Werbung

«Fokus Boden»
Den Tomaten den Puls fühlen
Am Agroscope-Standort Conthey im Wallis forscht Cédric Camps mit seinem Team an der Zukunft des Gemüsebaus. Er misst die elektrischen Ströme in Tomaten und unterstützt das Vertical Farming-Unternehmen Yasai in der Sortenwahl.

Agroscope
Stickstoff effizienter düngen im Gemüsebau
Die Stickstoffdüngung ist im Gemüsebau ein grosses Thema. Sie soll effizienter werden, aber möglichst ohne Qualitätseinbusse. Das Projekt CriticalN zeigt gibt neue Erkenntnisse.
Werbung

Agroscope
Agroscope hat eine Kapsel für gesunde Schweine entwickelt
Tiere mit einer gesunden Darmflora sind widerstandsfähiger und gesünder. Doch wie findet man heraus, wie die Darmflora aufgebaut ist? Agroscope hat eine Lösung gefunden.

Agroscope
Agri-Photovoltaik und Gemüsekulturen im Gewächshaus
Herkömmliche Agri-Photovoltaik-Lösungen werfen im Gewächshaus Schatten. Daher können sie für den Anbau von lichtbedürftigen Gewächshauskulturen nicht eingesetzt werden. Doch es gibt eine Alternative.

«Fokus Boden»
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.
Werbung
Abo

«Fokus Boden»
Über die stillen Schaffer im Boden
Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.
Abo

Futterbau
Alleskönner Sorghum?
Sorghum ist trockenheitstolerant, ein- oder mehrschnittig nutzbar, wird von Wildsauen verschmäht und passt als Zwischenfutter. Kaum eine andere Pflanze kann sowohl als Haupt- wie als Zwischenkultur angebaut werden. Eine eierlegende Wollmilchsau ist Sorghum trotzdem nicht.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung