Werbung
Abo

«Schulterblicke»
Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb
Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.
Abo

«Schulterblicke»
Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss Milch
Die Milchproduktion ist ein wichtiger Betriebszweig der Familie Duperrex. Stallarbeiten und Futterbau erledigen Vater Jean-Jacques und Sohn Serge gemeinsam. An der Zucht hat insbesondere Jean-Jacques Duperrex Freude.
Werbung
Galerie

Hand in Hand
Zwölf Zusammenarbeitsformen
Ein Jahr lang hat «die grüne» Landwirte besucht, die zusammenarbeiten: Unter anderem in einer Generationengemeinschaft, im Arbeitskreis, in einer Fruchtfolgegemeinschaft oder in einer Betriebszweiggemeinschaft.
Abo

Hand in Hand
Tierhaltergemeinschaft: Drei Familien schauen gemeinsam zu den Milchkühen
Seit fast 20 Jahren führen drei Familien aus Bauma ZH zusammen eine ÖLN- und Tierhaltergemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Milchkuh-Herde. Die nächste Generation übernimmt nach und nach und will die Zusammenarbeit fortsetzen.
Abo

Agriviva
Blind Date auf dem Bauernhof mit Agriviva
Vanessa Aeberhardt ist froh, dass seit diesem Jahr Jugendliche Agriviva-Einsätze auf ihrem Betrieb in Kirchberg BE leisten. Sie entlasten die ganze Familie und bereichern den Alltag. Meya Urben geniesst den Einsatz und das Leben auf dem Hof.
Werbung
Werbung

Stallbau
Den Anbindestall geschickt in einen Laufstall umgebaut
Laufställe benötigen mehr Platz als Anbindeställe. Doch manchmal ist es möglich, einen Anbindestall für Milchkühe in einen Laufstall für Mutterkühe umzubauen, ohne dafür ein neues Gebäude anzubauen. Familie Alder hat dies in Hemberg im Kanton St. Gallen geschafft.

Kartoffeln
Fleiss & Vlies gehören bei Beat Meyer zusammen
Im Frühling werden Kulturen wie etwa Frühkartoffeln mit Vlies gedeckt, um möglichst rasch mit frischer Ware auf den Markt zu kommen. Wie vliest man richtig und wann lohnt sich der Aufwand? Ein Besuch bei Produzent Beat Meyer im aargauischen Dottikon.
Abo

Pferde
Zeit ist Geld in Familie Rufers Pferdestall
Marina und Thomas Rufer haben in der Berner Gemeinde Bangerten einen Pensionsstall. Sie kennen ihre Kosten und Erträge im Detail und rechnen individuell ab. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Arbeitszeit: Diese ist der grösste Kostentreiber.
Werbung
Abo

Milchvieh
Auf dem Hof von Brigitte Kägi tränken die Kühe die Kälber
Milch von den Kühen abliefern und dennoch das Kalb an der Mutter saugen lassen, mutet etwas exotisch an. Brigitte Kägi vom Tannenhof im thurgauischen Affeltrangen sieht in ihrer Variante der muttergebundenen Kälberaufzucht viele Vorteile.

Gemüsebau
In Michael Freis Essiggurken steckt viel Herzblut
Sauer und knackig bereichern Essiggurken die Sommer- wie die Winterküche. In der Schweiz wird die aus Indien stammende Kultur auf 30 Landwirtschaftsbetrieben angebaut. Essiggurken sind eine herausfordernde Kultur mit Potenzial, findet auch Landwirt Michael Frei.

Hand in Hand
«Hand in Hand» – neue Serie über die Zusammenarbeit in der Landwirtschaft
«Hand in Hand» in der Landwirtschaft heisst das Jahresthema 2021 und die neue «die grüne»-Serie. Mit Zusammenarbeit können innovative Landwirte Ressourcen besser einsetzen. Die Serie zeigt dies mit vielen Praxis-Beispielen.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung