Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Rund die Hälfte der in der Kälberhaltung eingesetzten Antibiotika dürfte im Zusammenhang mit M.-bovis-Infektionen stehen.
Rindergesundheit

Mykoplasmen in der Rindviehhaltung: kleiner Erreger mit grossen Schäden

In der Schweiz wird ein Grossteil aller bei Nutztieren benötigten Antibiotika bei Rindern eingesetzt. Ein besonders bedeutsamer Erreger ist das Bakterium Mycoplasma bovis. Die Resistenzentwicklung und diagnostische Herausforderungen haben bisher eine effiziente Bekämpfung erschwert.

Blauzungenkrankheit bei einem Schaf: Zu den möglichen Symptomen gehört vermehrtes Speicheln.
Kleinwiederkäuer

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit bei Schafen noch immer aktuell

Im Spätsommer 2025 müssen Tierhalter mit einem Anstieg der Blauzungenkrankheit-Fälle rechnen, da die Überträger-Mücken aktiv werden. Trotz günstigerer Immunitätslage empfehlen Experten weiterhin, alle empfänglichen Tiere zu impfen, um sie vor schweren Verläufen zu schützen.

Werbung
Ob im Stall oder auf der Weide: Wichtig sind die Einhaltung der Biosicherheit und die genaue Überwachung der Tiergesundheit.
Rindvieh

Lumpy-Skin-Krankheit: Rinder gezielt beobachten

Die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) breitet sich in Europa aus, mit aktuellen Fällen in Italien und Frankreich nahe der Schweiz.

Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, werden Mastpouletbetriebe in der Schweiz seit Jahren auf Salmonellen überprüft.
Geflügelgesundheitsdienst

Salmonellen im Hühnerstall: Risiken, Überwachung und notwendige Massnahmen für die Tierhaltung

Woher kommen die gleichen Salmonellen-Serotypen in Mastställen? Mit einer Hightech-Methode aus dem Labor wurde diesen «Bumerang-Salmonellen» auf den Zahn gefühlt.

Werbung
Auf dem Geflügelhof Schönenbühl werden die weissen und die braunen Legehennen gemausert.
Eierproduktion

Mauser bei Legehennen: 50 Jahre Erfahrung, Vorteile für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Am Geflügelhof Schönenbühl in Wolfhalden mausern Landwirt René Bänziger und sein Team ihre Legehennen seit über 50 Jahren erfolgreich. Durch gezielte Licht- und Futtersteuerung verlängern sie die Legeleistung, verbessern die Eischalenqualität und senken die Produktionskosten.

Ein tiefes Strohbett sorgt dafür, dass sich die Kälber einnisten können. So entsteht ausreichend Wärme, die die Tiere vor Krankheiten schützt.
Kälberhaltung

Einzelhaltung von Kälbern: Gesundheit, Sozialisation und Haltungssysteme im Überblick

Kälber nach der Geburt einzeln zu halten, kann sinnvoll sein. Es erlaubt eine bessere Kontrolle von Gesundheitsparametern und der Nahrungsaufnahme. Die frühe Einzelhaltung wirkt sich allerdings auch langfristig auf das Leben der Kälber aus.

Ungewollte Abgänge in der Aufzuchtperiode führen zu erheblichen wirtschaftlichen Einbussen in der Rindviehzucht.
ETH Zürich

Gesunde Rinder dank Genetik: Swisscow 2.0 revolutioniert die Zucht

Dank moderner Gentests aus der Schweiz kann die Tiergesundheit in der Rinderzucht nachhaltig verbessert werden: Forschende der ETH Zürich und Partnerinstitutionen identifizieren schädliche Genvarianten und entwickeln gezielte Selektionswerkzeuge, mit denen Erbfehler vermieden und das Wohl der Tiere gesteigert werden.

Video
Heilpflanzen in der Nutztierhaltung

Ringelblume: Heilpflanze, Wetteranzeiger und sanfte Hilfe für Mensch und Tier

Die Ringelblume wirkt wundheilend, entzündungshemmend und antibakteriell. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen bei Mensch, Kuh und Kalb.

Video
Johanniskraut, geschnitten und in Öl eingelegt, hat eine Heilwirkung.
Heilpflanzen in der Nutztierhaltung

Drogistin Michelle Krügel zeigt, wie Kräuter Kuh und Kalb gesund halten

Drogistin Michelle Krügel erklärt, wie Heilkräuter bei Kuh und Kalb wirken – von Ringelblume bis Thymian. Sie gibt Tipps für sichere Anwendung.

Werbung
Neugeborene Kälber sind besonders anfällig und können sich über Nase, Maul und Nabel mit unzähligen Erregern infizieren.
Mutterkühe

Krankheiten bei Mutterkuhkälbern

Durchfallerkrankungen gehören bei Mutterkuhkälbern zu den häufigsten Bestandesproblemen. Um die Kälbergesundheit und somit den wirtschaftlichen Erfolg bestmöglich sicherzustellen, gilt es, die Tiere durch vorbeugende Massnahmen zu schützen.text

Im Rahmen eines nationalen Bekämpfungsprogrammes werden während maximal fünf Jahren jeweils zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März alle Schweizer Schafhaltungen auf Moderhinke getestet.
Schafe

Moderhinke-Sanierung: Fristen und Regelungen für Tierhaltende ab April 2025

Die erste Untersuchungsperiode des nationalen Bekämpfungsprogrammes gegen die Moderhinke endete am 31. März 2025. Schafhaltende Betriebe, welche bis dahin nicht untersucht wurden, werden für den Tierverkehr gesperrt.

Werbung
Offiziell MKS-freie Regionen sind grün markiert (Stand Januar 2025).
Maul- und Klauenseuche

MKS-Update für Schweinehaltende

MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.

Selenmangel kann sich bei Kühen negativ auf das Nachgeburtsverhalten, die Fruchtbarkeit und die Eutergesundheit auswirken.
Rindvieh

Selenmangel bei Kühen und Kälbern vermeiden

Schwache Kälber und saugschwache Tiere sind oft Anzeichen für Selenmangel. Eine gezielte Selenversorgung während der Trächtigkeit stärkt Mutter- und Jungtiere und beugt Problemen wie Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen vor.

Muttertiere mit genügend Reserven können ihre Jungtiere auch über die Milch mit Selen versorgen.
Kleinwiederkäuer

Selenversorgung rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen

Gezielte Mineralstoffzufuhr schützt Mutter- und Jungtiere vor Selenmangel und sorgt für vitale Herden. So gelingt die optimale Vorbereitung auf die Ablammsaison.

Werbung
Nach der Geburt sollte das Kalb innert zwölf Stunden mindestens eine halbe Stunde an der Mutter trinken.
Rindergesundheitsdienst

Kolostrum ist die Ursache und Lösung vieler Probleme

Wo liegt das Problem, wenn in einem Mutterkuhbetrieb bei Kälbern verschiedene Erkrankungen vermehrt auftreten? Und was kann dagegen unternommen werden?

Idealerweise wird ein Winkelschleifer mit feinkörniger Scheibe eingesetzt.
Schweine

Funktionelle Klauenpflege beim Schwein

Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.

Klauenpfleger Michael Suter führt die Klauenpflege bei 25 Milchkühen auf dem Sonnenhof in Schwarzenbach LU durch.
Weitblick

So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine

Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.

Rinderklaue mit Sohlenblutungen aufgrund einer Klauenreheerkrankung.
Rindergesundheit

Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen

Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.

Für Informationen über die verschiedenen zugelassenen Impfstoffe und deren Verfügbarkeit können die BestandestierärztInnen kontaktiert werden.
Tiergesundheit

Die wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs

Impfungen stärken das Immunsystem und helfen den Kälbern, Rindern und Kühen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Eine Übersicht zu den wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs.

Werbung
Werbung
Bei hustenden Schweinen liefern Nasentupfer häufig Gewissheit über die Krankheitsursache
Schweine

Grippe kann zwischen Schweinen und Menschen übertragen werden

Auch Schweine können wie wir Menschen unter Grippe leiden. Zudem besteht bei Personen mit unmittelbarem Kontakt zu Schweinen ein stark erhöhtes Ansteckungsrisiko.

Ein schwarzes Kalb steht neben seiner Angus-Mutterkuh auf der Weide.
Mutterkuh-Haltung

Kälber fit durch den Winter bringen

Kälber leiden in den kälteren Monaten häufiger an Atemwegserkrankungen. Ihre Lunge ist noch nicht vollständig ausgebildet und daher anfällig. Kolostrum sowie eine Impfung können das Kalb schützen.

Saugferkel saugen bei ihrer Mutter.
Schweinegesundheitsdienst

Den Ursachen von Saugferkel-Durchfall auf der Spur

Durchfallerkrankungen sind nach wie vor die wichtigste Ursache für Abgänge im Saugferkelalter. Um die Verluste zu minimieren, sind eine Abklärung der Ursache und eine entsprechende Prävention unabdingbar.

Ein Schaf hält den Kopf zu Boden und frisst Gras auf der Weide.
Parasitenmanagement bei Kleinwiederkäuern

Wenn der Wurm im Tier ist

Gegen Magen-Darm-Würmer bei Schafen und Ziegen kann eine Entwurmungskur helfen. Allerdings sollte dies selektiv geschehen. Denn bei jeder Entwurmung sind resistente Parasiten im Vorteil. Wie geht man bei diesem Dilemma korrekt vor?

Eine braune Kuh streckt den Kopf durch das Fanggitter.
Milchvieh

Die Kühe einwintern: An diese Punkte ist im Herbst zu denken

Bald steht der Winter vor der Tür. Marco Bettini, Stallchef am Plantahof, erklärt, was er bei der Fütterung und Tierpflege der Milchviehherde aktuell beachtet.

Das Porträt von Deborah Rentsch vor einem Foto eines Mutterschafs, das zusammen mit dem Lamm auf der Weide steht.
Editorial von Deborah Rentsch

Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend

Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Kopfödeme gehören bei den Schafen zu den Symptomen der Blauzungenkrankheit.Bild: H. Ochs
Tierseuche bei Schafen & Rindern

Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt

Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.

Werbung
Dossier
Dossier

Haustiere auf dem Hof

Spätestens, wenn der Sohn ein Pony anschleppt, die Tochter ein Kaninchen bringt und es auf dem Heuboden miaut, sind Haustiere auf dem Hof ein Thema. Was gilt es zu beachten in Sachen Tierschutzvorschriften? Und was kosten die Tiere eigentlich? Wir informieren über Lebenserwartung, Kosten, gesetzliche Vorgaben und die Empfehlungen des STS bei den verschiedenen Tieren.

Ein Ferkel liegt im Stroh.
Schweine

Mykotoxinbelastung in Getreide und Stroh

Der Fusarienbefall beim Getreide ist 2024 hoch. Entsprechend kann das Getreide und Stroh relativ hohe Mykotoxinkonzentrationen aufweisen. Bei Bestandesproblemen im Schweinestall sollte an die Pilzgifte als mögliche Ursache gedacht werden.

Wer die drei R befolgt (Ruhe, Regelmässigkeit und Reinlichkeit), darf sich an gesunden, frohwüchsigen Kälbern erfreuen.
Kälbergesundheit

Mehr Milch, bessere Kälbergesundheit: Warum eine hohe Milchmenge entscheidend ist

Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht braucht es neben guter Biestmilchversorgung und einer sauberen Aufstallung möglichst hohe Zunahmen in der Tränkeperiode. Was heisst das konkret?

Werbung
Schweine bewegen sich in einer mit Stroh eingestreuten Bucht.
Gesundheitsreport Suisag

Die Statistik der Schweine-Gesundheit

Der Gesundheitsreport der Suisag fasst wichtige Gesundheitsdaten des letzten Jahres zusammen. Das nachfolgende Fallbeispiel zeigt, welche Erkenntnisse ein einzelner Betrieb daraus gewinnen kann.

Eine gefleckte Kuh steht auf der Weide.
Datenbank Abidat

Der Einsatz von Antibiotika beim Rindvieh: Jetzt kommt der Vergleich

Eine der grössten Bedrohungen unserer Zeit ist die stille Pandemie: Resistente Keime sind weltweit für jährlich 1,3 Millionen Tote verantwortlich. Die Aufzeichnung des Medikamenteneinsatzes bei Nutztieren soll Gegendruck erzeugen.

Braunes Kalb liegt im Stroh.
Versorgung mit Spurenelementen

Selen und Eisen für Kuh und Kalb

Mängel an den Spurenelementen Selen und Eisen können für Kühe und Kälber lebensbedrohlich sein. Daher muss eine ausreichende Versorgung sichergestellt werden. Doch worauf ist dabei zu achten? Zwei Fachpersonen geben Auskunft.

Eine Sau säugt ihre Ferkel im Stall.
Schweine

Steigende Temperaturen lassen die Reproduktionsleistung sinken

Klettern die Temperaturen über gewisse Schwellenwerte, nimmt die Reproduktionsleistung von Sauen ab. Der Hitzestress beeinträchtigt dabei sowohl die aktuelle Säugephase als auch den Belegungserfolg.

Mutterkühe und ihre Kälber sind auf der Weide.
Rindvieh

Hitzestress schlägt auf die Gesundheit

Ab 25 Grad Celsius leiden Kühe unter Hitzestress. Das hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Gesundheit der Tiere. Es lohnt sich, übermässigem Stress vorzubeugen.

Werbung
Melkmaschinen-Agregate sind an einer Wand aufgehängt.
Milchqualität bei sommerlichen Temperaturen

«Der Melkstand sollte für die Kühe eine Wellnessoase sein»

Die Milchqualität hat viel mit einer gesunden, entspannten Kuh zu tun. Melkberater Andreas Salzmann gibt Tipps, wie die Kühe möglichst wenig gestresst werden und welche Rolle die Sauberkeit spielt, um die Zellzahlen tief zu halten.

Eine schwarze Kuh frisst Gras auf der Weide. Um ihr Auge hat es Fliegen.
Insektenschutz auf der Weide und im Stall

Kühe und Rinder vor den lästigen Fliegen schützen

Stechfliegen können den Kühen und Rindern das Leben schwer machen. Um dem vorzubeugen, lohnt sich eine Insektenbekämpfung während des ganzen Jahres. Sie sei ausserdem Fan der Nachtweide, nennt Tierärztin Ramona Deiss eine weitere Massnahme.

Zwei Schweine fressen aus der Futterschale im Stall.
Darmverdrehung bei Schweinen

Bei der Schweinekrankheit HIS ist die Vaterrasse ein Risikofaktor

2020 lancierten die Suisag, die Universität Bern und die ETH Zürich ein Forschungsprojekt zu den Risikofaktoren der tödlichen Schweinekrankheit HIS. Aktuelle Ergebnisse bestätigen, dass die Krankheit öfter in Nachkommen der Edelschwein-Vaterlinie Premo auftritt. Die zugrunde liegende Genetik bleibt jedoch unklar.

Mastgeflügel sitzt auf der Einstreu im Stall.
Geflügelgesundheit

Botulismus-Vergiftung auf dem Pouletmastbetrieb

Auf einem Pouletmastbetrieb wurde totes Geflügel gefunden. Weitere Tiere zeigten schlaffe Lähmungen. Der Verdacht: eine Vergiftung durch das Bakterium Clostridium botulinum. Jetzt musste es schnell gehen.

Ein frisch geborenes Kalb liegt im Stroh.
Verlängerte Zwischenkalbezeit

Mehr Zeit zwischen zwei Kälbern

Ist eine verlängerte Zwischenkalbezeit sinnvoll? Eine Umfrage unter Milchproduzenten zeigt, dass es sich lohnen kann, Kühe mit hoher Milchleistung später zu besamen. Dabei geht es nicht um ein Herdenkonzept, sondern um eine Möglichkeit für einzelne Kühe.

Weisses Geflügel ist im Asulauf und scharrt und pickt. Dabei sind einige Pfützen zu sehen.
Weidepflege gegen Parasiten

Dem Wurmbefall beim Geflügel vorbeugen

Auch Hühner können von Würmern befallen werden. Das Risiko dazu ist in der Freilandhaltung grösser. Die Pflege des Auslaufs ist daher eine wichtige Vorsorge-Massnahme.

Die Eingeweide eines Schweins sind zu sehen. Aus dem Nabel läuft gelber Eiter heraus.
Schweinegesundheit

Das ABC der Nabelhygiene bei den Schweinen

Der Nabelstrang eines Ferkels fällt einige Stunden nach der Geburt von selbst ab. Durch diese Wunde können Infektionserreger eintreten. Es kann zu Entzündungen, Abszessen oder sogar zu einer Blutvergiftung kommen. Eine gute Nabelhygiene ist daher direkt nach der Geburt wichtig.

Ein Kalb liegt im Stroh.
Kälbergesundheit

Kälber einstallen – leicht gemacht?

Erfolgreich Tränkekälber einzustallen ist kein einfaches Unterfangen. Es braucht optimale Vorarbeit auf dem Geburtsbetrieb, aber auch optimale Bedingungen auf dem Mastbetrieb. Was genau heisst das nun?

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG