LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Lukas Glauser setzt in seinem Hofladen in Wichtrach konsequent auf regionale Bio-Produkte. Die Preise sind deshalb etwas höher, aber für Glauser muss die Qualität stimmen.
Marketing

Verschiedene Bezahlmöglichkeiten im Hofladen

Lukas Glauser hat in Wichtrach BE einen modernen Hofladen mit Zahlautomat. Das macht den Laden attraktiv. Doch damit die Kundschaft damit einfacher zurecht kommt, braucht es noch einige Anpassungen.

Donnerstag, 8. Juni 2023
Schaukäserei

Die Emmentaler-Schaukäserei ist endlich auf Erfolgskurs

An der Generalversammlung konnte der Verwaltungsratspräsident einen Gewinn von 119'000 Franken bekanntgeben. Die Besucherzahlen wie vor Corona-Zeiten sind in der Schaukäserei in Affoltern i. E. noch nicht erreicht.

Montag, 5. Juni 2023
Werbung
Abo
Einblick in den neuen Schlachtraum: Hier schlachten Sprechers im Winterhalbjahr jede Woche eines oder mehrere Tiere.
Fleischverarbeitung

Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei

Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Dienstag, 28. Februar 2023
Ein oranger Elefant in einem leeren Raum, daneben das gezeichnete Porträt von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Editorial

Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer

Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Werbung
SBV-Direktor Martin Rufer an der Neujahrs-Medienkonferenz in einem Stall.
Raumplanungsgesetz

Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände

Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.

Dienstag, 3. Januar 2023
Abo
Im Hubihof-Laden rückt eine Lampe mit Pendelleuchten das Angebot ins richtige Licht. Die Leiter gibt dem Raum eine ganz persönliche Note.
Marketing

Wer seine Ware liebt, beleuchtet sie im Hofladen

Mit dem richtigen Licht und einer überlegt gestalteten Einrichtung lässt sich der Umsatz von Hofläden steigern. Denn je länger die Kunden im Laden verweilen, desto voller ist der Einkaufskorb an der Kasse.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Priska Birrer-Heimo und Pascale sowie Jürg Strauss bei der Preisübergabe.
Bio Suisse

Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH

Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.

Freitag, 18. November 2022
Abo
«Schulterblicke»

Nach zwei Jahren Pause: Endlich wieder ein Kürbisfest auf der Stöckweid

Anlässe gehören seit 2018 auf der Stöckweid dazu. Mittlerweile hat sich die Zahl auf 25 bis 30 eingependelt. Grossanlässe auf dem Hof sind der 1. August-Brunch und das Kürbisfest mit mehreren hundert Gästen.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Abo
Familie Duperrex sitzt mit Kati Fábián und Jan Burkhard beim Frühstück.
«Schulterblicke»

Immer viel zu tun auf der Stöckweid - diese Menschen unterstützen bei der Arbeit

Arbeit gibt es auf der Stöckweid genug. Familie Duperrex arbeitet Vollzeit, ebenso Kati Fábián. Unterstützung gibt es von den Duperrex-Töchtern, dem Lehrling, Serges Partnerin und bei Bedarf von Freiwilligen.

Donnerstag, 22. September 2022
Werbung
Abo
Familie Duperrex verkauft im Hofladen seit Jahren Fleisch von den Stöckweid-Tieren.
Direktvermarktung

Hohe Hürden für Hofmetzgereien

In der Schweiz werden – wie in Deutschland – kaum Tiere auf dem Landwirtschaftsbetrieb geschlachtet, verarbeitet und verkauft. Peter Sprecher führt im bündnerischen Langwies eine der wenigen Hofmetzgereien.

Montag, 5. September 2022
Abo
Frische Hefeteige
Vermarktung

Getreide klug direkt vermarkten

Wohin mit dem Getreide? Wer sich wie Familie Schmid-Kohli entscheidet, das Mehl aus dem eigenen Getreide direkt zu vermarkten, hat eine gute Wertschöpfung. Nicht zu unterschätzen ist aber der Aufwand für die Verarbeitung und Vermarktung.

Donnerstag, 4. August 2022
Werbung
Abo
Ziel des Direktverkaufs muss sein, Einkommen auf den Betrieb zu bringen. Dazu braucht es realistische Preise, die ehrlich kalkuliert worden sind.
Marketing

In der Direktvermarktung zu realistischen Preisen stehen

Richtpreise sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Es lohnt sich, eigene Berechnungen anzustellen, bevor ein Produkt im Hofladen ein Preisschild bekommt. Wichtig ist, die eigene Arbeitszeit einzuberechnen.

Sonntag, 6. März 2022
Abo
Der Baucontainer diente bis 2018 als erster Hofladen.
«Schulterblicke»

Familie Duperrex hat die Direktvermarktung vom Container zum Einkaufsladen ausgebaut

Seit den 1990er-Jahren vermarktet Familie Duperrex auf ihrem Betrieb Stöckweid in Knonau ZH Fleisch und Milch direkt. Der Hofladen und die Eventgastronomie haben sich zu wichtigen Standbeinen neben der Milchproduktion entwickelt.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Farmy übernimmt Blumenpost

Der Online-Hofladen erweitert sein Sortiment durch Blumensträusse

Sträusse aus saisonalen und regionalen Blumen gibt es ab Feburar auf farmy.ch zu kaufen. Sowohl der Online-Hofladen als auch die Blumenpost sollen von der Übernahme profitieren können.

Dienstag, 1. Februar 2022
Werbung
Galerie
Hand in Hand

Zwölf Zusammenarbeitsformen

Ein Jahr lang hat «die grüne» Landwirte besucht, die zusammenarbeiten: Unter anderem in einer Generationengemeinschaft, im Arbeitskreis, in einer Fruchtfolgegemeinschaft oder in einer Betriebszweiggemeinschaft.

Freitag, 26. November 2021
Abo
Scharren, picken, herumstolzieren: Bei Fredy und Aida Stalder geniessen die Tiere 12 bis 14 Wochen lang ihr Leben, bevor sie auf dem Hof geschlachtet werden.
«Hand in Hand»

Bio-Poulets aus dem Entlebuch zum Teilen

Im Entlebuch produziert Fredy Stalder seit 2011 Bio-Poulets und schlachtet sie selber. Bei der Vermarktung setzt er auf sein eigenes Netzwerk und auf das von Moritz Maier, dem Gründer von kuhteilen.ch.

Donnerstag, 25. November 2021
Schweizerkarte, auf der verschiedene Käsesorten richtig platziert werden müssen.
Käse-Festival

Cheese-Festival 2021 mit der grössten Käseauswahl der Schweiz

Das Cheese-Festival 2021 präsentiert in acht Städten die grösste Käseauswahl der Schweiz: Frauenfeld, Basel, Thun, Luzern, Appenzell, Bern, Rapperswil-Jona und Lugano. Die Besucher können alle Käse-Sorten und Fondue probieren. Zum Rahmenprogramm gehören Jodelchöre und Alphornbläser.

Samstag, 9. Oktober 2021
Himbeeren, Brombeeren und Heideleeren neben einem Glas Konfitüre.
SchweizerDeutsch

Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg

Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.

Samstag, 25. September 2021
Der 1200 Liter grosse Käse-Kessel auf der Rinderalp im Berner Oberland.
Alpwirtschaft

Zahlen, Daten und Fakten über die bewirtschafteten Alpen in der Schweiz

In der Schweiz produzieren 17'000 Beschäftigte auf 6740 Alpen jeden Sommer 5000 Tonnen Alpkäse – 4 Prozent der gesamten Schweizer Käse-Produktion. Die Sömmerung der 436’000 Kühe, Rinder und Kälber sowie über 120'000 Schafe, Ziegen und Schweine ist ein wichtiger ökonomischer und ökologischer Faktor für die Bergregionen.

Montag, 30. August 2021
Werbung
Werbung
Abo
Das Lebensmittelgeschäft «Vom Einfachen das Gute» in Berlin spricht vor allem das Herz des Konsumenten an.Geschäftsführer Jörg Reuter sagt, dass seine Verkäuferinnen zu jedem Produkt eine Geschichte erzählen können. (Bild: Sascha Walz)
Tierhaltung

«Wie lässt sich tierfreundliche Haltung besser vermarkten?»

Konsumenten wollen mehr Tierwohl. Beim Einkaufen entscheidet dann doch der Preis. Wie liesse sich das ändern? Die Analyse zeigt, dass ehrliche Werbung und Kostentransparenz Not tun – aber sicher keine Schnäppchen-Preise.

Mittwoch, 19. Mai 2021
Abo
Der Quartier-Hofladen im a+ Hilfsmittelshop des Samaritervereins Thun. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Hand in Hand

Engagierter Quartier-Hofladen im a+ Hilfsmittelshop des Samaritervereins in Thun BE

Ein Quartier-Hofladen im a+ Hilfsmittelshop des Samaritervereins Thun. Darauf muss man erst einmal kommen. Die engagierten Samariterinnen in Thun bieten sechs LandwirtInnen und Bäuerinnen einen Hofladen in der Stadt.

Donnerstag, 25. Februar 2021
Abo
Vereinspräsidentin Margareta Widmer (rechts) mit «Ladenhüterinnen» im BahnHOFLaden Trubschachen BE. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Hand in Hand

Erfolgreicher BahnHOFLaden von 23 LandwirtInnen im Wartesaal in Trubschachen BE

Im alten Wartesaal des Bahnhofs Trubschachen BE verkaufen 23 LandwirtInnen und Bäuerinnen erfolgreich ihre Produkte. Die Käufer sind hauptsächlich die Besucher des benachbarten «Kambly-Erlebnis» und hungrige Wanderer.

Donnerstag, 25. Februar 2021
Abo
Bündner Berg-Bio-Gitzi vom Geiss-Pur Abraham Lötscher in Pany GR. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Ziegen

Pilotprojekt für Bündner Berg-Bio-Gitzi von Pro Montagna für den Coop Online-Shop

150 Bündner Berg-Bio-Gitzi werden ab April 2021 unter der Eigenmarke Pro Montagna im Coop Online-Shop angeboten. Das Pilotprojekt soll den Schweizern die Gitzi schmackhaft machen.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Mit einer «Kamerasau» vermarkten Leandra und Köbi Hagmann in Necker SG das Fleisch ihrer Schweine aus Freilandhaltung. (Bild: «die grüne» / Michael Götz)
Schweine

«Kamerasau» filmt ihren Freilandschwein-Alltag und macht damit Werbung für Direktvermarktung

Mit einer «Kamerasau» vermarkten Leandra und Köbi Hagmann in Necker SG das Fleisch ihrer Schweine aus Freilandhaltung: Sie lassen die «Kamerasau» filmen, was diese tut – und zeigen den «Livestream» auf der Website kamerasau.ch im Internet.

Mittwoch, 27. Januar 2021
Ein Hofladen kann sich lohnen, bringt aber viel Arbeit mit sich. Bild: BauZ/Esther Thalmann
Hofmanagement

Einstieg in die Direktvermarktung sauber durchrechnen, denn ein Hofladen ist kein Hobby

Renate Hurni, Beraterin am Inforama Seeland BE, erklärt, wie Direktvermarktung klappen kann. Denn so verlockend ein hübscher Hofladen oder ein Marktstand sein mögen: Direktvermarktung ist mit viel Arbeit verbunden, die sich aber lohnen kann.

Freitag, 4. Dezember 2020
Werbung
Dominique Rast, «die grüne»-Chefin vom Dienst. Illustration: Bruno Muff
Hofmanagement

StandPunkt von Dominique Eva Rast zu Farmy und Co: Konkurrenz belebt

Lohnt es sich für Produzenten, den Online-Shop Farmy zu beliefern? Oder ist ein eigener Hofladen rentabler? Farmy bietet Reichweite, beim eigenen Laden bleibt die ganze Wertschöpfung auf dem Hof. Klar ist: Ein eigener Online-Shop ist enorm aufwändig.

Freitag, 4. Dezember 2020
Die regional produzierten Farmy-Produkte sind schweizweit erhältlich. Bild: Farmy
Hofmanagement

Farmy: Online-Shop mit Produkten von über 1000 Bauern und anderen Produzenten

Der Online-Shop Farmy wurde 2014 von Roman Hartmann und Tobias Schubert gegründet und beschäftigt heute über 200 Mitarbeiter in Zürich und Lausanne.

Freitag, 4. Dezember 2020
Werbung
Roman Hartmann (40) gründete 2014 gemeinsam mit Co-CEO Tobias Schubert Farmy. Der aus Russland stammende Wahlschweizer lebt mit seiner Familie in Zürich.
Hofmanagement

Mit dem Online-Hofladen Farmy in zehn Minuten regional einkaufen

Farmy ist heute der drittgrösste Online-Shop der Schweiz für Lebensmittel. Mitbegründer Roman Hartmann erklärt im Interview, wie die Zusammenarbeit mit den Produzenten läuft und welche Vorteile eine grosse Online-Plattform für die Landwirte hat.

Freitag, 4. Dezember 2020
Der Selbstbedienungs-Milchautomat in Steffisburg BE füllt pasteurisierte Vollmilch in wiederverwendbare Glas-Flaschen ab. (Bild: «die grüne» / Ruben Sprich)
Milch

Selbstbedienungs-Milchautomat in Steffisburg BE gibt 100'000 l Vollmilch in zweieinhalb Jahren

Aus dem ersten Selbstbedienungs-Milchautomaten der Schweiz wurden in zweieinhalb Jahren 100'000 Liter «abgezapft». Der Milchautomat steht beim Tankstellen-Shop in Steffisburg BE. Pasteurisierte Vollmilch wird aus einem Tank in wiederverwendbare Glas-Flaschen abgefüllt und mit Münzen, Noten, Karten oder Twint bezahlt.

Freitag, 20. November 2020
knospeshop.ch, der Online-Shop von Bio Suisse (Symbolbild: Bio Suisse)
Bio Suisse

Online-Shop für Lebensmittel: Lässt Bio Suisse den knospehop.ch aufblühen?

Bio Suisse hat von August bis Oktober 2020 einen eigenen Online-Shop für Lebensmittel geführt. Ob und in welcher Form dieser knospeshop.ch nach den ersten Erfahrungen weitergeführt wird, entscheidet die Bio-Organisation in den nächsten Wochen.

Mittwoch, 18. November 2020
Abo
Martin Schurter, Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Hirschhalter SVH ist sich sicher: «Der Hirsch wird ein Exot bleiben, schon rein wegen dem Raumplanungsgesetz.» Bild: Gian Vaitl
Tierhaltung

Die Hirschhaltung ist ein extensiver und exklusiver Betriebszweig

Die Familie Schurter hält im zürcherischen Ossingen 140 Damhirsche. Schurters arbeiten übers Jahr verteilt täglich eine halbe Stunde für die Hirsche. Damit ist die Hirschhaltung der perfekte Betriebszweig für den Nebenerwerb.

Dienstag, 3. November 2020
Abo
Obst von Hochstamm-Bäumen selber zu pressen, kann eine wirtschaftlich reizvolle Nische sein. (Bild: Pia Neuenschwander)
Obstbau

Obst von Hochstamm-Bäumen selber pressen kann wirtschaftlich reizvoll sein

Das Fallobst von Hochstamm-Bäumen für die Direktvermarktung selber pressen, kann eine wirtschaftlich reizvolle Nische sein. Hinter dem selbst gepressten Obstsaft steckt aber einiges an Arbeiten und Wissen über die Verarbeitung.

Donnerstag, 15. Oktober 2020
Mit dem knospeshop.ch steigt Bio Suisse in den Online-Handel ein. Bild: Screenshot
Bio

Bio Suisse steigt mit knospeshop.ch in den Online-Handel ein

Bio Suisse startet einen eigenen Online-Shop. Mit knospeshop.ch testet Bio Suisse das Potenzial des Online-Handels für Knospe-Produkte. Technologie, Lieferanten und Logistik übernimmt Bio Suisse vom Online-Händler Farmy.

Sonntag, 12. Juli 2020
Werbung
Trotz Corona-Krise verkaufen Margrit und Gabriel Schibli in ihrem Hofladen weiterhin mit Gemüse. Bild: Martina Rüegger
Coronavirus

Trotz Corona: Pandemie-kompatibler Gemüse-Direktverkauf in Rütihof AG

Trotz Corona-Krise bedient Familie Schibli aus Rütihof AG ihre Kunden weiterhin mit Gemüse. Möglich machen dies ein Pandemie-kompatibler Direktverkauf und eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Gemüsebauer Schibli und Chocolatier Fabian Rimann.

Samstag, 2. Mai 2020
Bauernmarkt von Alpina Vera auf dem Klausenpass UR. Bild: Jürg Vollmer
Coronavirus

Positive Reaktionen auf Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft

Die Reaktionen auf den Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise sind durchwegs positiv. Was die Politiker von den vier Punkten umsetzen, werden die nächsten Wochen zeigen.

Donnerstag, 9. April 2020
Coronavirus

Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise

Mit einem Massnahmen-Plan soll die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise unterstützt werden. Die Umweltwissenschaftlerin und Nationalrätin Meret Schneider schlägt vier Massnahmen vor, welche die Politik kurzfristig umsetzen soll.

Mittwoch, 1. April 2020
Anina Ritler liebt die Arbeit mi dem Motormäher und dem Mähtraktor im steilen Gelände. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Anina Ritler: Mit Engagement und Durchhaltewillen zum Ziel

Anina Ritler weiss, was sie will: Das EFZ hat die 20-Jährige im Sack, nun visiert sie die Betriebsleiterschule und die Meisterprüfung an. Ihr Ziel: Ein Hof im Obergoms VS.

Donnerstag, 26. März 2020
Landwirtin Anna Böhlen ist mit den Gästen aufgewachsen, die im Stroh oder in einem Gästezimmer des Bauernhauses schlafen. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Bei Landwirtin Anna Böhlen schlafen Pilger auf dem Hof

Anna Böhlen hat den Muriboden-Hof in Riggisberg BE 2017 übernommen. Mit ihrem Mann Christian führt sie das Agrotourismus-Angebot weiter, das ihre Eltern aufgebaut haben.

Freitag, 21. Februar 2020
Eric Meili vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL unterstützt die Pioniere der Hof- und Weidetötung seit der ersten Stunde. Bild: Martina Rüegger
Tierhaltung

«Die Hoftötung setzt sich durch»

Eric Meili vom FiBL treibt seit 2011 die Hof- und Weidetötungen voran. Meili sieht darin Potenzial für Direktvermarkter und regionale Schlachtbetriebe. Ab Februar 2020 wird eine mobile Schlachtanlage getestet, die besonders für abgelegene Betriebe geeignet ist.

Sonntag, 22. Dezember 2019
Für die Hoftötung rechnet Blunier mit einer Vor- und Nachbereitungszeit von drei Stunden. Bild: Matthias Nutt
Tierhaltung

So läuft eine Hoftötung ab

Georg und Claudia Blunier haben in Paspels GR schon über 20 Hoftötungen durchgeführt. Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt. Dank einer neuen Verordnung wird es ab 2020 einfacher, eine Bewilligung für Hoftötungen zu erhalten.

Samstag, 21. Dezember 2019
Rebekka Strub und ihre Tiere – das ist eine Herzensangelegenheit. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin im Fokus: Rebekka Strub ist selbstverständlich Chefin

Die Meisterlandwirtin Rebekka Strub ist einmal um die Welt gereist, bevor sie ihren Platz auf dem Hof Horn in Trimbach (Kanton Solothurn) gefunden hat.

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG