In den Schweizer Landwirtschaftsschulen, an der HAFL in Zollikofen und bei den Agrarwissenschaftlern an der ETH in Zürich gehört der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski nicht zur Pflichtlektüre. Vielleicht sollte man das aber einführen, zumindest die Lektüre von Dostojewskis Roman «Böse Geister».

Dostojewski schildert darin einen Besucher, im Naturmuseum, der sich derart auf die kleinen Käfer fokussiert, dass er den lebensgrossen Elefant gar nicht bemerkt, der mitten im Raum steht.

«Der Elefant im Raum» ist seither auch bei uns eine Metapher für ein offensichtliches Problem, das man nicht übersehen kann, bei dem man aber trotzdem wegschaut. Aus Angst vor persönlichen Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit.

In der Schweizer Landwirtschaft stehen gleich zwei Elefanten im Raum. Riesige orange Elefanten. Sie heissen Migros und Coop.

Migros und Coop beherrschen über 80 Prozent des Lebensmitteldetailhandels

Diese Milliardenkonzerne bilden im Schweizer Lebensmittelmarkt ein Duopol, das (zusammen mit Denner, der zu Migros gehört) über 80 Prozent des Schweizer Lebensmitteldetailhandels beherrscht. Bei Label-Schweinefleisch liegt der Marktanteil bei 85 Prozent, bei Label-Kalbfleisch sogar über 90 Prozent. Eine derart extreme Machtballung gibt es nirgends auf der Welt.

Die Schweizer LandwirtInnen sind Migros und Coop auf Gedeih und Verderben ausgeliefert. Denn neben den beiden Elefanten stehen nur noch Aldi (6,5 Prozent), Lidl (4 Prozent), Volg (4 Prozent) und ein paar Zerquetschte im Raum.

Wer nur für Migros produziert, verzichtet auf den Marktanteil von Coop und liefert sich den Launen der Migros aus. Und um-gekehrt. Aber selbst wenn sie für Migros und Coop produzierten, wären die LandwirtInnen von den beiden Elefanten abhängig. Das Duopol bestimmt die Margen der LandwirtInnen.

Weil es kein Markt-Monopol geben darf, spielt das Nash-Gleichgewicht

Man könnte dabei an ein Kartell denken, das sich ein Markt-Monopol schafft. Weil das offiziell nicht sein darf, kommt es zum sogenannten Nash-Gleichgewicht, benannt nach dem Mathematiker und Wirtschaftsnobelpreis-Träger John Nash.

Dabei wählen Migros und Coop einzeln ihre beste Strategie – mit Blick auf die Entscheidungen des jeweils anderen: Bei den Produzentenpreisen für die LandwirtInnen schaut Migros, was Coop macht, und Coop schaut, was Migros macht. So, dass sie sich gegenseitig nicht allzu hart konkurrieren.

Alle schauen weg, um die orangen Elefanten Migros und Coop nicht zu verärgern

AboSchlagzeile «Hohe Bio-Preise bei Migros und Coop» in einer TageszeitungDetailhandelPreisüberwacher bestätigt überhöhte Margen von Migros und Coop bei Bio-ProduktenSamstag, 28. Januar 2023 Und die Macht der beiden Elefanten geht noch viel weiter: Preisüberwacher Stefan Meierhans wollte Ende Dezember 2022 einen Bericht über überhöhte Margen bei Bio-Produkten veröffentlichen. «Hochbrisante Informationen, die nicht an die Öffentlichkeit dürfen», vermutet die Stiftung für Konsumentenschutz SKS. Tatsächlich übte die Migros so starken Druck auf den Preisüberwacher aus, dass dieser schliesslich einknickte.

Jetzt würde man erwarten, dass der Schweizer Bauernverband SBV und die Produzentenorganisationen auf die Hinterbeine stehen und lautstark intervenieren. Aber der SBV und die Produzentenorganisationen führten eindrucksvoll vor, wie lautstark man schweigen kann, wenn zwei orange Elefanten im Raum stehen. Und auch andere Akteure schauen lieber weg.

Die Wettbewerbskommission Weko – die früher treffender Kartellkommission hiess – im Departement von Guy Parmelin findet keine Hinweise auf Preisabsprachen oder fehlenden Wettbewerb. Eine Untersuchung wegen «relativer Marktmacht» – weil die LandwirtInnen von Migros oder Coop abhängig sind, weil sie wenig Ausweichmöglichkeiten haben – scheitert daran, dass die Weko «über zu wenig Kenntnisse über die Geschäftsverhältnisse zwischen Landwirten und Detailhändler verfügt».

Vielleicht sollte Dostojewskis Roman über den Elefanten im Raum auch beim Bauernverband und in der Wettbewerbskommission zur Pflichtlektüre werden.