Abo

Agrarpolitik
Neuer Weidebeitrag: Sind Betriebe im Berggebiet benachteiligt?
Die erweiterten Beiträge für Weidehaltung kommen nicht nur gut an. Insbesondere für Betriebe im Berggebiet sind die Anforderungen kaum zu erfüllen. Wir haben beim BLW nachgefragt, wie damit umgegangen wird.

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.
Werbung

Editorial
Migros und Coop machen auf Kosten der Schweizer Landwirte Agrarpolitik
Migros verkauft neben Bio- und Demeter-Eiern nur noch Eier nach dem IP-Suisse-Standard – und diktiert IP-Suisse-Landwirten den strengeren Migros-Tierwohl-Standard. Wenn Migros und Coop Agrarpolitik machen wollen, dann gefälligst nicht auf Kosten der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2022 – Eigene Ideen für die Mechanisierung
Im Mai-Heft spricht «die grüne» mit Serge und Jean-Jacques Duperrex über ihre Mechanisierung und beschäftigt sich mit den Vorteilen von robusten Kartoffelsorten. Ausserdem erklärt Landwirt Benno Fleischli, wie er bei der Fütterung seiner Schweine laufend den Protein-Gehalt anpasst.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im April 2022 – Schutz für die Hühner
Im April-Heft besucht «die grüne» eine Generationengemeinschaft, die sich aufgrund des Gewichts für einen 33-jährigen Mähdrescher entschieden hat. Bei Familie Duperrex steht ausserdem das Thema Tierhaltung im Fokus und auch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine werden besprochen.

Dossier
Schweizer Schweinehalter erfüllen schon die höchsten Ansprüche an das Tierwohl
Wo gibt es in der Schweizer Nutztierhaltung noch Handlungsbedarf, fragten wir den Schweizer Kälbermäster-Verband, Swissbeef, Suisseporcs, Schweizer Geflügelproduzenten, Schweizerischer Schafzuchtverband, Schweizer Ziegenzuchtverband, Rassekaninchen Schweiz. Hier die Antwort von Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Rinderhaltung
Welche Folgen hätte die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Rindvieh-Produzenten? Wie sieht der perfekte Rinderstall aus? Und wer würde die Investitionen dafür bezahlen? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an Mit-Initiantin Meret Schneider und Michel Darbellay, Sekretär des Schweizer Rindviehproduzenten-Verbandes SRP.

Frühjahrs-Session 2022
Nationalrat und Ständerat beschliessen mehr Transparenz bei Deklaration von Lebensmitteln
Nationalrat und Ständerat beschliessen mehr Transparenz bei Deklaration von Lebensmitteln. Der Bundesrat muss nun die Deklaration von Lebensmitteln aus dem Ausland transparenter und eindeutiger gestalten. Die ebenfalls geforderte Label-Pflicht für Schweizer Brot ist aber vom Tisch – sie wird seit August 2021 mit der neuen Marke «Schweizer Brot» auf freiwilliger Basis erfüllt.

Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».
Werbung

Frühjahrs-Session 2022
Nationalrat und Ständerat schieben sich die Verkäsungszulage gegenseitig zu
Nationalrat und Ständerat schieben die Verkäsungszulage hin und her. Der Nationalrat will weiterhin, dass die Verkäsungszulage nach dem Fettgehalt abgestuft wird, um die Produktion von billigem Käse mit tiefem Fettgehalt für den Export zu verhindern. Die entsprechende Motion geht damit nochmals an den Ständerat zurück.

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung

Frühjahrs-Session 2022
Nationalrat will neue Gentech-Methoden wie CRISPR/Cas in der Schweizer Landwirtschaft
Neue Gentech-Methoden wie die sogenannte Genschere (CRISPR/Cas) sollen in der Schweizer Landwirtschaft zugelassen werden. Das beschloss der Nationalrat mit 112 zu 74 Stimmen auf Antrag seiner Wissenschafts-Kommission. Damit wird das seit 2005 alle vier Jahre verlängerte Gentech-Moratorium aufgeweicht.

Frühjahrs-Session 2022
Ständerat sagt klar Nein zur Massentierhaltung-Initiative MTI
Der Ständerat hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI klar zur Ablehnung empfohlen. Nach einer relativ kurzen aber prägnanten Debatte wurde die MTI mit 32 zu 8 Stimmen bei 4 Enthaltungen zur Ablehnung empfohlen und auch der direkte Gegenentwurf des Bundesrates verworfen.

Frühjahrs-Session 2022
Ständerat verschiebt Diskussion um Abgeltung von Schäden durch geschützte Wildtiere
Der Ständerat hat die Diskussion um die Abgeltung von Schäden in der Landwirtschaft durch geschützte Wildtiere im letzten Moment verschoben. Grund der Verschiebung ist, dass die vorberatende Kommission (UREK-S) die Motion noch nicht beraten konnte.
Werbung

Frühjahrs-Session 2022
Landwirtschafts-Themen in der Frühjahrs-Session 2022 von Nationalrat und Ständerat
In der Frühjahrs-Session 2022 behandeln Nationalrat und Ständerat ein Dutzend Landwirtschafts-Themen: Vom Gentechnik-Gesetz bis zur Massentierhaltungs-Initiative MTI. Während der Session berichtet «die grüne» über diese Themen und holt von Landwirtschafts-PolitikerInnen aktuelle Stimmen ein.

Editorial
Die Schweizer Landwirtschaft packt neue Ideen an – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Landwirte können – oder müssen – das machen, was sie schon seit Generationen erfolgreich tun: Neue Ideen suchen und anpacken. Denn von Politik, Umweltorganisationen, Detailhandel und Konsumenten ist wenig Unterstützung zu erwarten, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Fachliteratur
Neues Fachbuch von Robert Huber zur «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik»
Ein neues Fachbuch von Robert Huber bietet eine verständliche «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik». Eine Buch-Besprechung, die im zweiten Teil ausführlicher auf die Entwicklung der Schweizer Agrarpolitik seit 1990 eingeht.

Umbau der Landwirtschaft
Landwirte in den Niederlanden müssen Viehbestand um ein Drittel abbauen
In den Niederlanden müssen die Landwirte ihren Viehbestand bis 2035 um einen Drittel reduzieren. Die niederländische Regierung will die Landwirte mit 25 Milliarden Euro für die Verlagerung oder den Ausstieg aus der Branche oder für den Übergang zu einer extensiveren Landwirtschaft entschädigen.
Werbung
Werbung

Dossier
Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?
Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.

Antibiotika
Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft
Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.

Dossier
Ständerats-Kommission WAK-S lehnt Massentierhaltungs-Initiative MTI und Gegenentwurf deutlich ab
Nach dem Nationalrat (am 15. Dezember 2021) lehnt auch die vorberatende Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates WAK-S die Massentierhaltungs-Initiative MTI und den direkten Gegenentwurf des Bundesrates deutlich ab.

Top 10
Top 10: Die zehn meistgelesenen Artikel im Jahr 2021 zu Agrarpolitik und Landwirtschaft
Das sind die 10 meistgelesenen Artikel 2021 zu Agrarpolitik und Landwirtschaft im Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft, «die grüne»: Von den Trinkwasser-Initiativen und der Agrarpolitik AP22+ über Mähdrescher, Traktoren, Einachser und Melkroboter bis zu Bio-Kartoffeln und der Optimierung eines Anbindestalls.
Abo

Schadstoffe
Wegen PCB-haltiger Farbe an der Stallwand muss Kalbfleisch entsorgt werden
Mit PCB-haltigen Farben wurden bis 1986 viele Stallwände gestrichen. Wenn dieses Gift nach Jahren von der Stallwand abblättert und im Kalbfleisch nachgewiesen wird, muss teuer saniert und das Fleisch entsorgt werden. Wer die Verantwortung und Kosten für die Altlasten trägt, ist unklar.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Schweinehaltung
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative MTI – am Beispiel der Schweinehaltung in der Schweizer Landwirtschaft: Welche Folgen hat die MTI bei einer Annahme? Wie sieht der perfekte Schweinestall aus? Und wer bezahlt das? Fragen an Meret Schneider vom Initiativ-Komitee und Stefan Müller von Suisseporcs.
Werbung
Abo

Agrarpolitik
BLW-Direktor Christian Hofer im Kreuzverhör: «Wir handeln jetzt für morgen»
Christian Hofer, seit Dezember 2019 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, kennt die Mechanismen der Politik. Im «Kreuzverhör» sagt Hofer, was und wer ihn für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft optimistisch stimmt.

Dossier
Tierschutz wird in der Schweiz – im Gegensatz zur EU – kontrolliert und sanktioniert
Tierwohl und Tierethik sind in vielen EU-Staaten Fremdwörter. In der Europäischen Union werden die Landwirtschafts-Betriebe im Gegensatz zur Schweiz nicht kontrolliert – und selbst bei klaren Vergehen nicht sanktioniert. Ein Vergleich. (Teil 5 vom MTI-Dossier)

Dossier
Nationalrat lehnt Massentierhaltungs-Initiative MTI, Gegenentwurf und Rückweisungsantrag ab
Der Nationalrat lehnt die Massentierhaltungs-Initiative MTI, den direkten Gegenentwurf des Bundesrates und den Rückweisungsantrag von Nationalrat Kilian Baumann deutlich ab. Die Abstimmung erfolgte nach zwei Tagen intensiver Diskussion.
Werbung

Stadt-Land-Graben
Fenaco unterstützt mit 10 Mio Franken Projekte, die den Stadt-Land-Graben überbrücken
«Es ist kompliziert», würde man in Facebook beim Beziehungs-Status von Stadt und Land schreiben. Das zeigt der erstmals erhobene Stadt-Land-Monitor 2021, den die Fenaco bei der Forschungsstelle Sotomo in Auftrag gegeben hat. Fenaco unterstützt deshalb mit 10 Mio Franken Projekte, die den Stadt-Land-Graben überbrücken.

Geflügel
Zweinutzungshuhn und Geschlechtsbestimmung: Ein Ende in Sicht beim Kükentöten
Die Delegierten von Bio Suisse haben einem Verbot des Kükentötens zugestimmt. Alternativ soll auf Zweinutzungshühner gesetzt werden. Die konventionellen Eierproduzenten verfolgen indes den Ansatz der Geschlechtserkennung im Ei.

Deutschland
Der neue deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und sein Team
Das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL führt mit Cem Özdemir neu ein Spitzenpolitiker der deutschen Grünen. Mit Cem Özdemir als Minister und den drei Staatssekretärinnen Silvia Bender, Ophelia Nick und Manuela Rottmann ist das Landwirtschaftsministerium komplett in Grüner Hand.

Gentech
Stichentscheid im Ständerat: CRISPR/Cas von Gentech-Moratorium ausgenommen
Knapper geht es nicht: Mit Stichentscheid des Ständeratspräsidenten soll die Genschere CRISPR/Cas von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausgenommen werden. Vorher hatte es im Rat mit 21 zu 21 Stimmen bei 2 Enthaltungen ein Patt gegeben. Das Bundesgesetz über die Gentechnik in der Landwirtschaft hat der Ständerat danach mit 42 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen.
Werbung
Abo

Dossier
Keine Massentierhaltung dank mehr Platz und Auslauf sowie kleineren Tierbeständen
Landwirte können Massentierhaltung vermeiden, wenn sie ihren Nutztieren mehr Platz und Auslauf geben. Und mit kleineren Tierbeständen können Landwirte das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutztiere zusätzlich beeinflussen, weil sie mehr Zeit für die Tier-Beobachtung und Tier-Pflege haben.

Interview
Bio-Papst Urs Niggli im «Kreuzverhör» über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand
Urs Niggli ist einer der weltweit führenden Bio-Forscher. 2020 wurde er als FiBL-Direktor pensioniert – und startete eine Karriere als Berater unter anderem von Agroscope, der EU-Kommission und der UN-Scientific Group. Ein Interview über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand (mit Video).

Editorial
Genschere CRISPR/Cas: Bio Suisse und der Bauernverband SBV stellen sich ins Abseits
Mit ihrer konsequenten Ablehnung der Genschere CRISPR/Cas stellen sich Bio Suisse und der Schweizer Bauernverband SBV in den nächsten Jahren selbst ins Abseits. Das kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial vom Dezember-Heft 2021.

Bio Suisse
Jubiläums-Listicle: 40 Jahre Bio Suisse in Zahlen, Daten und Fakten
1981 gründeten Schweizer Bio-Organisationen einen nationalen Dachverband. 40 Jahre später sind Bio Suisse und die Knospe aus der Schweizer Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Unser Jubiläums-Listicle zeigt die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten von Bio Suisse.

Dossier
Der Schweizer Nutztier-Schutz als Erfolgsgeschichte
Die Schweizer Landwirte stellen ihre Nutztier-Haltung seit 1981 auf tierfreundliche Produktionsformen um. Mit grossem Engagement und hohen Investitionen schreiben sie eine Tierschutz-Erfolgsgeschichte.
Abo

Hochdorf
Dunkle Wolken über dem Milchverarbeiter Hochdorf
Hochdorf war seit Jahrzehnten nie richtig profitabel. Doch so schlecht wie heute stand der Milchverarbeiter kaum je da. Ein Grundstücksverkauf soll nun das Unternehmen retten, über dem seit Jahren dunkle Wolken hängen.
