Kathrin Bertschy, Nationalrätin 2003 –
- Geburtsdatum: 2. Juli 1979
- Wohnort: 3012 Bern
- Ausbildung/Beruf: lic. rer. pol. (Ökonomin) / Geschäftsleiterin von allianceF
- Partei: Grünliberale Partei GLP
- Website:www.kathrinbertschy.ch
Parlamentsmandate und politische Ämter
- 2003- Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates
Thematische Schwerpunkte und Einschätzung
- Kathrin Bertschy setzt sich nach eigenen Angaben ein «für verbindliche und griffige Massnahmen zum Klimaschutz».
- Und sie ist eine vehemente Verfechterin der Eingeschränkten Landwirtschaft, «weil die Landwirte trotz oder eben gerade wegen den Giesskannensubventionen unsere Böden und Gewässer mit Pestiziden verschmutzen. Die Agrarlobby in Bundesbern ist aber zu mächtig und hat es 2021 geschafft, die wichtigen Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiativen zu versenken».
Einfluss auf die Landwirtschaftspolitik
Als engagierte Vorkämpferin für die Gleichberechtigung, Co-Präsidentin der überparteilichen Frauen-Dachorganisation alliance F (Kampagne «Helvetia ruft») und Mit-Organisatorin der zweiten Frauensession (2021) hat sich Kathrin Bertschy einen Namen gemacht.
Weil sich die Vorstösse von Kathrin Bertschy im Nationalrat zum Thema Landwirtschaft grundsätzlich und vehement gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft richten, hält sich ihre Beliebtheit im bäuerlichen Lager in engen Grenzen.
Mit ihren vielen Auftritten (in der Schweizer Mediendatenbank wird sie 2019-2023 über 3900 Mal erwähnt) gehört Kathrin Bertschy aber in den Medien schon zum Inventar. Der vehemente Verfechterin der Eingeschränkten Landwirtschaft wird deshalb in Politik und Verwaltung ein «grosser Einfluss» auch auf die Schweizer Agrarpolitik zugeschrieben.
Vorstösse in der 51. Legislaturperiode
Die 10 jüngsten Vorstösse zu Landwirtschafts-Themen
Datum | Vorstoss | Thema | Status |
15.12.2022 | Interpellation | Strukturverbesserung im Rahmen der AP22+. Bitte verbessern | Stellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor |
16.06.2022 | Interpellation | Welchen Beitrag liefert die Stickstoffüberschussreduktion zur Reduktion der CO2-Belastung und Auslandabhängigkeit? | Stellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor |
08.12.2021 | Fragestunde | Warum erlässt die Zulassungsbehörde für die Anwendung von Pestiziden Auflagen, deren Einhaltung die Kantone realistischerweise nicht kontrollieren und durchsetzen können? | Erledigt |
30.09.2021 | Interpellation | Pestizide und ihre Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen. Handlungsansätze | Stellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor |
30.09.2021 | Interpellation | Wie und wann gedenkt der Bundesrat, das Insektensterben zu stoppen? | Stellungnahme des Bundesrates zum Vorstoss liegt vor |
17.10.2020 | Interpellation | Biodiversitätsschädigende Wirkungen von Subventionen im Bereich Landwirtschaft. Was unternimmt der Bundesrat? | Abgeschrieben, weil nicht innert zwei Jahren abschliessend im Rat behandelt |
10.06.2020 | Fragestunde | Stickstoff- und Phosphorüberschüsse. Warum lernt die Schweiz nicht von Belgien, Holland und Dänemark? | Erledigt |
10.06.2020 | Fragestunde | Berufliche Anwendung von Pestiziden. Gute fachliche Praxis sicherstellen | Erledigt |
03.06.2020 | Fragestunde | Stickstoffbilanz pro Hektare. Welche europäischen Länder weisen tiefere Werte auf als die Schweiz? | Erledigt |
04.03.2020 | Fragestunde | Emission von Stickstoff und Ammoniak. Wo steht die Schweiz, wenn Gleiches mit Gleichem verglichen wird? | Erledigt |
Mandate (in Zusammenhang mit der Landwirtschaft)
Organisation/Unternehmen | Funktion | Franken/Jahr |
Keine Mandate in der Landwirtschaft |
Wahlkampf-Budget für die Eidgenössischen Wahlen 2023
Für die Nationalratswahlen 2023 gelten erstmals neuen Regeln für mehr Transparenz bei der Politikfinanzierung: Die Parteien und Kandidaten müssen ihre Wahlkampf-Budgets ab 50’000 Franken offenlegen.
Bekanntgabe folgt.
Persönliche Mitarbeiterin
Jedes Ratsmitglied kann einen persönlichen Mitarbeiter bestimmen, der Zugriff auf vertrauliche Protokolle erhält und deshalb dem Amtsgeheimnis untersteht (siehe «Wer sind die persönlichen Mitarbeitenden der Nationalräte und Ständeräte?»).
- Kathrin Bertschy hat keine persönliche Mitarbeiterin
Zutrittsberechtigte
Jedes Ratsmitglied kann je zwei Zutrittsberechtigte bestimmen, die in der Regel als Lobbyisten im Bundeshaus wirken (siehe «Wer sind die Zutritteberechtigten der Nationalräte und Ständeräte?»).
- Frey Norina Frey, Leiterin Public Affairs und Geschäftsleitungs-Mitglied der economiesuisse
- Christoph Trummer, Vize-Präsident von SONART - Musikschaffende Schweiz
Quellen
Parlamentsmandate und politische Ämter:Offizielle Biographie von Kathrin Bertschy
Thematische Schwerpunkte und Einschätzung: «die grüne»-Umfrage bei Beobachtern aus Politik und Medien
Einfluss auf die Landwirtschaftspolitik: «Einfluss-Kreise der Schweizer Agrarpolitiker»
Vorstösse in der 51. Legislaturperiode:Die 10 jüngsten Vorstösse zu Landwirtschafts-Themen
Mandate:Lobbywatch
Persönliche Mitarbeitende: Register der persönlichen Mitarbeitenden
Zutrittsberechtigte:Register der Zutrittsberechtigten
Spezialangebot
Vor den Eidgenössischen Wahlen kostenlos zwei Hefte von «die grüne» lesen
Das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» analysiert die Eidgenössischen Wahlen 2023 aus Sicht der Landwirtschaft. Bestellen Sie unser Sonderangebot und lesen Sie zwei Hefte kostenlos.
Hier bestellen