LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Peter Zulliger baut alte Getreidesorten an und produziert auch das Saatgut selbst. Dank exaktem Pflügen verhindert er Durchwuchs und hält die Sorten rein.
Betriebsporträt

«Pflügen passt zu meinem Betrieb»

Peter Zulliger aus Madiswil im Kanton Bern setzt eine moderne Betriebsphilosophie um. Er veredelt viele Rohprodukte und vermarktet seine Produkte direkt. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Beim Ackerbau setzt er auf den Pflug.

Dienstag, 26. Juli 2022
Abo
Tennisballgrosse Hagelkörner zerstörten die Solarmodule.
«Schulterblicke»

Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen

Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.

Freitag, 24. Juni 2022
Werbung
Abo
Futterkonservierung ist eine der wichtigsten Arbeiten auf der Stöckweid. Die Arbeitsqualität bestimmt über den Erfolg in der Milchviehhaltung.
«Schulterblicke»

Eine massgeschneiderte Mechanisierung für den Landwirtschaftsbetrieb

Maschinen sind ein bedeutender und risikobehafteter Kostenfaktor für einen Schweizer Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Auslagerung an Lohnunternehmer wird es besser. Die Familie Duperrex macht jedoch das Gegenteil – aus überzeugenden Gründen.

Donnerstag, 21. April 2022
Abo
Die Stallarbeit erledigen Jean-Jacques Duperrex (vorne) und sein Sohn Serge (hinten, verdeckt) gemeinsam. Jeden Morgen putzen sie zuerst die Kalk-Stroh-Matratze, bevor der Mistschieber gestartet wird.
«Schulterblicke»

Bei Familie Duperrex stehen die Kühe für mehr als bloss Milch

Die Milchproduktion ist ein wichtiger Betriebszweig der Familie Duperrex. Stallarbeiten und Futterbau erledigen Vater Jean-Jacques und Sohn Serge gemeinsam. An der Zucht hat insbesondere Jean-Jacques Duperrex Freude.

Donnerstag, 24. März 2022
Werbung
Abo
Ein Hagelsturm hat die Dächer und Photovoltaik-Anlage auf dem Betrieb Stöckweid beschädigt. Die Schäden sollen noch vor der Betriebsübergabe behoben werden.
«Schulterblicke»

Über die Übergabe und das Wohnen

Bei Familie Duperrex steht die Hofübergabe an Sohn Serge an. Seit dem Jahr 2016 führen Serge und Jean-Jacques Duperrex den Betrieb in einer Generationengemeinschaft. Erste Priorität hat die Klärung der Wohnsituation.

Donnerstag, 27. Januar 2022
Abo
Luftaufnahme des Betriebs Stöckweid, in winterlich verschneiter Landschaft.
«Schulterblicke»

Den Bauern über die Schulter schauen

Die Familie Duperrex führt in Knonau ZH einen vielseitigen Familienbetrieb. Die Milchproduktion und Spezialkulturen, die Direktvermarktung und die Hofgastronomie bringen Wertschöpfung auf den Hof Stöckweid.

Freitag, 24. Dezember 2021
Galerie
Hand in Hand

Zwölf Zusammenarbeitsformen

Ein Jahr lang hat «die grüne» Landwirte besucht, die zusammenarbeiten: Unter anderem in einer Generationengemeinschaft, im Arbeitskreis, in einer Fruchtfolgegemeinschaft oder in einer Betriebszweiggemeinschaft.

Freitag, 26. November 2021
Abo
Gruppenbild der drei Familien, wie sie auf Holzstämmen sitzen.
Hand in Hand

Tierhaltergemeinschaft: Drei Familien schauen gemeinsam zu den Milchkühen

Seit fast 20 Jahren führen drei Familien aus Bauma ZH zusammen eine ÖLN- und Tierhaltergemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Milchkuh-Herde. Die nächste Generation übernimmt nach und nach und will die Zusammenarbeit fortsetzen.

Donnerstag, 28. Oktober 2021
Abo
Die 18-jährige Meya Urben geniesst den Einsatz auf dem lebhaften Betrieb.
Agriviva

Blind Date auf dem Bauernhof mit Agriviva

Vanessa Aeberhardt ist froh, dass seit diesem Jahr Jugendliche Agriviva-Einsätze auf ihrem Betrieb in Kirchberg BE leisten. Sie entlasten die ganze Familie und bereichern den Alltag. Meya Urben geniesst den Einsatz und das Leben auf dem Hof.

Mittwoch, 13. Oktober 2021
Werbung
Abo
Beim Anlass zum Thema alternative Energien zeigte Landwirt Beat Gerber (3.v.l.) seinen Betrieb. Dabei wurde rege über die unterschiedlichen Möglichkeiten für die jeweiligen Betriebe diskutiert.
«Hand in Hand»

Im Arbeitskreis die Kompetenz der Kollegen anzapfen

Der Arbeitskreis «Vielseitige Betriebe Emmental» existiert seit 17 Jahren. Für die 14 teilnehmenden Landwirte ist der Austausch ein grosser Gewinn. Drei Landwirte erzählen was es braucht, damit ein Arbeitskreis Erfolg hat.

Freitag, 1. Oktober 2021
Der 82-jährige Werner füttert die Hühner und Enten. Er lebt seit drei Jahren in der Wohngemeinschaft Aemisegg im Toggenburg SG, vorher hat er allein einen kleinen Betrieb geführt.
Care Farming

Care Farming: Der Bauernhof als Daheim im Alter

Menschen, die lange in der Landwirtschaft gearbeitet haben, aber ihre Arbeit aufgeben mussten, arbeiten auch im Alter gerne noch auf einem Bauernhof mit. Die Wohngemeinschaft Aemisegg im Toggenburg SG bietet genau das an: Care Farming.

Samstag, 11. September 2021
Werbung
Der deckenlastige Stall der Familie Alder in Hemberg ist auf zwei Seiten offen. (Bilder Michael Götz)
Stallbau

Den Anbindestall geschickt in einen Laufstall umgebaut

Laufställe benötigen mehr Platz als Anbindeställe. Doch manchmal ist es möglich, einen Anbindestall für Milchkühe in einen Laufstall für Mutterkühe umzubauen, ohne dafür ein neues Gebäude anzubauen. Familie Alder hat dies in Hemberg im Kanton St. Gallen geschafft.

Dienstag, 20. April 2021
Die Frühkartoffeln auf dem Lindenhof von Beat Meyer in Dottikon konnten bei guten Bedingungen gesetztund sofort gedeckt werden. Zum Vliesen braucht es Personal. (Bilder Sebastian Hagenbuch)
Kartoffeln

Fleiss & Vlies gehören bei Beat Meyer zusammen

Im Frühling werden Kulturen wie etwa Frühkartoffeln mit Vlies gedeckt, um möglichst rasch mit frischer Ware auf den Markt zu kommen. Wie vliest man richtig und wann lohnt sich der Aufwand? Ein Besuch bei Produzent Beat Meyer im aargauischen Dottikon.

Sonntag, 18. April 2021
Abo
Die Rufer Ranch hat verschiedene Aufstallungs-Systeme. Im Gebäude rechts sind drei Auslaufboxen, links ist ein Teil des Auslaufes des Kleingruppen-Stalls zu sehen. (Bilder Pia Neuenschwander)
Pferde

Zeit ist Geld in Familie Rufers Pferdestall

Marina und Thomas Rufer haben in der Berner Gemeinde Bangerten einen Pensionsstall. Sie kennen ihre Kosten und Erträge im Detail und rechnen individuell ab. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Arbeitszeit: Diese ist der grösste Kostentreiber.

Sonntag, 11. April 2021
Werbung
Abo
Die ersten 7 bis 10 Tage nach der Geburt verbringen Mutter und Kalb zusammen in der Abkalbebucht. Zwei Mal am Tag führt die Landwirtin die Kuh zum Melken am Melkroboter. (Bild Brigitte Kägi)
Milchvieh

Auf dem Hof von Brigitte Kägi tränken die Kühe die Kälber

Milch von den Kühen abliefern und dennoch das Kalb an der Mutter saugen lassen, mutet etwas exotisch an. Brigitte Kägi vom Tannenhof im thurgauischen Affeltrangen sieht in ihrer Variante der muttergebundenen Kälberaufzucht viele Vorteile.

Samstag, 10. April 2021
Gurken mögen keinen Regen von oben. Der Wurzelballen sollte aber immer schön feucht sein. (Bilder Ferdinand Vogel)
Gemüsebau

In Michael Freis Essiggurken steckt viel Herzblut

Sauer und knackig bereichern Essiggurken die Sommer- wie die Winterküche. In der Schweiz wird die aus Indien stammende Kultur auf 30 Landwirtschaftsbetrieben angebaut. Essiggurken sind eine herausfordernde Kultur mit Potenzial, findet auch Landwirt Michael Frei.

Freitag, 9. April 2021
«Hand in Hand» in der Landwirtschaft heisst das Jahresthema 2021 vom Fachmagazin «die grüne». (Bild: Adobe Stock)
Hand in Hand

«Hand in Hand» – neue Serie über die Zusammenarbeit in der Landwirtschaft

«Hand in Hand» in der Landwirtschaft heisst das Jahresthema 2021 und die neue «die grüne»-Serie. Mit Zusammenarbeit können innovative Landwirte Ressourcen besser einsetzen. Die Serie zeigt dies mit vielen Praxis-Beispielen.

Dienstag, 22. Dezember 2020
Abo
Als Besamungstechnikerin ist Sonja Geiser viel unterwegs. Im Wiggertal kennt sie bereits viele versteckte Ecken. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Sonja Geiser aus Roggliswil LU: Landwirtin mit Hirn und Herz

Sonja Geiser arbeitet zu 80 Prozent als Besamungstechnikerin und hilft auf dem elterlichen Betrieb in Roggliswil LU mit. Den Milchvieh-Betrieb wird die begeisterte Meister-Landwirtin übernehmen.

Mittwoch, 29. April 2020
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG