LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Symbolbild von einem Wald mit den Berggipfeln des Berner Oberlandes.
Abstimmung zum Klima- und Innovationsgesetz

Das Klimaschutzgesetz wird am 18. Juni 2023 mit grosser Sicherheit angenommen

Am 18. Juni 2023 findet die Volksabstimmung über das Klimaschutzgesetz statt – das wahrscheinlich angenommen wird. Das ist gut für Hausbesitzer und Industrie sowie Unternehmen, die vom Bund 4 Milliarden Franken erhalten, aber auch für die Schweizer Landwirtschaft. Darum sagt auch der Schweizer Bauernverband SBV – gegen einzelne Stimmen von SVP-Mitgliedern – Ja zum Klimaschutzgesetz.

Dienstag, 6. Juni 2023
250-Gramm Mödeli «Floralp»-Butter.
Milchmarkt Schweiz

7 Fakten zur Qualität von «Die Butter», «Floralp» und «Rosalp» sowie zu Butter-Importen

Wir beantworten sieben Fragen rund um die Butter: Wie unterscheiden sich die Marken «Floralp», «Die Butter», «Rosalp» und «Kochbutter Import»? Wieso und aus welchen Ländern wird Butter in die Schweiz importiert? Oder wann ist Butter-Saison für Produzenten und Konsumenten?

Freitag, 2. Juni 2023
Werbung
Die Branchenorganisationen der Milch sind aber stark abhängig von den Verarbeitern und dies zum Leid der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.
Editorial

Bei den Branchenorganisationen im Schweizer Milchmarkt ist nichts in Butter – Editorial von Jürg Vollmer

Neben der bekannten BOM Milch sind die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver die grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Diese Branchenorganisation sind stark abhängig von den Grosskonzernen Cremo, Emmi, Mittelland Molkerei (gehört Emmi) und Hochdorf – und dies zum Nachteil der Milch produzierenden Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Donnerstag, 25. Mai 2023
Milch-Tanks in der Milch-Industrie (Symbolbild)
Milchmarkt Schweiz

Bauernverbände wollen BOB Butter und BSM Milchpulver in die BOM Milch integrieren

Gleich sechs Bauernverbände würden die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver in die BOM Milch integrieren: Schweizer Bauernverband und Berner Bauern Verband, IP-Suisse und Bio Suisse, die IG Bauern Unternehmen und Big-M. Aber die Schweizer Milchproduzenten SMP und die Branchenorganisation BOM Milch selbst sind dagegen.

Mittwoch, 24. Mai 2023
Werbung
Gesellschafter der BOB Butter sind die Schweizer Butter-Hersteller Cremo AG,die Mittelland Molkerei AG (Emmi)sowie die Molkerei Fuchs AG und dieSchweizer Milchproduzenten SMP.
Milchmarkt Schweiz

Die unbekannten Branchenorganisationen: BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver

Die Branchenorganisationen BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver sind die zwei grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Vor allem die BOB Butter ist ein mächtiger Akteur. Wie sind die Organisationen entstanden? Und welche Aufgaben haben sie heute noch? Braucht es die BOB und BSM noch?

Mittwoch, 24. Mai 2023
Der alte und der neue LID-Geschäftsführer Markus Rediger und Michael Flückiger.
Landwirtschaftlicher Informationsdienst

Markus Rediger übergibt die LID-Geschäftsführung an Michael Flückiger

Der langjährige Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes LID, Markus Rediger, hat den symbolischen Stab an «den Neuen» Michael Flückiger weiter gegeben. Rediger hat den LID während 25 Jahren zu einem geachteten Informationsdienst aufgebaut. Neu bekommt der LID mit Redaktionsleiter Jonas Ingold einen stellvertretenden Geschäftsführer.

Mittwoch, 3. Mai 2023
Käseproduktion um 1926.
Milchmarkt Schweiz

«Wo ist die BO Milch, deren Legitimation in der Existenzsicherung der Milchbauern besteht?» – «StandPunkt» von Meret Schneider

«Wo ist die Branchenorganisation BO Milch, deren Legitimation eigentlich in der Existenzsicherung und Vertretung der Milchbauern besteht?» Das fragt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt» (2. Teil). Ein Blick zurück auf den ersten «Milchkrieg» 1912/1913 zeige, seit 110 Jahren habe sich wenig geändert im Milchmarkt Schweiz.

Sonntag, 30. April 2023
Eine Reihe Milchflaschen mit der Marke «swissmilk green».
Milchmarkt Schweiz

Lob und Kritik: «Der BO Milch ist es nicht gelungen, eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung zu erreichen»

Die Branchenorganisation BO Milch (auch BOM genannt) gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die BO Milch im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die BO Milch besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?

Samstag, 29. April 2023
Symbolbild der Käse-Produktion.
Milchmarkt Schweiz

Branchenorganisation Milch nach 15 Jahren: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?

Die Branchenorganisation BO Milch wurde 2009 gegründet, nachdem der Bund die Milchkontingentierung aufgehoben hatte. Knapp 15 Jahre später ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Kann die BO Milch die Wertschöpfung gerecht verteilen?

Samstag, 29. April 2023
Werbung
Lely Sphere module and manure removal robot Lely Discovery Collector.
Greenhouse Gas Emissions

Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System

The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.

Mittwoch, 26. April 2023
Lely Sphere Modul und Entmistungs-Roboter Lely Discovery Collector.
Exklusive Praxis-Reportage

Weniger Treibhausgas-Emissionen mit dem Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem

Das Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei Dünger-Typen um. Dabei werden Ammoniak-Verluste reduziert und Stickstoff besser verfügbar gemacht. Exklusive Praxis-Reportage über das Lely Sphere, das in den Niederlanden schon auf 27 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist.

Mittwoch, 26. April 2023
Werbung
Der neue SMP-Präsident Boris Beuret am Rednerpult.
SMP-Delegiertenversammlung

Schweizer Milchproduzenten: Boris Beuret zum neuen SMP-Präsidenten gewählt

Die SMP-Delegierten wählten Boris Beuret (46) als ersten Romand seit Gründung der Schweizer Milchproduzenten vor 116 Jahren zum neuen SMP-Präsidenten. Der Landwirt aus Corban JU beantwortet im Interview mit «die grüne» kritische Fragen zur Zukunft der Milchproduktion in der Schweiz.

Mittwoch, 12. April 2023
Sotomo-Leiter Michael Hermann.
Stadt-Land-Graben

Fenaco Stadt-Land-Monitor 2023: Die wahrgenommenen Unterschiede werden grösser

Der 2. Fenaco Stadt-Land-Monitor zeigt: Der politische Stadt-Land-Graben wird 2023 von den Schweizern stärker wahrgenommen als noch vor zwei Jahren. Einig ist man sich dagegen bei der Versorgungssicherheit und einer starken Inlandproduktion. Die konkreten Massnahmen dafür werden jedoch unterschiedlich eingeschätzt.

Donnerstag, 30. März 2023
Werbung
Räderwerk, Symbolbild.
Milchmarkt Schweiz

Wie das Räderwerk im Schweizer Milchmarkt entstand (1. Teil) – «StandPunkt» von Meret Schneider

«Der Schweizer Milchmarkt ist ein kompliziertes Räderwerk, bei dem eines zum andern führt – das aber kaum jemand versteht», schreibt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt». Ein Blick 100 Jahre zurück in der Geschichte zeigt: Die «Milchfabriken» erhielten damals eine regionale Monopolstellung, die zu einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Verarbeitern und den Bauernfamilien führte.

Mittwoch, 22. März 2023
Christian Hofer, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW
Interview

BLW-Direktor Christian Hofer verteidigt die finanzielle Unterstützung des Bürgerinnenrates durch BLW, BLV und BAFU

Der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, Christian Hofer, antwortet in einem Interview auf den kritischenen Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer zum Bürgerinnenrat und dem Nationalen Ernährungssystem-Gipfel. Diese Gremien sollen Brücken bauen zwischen Produktion und Konsum sowie zuhanden der Politik Empfehlungen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem entwickeln.

Dienstag, 21. März 2023
Mobile Qualitätskontrolle im Milchsammelwagen.
Milchmarkt Schweiz

Produzentenpreis, Molkereimilchpreisindex und Konsumentenpreise erreichten 2022 Rekordhöhen

Im Jahr 2022 erreichten der Produzentenpreis für Milch, der Molkereimilchpreisindex und die Konsumentenpreise für Milchprodukte Rekordhöhen. So kletterte der Produzentenpreis gegenüber dem Vorjahr gemäss Bundesamt für Landwirtschaft BLW um 7,9 Prozent auf 75.34 Rappen/Kilo, das ist der höchste Stand seit 2009.

Donnerstag, 16. März 2023
SBV-Präsident Markus Ritter und die Grüne Meret Schneider im Nationalrats-Saal.
Frühjahrs-Session 2023

Agrarpolitik AP22+ wird im Nationalrat gestutzt – das sind die Reaktionen

Der Nationalrat hat sich für eine Agrarpolitik AP22+ ohne zusätzliche Massnahmen für Klima, Ökologie und Tierwohl entschieden. Im Dezember 2022 hatte schon der Ständerat einer gestutzten AP22+ zugestimmt. Weitergehende Forderungen von Links-Grün hatten keine Chancen. Entsprechend kontrovers sind die Reaktionen des Schweizer Bauernverbandes SBV auf der einen sowie Bio Suisse, Schweizer Tierschutz und Umweltverbänden auf der anderen Seite.

Samstag, 11. März 2023
Milchsammelwagen vor einem Milchviehbetrieb im Berner Oberland.
Milchmarkt Schweiz

Von 2000–2022 haben über 20'000 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe die Milchproduktion aufgegeben

Obwohl die Milchproduktion der wichtigste Betriebszweig der Schweizer Landwirtschaft ist, haben in den letzten 22 Jahren über 20'000 Schweizer Betriebe die Milchproduktion aufgegeben. Die Zahl der Milchviehbetriebe ist von 2000 bis 2022 um 54 Prozent gesunken, jeden Tag ein Milchviehbetrieb weniger.

Freitag, 24. Februar 2023
Hanspeter Kern und Ueli Maurer trinken ein Glas Milch.
Milchmarkt Schweiz

Wer wird neuer Präsident der Schweizer Milchproduzenten SMP?

Der Verband der Schweizer Milchproduzenten SMP sucht einen Nachfolger für den bisherigen SMP-Präsidenten Hanspeter Kern. Zur Wahl stehen an der DV vom 12. April 2023 drei Kandidaten: Boris Beuret aus Corban JU, Christophe Noël aus Vuissens FR und Urs Werder aus Ganterschwil SG.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Werbung
Werbung
Pa.Iv. 19.475

Direktzahlungen werden anders verteilt, was bedeutet das?

Mit dem Verordnungspaket Pa. Iv. 19.475 wird es mit der Schaffung neuer Produktionssystembeiträge auch Änderungen in der Direktzahlungsverteilung geben. Was bedeutet das für den einzelnen Betrieb?

Montag, 30. Januar 2023
Tote Kühe vor den zerbombten Ställen.
 

2000 tote Kühe – Russland zerstört in der Ukraine einen riesigen Landwirtschaftsbetrieb

Unter dem Angriffskrieg von Russland in der Ukraine leidet auch die ukrainische Landwirtschaft. Ein Besuch auf einer der grössten Milchfarmen des Landes zeigt ein erschütterndes Bild: 2000 Kühe wurden getötet und praktisch alle Fahrzeuge und Geräte zerstört.

Sonntag, 29. Januar 2023
Schlagzeile «Hohe Bio-Preise bei Migros und Coop» in einer Tageszeitung
Detailhandel

Preisüberwacher bestätigt überhöhte Margen von Migros und Coop bei Bio-Produkten

Preisüberwacher Stefan Meierhans bestätigt die Kern-Aussage unseres Editorials im Februar-Heft von «die grüne», dass Migros und Coop dank ihrem Duopol im Schweizer Lebensmittelmarkt überhöhte Margen abschöpfen. Kurz vor Weihnachten 2022 verhinderte die Migros die Veröffentlichung eine Analyse von Meierhans zu überhöhten Bio-Preisen im Detailhandel. Nun konnte der brisante Bericht publiziert werden.

Samstag, 28. Januar 2023
Empfehlung
Verlosung

Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings (Bauer Willi)

Das Fachbuch «Satt und unzufrieden» von Willi Kremer Schillings das Zeug zum Aufreger. Wie schon für den Erstling «Sauerei!» wird dem deutschen Agraringenieur und Landwirt Kremer-Schillings – bekannt als «Bauer Willi» – auch für sein neues Buch die Empörung der Kritiker um die Ohren fliegen wie die Jauche hinter dem Güllefass. Das Fachmagazin «die grüne» verlost drei Bücher.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Ein oranger Elefant in einem leeren Raum, daneben das gezeichnete Porträt von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Editorial

Migros und Coop sind die orangen Elefanten im Raum – Editorial von Jürg Vollmer

Migros und Coop sind die orangen Elefanten in der Schweizer Landwirtschaft, die man nicht übersehen kann – bei denen aber Produzentenorganisationen, Schweizer Bauernverband, Wettbewerbskomission, Preisüberwacher, Behörden und Politiker wegschauen. Aus Angst vor Nachteilen und Repressionen oder aus Gleichgültigkeit, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Donnerstag, 26. Januar 2023
SBV-Direktor Martin Rufer an der Neujahrs-Medienkonferenz in einem Stall.
Raumplanungsgesetz

Bauernverband nimmt den Kampf auf gegen die Landschaftsinitiative der Umweltverbände

Der Schweizer Bauernverband SBV will die Landschaftsinitiative der Umweltverbände mit einem sinnvollen indirekten Gegenvorschlag bekämpfen. Die Landschaftsinitiative führe zu einer starken Einengung der Lebensmittelproduktion durch mehr Auflagen bei der Raumplanung. Auch bei einem sparsamen Umgang mit dem Boden müsse es möglich bleiben, moderne Gebäude zu errichten und zu erweitern.

Dienstag, 3. Januar 2023
Werbung
Abo
Tanja Falasca und Nathan Pythoud
«Fokus Boden»

Mit Bodenkartierung den Boden besser kennenlernen: Ein Pilotprojekt in Witzwil

In Witzwil werden innerhalb eines Pilotprojektes rund 600 Hektaren Boden kartiert. Die Kenntnisse der Bodeneigenschaften sollen grundlegende Argumente für die standortangepasste Bodennutzung liefern. Auch für die Politik.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Totale vom Ständerat bei der Abstimmung.
Wintersession

Der Ständerat hat das Mini-Paket der Agrarpolitik AP22+ angenommen, es soll 2025 in Kraft treten

Der Ständerat hat das sogenannte Mini-Paket der Agrarpolitik AP22+ angenommen, das 2025 in Kraft treten soll. Die nötigen Änderungen im Landwirtschaftsgesetz hiess der Ständerat einstimmig mit 42 zu 0 Stimmen gut. Und dies, obwohl Grüne und SP in der Debatte mehr Tempo und mehr Verbindlichkeit für Klima und Tierwohl gefordert hatten.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Werbung
Grosses Schachspiel vor dem Bundeshaus.
Wintersession

Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen

Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.

Donnerstag, 8. Dezember 2022
Symbolbild mit einer Kuh und einem Schwein.
Wintersession

Auch Ständerat budgetiert mehr Geld für Herdenschutz und die einheimischen Nutztierrassen

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat das Bundes-Budget für 2023 genehmigt. Nationalrat und Ständerat erhöhten die Ausgaben in wenigen Punkten. Die Landwirtschaft erhält mehr Mittel zur Absatzförderung von Schweizer Wein, für den Herdenschutz und den Erhalt der einheimischen Nutztierrassen.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Riesiger Haufen von angelieferte Zuckerrüben in der Zuckerfabrik Aarberg.
Zuckerrüben

Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker

Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Symbolbild: gezeichnete Kuh und Schwein
Wintersession

Nationalrat budgetiert mehr Geld für Herdenschutz und die einheimischen Nutztierrassen

Der Nationalrat hat in der Budget-Debatte 2023 mehr Geld für Herdenschutz (von 8 auf 12 Millionen Franken) und für die Erhaltung einheimischer Nutztierrassen (von 30 auf 34 Millionen Franken) beschlossen. Zehn Stunden, verteilt über drei Sitzungstage, hat der Nationalrat über das Bundes-Budget 2023 debattiert – und es schliesslich genehmigt.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Symbolbild eines Feldes mit Getreide und Mais nebeneinander.
Wintersession

Ständerat will Moratoriums-Ausnahme für gentechnisch veränderte Organismen GVO

Der Ständerat will gentechnisch veränderte Organismen GVO von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausklammern. Der Entscheid fiel bei 21 zu 21 Stimmen mit dem Stichentscheid des Ständeratspräsidenten äusserst knapp. Das Geschäft geht nun zurück an den Nationalrat, der eine Ausnahme für die Genom-Editierung noch im September 2022 sehr klar abgelehnt hatte.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Eine Feldspritze für Pflanzenschutzmittel im Einsatz.
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam

Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Montag, 28. November 2022
Werbung
LDK-Präsident Stefan Müller im Stall.
Blick auf AP 2030

Kantonale Landwirtschaftsdirektoren fordern von Bundesrat Parmelin Mitsprache bei der Agrarpolitik

Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren LDK will die Landwirtschafts- und Ernährungs-Politik der Zukunft aktiv mitgestalten. Deshalb fordert die LDK von Bundesrat Guy Parmelin Einsitz im Steuerungsausschuss für die AP 2030. Zudem verlangt die LDK Nachbesserungen beim Verordnungspaket zur Umsetzung der pa.Iv. 19.475 und verlangt griffigere Massnahmen für die wirksame Regulation der Wolfbestände.

Freitag, 25. November 2022
Je eine Hinterschinken-Packung aus Coop und Migros.
Schweizer Tierschutz STS

Studie vom Schweizer Tierschutz STS zur Label-Abzockerei von Migros und Coop

Die Marktmacht von Migros und Coop verhindert den Wettbewerb im Label-Fleischmarkt. Das zeigt eine Studie vom Schweizer Tierschutz STS. Die künstlich hohen Preisdifferenzen von Label- und Bio-Fleisch zu konventionellem Fleisch müssen zu Gunsten der Landwirte kräftig gesenkt werden.

Dienstag, 22. November 2022
BLW-Direktor Christian Hofer an der Medienkonferenz.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Bevölkerung gibt der Schweizer Landwirtschaft im Agrarbericht 2022 gute Noten

Die Bevölkerung gibt der Schweizer Landwirtschaft in einer Umfrage gute Noten. Die im Agrarbericht 2022 des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW publizierten «Einschätzungen der Bevölkerung über die Schweizer Landwirtschaft» führte das Forschungsinstitut gfs-zürich durch. Ein Resultat ist auch: Die Ernährungssicherheit wird in Krisenzeiten wichtiger.

Montag, 21. November 2022
 

SVP setzt Rösti und Vogt auf ihr Bundesrats-Ticket

Die SVP-Fraktion schlägt der Vereinigten Bundesversammlung Albert Rösti (BE) oder Hans-Ueli Vogt (ZH) als Nachfolger Ueli Maurers vor. Nur ganz knapp nicht aufs Zweierticket schaffte es der Berner Ständerat Werner Salzmann

Freitag, 18. November 2022
Christophe Eggenschwiler vor dem IP-Suisse-Bürogebäude.
Interview

IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler hat Respekt vor seiner neuen Aufgabe

Christophe Eggenschwiler ist seit Juli 2022 neuer Geschäftsführer von IP-Suisse. Im Interview erklärt Eggenschwiler, dass die grossen Fussspuren von IP-Suisse-Gründungsmitglied Fritz Rothen den Vorteil haben, dass er diese sieht. Der zweisprachige Jurassier zeigt Respekt vor seiner neuen Aufgabe, hat aber keine Angst davor.

Donnerstag, 17. November 2022
Symboldbild: Frau mit Salad-Bowl.
Vegetarier und Veganer

So werden die Zahl der Vegetarier und der Fleischersatz-Konsum künstlich hochgerechnet

Von 2017 bis 2022 soll die Zahl der Vegetarier in der Schweiz um 70 Prozent zugenommen haben, schreibt Swissveg. Tatsächlich ist der Anteil der Vegetarier in diesen fünf Jahren nur um 2,1 Prozent-Punkte oder 0,4 Prozent-Punkte pro Jahr gestiegen. Die Zahlen der Vegetarier und der Konsum von Fleischersatz-Produkten werden künstlich hochgerechnet.

Sonntag, 13. November 2022
Symbolbild von einem Glas Wasser.
Editorial

Der «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» ist ein Furz im Wasserglas – Editorial von Jürg Vollmer

Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für die künftige Ernährungspolitik. Das meiste davon Allgemeinplätze. Sechs Monate lang wurde diskutiert, 1,3 Millionen Franken kostete der Spass. Diese Übung ist ein Furz im Wasserglas, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Samstag, 12. November 2022
Projektleiter Daniel Langmeier und ETH-Professorin Johanna Jacobi an der Präsentation des Bürgerinnenrates.
Ernährungspolitik

«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik

Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.

Montag, 7. November 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG