foto mehrer neugieriger Schweine.
Schweine

StandPunkt von Stefan Müller: Kostendruck auf die Schweizer Schweineproduktion

Die Preise vieler Rohwaren steigen aktuell - und verteuern damit die Schweineproduktion. Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs, ordnet die aktuelle Lage ein. Er erklärt, wie die SchweinehalterInnen darauf reagieren können.

Samstag, 23. April 2022
Porträt von Adrian Waldvogel vor dem Foto eines Mastpoulets, das am Boden sitzt.
Geflügel

StandPunkt von Adrian Waldvogel: Einflüsse des Ukraine-Kriegs auf die Schweizer Geflügelproduktion

Der Krieg in der Ukraine verändert den globalen Warenfluss. Davon betroffen ist auch die Schweiz. Adrian Waldvogel, Präsident der Schweizer Geflügelproduzenten, erklärt, welche Folgen die Geflügelproduktion zu spüren bekommt.

Samstag, 23. April 2022
Nahaufnahme einer Heu-Mad, in der Ferne ist der Traktor mit Ladewagen zu sehen.
Import

Futtermittel: Diese Mengen importiert die Schweiz

2019 importierte die Schweiz 1,2 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Futtermittelproduktion. Als Grasland importieren wir in erster Linie Futtergetreide und Proteinträger. Wichtigste Herkunftsländer sind Deutschland und Frankreich.

Freitag, 22. April 2022
Abo
Traktor fährt mit Heuschwader über das Feld und kehrt das Heu zusammen.
Futterbau

Futterqualität 2021: Trotz nassem Wetter sind Heu und Grassilagen akzeptabel

Trotz erschwerten Erntebedingungen ist die Raufutterqualität 2021 akzeptabel. Die Energie- und Proteingehalte liegen nur leicht tiefer. Wie es um den Pilzbefall des Futters steht, kann nicht genau gesagt werden, da diese Werte nicht routine-mässig gemessen werden.

Freitag, 1. April 2022
Werbung
Werbung
Abo
Ein gezeichnet Porträt von Peter Spring, vor einem Foto der «Bunten Distelschweine»
Schweinezucht

StandPunkt von Peter Spring: Das Schweizer Schwein – existiert doch schon?!

Zusammen mit LandwirtInnen züchtet das FiBL an einer alternativen Schweizer Schweinerasse. Peter Spring, Leiter Fachbereich Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, ordnet diese entstehende Genetik ein - und zweifelt etwas am Nutzen einer solchen Rasse.

Freitag, 4. März 2022
Eine Gruppe Mastschweine steht auf Stroh in ihrem Stall.
Schweine

Mykotoxine in Getreide und Stroh können Schweine belasten

Getreide und Stroh der diesjährigen Ernte sind aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen mit relativ viel Mykotoxinen belastet. Bei Schweinen können diese Gifte, über die Nahrung aufgenommen, zu Problemen führen.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Romy Schwab gabelt Maissilage in die Krippe ihrer Kühe. Über jeder Kuh steht auf einer Tafel, wie viele Kilogramm Kraftfutter sie erhält.
Fütterung

Ketose: Vorsorge durch angepasste Fütterung der Galtkuh

Die richtige Fütterung der Galtkuh ist die beste Vorbeugung gegen Ketose. Wenn doch einmal eine Kuh eine akute Ketose hat, kann Propylenglykol helfen. Prophylaktisch sollte dieser Futtermittelzusatz jedoch nicht verwendet werden. Zwei Betriebe erklären, wie sie der Ketose vorbeugen.

Freitag, 15. Oktober 2021
Abo
Der Verteilboden befindet sich zuoberst im Futtersilo. Hierhin wird das gelieferte Getreide transportiert und dann auf eine von 30 Lagerzellen verteilt.
Futtermittel

Kunz Kunath: Viel Platz für Mischfutter im neuen Futtersilo

Die Kunz Kunath AG, Herstellerin von Mischfutter, hat in Burgdorf BE ein neues Lagersilo gebaut. Mit dem eingelagerten Getreide und Soja werden 100'000 Tonnen Mischfutter pro Jahr produziert. Ausserdem werden Rohstoffe für den Notstand gelagert.

Samstag, 2. Oktober 2021
Ein hoher Weideanteil mit gutem Management spart bis zu Fr. 10 000 pro Jahrund verbessern entsprechend das wirtschaftliche Ergebnis. Bild: Reto Spörri
Tierhaltung

Gras-Wachstum für günstiges Grundfutter ausnutzen

Die aktuellen Niederschlagsmengen führen zu einem konstanten Gras-Wachstum. Auch die Anzahl Hitzetage haben sich bis jetzt im Rahmen gehalten. Unter diesen Umständen fühlen sich die Mutterkühe und Kälber wohl.

Montag, 16. August 2021
Kühe wählen ihr Futter gezielt aus. Dabei spielen nicht nur der Energie- und Proteingehalt eine Rolle, sondern auch der Geschmack und damit die sekundären Pflanzenstoffe. (Bild Adobe Stock)
Tierhaltung

Sekundäre Pflanzenstoffe bei Wiederkäuern einsetzen

Sekundäre Pflanzenstoffe dienen nicht nur den Pflanzen, sondern auch den Wiederkäuern. Sie beeinflussen deren Verdauung sowie die Qualität von Milch und Fleisch und tragen dem Geschmackserleben der Tiere Rechnung.

Samstag, 17. Juli 2021
Werbung
Abo
Peter und Luzia Keusch mästen auf ihrem Betrieb in Boswil AG 200 Muni. Bereits Keuschs Vater begann mit dieser Art der Fütterung. (Bilder Pia Neuenschwander)
Tierhaltung

Bei der Munimast mit Kartoffeln ist die richtige Ausstattung entscheidend

Peter Keusch mästet seine Muni mit Kartoffeln. Die Vorarbeit ist nicht zu unterschätzen: Keusch muss die Kartoffeln entsteinen, waschen und zerkleinern. Das brauchte Investitionen, die sich erst ab einer gewissen Menge rechnen.

Sonntag, 4. Juli 2021
Walter Bührer hat in Biberen SH das Fahrsilo bis zur Perfektion angepasst. Am Boden zum Beispiel sorgt ein schräg angebrachtes Brett dafür, dass sämtliches Futter gefressen wird. Bild: zVg
Fahrsilo

Kühe fressen direkt vom Fahrsilo, sparen Maschinenkosten und geben erst noch mehr Milch

Walter Bührers Kühe fressen direkt aus dem Fahrsilo. Das hat die Milchleistung erhöht, den Arbeitsaufwand reduziert und die Maschinenkosten fürs Füttern eliminiert. Allerdings entscheiden viele Details über den Erfolg des Systems.

Donnerstag, 18. Februar 2021
Werbung
Abo
Peter Grossenbacher kann den Kran nicht nur in der Bedienkabine bedienen, sondern zusätzlich auch mit einer Funkfernsteuerung. Bild: Pia Neuenschwander
Landtechnik

Peter Grossenbacher füttert mit dem Hängedrehkran

Peter Grossenbacher aus Hindelbank BE hat vor zwei Jahren seinen Fütterungskran durch einen Hängedrehkran ersetzt. So kann er sein Fütterungssystem beibehalten, bei dem er Heu und Silage mit dem Kran entnimmt und direkt an der Futterachse verteilt.

Samstag, 2. Januar 2021
Der kompakte Selbstfahr-Futtermischwagen Triotrac M (Fassungsvermögen 14 m3). Die Vierradlenkung ermöglicht einen engen Wendekreis. Bild: zVg
Landtechnik

Selbstfahr-Futtermischer Triotrac M von Trioliet mischt unter beengten Verhältnissen

Der wendige Trioliet Selbstfahr-Futtermischer Triotrac M mischt 14 Kubikmeter und kann Futter von Fahrsilos oder von Grossballen selbständig beladen.

Dienstag, 15. Dezember 2020
Abo
Lebensschwache Kälber zeigen nicht das übliche Verhalten. Vieles passiert bei der Geburt: Dieses zu früh geborene Kalb etwa wird mit Sauerstoff über eine Nasensonde versorgt. Bild: Vetsuisse-Fakultät, UZH Nutztierklinik, Ulrich Bleul
Tierhaltung

Trinkschwäche: Für lebensschwache Kälber gibt es Ursachen

Bei Trinkschwäche müssen Landwirte richtig reagieren, denn Kälber werden nicht einfach lebensschwach geboren. Durch gezielte Fragen lassen sich die möglichen Ursachen für lebensschwache Kälber eingrenzen.

Donnerstag, 1. Oktober 2020
Abo
Auch bei guter Haltung kann Durchfall auftreten. Bild: BauZ/Ruth Aerni
Tierhaltung

Kälbergesundheitsdienst: Protein, Energie und Struktur in der Ration genau abstimmen

Zu viel pflanzliches Protein, zu viel Energie und zu wenig Struktur: Das führt zu einem überforderten Verdauungstrakt bei Kälbern. Blutiger Durchfall bei Tränkern kann auch durch die Fütterung verursacht werden.

Mittwoch, 30. September 2020
Abo
Der Gruppensäugestall ist gross bemessen und in Funktionsbereiche eingeteilt: Der eingestreute Liegebereich, angrenzend die Ferkelnester, der Ausgang zum Auslauf und hier nicht zu sehen: der Kotbereich mit der Fressstation. Bild: Martina Rüegger
Tierhaltung

Gruppensäugestall für Schweine: Artgerecht, innovativ und wirtschaftlich

Die Familie Ruckli aus Sulz LU hält 120 Muttersauen etwas anders: Die Sauen bekommen eine TMR, die laktierenden Sauen und ihre Ferkel leben in einem Gruppenstall. Das Haltungssystem in dieser Grösse ist ein Novum in der Schweiz.

Donnerstag, 24. September 2020
In der Herbstgras-Silage kann es zu Gärsaftverlust kommen. Bild: zVg
Tierhaltung

Herbstgras-Silage jetzt füttern

Herbstgras-Silage unterscheidet sich deutlich von normaler Silage. Andreas Scheurer von der HAFL erklärt, worauf man bei der Fütterung achten muss, damit die Tiergesundheit keinen Schaden nimmt.

Sonntag, 9. Februar 2020
Werbung
Schweine

Pro & Contra «antibiotikafreies Schweinefleisch» von Porco Sano

«Porco Sano vermarktet Fleisch von Schweinen, die nie mit Antibiotika behandelt worden sind», sagt Michael Knoch. «Schweizer Schweinefleisch enthält gar keine Antibiotika-Rückstände, die Unterscheidung ist daher völlig unnötig», kontert Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister. Ein Pro & Contra.

Mittwoch, 26. Juni 2019
Abo
In der Totalen Mischration aus der Landi Sursee hat es Schokolade. Bild: Ruben Sprich
Hofmanagement

Landi Sursee LU produziert mit Food Recycling hochwertiges Tierfutter

Mit ihrem Food Recycling-Konzept verarbeitet die Landi Sursee LU seit 30 Jahren Lebensmittel zu hochwertigem Milchvieh- und Schweine-Futter: So werden Schoggi, Guetzli und Bonbons zu Tierfutter.

Montag, 3. Juni 2019
In der Landi Sursee werden Lebensmittel zu Tierfutter verwertet. Bild: Ruben Sprich
Hofmanagement

Food Recycling bei der Landi Sursee

Die Landi Sursee verarbeitet jährlich 7500 Tonnen Lebensmittel. Aus Schokolade, Biscuits, Chips, Stärke und weiteren Rohstoffen entstehen 4000 Tonnen des Einzelfuttermittels Pic-Mix.

Montag, 3. Juni 2019

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG