Der neue Weidebeitrag sei geeignet für Mutterkuh-Herden und Vollweidebetriebe, heisst es von mehreren Seiten. Für Milchkühe mit einer Leistung über 7000 kg Leistung werde es hingegen schwierig, die Anforderungen zu erfüllen. Denn ein zentraler Punkt dieses Beitrags: Der Grossteil des Futters muss auf der Weide gefressen werden – wo Kühe mit hoher Milchleistung nicht genügend Energie und Eiweiss holen können.
Wie viele Betriebe haben sich nun tatsächlich für den Weidebeitrag angemeldet? «die grüne» hat bei verschiedenen Kantonen nachgefragt. Diese unvollständige Umfrage zeigte folgendes Bild:
In mehreren Kantonen haben sich rund 20 Prozent der Direktzahlungs-berechtigten Betriebe für den Weidebeitrag angemeldet. Der Kanton Luzern (29,9 %) und der Kanton St. Gallen (27 %) weisen den grössten Anteil auf.
Kanton | Anzahl angemeldeter Betriebe | Anteil am Total DZ-Betriebe (in %) |
Aargau | 536 | 23,1 |
Bern | 2087 | 23,0 |
Freiburg | 506 | 23,0 |
Graubünden | 942 | - |
Luzern | 1211 | 29,9 |
St. Gallen | 896 | 27,0 |
Thurgau | 255 | - |
Wallis | 414 | 18,0 |
Zürich | 560 | 21,0 |
Viele Bündner meldeten ihre Rinder an
Drei Kantone gaben zudem detailliertere Auskünfte und meldeten, wie gross der Anteil am Total der Direktzahlungs-berechtigten Rinder-Betriebe war:
Kanton | Anzahl angemeldeter Betriebe | Anteil am Total DZ-Rinder-Betriebe (in %) |
Aargau | 536 | 39,0 |
Graubünden | 942 | 61,0 |
Wallis | 414 | 39,0 |
Welche Produktionsform die angemeldeten Betriebe haben - ob Mutterkuh-Haltung oder Milchproduktion - wurde bei dieser Umfrage nicht geklärt.
Diese Zahlen sind provisorisch und zeigen lediglich, welche Betriebe sich für den Weidebeitrag angemeldet haben. Es wird sich bei den Kontrollen zeigen, wie viele dieser Betriebe beim Tierwohlprogramm bleiben werden.
Anforderungen Weidebeitrag
- Weidetage Mai bis Oktober: 26 Tage/Monat
- Auslauf November bis April: 22 Tage/Monat
- 70 % der Tagesration an Trockensubstanz (TS) muss an den Weidetagen mit Weidefutter gedeckt werden.
- Es können einzelne Rinder- oder Wasserbüffelkategorien angemeldet werden. Es gilt jedoch: Sind beispielsweise die Kühe für den Weidebeitrag angemeldet, müssen alle anderen Rinderkategorien – Kälber, Aufzuchtrinder – mindestens die RAUS-Anforderungen erfüllen.