Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Pflanzen zum Wachsen anregen

Wie bringt man Pflanzen dazu, rascher zu wachsen und mehr Ertrag zu bringen? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Donnerstag, 15. Juni 2023 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen  Cartoon, Alp
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller / Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller / Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller / Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller / Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller / Karma)
Was ist das?
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben

Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik

Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

Werbung
Artenreiche Wiesen können selbst bei extremem Wetter stabilere Futtererträge liefern. Zudem bieten sie auch für die Kohlenstoffspeicherung und die Unterdrückung von Unkraut einen Vorteil.
ETH Zürich

Pflanzenvielfalt im Futterbau als Versicherung gegen Wetterrisiken

Artenreiche Wiesen bringen nicht nur mehr Ertrag – sie federn auch Wetterextreme besser ab. Die Forschungsgruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich zeigt: Pflanzenvielfalt wirkt wie eine natürliche Versicherung im Futterbau.

Carlo Rizzi und seine Frau Monja mästen jährlich rund 90 bis 100 eigene Lämmer und kaufen etwa 100 Mastlämmer zu.
Schafe

Lämmer nach der Alpzeit ausmästen

Nicht alle Lämmer erreichen auf der Alp das Schlachtgewicht. Familie Rizzi aus dem Prättigau zeigt, wie die gezielte Fütterung und ein sanfter Übergang ins Tal helfen, Zunahmen zu sichern – trotz Herausforderungen wie Herdenschutz und Futterumstellung.

Drohnen werden insbesondere zur Tierkontrolle, Überwachung von Zäunen und zur Schadensabschätzung nach Wolfsangriffen eingesetzt.
Agroscope

Effizienz in der Höhe: Das leisten Drohnen in der Alpwirtschaft

Drohnen könnten die Schweizer Alpwirtschaft entlasten – etwa bei der Tierkontrolle oder nach Wolfsangriffen. Ein Agroscope-Projekt zeigt erste Potenziale und prüft nun im Alpsommer 2025, wie viel Zeit und Geld sich damit tatsächlich sparen lässt.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Buchverlosung

Das «Handbuch Schafalp» gehört in jede Alphütte

Das neue «Handbuch Schafalp» liefert das Wissen, das es für einen Alpsommer mit Schafen braucht – fundiert, übersichtlich und mit Liebe zum Detail. Wir verlosen drei Exemplare.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Saubere Ställe und gepflegte Felder

Saubere Ställe und gepflegte Felder sind essenziell, gehen aber auch mir intensivem Arbeitsaufwand einher. Wir zeigen vier Ansätze, mit denen künftig enorm viel Schweiz und Zeit eingespart werden kann.

Werbung
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Vier Vorschläge für begrünte Stalldächer

Wir zeigen vier praxisnahe und visionäre Anwendungen für begrünte Stalldächer. Hierzulande sind sie noch wenig verbreitet, bieten aber zahlreiche interessante Vorteile.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Die Nützlinge melden sich zu Wort

Normalerweise gehört der SchlussStrich den Ideen von Marco Ratschiller/Karma. Dieses Mal hat er den Platz an die Nützlinge abgetreten.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Strategien gegen Personalmangel

Personalmangel ist ein Problem, mit dem sich auch die Landwirtschaft herumschlagen muss. Marco Ratschiller/Karma zeigt die besten Strategien, um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt attraktiv zu wirken.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Weihnachtsbäume geschickt vermarkten

Jedes Jahr stehen bis zu 1,5 Millionen Weihnachtsbäume in Schweizer Stuben. Knapp die Hälfte davon ist in Schweizer Wäldern gewachsen. Marco Ratschiller/Karma zeigt, wie sich das Weihnachtsgeld aufbessern lässt.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft

Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG