LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Eine Mutterkuh-Herde liegt und steht auf der Weide.
Rindvieh

Die Mutterkuh-Herde auf der Weide: Brenzlige Situationen vermeiden

Auf der Weide kann es zu gefährlichen Begegnungen zwischen Freizeitsportlern und Mutterkühen kommen. Um dies zu verhindern, sollten die Tiere bereits von klein auf an den Menschen gewöhnt werden. Um die Menschen zu sensibilisieren, empfehlen sich die grünen Warntafeln.

Freitag, 12. Mai 2023
Abo
Susanne und Thomas Leuenberger stehen auf der grünen Weide.
Weidesaison

Gras als Grundlage: Familie Leuenberger lässt die Kühe auf die Weide und ergänzt im Stall durch Eingrasen

Familie Leuenbergers Kühe grasen regelmässig auf der Weide. Im Stall füttert Thomas Leuenberger nebst Energie- und Eiweissausgleich ebenfalls Gras. Seine Fütterungsstrategie ist erfolgreich. Den Weidebeitrag strebt Leuenberger daher nicht an.

Mittwoch, 3. Mai 2023
Werbung
Setzt das Hauptwachstum der Weidegräser ein, muss die Weidefläche konsequent beschränkt werden.Bild: Simon Tschannen
Futterbau

Das gute Wiesenfutter konsequent nutzen

Sonntag, 30. April 2023
Eine Herde Braunviehkühe steht auf der Weide und schaut zum Fotografen.
Weidesaison

So viele Betriebe haben sich für den Weidebeitrag angemeldet

Kann ich meinen Kühen genügend Futter auf der Weide anbieten? Diese Frage stellten sich viele Betriebe, bevor sie sich für oder gegen den neuen Weidebeitrag entschieden. Wir haben bei den Kantonen nachgefragt, wie viele der Betriebe sich nun tatsächlich angemeldet haben.

Dienstag, 25. April 2023
Werbung
Eine Mutterkuhherde grast auf der Weide.
Weidefütterung

Mutterkuhhaltung: Gezielte Futterumstellung im Frühling

Die Mutterkühe müssen an die Umstellung von Winter- auf Sommerfütterung gewöhnt werden. Andernfalls wird die Verdauung beeinträchtigt. Vor dem Weideaustrieb sollten die Kühe daher mit genügend Rohfaser-reichem Grundfutter gefüttert werden.

Sonntag, 23. April 2023
Eine zeitige Frühlingsweide bewegt die erwünschten Weidegräser dazu, die Bestockung zu intensivieren.
Futterbau

Frühlingsweide: Die unterschätzte Grünlandpflege

Beginnen die Wiesen und Weiden zu ergrünen, ist es an der Zeit die Frühlingsweide zu planen. Wird früh geweidet, intensivieren die erwünschten Weidegräser die Bestockung.

Dienstag, 18. April 2023
Eine Herde weisser Saanenziegen grast am Waldrand auf der Weide.
Weidefütterung

Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren

Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.

Freitag, 31. März 2023
Milchkühe grasen auf der Weide.
Direktzahlungen

Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?

Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.

Montag, 30. Januar 2023
Zwei braune Kühe stehen auf der Weide und halten ihre Köpfe gegeneinander.
Rindvieh

Neue Kühe in die Herde eingliedern

Auf der Weide haben Kühe Platz, um Rangkämpfe auszutragen. Die Eingliederung neuer Tiere ist im Stall anspruchsvoller. Es kann helfen, einen Liter Tankmilch über den Rücken der Neuen zu leeren.

Donnerstag, 8. Dezember 2022
Werbung
Mastrinder fressen Gras auf der Weide.
Futtermangel

Optimale Schlachtkörperqualität für Natura-Beef und Weidemasttiere

Während dem trockenen Sommer wurde mancherorts das Futter auf der Weide knapp. Das kann zu einem ungenügenden Ausmastgrad bei Natura-Beef und Weidemasttiere führen. Mit Zufütterung kann dem entgegen gewirkt werden.

Dienstag, 13. September 2022
Ein Limousin-Kalb steht auf der Weide.
Rindvieh

Nachtweide bedeutet weniger Hitzestress für Mutterkühe und ihre Kälber

Die hohen Temperaturen führen zu Hitzestress bei Mutterkühen und ihrem Nachwuchs. Die Tiere nachts auf die Weide zu lassen, lohnt sich: Die Tiere fühlen sich wohler und die Futteraufnahme ist höher.

Samstag, 20. August 2022
Werbung
Auf einer Weide grasen Schafe in der Ferne.
Kleinwiederkäuer

Breinierenkrankheit: Wenn gutgenährte Lämmer oder Gitzi plötzlich sterben

Das Bakterium Clostridium perfringens (Typ D) ist für die Breinierenkrankheit verantwortlich. Es ist eine der häufigsten Abgangsursachen in Schaf- und Ziegenställen. Oft sind gut genährte Jungtiere im Zeitfenster des Fütterungswechsels betroffen.

Donnerstag, 14. April 2022
Abo
Ab dem 21. Lebenstag öffnet Ruedi Stucki die Klappen und das Geflügel kann in den überdachten und eingenetzten Aussenklimabereich.
Geflügel

Das Geflügel braucht auf der Weide Schutz vor Habicht und Fuchs

Ruedi Stuckis Hühner können auf die Weide. Anfang März war es ihnen zu kalt. Sobald die Temperaturen steigen, muss der Mastgeflügelproduzent die Tiere vor Wildtieren schützen, die sie fressen wollen oder mit Krankheiten anstecken könnten.

Samstag, 9. April 2022
Abo
Traktor mit angehängter Sämaschine macht eine Übersaat auf einer Naturweide.
Futterbau

Mit Übersaat den Bestand von Kunstwiese und Naturweide verbessern

Gute Wiesen sind wichtig für den Erfolg in der Tierhaltung. Übersaaten können dabei helfen, ertragsstarke Sorten in Kunst- und Naturwiesen zu halten. Damit dies gelingt, muss auch bei der anschliessenden Nutzung vieles richtig gemacht werden.

Montag, 14. März 2022
Werbung
Abo
Gelbe Warnschilder hängen an den Litzen eines Weidezauns: Dieser Zaun steht unter Strom!
Weidehaltung

Zäunen ist anspruchsvoll: Wie bilde ich eine Grenze, ohne dass es zur Todesfalle für Tiere wird?

Weidezäune sollen möglichst ein- und ausbruchsicher sein, sie dürfen aber auch keine Gefahr für Mensch und Tier darstellen. Stromführende Wellendrähte zum Beispiel sind schonend für Nutztiere und Wildtiere, weil sie bei Druck nachgeben.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Eine schwarze Mutterkuh steht Nase an Nase mit ihrem dunkelbraunen Kalb im Laufhof.
Schadstoffe

Wegen PCB-haltiger Farbe an der Stallwand muss Kalbfleisch entsorgt werden

Mit PCB-haltigen Farben wurden bis 1986 viele Stallwände gestrichen. Wenn dieses Gift nach Jahren von der Stallwand abblättert und im Kalbfleisch nachgewiesen wird, muss teuer saniert und das Fleisch entsorgt werden. Wer die Verantwortung und Kosten für die Altlasten trägt, ist unklar.

Donnerstag, 6. Januar 2022
Ein kurzes Abweiden mit Schafen kann auf topografisch schwierigen, extensiv genutzten Wiesen eine effiziente Nutzungsform sein.
Futterbau

Mit später Herbstweide das letzte Futter nutzen

Die letzte Nutzung der intensiven und extensiven Wiesen wurde vielerorts schon vor einiger Zeit abgeschlossen. Aus pflanzenbaulicher Sicht soll der Bestand fausthoch, also auf 8 bis 10 cm Höhe, eingewintert werden.

Mittwoch, 24. November 2021
Merino-Fleischschafe weiden im ostdeutschen Bundesland Brandenburg auf dem Winterweizen.
Winterbeweidung

Neuer Frühling für die Winterbeweidung

Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.

Samstag, 20. November 2021
Ein hoher Weideanteil mit gutem Management spart bis zu Fr. 10 000 pro Jahrund verbessern entsprechend das wirtschaftliche Ergebnis. Bild: Reto Spörri
Tierhaltung

Gras-Wachstum für günstiges Grundfutter ausnutzen

Die aktuellen Niederschlagsmengen führen zu einem konstanten Gras-Wachstum. Auch die Anzahl Hitzetage haben sich bis jetzt im Rahmen gehalten. Unter diesen Umständen fühlen sich die Mutterkühe und Kälber wohl.

Montag, 16. August 2021
Werbung
Werbung
In einem Netz aufgehängtes Stroh dient der Beschäftigung der Hennen. Das ist besonders wichtig, wenn sie den Weideauslauf nicht nutzen können. Bild: Aviforum
Legehennen

Bei eingeschränktem Weideauslauf Legehennen gut beschäftigen

Einschränkungen durch die Witterung sowie regionale, Vogelgrippe-bedingte Auslauf-Einschränkungen sorgen dafür, dass die Legehennen im gedeckten Aussenklimabereich bleiben und die Weide- und Auslaufflächen nicht nutzen können.

Freitag, 19. März 2021
Bei Elektrozäunen ist oft die ungenügende Erdung der Grund für eine Fehlfunktion. Eine gute Erdung braucht genügend Bodenkontakt. Bild: Adobe Stock
Tierhaltung

Für die nächste Weidesaison: Zäune richtig erden

Die Weidesaison 2020 ist wohl vorbei. Wer sich Gedanken macht, wieso das Elektrozaungerät nicht sauber funktioniert hat, findet die Lösung oft bei der Erdung.

Montag, 14. Dezember 2020
Abo
Diese Tiere versuchten im Galopp, zu den anderen aufzuschliessen – ohne Erfolg. Bild: Pia Neuenschwander
Tierhaltung

Mit Low Stress Stockmanship Rinder stressarm bewegen

Lena und Cäsar Bürgi arbeiten mit ihren Tieren nach der Methode von Low Stress Stockmanship. Sie sortieren ihre Tiere aus der Herde in den Klauenstand, in den Anhänger oder bewegen ganze Herden von A nach B.

Freitag, 30. Oktober 2020
Schäden auf einer Weide lassen sich vermeiden, wenn zum BeispielTiere über Auftriebswege auf die Weide geführt werden. Bild: Martin Kneubühl
Pflanzenbau

Trittschäden und Fahrschäden auf Wiesen vermeiden

Eine Übersaat verhindert, dass sich minderwertige Futterpflanzen in einem lückigen Bestand etablieren. Tritt- und Fahrschäden sollten erst gar nicht entstehen.

Mittwoch, 14. Oktober 2020
Nach der Alpsaison: Mortellaro- und Parasiten-Kontrolle! Bild: BauZ/Ruth Aerni
Tierhaltung

Mortellaro- und Parasitenkontrolle nach der Sömmerung

Mortellaro und Parasiten können beim Rindvieh nach der Sömmerung ein Problem sein. Eine Kontrolle ist unablässig. Bei Aufzuchtrindern kann zudem ein Nährstoffmanko vorliegen.

Samstag, 10. Oktober 2020
 Der Anteil infektiöser Larven erreicht in den Monaten September und Oktober ihren Höhepunkt. Dies ist besonders auf Standweiden extrem. Bild: Agrarfoto
Tierhaltung

Herbstweide: Achtung vor Breinieren-Krankheit und Parasiten bei Kleinwiederkäuern

Magen-Darm-Parasiten sind für Lämmer und Gitzi vor allem im Herbst eine Herausforderung. Auch das Risiko der Eiweissüberfütterung ist hoch.

Samstag, 26. September 2020
Werbung
Der Aéré Tiefengrubber kann auch als Vorbau-Gerätfür Fräsen, Sämaschinen etc eingesetzt werden. (Bild Beat Schmid)
Landtechnik

Lockere Grasnarbe verhindert Verluste im Futterbau

Viele Landwirte nehmen beim Futterbau Einfluss, um den Grasertrag zu erhalten oder zu verbessern – zum Beispiel mit Tiefenlockerung. Das landwirtschaftliche Institut Grangeneuve setzte an einem Versuch verschiedene Geräte ein.

Mittwoch, 12. August 2020
Damit sich die Legehennen gut auf der Weidefläche verteilen, braucht es Struktur-Elemente wie Schattennetze. Bild: Aviforum
Geflügel

Legehennen-Weide müssen nun bereit sein

RAUS-Legehennen dürfen während der Vegetationsruhe den Schlechtwetter-Auslauf benutzen. Nun brauchen sie aber wieder eine gut geschützte Weide.

Freitag, 8. Mai 2020
Die Hühnerställe sind ringsum eingezäunt. Mit dem Smartphone lässt sichder Viehhüter ausschalten. Nur so gelangt man in die Anlage. Bild: Martina Rüegger
Tierhaltung

Weidezaun-Überwachung per Smartphone

Weidezaun-Überwachungen alarmieren den Landwirt, wenn die Spannung fällt und sie verhindern Ausbruchversuche. Bei Landwirt Daniel Steiner aus Reitnau AG ist es umgekehrt. Er schützt seine Freiland-Hühner mit der Überwachung vor Eindringlingen wie dem Fuchs.

Donnerstag, 7. Mai 2020
Werbung
Kühe beim ersten Weideaustrieb. Für viele Landwirte bringt dieser Moment mehr Stress als Freude. Bild: Aline Küenzi
Rind

Drei Tipps für den ersten Weideaustrieb von Rindern

Der erste Weideaustrieb von Rindern im Frühling bringt vielen Landwirten mehr Stress als Freude. Unsere Tipps: So gewöhnen sich Kälber an den elektrischen Zaun, so macht man den Draht mit Trassierband sichtbar und so gewöhnt man Mutterkühe an die Weide.

Dienstag, 7. April 2020
Rudolf Steiner mästet pro Jahr 1000 Schweine im Freiland. Er kann auf zwanzig Jahre Erfahrung zurückblicken. Bild: Peter Röthlisberger
Tierhaltung

Freilandschweine: Sauwohl in der Fruchtfolge

Freilandschweine-Mast im grossen Stil gibt es in der Schweiz kaum. Doch Rudolf Steiner aus Vullierens VD ist mit diesem Betriebszweig seit 20 Jahren sehr erfolgreich. Er weiss, worauf es ankommt. Dennoch bereitet ihm die Zukunft Sorge.

Samstag, 2. November 2019
Beim einwintern sollte die Grashöhe 8 bis 10 cm betragen (Messung mit dem Doppelmeter). Bild: Beat Schmid
einwintern

9 Tipps: Wiesen und Weiden einwintern

Der Frühling 2020 ist gar nicht mehr so weit weg. Wer bereits im ersten Aufwuchs einen hohen Ertrag und gute Qualität ernten möchte, muss im Herbst einiges beachten.

Donnerstag, 26. September 2019
Auf Alpweiden steht den Kühen eine grössere Fläche zur Verfügung als auf Talweiden. Trittschäden hängen von der Bodenbeschaffenheit und der Topografie ab. Bild: Michael Götz
Tierhaltung

Klimawandel: «Kühe gezielt auf die Weide lassen"

Auf Alpen weiden die Kühe auch bei Regenwetter. Wenn der Stall genügend gross ist, lässt sich die Weidezeit reduzieren.

Donnerstag, 28. März 2019
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG