LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseiteHof-Management
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Werbung
Hand in Hand

Zwölf Zusammenarbeitsformen

Ein Jahr lang hat «die grüne» Landwirte besucht, die zusammenarbeiten: Unter anderem in einer Generationengemeinschaft, im Arbeitskreis, in einer Fruchtfolgegemeinschaft oder in einer Betriebszweiggemeinschaft.
Von Dominique Eva Rast
Publiziert am Freitag, 26. November 2021 06:00
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Weitere Themen
Betriebsporträts
Direktvermarktung
Hof-Management
Hofladen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Welches Modell passt für mich und meine aktuelle Lebenssituation? Wer unsicher ist, kann sich an den Berater seines Vertrauens wenden und mit ihm Offerten analysieren.
Versicherungen

Welche Krankenkasse passt zu mir?

Obligatorisch, aber unterschiedlich teuer: Das ist der Fall bei der Grundversicherung. Wer gewisse Einschränkungen akzeptiert, kann jeden Monat Geld sparen. Sorgfältig analysieren lohnt sich auch bei den Zusatzversicherungen.

Donnerstag, 2. März 2023
Abo
Einblick in den neuen Schlachtraum: Hier schlachten Sprechers im Winterhalbjahr jede Woche eines oder mehrere Tiere.
Fleischverarbeitung

Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei

Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Bei den Vorbereitungen zur Hofübergabe und bei einer möglichen Anstellung nach dem Pensionsalter müssen sich LandwirtInnen mit der AHV befassen.
Versicherungen

Früh mit der Altersvorsorge beginnen

Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.

Montag, 6. Februar 2023
Werbung
Ein oranger Elefant in einem leeren Raum, daneben das gezeichnete Porträt von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Editorial

Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer

Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Donnerstag, 26. Januar 2023
SBV-Direktor Martin Rufer an der Neujahrs-Medienkonferenz in einem Stall.
Raumplanungsgesetz

Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände

Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.

Dienstag, 3. Januar 2023
Ein gesunder Boden mit schöner Krümelstruktur und Regenwurm.
«Fokus Boden»

Fünf handfeste Bodenfakten

Boden ist wertvoll und bedroht. Denn jede Sekunde verschwindet in der Schweiz ein Quadratmeter Kulturland.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Prachtexemplare: Die Regenwürmer lockern den Boden auf.
«Fokus Boden»

Neue Jahresserie: Den Blick auf den Boden richten

Die Jahresserie 2023 rückt den Boden ins Zentrum. Ein Jahr lang bringt «die grüne» Reportagen, Fakten und Tipps für eine bodenschonende und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung.

Montag, 5. Dezember 2022
Abo
Im Hubihof-Laden rückt eine Lampe mit Pendelleuchten das Angebot ins richtige Licht. Die Leiter gibt dem Raum eine ganz persönliche Note.
Marketing

Wer seine Ware liebt, beleuchtet sie im Hofladen

Mit dem richtigen Licht und einer überlegt gestalteten Einrichtung lässt sich der Umsatz von Hofläden steigern. Denn je länger die Kunden im Laden verweilen, desto voller ist der Einkaufskorb an der Kasse.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
«Schulterblicke»

«Tagebuch»: Schneiden & waschen

Ein letzter Schnitt, danach wintert Familie Duperrex die Landmaschinen ein. Die Blacken sind entfernt, die neuen Hühner eingestallt. Und natürlich wird weiterhin Kürbissuppe gekocht.

Freitag, 25. November 2022
Werbung
Priska Birrer-Heimo und Pascale sowie Jürg Strauss bei der Preisübergabe.
Bio Suisse

Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH

Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.

Freitag, 18. November 2022
Der Raufutterverband ist überzeugt, dass Schweizer Rinder im Winter 2023 nicht hungern müssen.
Mangellage

Droht im Winter 2023 ein Notstand beim Raufutter?

Wegen Krieg und Wirtschaftskrise sind Raufutter, Dünger und Energie teurer oder sind immer weniger verfügbar. Dazu kam der trockene Sommer 2022. Im Frühling 2023 könnte es knapp werden.

Montag, 7. November 2022
Abo
Gute Arbeitskräfte sind nicht einfach zu finden, insbesondere qualifiziertes Personal aus der Schweiz ist rar. Wer Mitarbeitende aus dem Ausland anstellt, muss einiges an rechtlichen Vorgaben berücksichtigen.
Arbeitskräfte

Gutes Personal: Auch in der Landwirtschaft nicht einfach zu finden

Die Rekrutierung guter Saisonarbeitskräften läuft häufig so, dass bestehende MitarbeiterInnen neue Leute mitbringen. So auch bei Fritz Stettler, der vor allem für Stallarbeiten Angestellte einsetzt. Anspruchsvoll ist dagegen die Suche nach Fachkräften.

Freitag, 28. Oktober 2022
«Schulterblicke»

«Tagebuch»: Auf der Stöckweid wird gesät und weiterhin geerntet

Die Maisernte auf der Stöckweid kommt zum Abschluss, auch die Kürbisse sind zum grössten Teil geerntet. Nach dem Kürbisfest gehen die Alltagsarbeiten weiter, etwa mit Gras säen.

Freitag, 28. Oktober 2022
Abo
«Schulterblicke»

Nach zwei Jahren Pause: Endlich wieder ein Kürbisfest auf der Stöckweid

Anlässe gehören seit 2018 auf der Stöckweid dazu. Mittlerweile hat sich die Zahl auf 25 bis 30 eingependelt. Grossanlässe auf dem Hof sind der 1. August-Brunch und das Kürbisfest mit mehreren hundert Gästen.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Sie sind nicht alleine! Machen Sie es wie alle anderen.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG