Abo

«Fokus Boden»
Thomas Wyssa pflanzt Gemüse auf Stelzen
Im freiburgischen Galmiz wächst der Hydrosalat draussen und braucht wenig Wasser, im Gewächshaus hilft eine clevere Klimaführung, mit minimalem Pflanzenschutz zu produzieren. Wieso wächst dennoch der grösste Teil des Gemüses im Freiland?
Abo

Reportage aus Witzwil
Landwirtschaft im Gefängnis: Vieles läuft ähnlich wie draussen
Die JVA Witzwil ist einer der grössten Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, ihr Ackerbau top-modern und der Tierbestand sehr divers. Trotzdem ist vieles ähnlich, wie auf einem «normalen» Hof – und Acker und Stall bieten viel sinnvolle Arbeitsplätze für die Gefangenen.
Werbung
Abo

Schulterblicke
Stand der Dinge auf der Stöckweid: Routine ist bei Familie Duperrex ein Fremdwort
Ein Jahr lang hat «die grüne» Familie Duperrex auf der Stöckweid in Knonau ZH begleitet. Duperrex’ haben 2022 nicht nur eine Solaranlage ersetzt, sondern auch die Hofübergabe in Angriff genommen und Zukunftspläne gemacht.
Abo

«Jeder Bauernhof ist eine Batterie»
Die Landwirtschaft könnte sich zu einem der wichtigsten Player in der Energiewende entwickeln. Dazu muss der Landwirt zum Energiewirt werden. In Chur lässt sich das alles auf kleinstem Raum erleben.
Werbung

Bierproduktion
Wie wird Schweizer Malz hergestellt?
In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.
Abo

«Schulterblicke»
Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen
Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Abo

«Schulterblicke»
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss Milch
Die Milchproduktion ist ein wichtiger Betriebszweig der Familie Duperrex. Stallarbeiten und Futterbau erledigen Vater Jean-Jacques und Sohn Serge gemeinsam. An der Zucht hat insbesondere Jean-Jacques Duperrex Freude.
Werbung
Werbung
Abo

«Hand in Hand»
Im Arbeitskreis die Kompetenz der Kollegen anzapfen
Der Arbeitskreis «Vielseitige Betriebe Emmental» existiert seit 17 Jahren. Für die 14 teilnehmenden Landwirte ist der Austausch ein grosser Gewinn. Drei Landwirte erzählen was es braucht, damit ein Arbeitskreis Erfolg hat.

Care Farming
Care Farming: Der Bauernhof als Daheim im Alter
Menschen, die lange in der Landwirtschaft gearbeitet haben, aber ihre Arbeit aufgeben mussten, arbeiten auch im Alter gerne noch auf einem Bauernhof mit. Die Wohngemeinschaft Aemisegg im Toggenburg SG bietet genau das an: Care Farming.
Abo

«Hand in Hand»
Betriebsgemeinschaft: «Ich fühle mich freier ohne BG»
Niklaus Dähler vom Klingenzellerhof bei Mammern TG führt seinen Betrieb seit Mai 2021 wieder allein. Nach sechs Jahre in einer Betriebsgemeinschaft fühlt er sich nach der Auflösung freier.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Tiertransporte: Den letzten Gang leichter machen
Der Transport beginnt nicht erst, wenn das Tier sich im Anhänger befindet, sondern schon am Tag vorher. Das Einladen wird einfacher, wenn das Tier die Umgebung schon kennt. Lukas und Fabienne Buchli aus Scharans im Kanton Graubünden bereiten alles gut vor.
Abo

Tierhaltung
Bei der Munimast mit Kartoffeln ist die richtige Ausstattung entscheidend
Peter Keusch mästet seine Muni mit Kartoffeln. Die Vorarbeit ist nicht zu unterschätzen: Keusch muss die Kartoffeln entsteinen, waschen und zerkleinern. Das brauchte Investitionen, die sich erst ab einer gewissen Menge rechnen.

Stallbau
Den Anbindestall geschickt in einen Laufstall umgebaut
Laufställe benötigen mehr Platz als Anbindeställe. Doch manchmal ist es möglich, einen Anbindestall für Milchkühe in einen Laufstall für Mutterkühe umzubauen, ohne dafür ein neues Gebäude anzubauen. Familie Alder hat dies in Hemberg im Kanton St. Gallen geschafft.

Kartoffeln
Fleiss & Vlies gehören bei Beat Meyer zusammen
Im Frühling werden Kulturen wie etwa Frühkartoffeln mit Vlies gedeckt, um möglichst rasch mit frischer Ware auf den Markt zu kommen. Wie vliest man richtig und wann lohnt sich der Aufwand? Ein Besuch bei Produzent Beat Meyer im aargauischen Dottikon.
Abo

Pferde
Zeit ist Geld in Familie Rufers Pferdestall
Marina und Thomas Rufer haben in der Berner Gemeinde Bangerten einen Pensionsstall. Sie kennen ihre Kosten und Erträge im Detail und rechnen individuell ab. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Arbeitszeit: Diese ist der grösste Kostentreiber.
Werbung
Werbung

Hand in Hand
«Hand in Hand» – neue Serie über die Zusammenarbeit in der Landwirtschaft
«Hand in Hand» in der Landwirtschaft heisst das Jahresthema 2021 und die neue «die grüne»-Serie. Mit Zusammenarbeit können innovative Landwirte Ressourcen besser einsetzen. Die Serie zeigt dies mit vielen Praxis-Beispielen.
Abo

Landwirtin
Sonja Geiser aus Roggliswil LU: Landwirtin mit Hirn und Herz
Sonja Geiser arbeitet zu 80 Prozent als Besamungstechnikerin und hilft auf dem elterlichen Betrieb in Roggliswil LU mit. Den Milchvieh-Betrieb wird die begeisterte Meister-Landwirtin übernehmen.
Werbung
Werbung
Werbung