LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Dossier
Porträt von Jürg Vollmer, im Hintergrund der Nationalrats-Saal.
 

Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor

In seinen Editorials kommentiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer mit kritischem Blick die Schweizer Agrarpolitik. In der Kritik stehen je nach Thema der Bundesrat oder das Bundesamt für Landwirtschaft, Agroscope oder Fenaco, Schweizer Bauernverband oder Umwelt- und Tierschutz-Organisationen – aber auch der Schweizer Bauernverband und die Detailhändler Migros und Coop.

Mittwoch, 27. April 2022
Eierschachtel als Symbolbild.
Editorial

Migros und Coop machen auf Kosten der Schweizer Landwirte Agrarpolitik

Migros verkauft neben Bio- und Demeter-Eiern nur noch Eier nach dem IP-Suisse-Standard – und diktiert IP-Suisse-Landwirten den strengeren Migros-Tierwohl-Standard. Wenn Migros und Coop Agrarpolitik machen wollen, dann gefälligst nicht auf Kosten der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Freitag, 22. April 2022
Werbung
Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer vor einem eizenfeld.
Editorial

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Mittwoch, 16. März 2022
Bildmontage vom Nationalratssaal und dem Porträt von Jürg Vollmer.
Editorial

Die Schweizer Landwirtschaft packt neue Ideen an – Editorial von Jürg Vollmer

Die Schweizer Landwirte können – oder müssen – das machen, was sie schon seit Generationen erfolgreich tun: Neue Ideen suchen und anpacken. Denn von Politik, Umweltorganisationen, Detailhandel und Konsumenten ist wenig Unterstützung zu erwarten, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Freitag, 25. Februar 2022
Werbung
Symbolbild mit einem «Sack voller Geld» vor einem Acker.
Editorial

Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag – Editorial von Jürg Vollmer

Die Agrarpolitik bestimmt den Bauern-Alltag und Bauern-Zahltag. Aber im Unterschied zu den Landwirten in Österreich und Deutschland, wo deren Landwirtschafts-Minister täglich präsent sind und Entscheide fällen, haben die Schweizer Landwirte von Guy Parmelin seit Monaten nichts gehört, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Samstag, 29. Januar 2022
Symbolbild einer Stalltüre und Porträt von Jürg Vollmer.
Editorial

PCB im Stall? Deckel drauf, damit man nichts sieht – Editorial von Jürg Vollmer

Bis 1986 wurden viele Ställe in der Schweiz mit Spezialfarbe gestrichen, die PCB enthielt – einen der giftigsten Stoffe überhaupt. Der Anstrich bröckelt nach Jahren ab und gelangt ins Futter. Es passiert aber nichts. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer kritisiert die Untätigkeit der Bundesämter für Landwirtschaft BLW und Veterinärwesen BLV.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Symbolbild aus einem Gentech-Labor.
Editorial

Genschere CRISPR/Cas: Bio Suisse und der Bauernverband SBV stellen sich ins Abseits

Mit ihrer konsequenten Ablehnung der Genschere CRISPR/Cas stellen sich Bio Suisse und der Schweizer Bauernverband SBV in den nächsten Jahren selbst ins Abseits. Das kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial vom Dezember-Heft 2021.

Mittwoch, 24. November 2021
Zuckerrüben im Acker.
Editorial

Letzte Schonfrist für Zuckerrüben-Bauern? – Editorial von Jürg Vollmer

Die Schweizer Rüben-Bauern und die beiden Zuckerfabriken in Aarberg BE und Frauenfeld TG haben eine (letzte?) Schonfrist erhalten. Das Parlament stimmte einer Verlängerung der Stützungsmassnahmen für den einheimischen Zuckerrüben-Anbau bis 2026 zu. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer beobachtet den Zuckerrüben-Markt und die Zuckerrüben-Politik.

Donnerstag, 4. November 2021
Dossier
Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer mit einem vorbildlchen Schweizer Schweinestall im Hintergrund.
Dossier

In der Schweiz gibt es keine «Massentierhaltung» – Editorial von Jürg Vollmer

In der Schweiz gibt es keine Massentierhaltung. Deshalb plädiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer schon ein Jahr vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI dafür, den faktisch falschen Begriff durch die korrekte Bezeichnung Nutztier-Haltung zu ersetzen.

Montag, 27. September 2021
Werbung
Editorial

Den Stadt-Land-Graben mit konstruktiver Agrarpolitik überwinden – Editorial von Jürg Vollmer

Der Stadt-Land-Graben kann nur mit einer konstruktiven Agrarpolitik überwunden werden. Eine ehrliche Agrarpolitik muss Landwirtschaft Umwelt, Raumplanung, Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft kohärent aufeinander abstimmen, schreibt Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Donnerstag, 26. August 2021
Editorial

Landwirtschaft als Zielscheibe von Politik, Behörden, Justiz und Gesellschaft – Editorial von Jürg Vollmer

Die Schweizer Landwirtschaft wird immer mehr zur Zielscheibe von Politik, Behörden, Justiz und Gesellschaft. Ein Beispiel dafür sind absurde Gerichtsentscheide gegen einen Landwirt, der seine Hochstamm-Obstbäume vor gefrässigen Schermäusen schützt, schreibt Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Mittwoch, 28. Juli 2021
Werbung
Rote Linie (Symbolbild: «die grüne» / Adobe Stock)
Editorial

Initiativen und Umweltverbände haben die rote Linie überschritten – Editorial von Jürg Vollmer

Die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative sowie die Umweltverbände WWF, Pro Natura, Greenpeace und BirdLife haben die rote Linie überschritten: Mit unüberlegten Initiativ-Texten und martialischer Sprache, Unterstellungen und Verleumdungen haben sie ihre Glaubwürdigkeit verspielt.

Dienstag, 27. April 2021
Der Nationalratssaal im Bundeshaus in Bern, Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer. (Bild: parlament.ch / Illustration: Bruno Muff)
Editorial

Die getarnte Agrarlobby der Umweltverbände WWF, Pro Natura, Greenpeace, BirdLife & Co. – Editorial von Jürg Vollmer

Die Schweizer Umweltverbände WWF, Pro Natura, Greenpeace, BirdLife & Co. bilden eine perfekt getarnte Agrarlobby, die eine vernünftige Agrarpolitik in unserem Land mit viel Geld verhindert.

Samstag, 20. März 2021
Werbung
Mit der Nein-Parole zur Konzernverantwortungs-Initiative hat der SBV Mist gebaut. (Bild: Adobe Stock)
Agrarpolitik

Die Agrarpolitik AP22+ gehört auf den Misthaufen – Editorial von Jürg Vollmer

Die Schweizer Agrarpolitik AP22+ gehört auf den Misthaufen der Geschichte. Und mit ihr das damit verbundenen Bürokratie-Monster. Stattdessen könnte jeder Schweizer Landwirt neu jährlich einen «Basis Null»-Beitrag bekommen.

Dienstag, 26. Januar 2021
Editorial zur Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative. (Bild: «die grüne» / Bruno Muff & Adobe Stock)
Editorial

Trinkwasser-Initiative kritisiert Bauern statt Konsumenten – Editorial von Jürg Vollmer

Die Trinkwasser-Initiative und die Pestizidverbots-Initiative werden 2021 die Schweizer Agrarpolitik beherrschen. Dabei ignorieren diese Initiativen die Importe umweltbelastender Landwirtschaftsprodukte und das bigotte Verhalten der Konsumenten.

Dienstag, 22. Dezember 2020
Mit der Nein-Parole zur Konzernverantwortungs-Initiative hat der SBV Mist gebaut. (Bild: Adobe Stock)
Kommentar

Umstrittene Nein-Parole vom SBV zur Konzernverantwortungs-Initiative – Editorial von Jürg Vollmer

Die Nein-Parole vom Schweizer Bauernverband SBV zur Konzernverantwortungs-Initiative ist ein (zu) teuer erkaufter Erfolg. Der SBV hat damit Mist gebaut. Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Samstag, 21. November 2020
«die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer über die Anti-Landwirtschafts-Lobby der Schweizer Umwelt- und Tierschutz-Organisationen. (Bild: «die grüne» / Bruno Muff)
Editorial

Umwelt- und Tierschutz-Organisationen gegen die Landwirtschaft – Editorial von Chefredaktor Jürg Vollmer

Die grösste und bestfinanzierte Lobby in der Schweizer Landwirtschaft sind Umwelt- und Tierschutz-Organisationen, Denkfabriken und Denkwerkstätten. Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Donnerstag, 29. Oktober 2020
Der Nationalratssaal im Bundeshaus in Bern, Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer. (Bild: parlament.ch / Illustration: Bruno Muff)
Massentierhaltungs-Initiative

Vernehmlassung zur Massentierhaltungs-Initiative: Bundesrat schwächt Schweizer Landwirte

In der Vernehmlassung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI verschärft der Bundesrat die Bedingungen für Schweizer Landwirte und fördert Billig-Importe aus fragwürdiger Nutztierhaltung. Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Dienstag, 1. September 2020
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG