Der Schweizer Alpwirtschaft mangelt es oft an gutem Personal – nicht zuletzt durch die hohe Arbeitsbelastung. Drohnen können die Arbeitsbelastung in der Landwirtschaft durch effizientere Zeitnutzung verringern – doch auch in der Alpwirtschaft? Im Rahmen der Versuchsstation «Alp und Berglandwirtschaft» hat Agroscope untersucht, wie und wann Drohnen in der Schweizer Alpwirtschaft genutzt werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Drohnen insbesondere zur Tierkontrolle, Überwachung von Zäunen und zur Schadensabschätzung nach Wolfsangriffen eingesetzt werden. Sie bieten Zeitersparnis und stellen somit eine praktikable Ergänzung zu den traditionellen Arbeitsweisen dar, ohne menschliche Arbeit ganz zu ersetzen. Die Entscheidung zur Nutzung hängt von Technikakzeptanz und Lernbereitschaft sowie der Gesetzeslage, Stromversorgung und finanziellen Möglichkeiten ab. Vor allem Alpen mit grossem Tierbestand, komplexer Weidegeografie und ständiger Behirtung nutzen Drohnen, während Schutzgebiete ein Hemmnis darstellen.
In einem Pilotprojekt im Alpsommer 2025 will Agroscope nun die Zeit- und damit Kostenersparnis für Alpbetriebe durch den Einsatz von Drohnen bei der Tiersuche bewerten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Rehkitzrettung Schweiz (RKRS) und dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband (SAV).
Zwischen Tradition und Technik: Kommentar von Batist Spinatsch, Plantahof [IMG 2]
Drohnen als Hilfsmittel sind heute in vielen Sektoren der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Im Alpgebiet findet der Einsatz der Drohnen nur zögerlich statt. Aber wieso? Sind es die erschwerten topografischen Verhältnisse, die Wetterbedingungen oder welche Gründe gibt es dafür?
Letztendlich muss jede Drohne auch von jemandem bedient werden. Entsprechend sind beim Drohneneinsatz im Alpgebiet die Alpbewirtschafter und das Alppersonal der Schlüssel zum Erfolg. Technisch affine Hirtschaften nutzen die Einsatzmöglichkeiten der Drohnen und setzen diese Hilfsmittel auf der Alp für verschiedene Arbeiten ein. Auf grossen Schafalpen können die Herden dank Drohnen einfacher und zeitsparender überwacht und weidetechnisch geführt werden. Drohnen können sogar im Herdenschutz eingesetzt werden. Die technischen Möglichkeiten für den Einsatz der fliegenden Helfer im Alpgebiet sind bei Weitem noch nicht ausgereizt.
Auch im traditionellen und idyllischen Alpgebiet soll den technischen Hilfsmitteln der Weg geebnet werden. Also verbinden wir unsere kulturhistorische Alpwirtschaft mit den neuen technischen Errungenschaften.