LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Mehrere Ampullen mit Milchproben stehen auf dem Förderband im Labor von Suisselab.
Milchleistungsprüfung

Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung verstehen - und damit Stoffwechselstörungen erkennen

Ketose, Energiemangel, Verfettungsgefahr oder Strukturmangel: Die neue Milchleistungsprüfung MLP gibt an, wenn eine Kuh Anzeichen einer Stoffwechselstörung hat. Wie das dem Landwirt weiterhilft, beantworten ein Tierarzt und ein Futterberater.

Sonntag, 4. Juni 2023
Abo
Eine Kuh liegt alleine in einem Krankenabteil im Stall, welches dick mit Stroh eingestreut ist.
Milchfieber

Zu viel Kalium im Futter bringt die Milchkuh zum Festliegen

Woran liegt es, dass Milchkühe nach der Geburt festliegen? Der Schlüssel liegt in der Fütterung der Tiere während der Galtzeit. Dabei ist der Kaliumgehalt des Grundfutters entscheidend.

Mittwoch, 31. Mai 2023
Werbung
Vor dem Buch-Cover prangt ein grüner Punkt, auf dem "Buchverlosung" steht.
Verlosung

«Rinder gesund halten»: Ein Fachbuch für den Stall

Das Fachbuch «Rinder gesund halten» richtet sich mit praktischen Tipps, einem klaren Aufbau und viel Fachwissen an Rinderprofis. Wir verlosen drei dieser Bücher an unsere LeserInnen.

Mittwoch, 24. Mai 2023
Eine Hand hält den Schwanz des Schweins fest, die andere Hand sticht mit einer Nadel in die Schwanzwurzel.
Schweine

Die Verdauung der Schweine in Stress-Situationen unterstützen

Als Folge von Stress kann es bei abgesetzten Schweinen zu Durchfall kommen. Eine beliebte Massnahme ist die Gabe von Holz- oder Pflanzenkohle, welche beispielsweise Coli-Bakterien an sich «fesselt» und anschliessend aus dem Körper schleust. Beim Einsatz von Kohle sind jedoch einige Punkte zu beachten.

Samstag, 20. Mai 2023
Werbung
Abo
Saugferkel liegen an den Zitzen ihrer Mutter und trinken.
Schweinegesundheitsdienst

Seltene Diagnose im Schweinestall: Würmer bei Ferkeln

Parasiten können Durchfall und Kümmern bei Absetzferkeln auslösen. Übertragen werden sie auch bei der Milchaufnahme. Der Infektionsdruck lässt sich mit Hygienemassnahmen senken.

Dienstag, 16. Mai 2023
Abo
Ein kleines Ferkel schläft im Stroh.
Schweinegesundheitsdienst

Reform des Gesundheitsdienstes rüttelt die Schweizer Schweinebranche durch

Der Schweinegesundheitsdienst muss sich verändern. Diese Forderung knüpfen öffentliche Geldgeber an künftige Beiträge. Die Branche hat eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Reform unterzeichnet. Damit sind nicht alle einverstanden.

Dienstag, 9. Mai 2023
Abo
Für Paul Kropf war immer klar, dass er bei einem Neubau einen Melkroboter statt eines Melkstands installieren wollte.
Milchproduktion

Dank Melkroboter mehr Flexibilität

Die Familie Paul und Isabel Kropf aus Unterlangenegg investierte in einen neuen Stall. Dabei kam ein automatisches Melksystem zum Zug.

Montag, 24. April 2023
Abo
Ein Kalb streckt den Kopf, um an der Zitze zu saugen.
Mutterkuhhaltung

Eutererkrankungen bei Mutterkühen - eingeschränkte Gesundheit der Kälber

Eutererkrankungen bei Mutterkühen wurden in Praxis, Forschung und aus Sicht der Tierhalter bislang wenig Beachtung geschenkt. Eine neue Studie der Vetsuisse-Fakultät Zürich zeigt, wie wichtig die Eutergesundheit ist.

Freitag, 14. April 2023
Holstein und Red Holstein-Kühe fressen an der Futterachs eine Totalmischration. Fotografiert wurde aus der Vogelperspektive.
Milchleistungsprüfung

Milchdaten präziser auswerten mit überarbeiteter MLP

Die Milchleistungsprüfung wurde überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Damit lassen sich Herden- und Fütterungsmanagement optimieren.

Samstag, 8. April 2023
Werbung
Abo
Eine Hand drückt der Kuh in das Zungenbein, etwas oberhalb der Kehle.
Tiergesundheit

Osteopathie bei Kühen: Die Behandlung mit den Händen

Mit Osteopathie die Schulmedizin ergänzen und umgekehrt: Das macht Tier-Osteopath Amir Tal, indem er seine Patienten mit den Händen untersucht und behandelt. Der Kuh von Hans Gasser konnte er so das Becken wieder gerade richten.

Dienstag, 4. April 2023
Abo
Ein Multimeter wird bei einem Sicherungskasten benutzt, um die Stromspannung zu messen.
Elektrizität

Streuströme im Stall aufspüren - zusammen mit dem Elektriker des Vertrauens

Fliessen im Stall Streuströme, kann das die Kühe irritieren und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Ein Stallrundgang mit dem Elektriker kann erste Anhaltspunkte liefern. Allerdings bestätigt sich der Verdacht auf Streustrom nur in seltenen Fällen.

Samstag, 1. April 2023
Werbung
Schafzucht

Berner «Schäfeler» haben neue Experten – Ein Antrag ging bachab

An der Delegiertenversammlung des Verbandes Bernischer Schafzuchtorganisationen vom Samstag, den 11. Februar, in Thun BE, stand neben den Ehrungen sicher die Neuwahlen der kantonalen Schauexperten im Mittelpunkt.

Samstag, 11. Februar 2023
Abo
Ein Schwein trinkt bei einem Tränkenippel.
Schweinegesundheit

Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz

Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Eine Gruppe Mastkälber steht in der Tiefstreu-Box.
Tiergesundheit

Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen

Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».

Samstag, 14. Januar 2023
Werbung
Abo
Ein Kalb saugt am Nuggi eines Milcheimers.
Kälbergesundheit

Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen

Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.

Freitag, 13. Januar 2023
Ein Kuheuter von der Seite.
Rindvieh

Die Transitphase der Milchkühe optimieren

In der Transitphase werden die Weichen gestellt für die nächste Laktation der Milchkuh. Die Krankheitsanfälligkeit sowie die Milchleistung und die Fruchtbarkeit sind durch die Transitphase stark beeinflusst. Eine Optimierung lohnt sich daher.

Sonntag, 8. Januar 2023
Eine Gruppe Ferkel steht in der Bucht, welche mit Stroh eingestreut ist.
Schweine

Für die Gesundheit von Ferkeln den Streptokokken vorbeugen

Streptokokken sind Bakterien, die insbesondere für Ferkel mit noch schwachem Immunsystem gefährlich werden können. Die Bekämpfung ist schwierig, jedoch gibt es etliche vorbeugende Massnahmen.

Freitag, 16. Dezember 2022
Abo
Eine Gruppe grosser Kälber steht auf der Weide und schaut in die Kamera.
Kälbergesundheit

Die Kälber von Landwirt Christof Widmer werden zuhause gross

Christof Widmer tränkt die Kälber auf dem eigenen Betrieb ab. Danach zügeln die Tiere auf die Weide des Nachbarbetriebs. Längere Zeit auf dem Geburtsbetrieb und kurze Transportwege – das komme der Kälbergesundheit zugute, sagt KGD-Leiter Martin Kaske.

Freitag, 9. Dezember 2022
Abo
Eine mustergültige, doppelt eingezäunte Abkalbeweide auf einer Alpweide. Zwei Kühe liegen darin.
Kälbergesundheit

Mutterkühe auf der Alp: Gestresste Kühe, kranke Kälber

Kälber, die auf der Alp zur Welt kommen, sind wegen dem geringeren Keimdruck oft gesund. Leiden die Kühe jedoch unter Stress, kann die Kolostrum-Versorgung der Kälber leiden.

Freitag, 2. Dezember 2022
Werbung
Werbung
Eine Rinderklaue ist hochgebunden und eine Hand ist zu sehen, die mit der Seitenfräse die Klaue schneidet.
Rindvieh

Das Stallpanaritium

Ein Panaritium ist eine Entzündung an der Klaue des Rinds. Es gibt diverse Faktoren, die das Panaritium begünstigen. Die funktionelle Klauenpflege ist eine wichtige vorbeugende Massnahme, um dieses Leiden zu verhindern.

Mittwoch, 9. November 2022
Zwei Schilder: Ein rotes Verbotsschild weist darauf hin, keine Wurstwaren in der Natur zu entsorgen. Ein grünes Schild zeigt die korrekte Entsorgung von Wurstwaren im Abfalleimer.
Schweine

Den eigenen Schweinebestand vor ASP schützen

Noch ist die Afrikanische Schweinepest ASP nicht in der Schweiz angekommen. Um für den möglichen Seuchenausbruch gewappnet zu sein, müssen die Schweinebestände jedoch jetzt geschützt werden.

Donnerstag, 3. November 2022
Holstein-Kühe stehen im Laufhof und lassen sich von einer Sprinkleranlage berieseln.
Rindvieh

Hitzewelle und Dürre - wie wirkt sich das auf die Fortpflanzung von Milchkühen aus?

Milchkühe können bei grossem Hitzestress Probleme mit der Fruchtbarkeit entwickeln. Gegen beides - Stress und Fruchtbarkeitsprobleme - kann Einiges unternommen werden. Als extremste Massnahme: In den wärmeren Monaten nicht besamen.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Abo
Kühe liegen an ihrem Anbindeplatz.
Tiergesundheit

Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)

Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.

Montag, 10. Oktober 2022
Ein paar Füsse mit Stiefel stehen im pinkfarbigen Desinfektionsbad.
Kleinwiederkäuer

Moderhinke-Bekämpfung bei Schafen: Neue Lösung für das Klauenbad

Zur Behandlung von Moderhinke bei Schafen kommen traditionell Zink- oder Kupfersulfat in der Klauenbadlösung vor. Nun zeigt eine Studie eine erfolgreiche Alternative auf. Die gebrauchte Badelösung dieses Produkts kann über die Jauchegrube oder auf dem Miststock entsorgt werden.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Milchkühe fressen am Futtertisch eine Totalmischration.
Fütterung Milchkuh

Für gute Proteineffizienz braucht die Milchkuh Protein und Energie im richtigen Verhältnis

Das Eiweiss-/Energieverhältnis im Futter der Milchkühe muss stimmen. Wieso dies wichtig ist und wie die Proteineffizienz verbessert wird, erklärt Benjamin Furter von Trinova.

Montag, 26. September 2022
Werbung
Tastatur mit Pro und Contra-Tasten, Symboldbild
Dossier

Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Legehennen

Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Eier-Produzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Daniel Würgler von den Schweizer Eierproduzenten (Gallosuisse).

Samstag, 17. September 2022
Die Abluft strömt von beiden Seiten unter den Luftwäscher. Sogleich sorgen die Düsen dafür, dass der meiste Staub ausgewaschen wird. Die Luft wird anschliessend nach oben durch den Luftwäscher gesogen.Das Abschlämmwasser wird in der Wanne am Boden gesammelt und schliesslich der Güllegrube zugeführt.
Stallbau

Luft waschen im Schweinestall: Teuer, aber effektiv

Schweineproduzent Werner Humbel hat einen Luftwäscher in den Schweinestall eingebaut, um Geruch- und Ammoniak-Emissionen zu reduzieren. Das zahle sich aus – habe aber auch viel Geld gekostet.

Samstag, 17. September 2022
Werbung
Der Landwirt unterstützt die Tierärztin bei der Trächtigkeitsuntersuchung: Sie führt mit dem Arm das Ultraschallgerät in die Kuh ein.
Tiergesundheit

Von Brunsterkennung und Hormonprogrammen: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 1)

Viele kennen das Problem: Es wäre Zeit, die Kuh zu besamen – aber sie zeigt keine Brunst. Der Griff zu Hormonen verspricht bei hartnäckigen Fällen oder Zysten schnelle Abhilfe. Doch ist das immer der richtige Weg?

Freitag, 16. September 2022
Detailaufnahme eines Kuheuters, das mit dem Melkroboter gemolken wird.
Rindvieh

Eutergesundheit beim Melken mit Roboter hochhalten

Die Umstellung vom konventionellen Melken zum Melkroboter bringt einige wesentliche Vorteile. Nicht vergessen gehen darf dabei die Eutergesundheit. Sauberkeit und Melkhygiene sind dazu auch im Melkroboter besonders wichtig.

Dienstag, 6. September 2022
Abo
Umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste bilden einerseits ein Kletterparadies und bieten den Tieren andererseits beim Knabbern auch Gerbstoffe als natürliche Wurmhemmer.
Kleinwiederkäuer

Endoparasiten bei Ziegen: «In freier Wildbahn sind sie Nomaden»

Ziegen und Schafe sind anfällig auf den Befall von Magen- und Darmparasiten. Ziegenhalterin Jasmin Zürcher reagiert, indem sie selektiv entwurmt und ihr Weide-Regime anpasst. Natürliche Entwurmungsmittel zeigten bei ihren Tieren hingegen nur kurzzeitig Wirkung.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Einer Ziege wird mit der Spritze Entwurmungsmittel verabreicht.
Interview

Endoparasiten sind vermehrt resistent gegen Entwurmungsmittel

Thomas Manser, Tierarzt und Leiter Sektion Ziegen des BGK, beantwortet Fragen rund um Endoparasiten, deren Resistenz und zur Entwurmung bei Ziegen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass nicht alle Tiere entwurmt werden, so der Fachmann.

Dienstag, 30. August 2022
Abo
Kälber stehen im mit Stroh eingestreuten Stall. Ein Kalb kratzt sich am Hals mit der selbst gebastelten Bürste, die von der Decke hängt.
«Schulterblicke»

Gesunde Kälber: Der Grundstein für die Milchproduktion auf der Stöckweid

Auf der Stöckweid ist die Gesundheit der Kälber ein Dauerthema. Aktuell steht es gut darum – dank Mutterschutzimpfung und viel vertränkter Milch. Jetzt bloss nicht nachlässig werden, sagen sich Duperrex’.

Donnerstag, 25. August 2022
Ein Limousin-Kalb steht auf der Weide.
Rindvieh

Nachtweide bedeutet weniger Hitzestress für Mutterkühe und ihre Kälber

Die hohen Temperaturen führen zu Hitzestress bei Mutterkühen und ihrem Nachwuchs. Die Tiere nachts auf die Weide zu lassen, lohnt sich: Die Tiere fühlen sich wohler und die Futteraufnahme ist höher.

Samstag, 20. August 2022
Werbung
Abo
Mastferkel stehen in der eingestreuten Bucht.
Antibiotika-Reduktion

Verbrauch von kritischen Antibiotika bei Schweinen sinkt

Betriebe erheben die Behandlung ihrer Schweine elektronisch. Die Daten unterstützen die TierärztInnen in der Beratung zum Antibiotika-Einsatz – und sie liefern Informationen für Forscher. Aktuelle Resultate stimmen optimistisch.

Dienstag, 2. August 2022
Das Porträt von Simone Barth steht neben einer Flasche Antibiotika und einer leeren Spritze (Symbolbild).
Antibiotika-Reduktion

StandPunkt von Simone Barth zum Antibiotika-Einsatz: Wir sind noch lange nicht am Ziel

Der Antibiotika-Einsatz wird die Nutztierhaltung in Zukunft weiter stark beschäftigen, schreibt «BauernZeitungs»-Redaktorin Simone Barth. In den letzten Jahren wurden Fortschritte gemacht. Doch um Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren und zu verhindern, brauche es mehr.

Dienstag, 2. August 2022
Abo
Eine Duroc-Muttersau liegt in der mit Stroh eingestreuten Bucht, neben ihr stehen ihre Ferkel.
Antibiotika-Reduktion

Viele kleine Details für weniger Antibiotika in der Schweinehaltung

Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch in der Schweinehaltung reduzieren? Ein einfaches Rezept gibt es nicht. Für Duroc-Züchter Ruedi Huber aus Appenzell bedeutet es, viele kleine Sachen richtig zu machen.

Montag, 1. August 2022
Ein Wolf ist in die Fotofalle getappt: Im Maul hat er eine Wildkeule.
Grossraubtiere

Die Wölfe am Piz Beverin geben keine Ruhe - Abschuss wird gefordert

Das Wolfsrudel am Piz Beverin riss innert kurzer Zeit zwei Mutterkühe. Nun sprechen sich auch Naturschutzverbände für die Regulierung des Rudels aus. Vorerst wurde die Bewilligung für den Abschuss zweier Jungtiere erteilt.

Dienstag, 26. Juli 2022
Ein Mastschwein trinkt einem Tränkenippel.
Schweine

Saubere und funktionierende Tränken für gute Wasserversorgung von Schweinen

Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Schweine. Eine verminderte Wasseraufnahme oder schlechte Wasserqualität haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

Montag, 18. Juli 2022
Eine Kuh schleckt ihr neugeborenes Kalb trocken.
Kälbergesundheit

Auf die Hygiene beim Tränken achten - für gesunde Kälber

Niemand mag es mehr hören und dennoch: Die Hygiene ist oft einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Tränken und Versorgen von Kälbern – wenn auch nicht der einzige.

Samstag, 16. Juli 2022
Abo
Foto aus der Vogelperspektive auf zwei nebeneinander liegende Abferkelbuchten: Die Sauen liegen darin auf der Seite, die Ferkel saugen. Dazwischen ragt ein dreieckiger Schacht aus dem Boden.
Schweine

Stallklima bei den Schweinen: Kühle Luft aus dem Boden

Bernhard Steiger kombiniert in seinem Schweinestall Unterflur-Lüftung mit Cool Pads. Damit sorgt er dafür, dass die Schweine im Sommer nicht unter Hitzestress leiden. Die teure Lüftungs-Variante habe sich voll ausbezahlt, so der Landwirt.

Freitag, 15. Juli 2022
Mastrinder stehen im Laufhof und lassen sich von der Vernebelungsanlage berieseln.
Rindvieh

Hitzestress in der Rindermast vermindern

Wenn Mastrinder unter Hitzestress leiden, beeinträchtigt das nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Tageszunahmen. Genügend Trinkwasser ist im Sommer daher entscheidend. Ebenso kann eine Änderung der Fütterungspraxis helfen.

Donnerstag, 14. Juli 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG