Abo

Geburtshilfe bei Schafen
So unterstützt Kaspar Ziltener seine Schafe beim Ablammen
Bei Schafen verlaufen die Geburten in den meisten Fällen unspektakulär. Mit kleinen Tricks unterstützt Kaspar Ziltener aus Innerthal SZ seine Auen zusätzlich. So wird den Lämmern ein optimaler Start ins Leben ermöglicht.
Abo

Früherkennung von Krankheiten
Daten aus dem Kuhmagen: Bolus misst den Gesundheitszustand
Tobias Wehnert, Landwirt in Hausen am Albis ZH, verabreicht seinen Milchkühen einen Bolus, der im Magen Daten aufzeichnet. Kombiniert mit Messungen des Melkroboters erhält Wehnert einen guten Überblick über die Gesundheit der Herde.
Werbung
Abo

Schweinegesundheit
Hygiene bei der Ferkel-Kastration
Bei der Kastration von Ferkeln ist die Hygiene ein zentraler Punkt. Andernfalls können sich die Wunden entzünden. Ein Schweinezuchtbetrieb berücksichtigte Vorschläge der SGD-Tierärztin und konnte die Ferkelgesundheit so verbessern.

Schweine
Ungünstig lange Geburten bei Schweinen
Eine zügige Geburt schont nicht nur die Ferkel sondern auch die Sauen. Nebst der Fütterung und der Sauenkondition ist auch Nestbaumaterial wichtig. Gibt es auf dem Betrieb regelmässig zu lange Geburten bei den Schweinen, sollte ein Tierarzt beigezogen werden.
Werbung
Abo

Geflügelgesundheit
«Prävention ist zentral», sagt der Geflügeltierarzt Stéphane Blatti-Cardinaux
Stéphane Blatti-Cardinaux ist Leiter Gesundheit und Tierwohl Geflügel bei Micarna. Im Interview erklärt er die Aufgaben eines Geflügeltierarztes.
Abo

Geflügelgesundheit
Mit menschlicher und technischer Kontrolle: Wie Balsigers ihre Mastpoulets gesund halten
Wie überwachen Landwirte die Gesundheit ihrer Tiere? In Familie Balsigers Geflügelstall in Gerzensee BE ergänzt sich die technische Überwachung mit den regelmässigen Kontrollgängen durch Sohn Michael und Vater Fritz.

Kleinwiederkäuer
Umgang mit der Krankheit Lippengrind bei Schafen und Ziegen
Lippengrind wird durch einen Virus verursacht. Die infizierten Schafe und Ziegen bekommen Pusteln an Maul, Nase, Euter und Kronsaum. Diese Stellen sind sehr schmerzhaft und müssen zur Behandlung mit Jod gewaschen werden.
Abo

Kälbergesundheit
ad libitum: Milch zur freien Verfügung für die Kälber
Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung. Seit der Landwirt auf ad libitum umgestellt hat, beobachtet er vitalere Kälber. Er verzichtet auf die Ansäuerung und hat damit gute Erfahrungen gemacht: Die Milch bleibt geniessbar.
Abo

Kälbergesundheit
Wichtig und effektiv für die Gesundheit: Was die Impfung der Kälber bewirkt
Impfungen aktivieren die Immunabwehr im Körper von Mensch und Tier. Allheilmittel gegen die Kälbergrippe sind sie nicht – es braucht Anstrengungen von Landwirten, Handel und Mäster, um die Tränkergesundheit zu verbessern.
Werbung
Werbung

Klauengesundheit
Moderhinke: Die schweizweite Sanierung der Klauenerkrankung ist auf Kurs
Ab Oktober 2024 wird landesweit mit der Moderhinke-Sanierung der Schafherden begonnen. Die Bekämpfung dieser Klauenerkrankung braucht Infrastruktur, Personal und Geld. Das Projekt sei im Zeitplan und es werde planmässig gestartet werden können, so das BLV auf Anfrage.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kälberflechte: Der Pilz, der die Haut von Rindern und Menschen befällt
Kälberflechte – ein Thema, so alt wie die Stallhaltung und trotzdem noch immer aktuell. Das Auftreten deutet meist auf ein reduziertes Immunsystem hin und es empfiehlt sich eine umfassende Abklärung.
Werbung
Abo

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Eutergesundheit
Alpung birgt erhöhtes Mastitis-Risiko bei den Milchkühen
Das Bakterium Staph. aureus wird schnell von Kuh zu Kuh übertragen und führt dabei zu Euterinfektionen. Auf der Alp, wo Kühe unterschiedlicher Herden zusammenkommen, steigt das Risiko für eine Mastitis. Eine Kuhherde, die mit Staph. aureus Genotyp B befallen ist, sollte vor der Alpung saniert werden.

Milchleistungsprüfung
Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung verstehen - und damit Stoffwechselstörungen erkennen
Ketose, Energiemangel, Verfettungsgefahr oder Strukturmangel: Die neue Milchleistungsprüfung MLP gibt an, wenn eine Kuh Anzeichen einer Stoffwechselstörung hat. Wie das dem Landwirt weiterhilft, beantworten ein Tierarzt und ein Futterberater.
Abo

Rindergesundheitsdienst
Zu viel Kalium im Futter bringt die Milchkuh zum Festliegen
Woran liegt es, dass Milchkühe nach der Geburt festliegen? Der Schlüssel liegt in der Fütterung der Tiere während der Galtzeit. Dabei ist der Kaliumgehalt des Grundfutters entscheidend.

Verlosung
«Rinder gesund halten»: Ein Fachbuch für den Stall
Das Fachbuch «Rinder gesund halten» richtet sich mit praktischen Tipps, einem klaren Aufbau und viel Fachwissen an Rinderprofis. Wir verlosen drei dieser Bücher an unsere LeserInnen.

Schweine
Die Verdauung der Schweine in Stress-Situationen unterstützen
Als Folge von Stress kann es bei abgesetzten Schweinen zu Durchfall kommen. Eine beliebte Massnahme ist die Gabe von Holz- oder Pflanzenkohle, welche beispielsweise Coli-Bakterien an sich «fesselt» und anschliessend aus dem Körper schleust. Beim Einsatz von Kohle sind jedoch einige Punkte zu beachten.
Werbung
Werbung
Abo

Milchproduktion
Dank Melkroboter mehr Flexibilität
Die Familie Paul und Isabel Kropf aus Unterlangenegg investierte in einen neuen Stall. Dabei kam ein automatisches Melksystem zum Zug.
Abo

Mutterkuhhaltung
Eutererkrankungen bei Mutterkühen - eingeschränkte Gesundheit der Kälber
Eutererkrankungen bei Mutterkühen wurden in Praxis, Forschung und aus Sicht der Tierhalter bislang wenig Beachtung geschenkt. Eine neue Studie der Vetsuisse-Fakultät Zürich zeigt, wie wichtig die Eutergesundheit ist.

Milchleistungsprüfung
Milchdaten präziser auswerten mit überarbeiteter MLP
Die Milchleistungsprüfung wurde überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Damit lassen sich Herden- und Fütterungsmanagement optimieren.
Abo

Tiergesundheit
Osteopathie bei Kühen: Die Behandlung mit den Händen
Mit Osteopathie die Schulmedizin ergänzen und umgekehrt: Das macht Tier-Osteopath Amir Tal, indem er seine Patienten mit den Händen untersucht und behandelt. Der Kuh von Hans Gasser konnte er so das Becken wieder gerade richten.
Abo

Elektrizität
Streuströme im Stall aufspüren - zusammen mit dem Elektriker des Vertrauens
Fliessen im Stall Streuströme, kann das die Kühe irritieren und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Ein Stallrundgang mit dem Elektriker kann erste Anhaltspunkte liefern. Allerdings bestätigt sich der Verdacht auf Streustrom nur in seltenen Fällen.

Schweine
Kannibalismus: Beissende Schweine sind ein unliebsames Thema
Kannibalismus bei Schweinen wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dagegen können diverse Mittel helfen: Die Palette reicht von Mineralstoffkuren über Heukörbe und Kausterne bis zu Bittersprays. Pauschalempfehlungen sind indes nicht möglich.
Werbung

Milchkühe
Galtzeit der Milchkuh: Wie lange geht das Trockenstellen?
Kühe mit hohen Leistungen geben auch am Ende der Laktation noch viel Milch. Das Trockenstellen kann sich schwierig gestalten. Nun haben mehrere Studien gezeigt, dass eine verkürzte Galtzeit bei Hochleistungskühen gut funktioniert. Dabei wurden sogar positive Effekte auf die Fruchtbarkeit beobachtet.

Schafzucht
Berner «Schäfeler» haben neue Experten – Ein Antrag ging bachab
An der Delegiertenversammlung des Verbandes Bernischer Schafzuchtorganisationen vom Samstag, den 11. Februar, in Thun BE, stand neben den Ehrungen sicher die Neuwahlen der kantonalen Schauexperten im Mittelpunkt.
Werbung
Abo

Schweinegesundheit
Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz
Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.

Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen
Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».
Abo

Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.

Rindvieh
Die Transitphase der Milchkühe optimieren
In der Transitphase werden die Weichen gestellt für die nächste Laktation der Milchkuh. Die Krankheitsanfälligkeit sowie die Milchleistung und die Fruchtbarkeit sind durch die Transitphase stark beeinflusst. Eine Optimierung lohnt sich daher.

Schweine
Für die Gesundheit von Ferkeln den Streptokokken vorbeugen
Streptokokken sind Bakterien, die insbesondere für Ferkel mit noch schwachem Immunsystem gefährlich werden können. Die Bekämpfung ist schwierig, jedoch gibt es etliche vorbeugende Massnahmen.
Abo

Kälbergesundheit
Die Kälber von Landwirt Christof Widmer werden zuhause gross
Christof Widmer tränkt die Kälber auf dem eigenen Betrieb ab. Danach zügeln die Tiere auf die Weide des Nachbarbetriebs. Längere Zeit auf dem Geburtsbetrieb und kurze Transportwege – das komme der Kälbergesundheit zugute, sagt KGD-Leiter Martin Kaske.
Werbung
Abo

Sachversicherung
Die Nutztiere gegen Seuchen versichern
Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.

Schweinegesundheit
Rotlauf: Wenn Galtsauen plötzlich sterben
Innert weniger Tage sterben auf einem Zuchtbetrieb plötzlich Galtsauen kurz vor dem Abferkeln. Erst eine Blut-Untersuchung bringt ans Licht, dass die Sauen an Rotlauf erkrankt waren.

Rindvieh
Das Stallpanaritium
Ein Panaritium ist eine Entzündung an der Klaue des Rinds. Es gibt diverse Faktoren, die das Panaritium begünstigen. Die funktionelle Klauenpflege ist eine wichtige vorbeugende Massnahme, um dieses Leiden zu verhindern.

Schweine
Den eigenen Schweinebestand vor ASP schützen
Noch ist die Afrikanische Schweinepest ASP nicht in der Schweiz angekommen. Um für den möglichen Seuchenausbruch gewappnet zu sein, müssen die Schweinebestände jedoch jetzt geschützt werden.

Rindvieh
Hitzewelle und Dürre - wie wirkt sich das auf die Fortpflanzung von Milchkühen aus?
Milchkühe können bei grossem Hitzestress Probleme mit der Fruchtbarkeit entwickeln. Gegen beides - Stress und Fruchtbarkeitsprobleme - kann Einiges unternommen werden. Als extremste Massnahme: In den wärmeren Monaten nicht besamen.
Abo

Tiergesundheit
Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)
Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.
