Eine laktierende Kuh benötigt pro Tag bis zu 200 Liter Wasser. Insbesondere bei hohen Temperaturen und hoher Milchleistung ist der Wasserbedarf gross. Um in dieser Situation den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden, ist eine optimale Wasserversorgung zwingend notwendig.
Konkret bedeutet dies, dass für je 20 Tiere mindestens eine Tränke vorhanden sein sollte. Da Rinder am liebsten von einer offenen Wasseroberfläche trinken, sind Trogtränken die wohl beste Lösung. Diese sollten 60 bis maximal 80 cm über dem Boden angebracht sein und eine Wassernachflussmenge von mindestens 15 Liter pro Minute aufweisen. Damit die benötigte Hygiene sichergestellt werden kann, ist es wichtig, dass die Tränken einfach zu reinigen sind.
Das Wasser sollte für die Kühe vom Melkstand wie auch vom Fressplatz aus gut erreichbar sein. Ausserdem müssen die Tränken so platziert werden, dass sie auch von rangniedrigeren Tieren stressfrei benutzt werden können.
Auch auf der Weide permanenten Wasserzugang ermöglichen
Während eine gute Wasserversorgung im Stall verhältnismässig einfach umsetzbar ist, kann es auf der Weide umständlicher sein. Dennoch sind die Anforderungen grundsätzlich identisch. Daher ist es empfehlenswert, einen permanenten Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.
Eine ausreichende Wasserversorgung fördert das Wohlbefinden der Kühe und erhöht den Verzehr, was sich wiederum positiv auf die Milchleistung auswirkt. Oder anders gesagt: «Wasser ist das billigste Kraftfutter».