Abo

Alp- und Bergwirtschaft
Vergandung der Alpen: «Wenn wir die Alpen nicht mehr pflegen, verlieren wir sie»
Um die Vergandung der Alpen zu bekämpfen, braucht es genügend Wiederkäuer im Sömmerungsgebiet und Personal, das Weiden pflegt. Selina Droz vom Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband und Sandro Michael vom Bündner Bauernverband erklären, welche Schwierigkeiten dabei auftauchen.
Abo

Grossraubtiere
So steht es politisch um den Wolf: Umsetzung des revidierten Jagdgesetzes ausstehend
Der Wolf beschäftigte die Älpler auch im Sommer 2023. Wie soll der Umgang mit dem Grossraubtier künftig aussehen? Roger Bisig von der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren nennt einige Ideen – mit Blick auf die beschlossene Revision des Jagdgesetzes.
Werbung
Abo

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Biomilch aus dem Berggebiet: Futterbau und Fütterung brauchen viel Aufmerksamkeit
Fehlt der alpinen Biomilchwirtschaft das Eiweiss in der Fütterung? Martin Roth vom Plantahof spricht über Herausforderungen und Lösungen rund um Biofutterbau und Biofütterung im (Bündner) Berggebiet.

Wassertränken
Den Kühen genügend Wasser zur Verfügung stellen - im Stall und auf der Weide
«Wasser ist das billigste Kraftfutter»: Denn Wasser fördert den Futterverzehr der Kühe und wirkt sich positiv auf die Milchleistung aus. Insbesondere bei hohen Temperaturen ist der Wasserbedarf der Rinder gross. Eine gut durchdachte Wasserversorgung ist daher sowohl im Stall als auch auf der Weide wichtig.
Werbung

Eutergesundheit
Alpung birgt erhöhtes Mastitis-Risiko bei den Milchkühen
Das Bakterium Staph. aureus wird schnell von Kuh zu Kuh übertragen und führt dabei zu Euterinfektionen. Auf der Alp, wo Kühe unterschiedlicher Herden zusammenkommen, steigt das Risiko für eine Mastitis. Eine Kuhherde, die mit Staph. aureus Genotyp B befallen ist, sollte vor der Alpung saniert werden.
Abo

Alpschweine
Schweine auf der Alp fressen Schotte - wie beeinflusst diese Fütterung die Fleischqualität?
Die nächste Alpsaison steht an. Neben den Milchkühen ziehen auch immer ein paar Schweine z’Alp. Ihnen wird, im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die Schotte verfüttert. Doch birgt die Schotten-Fütterung das Risiko, das Fleisch zu verwässern?

Alpwirtschaft
Droht auf den Alpen im Sommer 2023 der Wassermangel?
Auf den extrem trockenen Sommer 2022 folgte ein trockener Winter: Nicht nur im Kanton Graubünden haben Alp-Betreiber das zum Anlass genommen, ihre Wasserversorgung zu überdenken. Im Moment sieht die Wasserlage ruhig aus und die Vegetation entwickelt sich gut.

HAFL
Die Wasserproblematik auf den Alpen fassbar machen
Der Klimawandel ist auf den Alpen deutlich spürbar. Umso wichtiger sind verlässliche Daten zur Wasserbilanzierung auf der Alp.
Werbung

Verlosung
Das Fachbuch «Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze»
Der Wolf ist zurück in der Schweiz - und er gibt zu diskutieren. Es gibt sowohl Befürworter als auch Gegner sowie alles dazwischen. In diesem Fachbuch werden die grössten Fragen und Probleme rund um den Wolf erklärt und diskutiert. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Wintersession
Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen
Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.
Werbung
Abo

Fachkräftemangel
Personalmangel auf den Schafalpen - auch wegen des Wolfs
Je stärker der Wolfsdruck, desto mehr fehlen Fachpersonen, die auf den Alpen zu den Schafen schauen, mit Herdenschutzhunden umgehen und Zäune aufstellen können. Für Schafhirtin Sarah Müri ist der Wolf eine zusätzliche körperliche und geistige Belastung.

Grossraubtiere
Die Wölfe am Piz Beverin geben keine Ruhe - Abschuss wird gefordert
Das Wolfsrudel am Piz Beverin riss innert kurzer Zeit zwei Mutterkühe. Nun sprechen sich auch Naturschutzverbände für die Regulierung des Rudels aus. Vorerst wurde die Bewilligung für den Abschuss zweier Jungtiere erteilt.
Werbung

Alpen-Gipfel-Europa
Am 1. Alpen-Gipfel-Europa blasen Bergbauern den Landwirtschafts-Politikern den Marsch
Am 1. «Alpen.Gipfel.Europa» forderten die Landwirtschaftsverbände die Erhaltung und Stärkung der Berglandwirtschaft mit ihrer Weidehaltung als Kulturlandschaft und Erholungsraum. 200 Vertreter aus Politik, Verbänden, Wissenschaft, Naturschutz und Tourismus in Deutschland, Österreich, Südtirol (I) und der Schweiz haben am «Alpen.Gipfel.Europa» auf der Firstalm in Bayern teilgenommen.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung