Kilian Baumann, Nationalrat 2019 –

  • Geburtsdatum: 14. Dezember 1980
  • Wohnort: 3262 Suberg BE
  • Ausbildung/Beruf: Landwirt EFZ
  • Landwirtschafts-Betrieb: 10 ha Biobetrieb mit Ackerbau, Weide-Rindern aus muttergebundener Kälberaufzucht und Hochstammbäumen.
  • Partei: Grüne
  • Website:www.kilianbaumann.ch

Parlamentsmandate und politische Ämter


Thematische Schwerpunkte und Einschätzung

  • Als Präsident der Kleinbauern-Vereinigung setzt sich Kilian Baumann für mehr Klimaschutz und Biodiversitätsförderung in der Schweizer Landwirtschaft ein.

Einfluss auf die Landwirtschaftspolitik

DossierDossierEidgenössische Wahlen 2023Samstag, 26. August 2023 Als Sohn von Ruedi Baumann und Stephanie Baumann, dem ersten Nationalrats-Ehepaar der Schweiz (1991/1994 bis 2003), ist Kilian Baumann 2019 in grosse Fussstapfen getreten. Zu grosse, wie einige politische Beobachter am Ende der 51. Legislaturperiode glauben.

Der chronische Querschläger in der Schweizer Landwirtschaft habe mehr Entscheidungsträger «vertäubt», als für die Bauern gewonnen. Wohl auch aus diesem Grund wird Kilian Baumann in Politik und Verwaltung ein «weniger starker Einfluss» auf die Landwirtschaftspolitik zugeschrieben.

Eines wird Kilian Baumann aber auch von Kritikern attestiert: Baumann habe die grösste Medienpräsenz aller AgrarpolitikerInnen, von einer solchen Medienpräsenz könne sogar Francine Jordi nur trämen. Tatsächlich verzeichnet die Schweizer Mediendatenbank von 2019 bis 2023 «nur» 2100 Einträge für die Schlagersängerin und 3100 Einträge für den Nationalrat. «Wenn der SonntagsBlick über Landwirtschaft schreibt, ruft die Redaktion einfach den Baumann an», wird in Bundesbern kolportiert.
 


Vorstösse in der 51. Legislaturperiode

Die 10 jüngsten Vorstösse zu Landwirtschafts-Themen

DatumVorstossThemaStatus
16.08.2023InterpellationKonsumseitige Massnahmen in der nächsten agrarpolitischen Etappe ab 2030Stellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor
15.06.2023Interpellation

Wie kann das Vertrauen der LandwirtInnen in die Pestizidhersteller und Zulassungsbehörde gestärkt werden?

Eingereicht
17.03.2023PostulatNachhaltigkeitskriterien beim Grenzschutz für AgrargüterStellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor
16.03.2023Parlamentarische Initiative

Konkrete Auswirkungen des Artikels 104a der Bundesverfassung (für Ernährungssicherheit) auf die Rechtsetzung und Verwaltungspraxis

Stellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor
16.03.2023InterpellationVersorgungssicherheitsbeiträge stärker auf den Erhalt der Ressourcen ausrichtenStellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor
08.03.2023FragestundeZusatzerhebung der landwirtschaftlichen BetriebserhebungErledigt
01.03.2023Fragestunde

Bei den Folgen des Biodiversitätsverlusts zu lange abwarten und gleichen Fehler begehen wie beim Klima?

Erledigt
29.09.2022PostulatBäuerliche Wertschöpfung sichern. Kein Marketing mit Billigfleisch-AktionenStellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor
29.09.2022InterpellationReduktion des Antibiotikaeinsatzes in der KälbermastStellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor
08.06.2022Fragestunde

Warum schreibt der Bundesrat, dass die ökologische Landwirtschaft ausreichend gefördert werde, wenn der erste Bericht des Monitoringprogramms ALL-EMA das Gegenteil belegt?

Erledigt

 


Mandate (in Zusammenhang mit der Landwirtschaft)

Organisation/UnternehmenFunktionFranken/Jahr
Biohof InselmattInhaber25'000 Franken
Kleinbauern-Vereinigung VKMBPräsident6000 Franken
Parlamentarische Gruppe ErnährungspolitikCo-PräsidentEhrenamt
Grüne SeelandVorstandsmitgliedEhrenamt

 


Wahlkampf-Budget für die Eidgenössischen Wahlen 2023

Für die Nationalratswahlen 2023 gelten erstmals neuen Regeln für mehr Transparenz bei der Politikfinanzierung: Die Parteien und Kandidaten müssen ihre Wahlkampf-Budgets ab 50’000 Franken offenlegen.

Bekanntgabe folgt.


Persönlicher Mitarbeiter

Jedes Ratsmitglied kann einen persönlichen Mitarbeiter bestimmen, der Zugriff auf vertrauliche Protokolle erhält und deshalb dem Amtsgeheimnis untersteht (siehe «Wer sind die persönlichen Mitarbeitenden der Nationalräte und Ständeräte?»).


Zutrittsberechtigte

Jedes Ratsmitglied kann je zwei Zutrittsberechtigte bestimmen, die in der Regel als Lobbyisten im Bundeshaus wirken (siehe «Wer sind die Zutritteberechtigten der Nationalräte und Ständeräte?»).


Quellen

Parlamentsmandate und politische Ämter:Offizielle Biografie von Kilian Baumann
Thematische Schwerpunkte und Einschätzung: «die grüne»-Umfrage bei Beobachtern aus Politik und Medien
Einfluss auf die Landwirtschaftspolitik: «Einfluss-Kreise der Schweizer Agrarpolitiker»
Vorstösse in der 51. Legislaturperiode (max. 10):Eingereichte Vorstösse von Kilian Baumann
Mandate:Lobbywatch
Persönliche Mitarbeitende:  Register der persönlichen Mitarbeitenden
Zutrittsberechtigte:Register der Zutrittsberechtigten

Spezialangebot
Vor den Eidgenössischen Wahlen kostenlos zwei Hefte von «die grüne» lesen
Das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» analysiert die Eidgenössischen Wahlen 2023 aus Sicht der Landwirtschaft. Bestellen Sie unser Sonderangebot und lesen Sie zwei Hefte kostenlos.
Hier bestellen